23.02.2014 Aufrufe

April 2013 - Treenespiegel

April 2013 - Treenespiegel

April 2013 - Treenespiegel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schulnachrichten Tarp<br />

„Ganz allein ich“, das spielten die fünften Klassen<br />

Die zwei fünften Klassen der ABS bei den letzten Vorbereitungen zu „Ganz allein ich“<br />

„Ganz allein ich“, das spielten die fünften Klassen<br />

Als am Freitag um 17 Uhr in der Aula der Alexander-Behm-Schule<br />

(ABS) der erste Vorhang fiel,<br />

dann fiel auch von etwa 50 Schülern und zwei<br />

Lehrkräften eine große Anspannung ab. Alle hatten<br />

gemeinsam in den letzten drei Monaten Texte über<br />

das Arbeitsthema „Wie wäre es, der letzte Mensch<br />

auf der Welt zu sein?“ und das Theaterstück „Ganz<br />

allein ich“ erarbeitet, auswendig gelernt und in<br />

den letzten zwei Wochen mehrere Tage auf dem<br />

Scheersberg verbracht und dort geprobt. Nach einer<br />

Intensivarbeit in den folgenden Tagen mit professionellen<br />

Schauspielern ging es an die Öffentlichkeit.<br />

Bereits seit Jahren gibt es die Zusammenarbeit mit<br />

der Theaterwerksatt Pilkentafel in Flensburg und<br />

der ABS. In diesem Jahr sind Svenja Wolff und<br />

Sabine Stein vom Theater Kormoran vor Ort, die<br />

Pilkentafel ist zu einem Austausch in Frankreich<br />

unterwegs. Seit 2006 gibt es dieses Kindertheaterprojekt<br />

in Tarp. „Es sind einmal ganz andere Lernformen<br />

und eine andere Plattform als im normalen<br />

Unterricht“, sind die Klassenlehrerinnen der zwei<br />

fünften Klassen Ute Kuhn und Katja Berkholz von<br />

diesem Projekt überzeugt. Auch haben sie bemerkt,<br />

dass die Schüler durch den engen Kontakt und das<br />

gemeinsame Ziel viel freundschaftlicher miteinander<br />

umgehen. Erkennbar ist, dass alle Kinder mit<br />

Feuereifer bei der Sache sind, dass Ausdrucksweise<br />

und Sprachfähigkeit verbessert wurde.<br />

„Man darf essen wie ein Schwein“, ist für einen<br />

Schüler das Ergebnis, wenn er ganz allein wäre. Der<br />

nächste hat für sich entdeckt, dass man sich aussuchen<br />

kann, ob man „schlau oder dumm“ sein will.<br />

Wieder ein anderer bemerkt, dass „Geld dann keine<br />

Rolle spielt“. Für einen anderen ist wichtig, dass es<br />

„kein Ausland oder Inland“ gibt. Alle Texte sind<br />

von den Schülern selbst ausgedacht und verfasst.<br />

Auf dem Scheersberg wurden sie bühnenfähig gemacht<br />

und geprobt, Kostüme anprobiert. Am Feinschliff<br />

arbeiteten Svenja Wolff und Sabine Stein als<br />

Profis.<br />

Am Freitag, 1. März um 17 Uhr war die Vorführung<br />

vor Publikum, es waren nicht nur die Angehörigen<br />

eingeladen. Der Eintritt war kostenlos, eine Möglichkeit<br />

zur „Anerkennung“ für die „Theaterkasse“<br />

war aufgestellt.<br />

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte<br />

der im Sommer <strong>2013</strong> einzuschulenden<br />

Kinder in Klassenstufe 1!<br />

Sollten Sie neu zugezogen sein, oder Ihr Kind<br />

noch nicht für die Klasse 1 an der Alexander-<br />

Behm-Schule Tarp angemeldet haben, bitten wir<br />

Sie, dies in der Zeit von 08:00 bis 12:00 Uhr<br />

(Montag bis Freitag) im Schulsekretariat (Klaus-<br />

Groth-Str. 29, Tarp) vorzunehmen.<br />

Bei Bedarf kann im Schulsekretariat bis zum<br />

15.05.13 auch ein Antrag zum Erwerb einer Busfahrkarte<br />

abgeholt werden.<br />

Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich bitte telefonisch<br />

im Schulsekretariat: 04638-894614.<br />

Von Moränen, Mammuts<br />

und Minustemperaturen<br />

Es ist sicher nicht so ganz einfach, 400 000 Jahre<br />

Schleswig-Holsteiner Entstehungs-geschichte in<br />

einem 90 minütigen Unterrichtsblock darzustellen.<br />

Andrea Thomes vom Naturschutzverein Obere<br />

Treenelandschaft e. V. schaffte dies in der Grundschulklasse<br />

4c der Alexander-Behm-Schule (ABS)<br />

der Lehrerin Julia Masanneck. Im Klassenraum<br />

wurden in kleinen Plastikkästen Eisblöcke als Gletscher<br />

über eine aus Sand, Stein und Kies nachgebildete<br />

Gebirgslandschaft geschoben, um herauszufinden,<br />

was dann mit der Landschaft passiert.<br />

Im Freien wurden zwei Teams von den Schülern<br />

gebildet, die jeweils Gletscher darstellten. Diese<br />

Gletscher hatten nun die Aufgabe, jeweils einen<br />

Felsblock, ebenfalls bestehend aus einem Schüler,<br />

bis zu einem bestimmten Punkt zu transportieren.<br />

Spaß, Lernen, aktives Mitmachen, lebendig war es<br />

im Unterricht „Von Moränen, Mammuts und Minustemperaturen“.<br />

„Früher, und das ist 400 000 Jahre her, war hier wo<br />

wir jetzt leben nur Wasser“, so begann Andrea Thomes<br />

ihre Unterrichtseinheit über die Entstehung unseres<br />

Landesteiles und weiterer Länder. Skandinavien<br />

sei bereits dort gewesen, dann wurde es kälter,<br />

es entstanden riesige Gletscher mit unvorstellbarem<br />

Gesamtgewicht, anschaulich dargestellt mit 3000<br />

übereinander gestapelten Autos. Diese Gletscher<br />

wanderten nach Süden, brachten Sand und Steine<br />

mit. „So entstand dann Dänemark und Schleswig-<br />

Holstein“, erklärte Andrea Thomes.<br />

Julia Masanneck ist begeistert über diese Art des<br />

anschaulichen Unterrichts mit für Kinder einleuchtenden<br />

Erklärungen. Gerne würde sie mit der Klasse<br />

in die Fröruper Berge fahren, wo die Auswirkungen<br />

dieser Zeit ganz deutlich zu erkennen sind. Außer<br />

diesem Unterricht zur Entstehungsgeschichte unseres<br />

Landes hat Andrea<br />

Thomes noch viele<br />

weitere Angebote im<br />

Gepäck: Vom Lagerfeuer<br />

mit Stockbrot<br />

backen über Spurensu-<br />

Die Grundschulklasse 4<br />

c der Alexander-Behm-<br />

Schule erfährt durch<br />

„Moränen, Mammuts<br />

und Minustemperaturen“<br />

etwas über die<br />

Entstehung unserer<br />

Landschaften<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!