25.02.2014 Aufrufe

01 inhalt - Salzgehalt.org

01 inhalt - Salzgehalt.org

01 inhalt - Salzgehalt.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

kulturgeschehen<br />

Geheimnisvolle<br />

Schönheit<br />

der Natur<br />

Bilder aus Ermland und Masuren –<br />

Landschaft, Fauna und Flora<br />

MJ. Die Sehnsucht nach Ursprünglichkeit, nach Weite<br />

und Natur – eine Reise nach Masuren steht oft ganz<br />

oben auf der Wunschliste von Naturbeobachtern,<br />

Rucksack- und Kulturtouristen. Das Ostpreußische<br />

Landesmuseum zeigt vom 19. Februar bis zum 16. Mai<br />

40 großformatige Bilder polnischer Fotografen aus<br />

dem Museum für Ermland und Masuren in<br />

Allenstein/Olsztyn.<br />

Ritterstraße 10, AK: 6/4,50 €, Tel.: 759950,<br />

www.ostpreussisches-landesmuseum.de<br />

Ausstellung "Bilder aus Ermland und Masuren –<br />

Landschaft, Fauna und Flora"<br />

19.2. bis 16.05., 3/2 €<br />

Lessing<br />

einmal anders<br />

Ausgedehnte Nadel- und Mischwälder und über 1.000<br />

Seen jeglicher Größe geben Masuren und Ermland, im<br />

nordöstlichen Polen gelegen, einen unverwechselbaren<br />

Charakter. Bis heute sind die naturnah erhaltenen<br />

Landschaften Heimat einer artenreichen Tier- und<br />

Pflanzenwelt. Über den Seen kreisen Fischadler, während<br />

sich Biber und Wölfe gern in tiefe Bruchwälder<br />

zurückziehen.<br />

In die geheimnisvolle Schönheit der Natur im Norden<br />

Polens führt auch die Diashow "Oberland, Ermland<br />

und Masuren – Ein Land wie aus einer anderen Zeit"<br />

von Roland Marske ein. Mit seinen Fotos und<br />

Erzählungen zeigt Marske zudem die wechselvolle<br />

Geschichte der malerischen Städte und Dörfer,<br />

Schlösser und Herrenhäuser im ehemaligen<br />

Ostpreußen.<br />

Diashow "Oberland, Ermland und Masuren –<br />

Ein Land wie aus einer anderen Zeit"<br />

Mi., 23.2., 19 h, Ostpreußisches Landesmuseum,<br />

"Mit Empfindung<br />

der aufrichtigsten Zärtlichkeit – Lessing"<br />

MJ. 275 Jahre nach der Geburt von<br />

Gotthold Ephraim Lessing (1729-<br />

1781) gibt dessen<br />

Privatkorrespondenz einen<br />

erstaunlichen Einblick in das<br />

Alltagsleben des berühmten<br />

Literaten. Der Briefwechsel mit<br />

seiner späteren Ehefrau Eva<br />

König zeigt den großen Dichter<br />

der Aufklärung als<br />

Privatmenschen: Ein Mann, der<br />

ständig nach einer besseren Stelle sucht und Beruf und<br />

Liebe miteinander in Einklang bringen möchte. Die<br />

Hamburger Schauspieler Katinka Springborn und<br />

Michael Dolata zeichnen mit ihrer literarischen<br />

Collage ein einfühlsames Bild einer besonderen<br />

Fernbeziehung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!