24.02.2014 Aufrufe

Ausgabe Nr. 37 vom 11.09.2013 - Verbandsgemeinde Linz

Ausgabe Nr. 37 vom 11.09.2013 - Verbandsgemeinde Linz

Ausgabe Nr. 37 vom 11.09.2013 - Verbandsgemeinde Linz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>37</strong>/2013 <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Linz</strong> 19<br />

richtet es in diesem Jahr zum 78. Mal aus, 1935<br />

fand der umzug erstmals statt, seit 1951 ist es<br />

der Verkehrs- und Verschönerungsverein Dattenberg,<br />

kurz: VVD, der das Fest organisiert.<br />

Das ist jedes Jahr aufs Neue mit einer doch<br />

gehörigen Portion Arbeit verbunden. Zur<br />

Finanzierung des Zuges werden Plaketten mit<br />

dem Ortswappen, das Stück zu zwei Euro verkauft.<br />

Diese investition lohnt sich, da die Dattenberger<br />

während des umzuges über 1.000<br />

Liter Wein ausschenken. Außerdem hat der<br />

VVD aktuell 15.000 Programme auflegen lassen.<br />

Die Flyer müssen liebevoll gestaltet, aber<br />

auch unters Volk gebracht werden. Verteilt<br />

werden sie zum Beispiel auf Weinfesten im Mittelrheintal<br />

und an der Ahr, um ein bisschen die<br />

Werbetrommel zu rühren. Die Dattenberger<br />

freuen sich über viele Gäste und sind stolz darauf,<br />

dass der umzug eine Magnetkraft besitzt,<br />

die weit über die Region hinausreicht.<br />

tatsächlich ist das Fest einen Besuch wert. Vor<br />

allem der umzug - Start in diesem Jahr: 6.<br />

Oktober, 15 uhr - ist eine echte Attraktion.<br />

Viele liebevoll geschmückte Festwagen, Fußgruppen<br />

und stimmungsvolle Musikkapellen<br />

werden dabei sein; der örtliche Kindergarten<br />

präsentiert sich ebenso wie die Messdiener, die<br />

Feuerwehr und eine Vielzahl von Vereinen,<br />

unter diesen auch der schon altehrwürdig zu<br />

nennende Dattenberger Junggesellenverein,<br />

gegründet immerhin schon im Jahr 1759 dabei<br />

ist. Es sind die Motive der Wagen, die den<br />

umzug zu dem machen was er ist, nämlich zu<br />

einem echten Augenschmaus. Weil in Dattenberg,<br />

anders als in vielen Orten, das Erntedankmit<br />

dem Winzerfest zusammengelegt worden<br />

ist, gibt es für die Wagenbauer ein bisschen<br />

mehr Freiraum bei den Motiven. Dennoch ist<br />

man immer wieder von der Kreativität überrascht;<br />

die manche schon seit 30 Jahren ständig<br />

neu überbieten.<br />

dem Rheinsteig oder dem Rheinhöhenweg bietet<br />

sich Dattenberg an diesem Wochenende als<br />

lohnenswertes tagesziel an. Wichtige Information<br />

für die Besucher des Erntedank- und<br />

Winzerfestes: in diesem Jahr ist die Ortszufahrt<br />

nach Dattenberg über die K10 von <strong>Linz</strong> / Wallen<br />

wegen einer Baustelle gesperrt. Dattenberg<br />

ist nur über die Zufahrt <strong>Linz</strong> / Roniger Hof<br />

(Krankenhaus) zu erreichen. Bitte folgen Sie der<br />

umleitungs-Ausschilderung.<br />

Mitsing-Konzert der Stadtsoldaten <strong>Linz</strong><br />

Am Dienstag, den 08. Oktober wird die <strong>Linz</strong>er Stadthalle wieder zum Veranstaltungsort<br />

eines Mitsingkonzertes der Spitzenklasse.<br />

Die Hennefer Band „Antweiler, Graf & co.“ wird mit hochkarätigen kölschen tönen das<br />

Publikum musikalisch unterhalten und zum Mitsingen animieren. Den Schwerpunkt des<br />

Konzertes bilden wie im letzten Jahr dabei ihre kurzweiligen und treffsicheren texten, die<br />

den Nerv und die Lachmuskeln der Gäste treffen.<br />

„Wir freuen uns nach dem Erfolg der vergangenen Jahre, über die Möglichkeit einer Fortsetzung<br />

der Veranstaltung“, sagt Kommandant der Stadtsoldaten Rut-Wieß <strong>Linz</strong>, Markus<br />

Paffhausen. „Nach der Begeisterung des Publikums und der Künstler im letzten Jahr, war<br />

es klar, diese tradition fort zu setzen.“<br />

Für die Veranstaltung sind derzeit nur noch wenige Restkarten vorhanden. Der Vorverkauf<br />

(12 Euro pro ticket) findet beim Fleischerei- und Partyservice Berg in der Rheinstraße <strong>Linz</strong><br />

statt. Beginn des Konzertes ist 19.30 uhr, der Einlass beginnt ab 18.30 uhr. Es besteht freie<br />

Platzwahl. Für das leibliche Wohl ist durch die <strong>Linz</strong>er Stadtsoldaten bestens gesorgt. Weitere<br />

informationen finden Sie auch unter www.stadtsoldaten-linz.de.<br />

Krönung des Festzuges ist der Wagen der Weinkönigin.<br />

in diesem Jahr ist es Anne i. (Schmitz),<br />

mit ihren Ehrendamen Anja Birrenbach, Eva<br />

Gombert, Kira Michels und Marion Schmitz.<br />

Sowie die Kinderweinkönigin ida i. (Lehrach),<br />

die den Zug anführt.<br />

Am Sonntag, den 6. Oktober, Punkt 14.30,<br />

eine halbe Stunde also bevor der Zug startet,<br />

wird Anne i. die Gäste des 78. Erntedank- und<br />

Winzerfestes begrüßen. Mit dabei sind die<br />

Weinköniginnen <strong>vom</strong> Mittelrhein und der Ahr.<br />

Das gemütliche Weindorf auf dem Dattenberger<br />

Marktplatz mit seinen urigen Weinständen<br />

lädt zum geselligen Verweilen ein und an allen<br />

drei Festtagen wird den Besuchern ein<br />

abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm<br />

mit Live-Musik und tanz geboten.<br />

Neben der tanzmusik „Post-it“ am Samstag<br />

spielen auch die Band „impuls“ am Sonntag<br />

und last but not least zum Abschluss des Festes<br />

am Montag der Sänger Klaus Lempart. Für die<br />

musikalische unterhaltung ist also bestens<br />

gesorgt.<br />

und natürlich soll auch der Gaumen der Weinfreunde<br />

auf seine Kosten kommen. im Ausschank<br />

sind viele Qualitätsweine <strong>vom</strong> Mittelrhein<br />

und anderen Anbaugebieten und<br />

natürlich auch der Dattenberger Gertrudenberg,<br />

der feurige Rote.<br />

Ob Weiß, Rot oder Rosé, bei kühler Witterung<br />

auch mal ein Glühwein, hier kommt jeder auf<br />

seinen Geschmack. Gerade für Wanderer auf<br />

Programmkino KIK<br />

Freitag, 13. September, 20 Uhr<br />

Katharinenhof/Ev. Gemeindehaus <strong>Linz</strong><br />

„50/50 Freunde fürs (Über-)Leben“<br />

Komödie (uSA 2011, Drehbuch: Will Reiser, Regie: Jonathan Levine, FSK 12, 100 Min) Eine<br />

Komödie über Krebs? … das geht nur, oder gerade dann, wenn der Drehbuchautor selbst die<br />

Krankheit durchlebt und besiegt hat. Der 27- jährige Adam, beruflich und privat „auf der<br />

Überholspur“, wird im Film mit der Diagnose „Krebs“ konfrontiert, auch bei chemotherapie<br />

und Operation eine prognostizierte Überlebenschance von 50/50! Der comedy-Produzent<br />

Will Reiser war gerade 20, als ihn dieses Schicksal real ereilte. Reisers Freunde Evan Goldberg<br />

und Seth Rogen bewegten ihn damals, seine Erlebnisse für ein Drehbuch aufzuschreiben. An<br />

dem über weite Strecken autobiografischen Film haben dann beide als Produzenten mitgewirkt.<br />

„Ein herzensguter Film über ein schwieriges thema, 50/50 bewegt sich zwischen Witz und<br />

tragödie mit überraschender Gewandtheit“ (Wikipedia-Portal)<br />

- Eintritt frei, Spenden willkommen<br />

Die Filmabende finden regelmäßig am 2. Freitag im Monat um 20:00 uhr im Katharinenhof<br />

(neben der Ev. Kirche in <strong>Linz</strong>) statt. Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!