23.02.2014 Aufrufe

Handout als pdf - Stube

Handout als pdf - Stube

Handout als pdf - Stube

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dr. Heidi Lexe<br />

STUBE<br />

Bräunerstr. 3/8; 1010 Wien<br />

Tel.: 01-51 552-3785<br />

h.lexe@stube.at<br />

Proseminar Neuere Deutsche Literatur / Kinder- und Jugendliteratur – WS 2007/2008<br />

Das fremde Kind. Motivgeschichte und Motivwandel von E.T.A. Hoffmann bis J.K. Rowling<br />

Erreichbarkeit:<br />

Sprechstunde nach Vereinbarung<br />

Kontakt: h.lexe@stube.at<br />

Österreichische Gesellschaft für KJL-Forschung am Institut für Germanistik<br />

III / Zimmer 6 (DW 42 137)<br />

Termine:<br />

27. November 2007<br />

Wie buchstabiere ich (Kinder-) Literatur? Festvorlesung von Renate Welsh<br />

Kleiner Festsaal der Universität Wien<br />

Die Vorlesung ist Teil der Lehrveranstaltung!<br />

18. Februar 2008<br />

Abgabe der schriftlichen Arbeiten<br />

10 bis max. 12 Seiten<br />

Format: 1,5-zeilig und 12-Punkt-Schrift im Fließtext; Ränder re/li 2,5 cm;<br />

Es gelten: Zitierregeln der Germanistik. Neue Rechtschreibung.<br />

Beurteilungskriterien:<br />

Textkenntnis<br />

Mitarbeit in Plenumsdiskussionen und Gruppenarbeiten<br />

Erledigung der regelmäßigen Arbeitsaufgaben<br />

schriftliche Arbeit :<br />

Untersuchungsergebnisse (These; Textanalyse)<br />

Aufbereitung und Präsentation der Untersuchungsergebnisse (klare Zielsetzung;<br />

Aufbau; Genauigkeit der Arbeit am Text, Anbindung an theoretische Positionen)<br />

Nutzung von Sekundärliteratur (Rechercheaufwand; Einarbeitung)<br />

Formale Gestaltung der Arbeit (Zitation, Bibliografie; Einhaltung der formalen<br />

Vorgaben; Stil und Rechtschreibung)<br />

Zitierregeln<br />

http:// homepage.univie.ac.at/peter.ernst/ [unter „Service“]


Gemeinsame Pflichtlektüre:<br />

E.T.A. Hoffmann: Das fremde Kind. In: Die Serap[h]ions-Brüder. (Kopie)<br />

Jerry Spinelli: Stargirl. Dressler 2001 (dtv junior 78199).<br />

Renate Welsh: Dieda oder Das fremde Kind. Oetinger 2002 (dtv 25253).<br />

Faïza Guène: Paradiesische Aussichten. Carlsen 2006.<br />

Marlene Röder: Im Fluss. Ravensburger 2007.<br />

Semesterplan:<br />

11. und 18. Oktober<br />

E.T.A. Hoffmann: Das fremde Kind<br />

Das Motiv <strong>als</strong> literaturwissenschaftlicher Begriff: Klärung und Definition<br />

Das fremde Kind: Motiventwurf<br />

Das fremde Kind <strong>als</strong> erlösendes Kind: James Barrie: Peter Pan; Astrid Lindgren: Pippi<br />

Langstrumpf; Michael Ende: Momo; Joanne K. Rowling: Harry Potter<br />

Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens I: Bibliografie und Recherche<br />

25. Oktober und 8. November<br />

Jerry Spinelli: Stargirl<br />

Fremdheit und Normativität; Fremdheit <strong>als</strong> Nonkonformismus<br />

Ich-Konstruktion und Bastelidentität; Namensfindung<br />

Erzähltheorie/Literaturtheorie I: Erzählperspektiven der Jugendliteratur; Genderstudies<br />

Das fremde Mädchen/Das Räubermädchen: Kurt Held: Die rote Zora<br />

15. November<br />

Sexuelle Fremdheit<br />

Sexualität und Adoleszenz; sexuelle Erfahrungen <strong>als</strong> Fremdheitserfahrungen<br />

am Beispiel von Jugendfilmen und Jugendliteraturverfilmungen<br />

Literaturverfilmungen; Grundlagen der Filmanalyse<br />

22., 27. (Festvorlesung) und 29. November<br />

Renate Welsh: Dieda oder Das fremde Kind<br />

Kindliche Exilerfahrung; familiäre Fremdheit<br />

Erzähltheorie/Literaturtheorie II: psychologischer Kinderroman; Kulturwissenschaft und<br />

Mentalitätsgeschichte<br />

Der fremde Blick: Kindliche Perspektive im Erzählen über Holocaust, Flucht und Exil:<br />

Ilse Aichinger: Die größere Hoffnung; John Boyne: Der Junge im gestreiften Pyjama;<br />

Gudrun Pausewang: Reise im August; Mirjam Pressler: Malka Mai<br />

Literaturdidaktik, Literaturvermittlung<br />

6. und 13. Dezember<br />

Faïza Guène: Paradiesische Aussichten<br />

kulturelle Fremdheit; Sprache und Bildungsniveau <strong>als</strong> Fremdheitsaspekte<br />

Erzähltheorie/Literaturtheorie III: mediales Erzählen; Texttopografie<br />

zweite und dritte Einwanderergeneration aus jugendkultureller Perspektive: Texte<br />

von Bali Rai im Vergleich mit Gurinder Chadhas Film „Bend it like Beckham“<br />

Textproduktion I: Rezension und Kritik


10., 17. und 24. Jänner<br />

Marlene Röder: Im Fluss<br />

Adoleszenz <strong>als</strong> Fremdheitserfahrung<br />

Zusammenführung der bis dahin erarbeiteten Themen- und Analyseaspekte<br />

Erzähltheorie/Literaturtheorie IV: Adoleszenzroman<br />

Textproduktion II: AutorInnenporträt; AutorInneninterview<br />

Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens: Thesenfindung; Methodendiskussion zur<br />

Textanalyse; analytischer Einsatz von Sekundärliteratur<br />

31. Jänner<br />

Rückblick und Ausblick<br />

Themenliste für die schriftliche Abschlussarbeit<br />

Selbstentfremdung <strong>als</strong> adoleszentes Grundempfinden. Dargestellt an Marlene Röders<br />

Jugendroman „Im Fluss“<br />

Zur Darstellung sexuellen Fremdheitsempfindens in Marlene Röders Jugendroman „Im Fluss“<br />

Zur Darstellung familiären Fremdheitsempfindens in Marlene Röders Jugendroman<br />

„Im Fluss“<br />

Erinnern und Vergessen <strong>als</strong> Fremdheitsaspekte in Marlene Röders Jugendroman „Im Fluss“<br />

Das Geheimnis <strong>als</strong> zentrales Fremdheitsmotiv in Marlene Röders Jugendroman „Im Fluss“<br />

Ich und Ich-Konstruktion <strong>als</strong> Darstellungsmittel von Fremdheit in Marlene Röders<br />

Jugendroman „Im Fluss“<br />

Zur Konstruktion von Fremdheit durch mehrperspektivische Erzählen in Marlene Röders<br />

Jugendroman „Im Fluss“<br />

Zur Topografie der Fremdheit in Marlene Röders Jugendroman „Im Fluss“<br />

Naturbilder <strong>als</strong> Fremdheitsmetaphern in Marlene Röders Jugendroman „Im Fluss“<br />

Websites<br />

1000 und 1 Buch – Das Magazin für Kinder- und Jugendliteratur: http://www.1001buch.at<br />

Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur: http://www.literaturhaus.at<br />

Innsbrucker Zeitungsarchiv: http://www.iza.uibk.ac.at<br />

Karlsruher Virtueller Katalog KVK: http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.htm<br />

Perlentaucher: http://www.perlentaucher.de<br />

Rezensionen online: http://www.biblio.at/rezensionen<br />

Rezensionsdatenbank der FAZ: http://www.faz.de [unter FAZ Services/Rezensionen


Handapparat:<br />

Institut für Jugendliteratur im KinderLiteraturHaus<br />

Mayerhofg. 6; 1040 Wien<br />

Ansprechpartnerin: Barbara Burkhardt<br />

Öffnungszeiten: Di, Mi 10-12 und 14-17 Uhr. Do 10-12 und 14-19 Uhr<br />

(U1 Taubstummengasse, Ausgang Mayerhofg., rechte Seite)<br />

Literaturliste<br />

KJL – allgemein<br />

Ewers, Hans-Heino: Literatur für Kinder und Jugendliche. Eine Einführung in grundlegende<br />

Aspekte des Handlungs- und Symbolsystems Kinder- und Jugendliteratur. München 2000<br />

(Studienbücher Literatur und Medien, UTB 2124).<br />

Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. Autoren Illustratoren Verlage Begriffe. Hg. v.<br />

Alfred C. Baumgärtner, Kurt Franz, Heinrich Pleticha. -Meilingen 1995ff<br />

[Loseblattsammlung].<br />

Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Hg. v. Günter Lange. Band 1: Grundlagen,<br />

Gattungen. Band 2: Medien, Themen, Poetik, Produktion, Rezeption. Hohengehren 2000.<br />

Literaturtheorie, Erzähltheorie, Filmanalyse<br />

Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. 4. Aufl. Stuttgart, Weimar 1997 (Realien<br />

zur Literatur – Sammlung Metzler 246).<br />

Bronner, Vivien: Schreiben fürs Fernsehen. Drehbuch-Dramaturgie für TV-Film und TV-<br />

Serie. Berlin 2004.<br />

Faulstich, Werner: Grundkurs Filmanalyse. München 2002.<br />

Martinez, Matias /Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 5. Auflage. München<br />

2003.<br />

Noll, Alfred J./Sabine Perthold und Drehbuchforum Wien: Das Drehbuch. Wien 2004<br />

Petersen, Jürgen: Erzählsysteme. Eine Poetik epischer Texte. Stuttgart 1993.<br />

Stanzel, Franz K.: Theorie des Erzählens. 7. Aufl. München 2001 (UTB 904).<br />

Wagner, Karl (Hg.): Moderne Erzähltheorie. Grundlagentexte von Henry James bis zur<br />

Gegenwart. Wien 2002 (UTB 2248).<br />

Literaturvermittlung / Didaktik<br />

Gansel, Carsten: Moderne Kinder- und Jugendliteratur. Ein Praxishandbuch für den<br />

Unterricht. Berlin 1999.


Handlungsorientierter Literaturunterricht. Sonderheft Praxis Deutsch 2000.<br />

Kinder- und Jugendliteratur in Schule und Unterricht. Hg. v. Bettina Hurrelmann und Irmgard<br />

Nickel-Bacon. Sonderheft Praxis Deutsch 2003.<br />

Krumm, Hans-Jürgen: „Please, lies!“ – Hat Literatur einen Platz in der gegenwärtigen<br />

Diskussion über das Lernen und Lehren von Fremdsprachen? –In: 1000 und 1 Buch 1/2001.<br />

S. 24-28.<br />

Textanalyse allgemein und themenspezifisch<br />

Auf der Suche nach der Matrix. Ästhetische Verfahren in der Kinder- und Jugendliteratur.<br />

Reihe Fokus im Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur der STUBE. Hg. v. Inge Cevela und<br />

Heidi Lexe. Wien 2001 [Fernkursskriptum].<br />

Bräunlein, Peter: Die fremde Vergangenheit. Historische Romane und Erzählungen. In:<br />

Bulletin Jugend und Literatur 33 (2002), 1, 11-15.<br />

Brunken, Otto: Probleme der Gegenwartsliteratur für Jugendliche. Anmerkungen zur<br />

Thematik und Ästhetik neuerer Jugendromane. In: Moderne Formen des Erzählens in der<br />

Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart unter literarischen und didaktischen Aspekten.<br />

Hg. v. Günter Lange/Wilhelm Steffens. Würzburg 1995. S. 51-62.<br />

Daemmrich, Horst: Themen und Motive in der Literatur. Ein Handbuch. 2. Aufl. München<br />

1995.<br />

Das Fremde und das Andere. Interpretationen und didaktische Analysen zeitgenössischer<br />

Kinder-und Jugendbücher. Hg. von Petra Büker und Clemens Kammler. Weinheim 2003.<br />

Das Fremde in der Kinder- und Jugendliteratur. Interkulturelle Perspektiven. Hg. von Bettina<br />

Hurrelmann und Karin Richter. Weinheim 1998. S. 115-130.<br />

Frenzel, Elisabth: Motive der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher<br />

Längsschnitte. 3. Aufl. -Stuttgart 1988.<br />

Hurrelmann, Bettina: Literarische Figuren. Wirklichkeit und Konstruktivität. In: Praxis<br />

Deutsch Heft 30 (2003). S. 4-12.<br />

Kirchner, Katja: Jeder ist anders – alle sich gleich!(?) Alles ganz einfach!(?) Vielleicht mehr<br />

<strong>als</strong> ein Denkanstoß. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien 54 (2002), 2, 92-100.<br />

Konfigurationen des Fremden in der Kinder- und Jugendliteratur nach 1945. Hg. von Ulrich<br />

Nassen und Gina Weinkauff. München 2000.<br />

Knödler, Christine: Kein Zurück: Reisen ohne Wiederkehr. Über eine Reise-Literatur, die es<br />

eigentlich nicht geben kann. In: In die weite Welt hinein. Reisen in der Kinder- und<br />

ugendliteratur. Hg. von Institut für Jugendliteratur. S. 9-11.


Kulturthema Fremdheit. Leitbegriffe und Problemfelder kulturwissenschaftlicher<br />

Fremdheitsforschung. Hg. von Alois Wierlacher. München 1993. S. 19-115.<br />

Lexe, Heidi: Literarisches Napstern: Mediales Erzählen in der Jugendliteratur. In: beiträge<br />

Jugendliteratur und Medien 4/2006. S. 243-251.<br />

Pelz, Monika: Comme Des Garçons. Geschlechtertausch in der Jugendliteratur. In: 1001 Buch<br />

(2003=, 1, 4-9.<br />

Springer nach H3. Figurenkonstellationen in der Kinder- und Jugendliteratur. Tagungsbericht.<br />

Reihe Fokus im Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur der STUBE. Hg. v. Inge Cevela und<br />

Heidi Lexe. Wien 2003 [Fernkursskriptum].<br />

Steffens, Wilhelm: Moderne Formen des Erzählens in der Kinder- und Jugendliteratur der<br />

Gegenwart. In: Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Hg. v. Günter Lange. Band 1:<br />

Grundlagen, Gattungen. Band 2: Medien, Themen, Poetik, Produktion, Rezeption.<br />

Hohengehren 2000. S. 844-861.<br />

Schweikart, Ralf: Verliebte Jungs. Jugendliteratur über Homosexualität. –In: 1000 und 1<br />

Buch 1/2003. S. 13-16.<br />

Weinkauff, Gina: Multikulturalität <strong>als</strong> Thema der Kinder- und Jugendliteratur. In:<br />

Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur, a.a.O., S. 766-782.<br />

Das fremde Kind<br />

Bücher haben ihre Geschichte. Kinder- und Jugendliteratur, Literatur und Nation<strong>als</strong>ozialismus,<br />

Deutschdidaktik . Hg. von Petra Josting und Jan Wirrer. Hildesheim 1996.<br />

Ewers, Hans-Heino: Kinder, die nicht erwachsen werden: Die Geniusgestalt des ewigen<br />

Kindes bei Goethe, E.T.A. Hoffmann, J.M. Barrie, Ende und Nöstlinger. In: Kinderwelten.<br />

Kinder und Kindheit in der neueren Literatur. Festschrift für Klaus Doderer. Herausgegeben<br />

vom Freundeskreis des Instituts für Jugendbuchforschung Frankfurt. Weinheim/Basel: Beltz<br />

1985. S. 42-71.<br />

Kümmerling-Meibauer, Bettina: Geschlecht und Charakter in der Kinderliteratur . In:<br />

Lesezeichen. Mitteilungen des Lesezentrums der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.<br />

2/1997. S. 27-49.<br />

Lexe, Heidi: Pippi, Pan und Potter. Zur Motivkonstellation in den Klassikern der<br />

Kinderliteratur. Wien 2003 (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich 5).<br />

Mattenklott, Gundel: Fremde Kinder im Kinderbuch. In: JuLit 2/1992. S.72-85.<br />

Richter, Dieter: Das Fremde Kind. Zur Entstehung der Kindheitsbilder des bürgerlichen<br />

Zeitalters. Frankfurt 1987.<br />

Schulz, Gudrun: Das „fremde Kind“ in der Kinderliteratur. In: MenschensKinder. Hg. von<br />

Wilfried Lippitz und Edgar Papp. Cloppenburg 1995. S. 35-48.


Weinkauff, Gina: Fremde Mädchen in der Kinder- und Jugendliteratur. In: JuLit 1/1997. S.<br />

36-43.<br />

Welsh, Renate: Geschichten hinter den Geschichten. Innsbrucker Poetik-Vorlesung.<br />

Innsbruck 1995 (Innsbrucker Beiträge zu Kulturwissenschaft, Sonderband).<br />

Jugendliteratur und Adoleszenzroman<br />

Ewers, Hans-Heino: Vom „guten Jugendbuch“ zur modernen Jugendliteratur.<br />

Jugendliterarische Veränderungen seit den 70er Jahren – Eine Bestandsaufnahme. –In:<br />

Fundevogel 123 / Juni 1997. S. 5-21.<br />

Ewers, Hans-Heino: Zwischen Problemliteratur und Adoleszenzroman. Aktuelle Tendenzen<br />

in der Belletristik für Jugendliche und junge Erwachsene. In: Informationen des<br />

Arbeitskreises für Jugendliteratur 15 (1989). Heft 2, S. 4-23.<br />

Gansel, Carsten: Der Adoleszenzroman. Zwischen Moderne und Postmoderne. –In:<br />

Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur, a.a.O., S. 359-398.<br />

Gansel, Carsten: Adoleszenz und Adoleszenzroman <strong>als</strong> Gegenstand literaturwissenschaftlicher<br />

Forschung. In: Zeitschrift für Germanistik 1/2004. S. 130-149.<br />

Grenz, Dagmar: Darstellungsformen weiblicher Adoleszenz in der zeitgenössischen Literatur<br />

für Mädchen und in der allgemeinen Literatur. In: Geschichte der Mädchenlektüre.<br />

Mädchenliteratur und die gesellschaftliche Situation der Frauen. Hg. v. Dagmar Grenz und<br />

Gisela Wilkending. München 1997. S. 277-295.<br />

Grenz, Dagmar: Jugendliteratur und Adoleszenzroman. In: Kinderliteratur und Moderne.<br />

Ästhetische Herausforderungen der Kinderliteratur im 20. Jahrhundert. Hg. v. Hans-Heino<br />

Ewers, Maria Lypp und Ulrich Nassen. Weinheim, München 1990 (Jugendliteratur – Theorie<br />

und Praxis). S. 197-211.<br />

In fremden Schuhen. Jugendliche Leser, Jugendliteratur, Gegenwartsliteratur. Hg. v. Friedbert<br />

Aspetsberger und Norbert Griesmayer. Wien 1990 (Schriften des Instituts für<br />

Österreichkunde 55).<br />

Jugendkultur im Adoleszenzroman. Jugendliteratur der 80er und 90er Jahre zwischen<br />

Moderne und Postmoderne. Hg. v. Hans-Heino Ewers. München 1994 (Jugendliteratur –<br />

Theorie und Praxis).<br />

Kaulen, Heinrich: Jugend- und Adoleszenzromane zwischen Moderne und Postmoderne.<br />

In: 1000 und 1 Buch 1/1999. S. 4-12.<br />

Seibert, Ernst: Kindheitsmuster in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Zur Genealogie<br />

von Kindheit. Ein mentalitätsgeschichtlicher Diskurs im Umfeld von Kindheits- und<br />

Kinderliteratur. Frankfurt/Main 2005 (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und –medien 38).<br />

[Kapitel 1.4.2. Kinder-, Jugend- und Adoleszenzliteratur <strong>als</strong> poetologische Begriffe]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!