Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
w<br />
Österreich v 5,60 I Schweiz SFR 9,60 I Italien v 5,70<br />
BeNeLux v 5,70 I Ungarn Ft 1900<br />
NR. 56<br />
KREATIV<br />
ATELIER<br />
<strong>Vintage</strong><br />
Neu und auf alt gemacht<br />
- der Trend zum Antiken,<br />
Bilder, Techniken, Effekte<br />
Gewusst wie<br />
Ob Malen mit dem Pinsel,<br />
Spachtel, Stift oder Kreide,<br />
so gelingt Ihr Werk<br />
Aqualasur<br />
Kunstvolle transparente<br />
Effekte in Lasurtechnik<br />
zeichnen und malen<br />
MALEN AUF REISEN<br />
Profi-Tipps und Infos<br />
für die Reiseplanung und<br />
zum Malen vor Ort<br />
ATELIERTIPPS<br />
Malen nach Tonwerten:<br />
Vom Foto zur Malvorlage<br />
1<br />
Schritt für Schritt zum perfekten Bild<br />
1 2 3<br />
Unterwegs mit<br />
Reiseleiterin Anja<br />
Gensert in Florenz<br />
Genie mit<br />
dem Pinsel:<br />
Andreas<br />
Knobl<br />
Leserkunst | <strong>Atelier</strong>-Tipps | Kinder kreativ | Gewinnspiel | Buch-Tipps
<strong>Mein</strong> <strong>Kreativ</strong>-<strong>Atelier</strong><br />
8 Ausgaben<br />
für nur:<br />
Foto Pinsel: Markus-Wegner/pixelio.de<br />
<br />
<br />
<br />
Bitte senden Sie mir die nächsten<br />
8 Ausgaben für nur 29,95 € zu.<br />
Wenn mir <strong>Mein</strong> <strong>Kreativ</strong>-<strong>Atelier</strong><br />
gefällt und ich nicht spätestens 6 Wochen<br />
vor Ablauf absage, beziehe ich <strong>Mein</strong><br />
<strong>Kreativ</strong>-<strong>Atelier</strong> ein Jahr zum derzeit<br />
gültigen Jahresabopreis. Aktuell beträgt<br />
der Abopreis 38,40 € (8 Ausgaben) im Jahr.<br />
Danach kann ich den Bezug jederzeit kündigen.<br />
Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.<br />
und Versand. Dieses Angebot gilt für 2013<br />
und nur in Deutschland. Auslandspreise auf<br />
Anfrage.<br />
Ihre Top-Abo-Vorteile:<br />
Die Zeitschriften kommen bequem<br />
zu Ihnen nach Hause!<br />
Das Porto übernehmen wir!<br />
Sie sparen flotte 22%!<br />
KREATIV<br />
ATELIER<br />
Bildschön<br />
Neue kunstvolle Motive,<br />
jedes Bild im Fotomalkurs<br />
genau und einfach erklärt<br />
Malschule<br />
Frühlingsblumen wie<br />
Tulpen oder Narzissen<br />
gekonnt selbst malen<br />
Gewusst wie<br />
Hilfreiche Tipps und Tricks,<br />
um die eigene Maltechnik<br />
zu üben und zu erweitern<br />
WIR STELLEN VOR<br />
Künstlerporträt mit<br />
Claudia Maria Rhiel<br />
w<br />
Österreich v 5,60 I Schweiz SFR 9,60 I Italien v 5,70<br />
BeNeLux v 5,70 I Ungarn Ft 1900<br />
Schritt für Schritt zum perfekten Bild<br />
1<br />
2 3<br />
Wir haben eine große Auswahl<br />
an weiteren <strong>Kreativ</strong>titeln:<br />
online unter www.shop.oz-verlag.de/abo!<br />
Name/Vorname<br />
Straße/Hausnummer<br />
PLZ/Ort<br />
Tel./Fax (Für Rückfragen und besondere Angebote)<br />
Geb. Datum<br />
Bargeldlos durch Bankeinzug<br />
NR. 55<br />
Faszination Natur<br />
Malen ist<br />
pures Glück!<br />
29 95 7<br />
Ersparnis für Sie:<br />
22%<br />
<br />
<br />
mit Vorlage!<br />
Specials kreativ:<br />
Bilder Genie mit Vergolden<br />
dem Pinsel:<br />
und Weinetiketten<br />
Andreas<br />
selbst Knobl gestalten<br />
<br />
JA, ich möchte die Zeitschrift <strong>Mein</strong> <strong>Kreativ</strong>-<strong>Atelier</strong> 22% günstiger bestellen!<br />
E-mail<br />
Ich bezahle per Rechnung<br />
Bankleitzahl Kontonummer Geldinstitut<br />
JA, ich bin damit einverstanden, dass mich der OZ Verlag und verbundene Unternehmen schriftlich, telefonisch oder per E-Mail über<br />
interessante Angebote zu Medienprodukten informieren. <strong>Mein</strong> Einverständnis ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden (z.B.<br />
per E-Mail an abo@oz-verlag.de).<br />
JA, ich möchte per E-Mail den kostenlosen OZ-Newsletter mit aktuellen <strong>Kreativ</strong>-Tipps erhalten!<br />
<br />
Datum<br />
Unterschrift<br />
2405<br />
Die Zeitschrift <strong>Mein</strong> <strong>Kreativ</strong>-<strong>Atelier</strong> erscheint bei der OZ-Verlags-GmbH, Geschäftsführer: Bozidar Luzanin,<br />
Sandra Linsin, Günter Reindl, Römerstr. 90, 79618 Rheinfelden, Handelsregister: Freiburg i. BR., HRB 412580<br />
Coupon einfach an:<br />
<strong>Mein</strong> <strong>Kreativ</strong>-<strong>Atelier</strong><br />
Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden<br />
07623-96 44 51<br />
07623-96 41 56<br />
@ abo@oz-verlag.de<br />
Vertrauensgarantie:<br />
Sie können die Bestellung innerhalb von vier<br />
Wochen schriftlich ohne Angabe von Gründen<br />
bei der OZ-Verlags-GmbH, Kundenservice,<br />
Römerstr. 90, 79618 Rheinfelden in Textform<br />
(z.B. E-Mail, Brief, Fax) widerrufen.<br />
Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige<br />
Absendung des Widerrufs (Die Frist beginnt<br />
mit dem Bestelldatum).
Editorial<br />
Liebe Leserinnen, liebe Leser!<br />
Motive vor Ort, zum Beispiel auf einer Reise, zu malen ist eine Herausforderung, aber auch eine<br />
spannende Sache. Raus geht es aus dem <strong>Atelier</strong> in die Stadt oder in die freie Natur. Was muss ins<br />
Gepäck? Worauf müssen Sie vor Ort achten? Antwort auf diese Fragen und viele praxiserprobte<br />
Tipps rund um das Malen auf Reisen gibt Ihnen die Künstlerin Anja Gensert in unserer Malschule.<br />
Für alle Daheimgebliebenen sind Fotos als Malvorlage eine kreative Alternative. Wie Sie clever<br />
vom Foto eine Malvorlage und Vorzeichnung selbst erstellen können, verraten wir Ihnen in unseren<br />
<strong>Atelier</strong>tipps. Denn hier dreht sich alles um das Malen nach Tonwerten. Kunstvolle zarte<br />
Transparenzeffekte, zum Beispiel beim Zeichnen und Malen von Blüten, lassen sich mit<br />
Lasurtechniken effektvoll gestalten. Im Workshop zeigen wir Ihnen, worauf es ankommt.<br />
Darüber hinaus finden Sie in dieser Ausgabe von <strong>Mein</strong><br />
viele neue Bildideen<br />
mit Fotomalkursen Schritt für Schritt. Ganz realistisch dargestellt zeigen sich die putzigen<br />
Kaninchen ab Seite 10 oder die Steine am Meeresstrand ab Seite 58. Das detailgetreue Malen von<br />
Steinen ist übrigens auch eine gute Übung für Anfänger. Wer stilisierte oder abstrakte Motive liebt,<br />
findet unter den gezeigten Bildideen sicher auch seine Favoriten. Lassen Sie sich von uns zum<br />
Malen inspirieren und gestalten Sie Ihre Lieblingsbilder im eigenen <strong>Atelier</strong>.<br />
Ihr Redaktionsteam<br />
3
INHALT<br />
BILDMOTIVE<br />
Malen mit Acrylfarben<br />
Hortensien hoch drei 6<br />
Explosiv 16<br />
Frühlingsboten 20<br />
Steine am Meeresstrand 58<br />
Buchstaben im Shabby-Look 68<br />
Kirschblütentraum 70<br />
Zauberhafte Toskana 78<br />
Malen mit Pastellstiften<br />
Freunde fürs Leben 10<br />
Malen mit Aquarellfarben<br />
Dorfkirche in Santorin 38<br />
Abstraktes & Collagen<br />
Feuer und Flamme 14<br />
20 Frühlingsboten<br />
Berühmte Künstler<br />
Malen nach einem Bild von William Adolphe<br />
Bouguereau 72<br />
4 <strong>Mein</strong> <strong>Kreativ</strong>-<strong>Atelier</strong><br />
Service-Hotline<br />
Brauchen Sie Rat oder Hilfe?<br />
Wir sind für Sie da!<br />
service-hotline@oz-verlag.de<br />
Fax 07623 964 64 449<br />
14<br />
Feuer und<br />
Flamme
Auf einen Blick<br />
TECHNIKEN<br />
Workshop<br />
Aqualasur-Malerei 32<br />
<strong>Atelier</strong>tipps<br />
Malen nach Tonwerten 62<br />
Kinder kreativ<br />
Kunterbunte Welten aus Papier 30<br />
Malschule<br />
Malen auf Reisen 24<br />
6 Hortensien<br />
hoch drei<br />
JOURNAL<br />
68<br />
Buchstaben im<br />
Shabby-Look<br />
30 Stilvolles Duett<br />
Künstler-Porträt 46<br />
Tipps, Trends, News 50<br />
Gewinnspiel 51<br />
Buch-Tipps 53<br />
Malen auf Reisen 54<br />
Leser-Kunst 56<br />
SERVICE<br />
Grundlagen: Vorlagen übertragen<br />
Rastermethode – Schritt für Schritt erklärt 40<br />
Raster-Vorlagen 41<br />
Impressum, Herstellernachweis 82<br />
<strong>Vorschau</strong> 83<br />
Besuchen Sie uns auch auf:<br />
www.mein-kreativatelier.de<br />
58<br />
Steine am Meeresstrand<br />
5
Malen mit Acrylfarben<br />
Im Sommer bezaubern die bunten Hortensienbüsche<br />
in vielen Gärten durch ihre opulente Blütenund<br />
Farbenpracht. Die üppige Fülle kommt in diesem<br />
Ensemble durch den Einsatz von drei Keilrahmen<br />
ganz besonders zur Geltung.<br />
MATERIAL<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
TIPP<br />
Verwenden Sie für jeden Durchgang jeweils dieselbe Farbmischung<br />
für alle drei Bilder. Mischen Sie zu Beginn eine größere<br />
Menge der Hintergrundfarbe und bewahren Sie sie in<br />
einem verschließbaren Behälter auf, um später immer wieder<br />
darauf zurückgreifen zu können – sie kommt auch im<br />
Hauptmotiv zum Einsatz.<br />
Rastervorlage A auf Seite 41<br />
Originalgroße Vorlage auf<br />
www.mein-kreativatelier.de<br />
Motiv: Joke van der Wal<br />
Ohne Abb.: Die Vorlage nach der Rastermethode<br />
(siehe S. 40) auf die Keilrahmen<br />
übertragen oder die Konturen frei Hand<br />
mit weißer Kreide vorzeichnen.<br />
Blau und Umbra natur mischen und die Konturen<br />
mit wenig Farbe auf dem Pinsel nachfahren.<br />
Alle Blumen mit einem Katzenzungen- oder<br />
einem Flachpinsel malen, beginnend mit den<br />
Blumen in der Mitte: Viel Weiß, wenig Blau<br />
und Umbra natur zu einem mittleren Grauton<br />
mischen und die Blüte grob anlegen. Dann mit<br />
kurzen Strichen die Blütendolden in verschiedenen<br />
Farbtönen überarbeiten. Auf diese<br />
Weise alle Blumen ausmalen.<br />
6 <strong>Mein</strong> <strong>Kreativ</strong>-<strong>Atelier</strong>
Hortensien<br />
hoch drei<br />
Motiv: Joke van der Wal, Styling: creativetoday/C. Rückel, Foto: Photodesign Michael Löffl er<br />
7
Malen mit Acrylfarben<br />
Für die Schatten an den Unterseiten der Blütendolden kreuz<br />
und quer unterschiedliche Striche aus Blau und Umbra natur<br />
mit etwas Weiß setzen. Die hellsten Stellen mit Weiß betonen.<br />
Das Blattgrün in grüngelben Mischungen anlegen.<br />
Das Zwischenergebnis mit etwas Abstand<br />
betrachten. Zwei weitere Blumen in die<br />
Gesamtkomposition einfügen.<br />
Die einzelnen Blüten, Stängel und Blätter ausarbeiten.<br />
Vor allem in den unteren Bereichen der Dolden etwas<br />
Grüngold locker auftupfen. Einzelne Blütensternchen in<br />
Weiß ergänzen. Die Blätter ganz locker mit gestrecktem<br />
Arm in Gelb und Grün überarbeiten. In einem zweiten<br />
Durchgang weitere Details ergänzen.<br />
Steppfotos: Joke van der Wal<br />
In mehreren Durchgängen verschiedene<br />
Akzente setzen: Hier und da kleine<br />
Blütenblätter hervorheben und die<br />
Unterseiten der Dolden abdunkeln. Die<br />
Basisfarbe der Untergrundbemalung<br />
wird auch für die Schatten verwendet. So<br />
erhalten die Blüten nach und nach immer<br />
mehr Volumen und Plastizität.<br />
8 <strong>Mein</strong> <strong>Kreativ</strong>-<strong>Atelier</strong>
Hortensien hoch drei<br />
Die Blattadern und -ränder mit einer helleren Farbe hervorheben.<br />
Die Blätter direkt unter den Blumendolden in<br />
einer Mischung aus Ultramarinblau, Umbra gebrannt und<br />
ein wenig Siena gebrannt abdunkeln.<br />
Die vom Licht beschienenen<br />
Bereiche an den rechten<br />
Oberseiten der Dolden mit<br />
Weiß aufhellen.<br />
Bei jedem Durchgang die Formen kontrollieren<br />
und anpassen. Die Stiele mit Saftgrün<br />
malen, den Pinsel dabei hochkant halten<br />
und ziehen die Stängel von oben nach<br />
unten ziehen. Die linken Stängelseiten mit<br />
etwas Blau und Umbra gebrannt abdunkeln,<br />
die rechten Seiten mit etwas<br />
Gelb aufhellen. Einige Blätter mit Gelb und<br />
Grüngold etwas aufhellen. Um Abwechslung<br />
in das Gesamtarrangement zu bringen,<br />
noch drei Blumen, eine im linken Bild<br />
und zwei in der Mitte mit einer Mischung<br />
aus Gelb und Grüngold ausarbeiten.<br />
Die Verläufe der Stängel kontrollieren<br />
und eventuell anpassen.<br />
Die Blüten hier und da etwas<br />
aufhellen und mit Saftgrün<br />
einige kleine Blütenstiele an der<br />
Unterseite einzelner Dolden<br />
andeuten. Die drei Bilder in<br />
mehreren Maldurchgängen immer<br />
weiter ausarbeiten, bis das<br />
gewünschte Ergebnis erreicht ist.<br />
9
Freunde fürs Leben<br />
Motiv: Margit Gieszer, Styling: creativetoday/C. Rückel, Foto: Photodesign Michael Löffl er
Malen mit Pastellstiften<br />
Kaninchen lieben den engen Kontakt zu Artgenossen –<br />
auch diese beiden sitzen am liebsten im Doppelpack Modell.<br />
Das weiche Fell mit seinen unterschiedlichen Schattierungen entsteht in<br />
mehreren Schichten mit kurzen feinen Pastellstiftstrichen.<br />
MATERIAL<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Rastervorlage B auf Seite 41<br />
Originalgroße Vorlage auf<br />
www.mein-kreativatelier.de<br />
Motiv: Margit Gieszer<br />
Die Vorlage nach der Rastermethode (siehe S. 40) auf den Keilrahmen<br />
übertragen. Das Fell des linken Kaninchens mit kurzen<br />
schwarzen und dunkelbraunen Strichen, beginnend beim linken<br />
Ohr, aufbauen.<br />
TIPP<br />
Um nichts zu verwischen, arbeite ich mich beim Ausmalen<br />
von oben nach unten und von links nach rechts voran.<br />
Da das nach vorn zeigende Ohr durchscheinend ist, kann man die roten<br />
Blutbahnen gut erkennen. Das Innenohr mit Hellrosa und etwas Hellbraun<br />
anlegen, dann die Adern in Rotbraun einzeichnen.<br />
Das Fell nach und nach aufbauen; erst einige kurze<br />
Striche in Dunkelbraun setzen und leicht mit dem Finger<br />
verwischen. Danach weitere gestrichelte Schichten in<br />
Hellbraun, Dunkelocker und wo das Fell heller erscheinen<br />
soll, mit Lichtem Ocker auftragen. So wird die<br />
Fellstruktur immer dichter. Schicht um Schicht entsteht<br />
so das gesamte Kaninchenfell.<br />
11
Malen mit Pastellstiften<br />
Die Ohren des vorderen Kaninchens wiederum<br />
mit kurzen schwarzen und dunkelbraunen Strichen<br />
anlegen und in Mittelbraun und etwas Lichtem Ocker<br />
ausarbeiten. In die rechte Ohrmuschel nur etwas<br />
Rosa geben: Hier ist vor allem weißes Fell sichtbar,<br />
die Adern scheinen nicht durch.<br />
Die Gesichtsmaske mit kurzen, hellen und mittelbraunen<br />
Strichen anlegen, an der Nase etwas mit hellem Ocker<br />
und Beige aufhellen. Unter dem Auge einen dunkelbraunen<br />
Schatten setzen. Vorsichtig verwischen.<br />
Das Auge mit Schwarz umranden, die Pupille in Schwarz und<br />
die Iris in Dunkelbraun ausmalen. Ein weißes Glanzlicht auf die<br />
Pupille setzen. Das Näschen in Hell- und Dunkelrosa zeichnen.<br />
Den Körper des weißen Hasen mit Grau und etwas<br />
Lichtem Ocker anlegen und zart verwischen. Die<br />
Zwischenräume zwischen den Pfoten mit Dunkelgrau<br />
vertiefen. Feine dunkelgraue Striche unter dem Hals<br />
und in den grauen Fellteilen betonen die Fellrichtung.<br />
Ganz sachte verwischen. Wer die Kaninchen so lassen<br />
will, kann sie nun schon fixieren und rahmen.<br />
12 <strong>Mein</strong> <strong>Kreativ</strong>-<strong>Atelier</strong>
Freunde fürs Leben<br />
Wer noch etwas Farbe wünscht, kann dem Bild<br />
noch einen schönen Hintergrund verleihen.<br />
Hier wurde Rot gewählt, das einen guten Kontrast<br />
zu den graubraunen Kaninchen darstellt.<br />
Die Kaninchen sorgfältig mit Hellrot umranden<br />
und schließlich den ganzen Hintergrund<br />
ausfüllen.<br />
Mit dem Finger, einem Schaumstoff- oder<br />
einem Papierwischer den Hintergrund fein<br />
verwischen und das Bild mit einem Pastellfixierspray<br />
besprühen. Um eine schöne, dichte<br />
Fläche zu erhalten, noch zwei weitere Schichten<br />
auftragen und fixieren.<br />
TIPP<br />
Halten Sie beim Fixieren einen Abstand von zirka 30 cm ein! Sprühen<br />
Sie lieber mehrmals und lassen Sie das Blatt zwischendurch trocknen,<br />
damit es nicht zu feucht wird. Wer kein Pastellfixativ zu Hause hat, kann<br />
zur Not auch mal ein Haarspray verwenden. Dieses könnte aber mit der<br />
Zeit die Farben verändern – bei wertvollen Bildern deshalb lieber ein<br />
Pastellfixativ aus dem Fachhandel verwenden!<br />
Steppfotos: Margit Gieszer<br />
Die Bodenfläche mit einem dunklen Rot (Alizarin<br />
Crimson) übermalen – so erhalten die Kaninchen<br />
eine Basis. Zum Schluss die Schnurrhaare des hellen<br />
Kaninchens mit feinen weißen Strichen und die Barthaare<br />
des dunklen Kaninchens mit schwarzen Stichen<br />
ergänzen. Das Blatt nochmal komplett fixieren und<br />
trocknen lassen.<br />
TIPP<br />
Ein Glasbilderrahmen schützt Ihre empfindlichen Pastellbilder.<br />
Verwenden Sie ein dickeres Passepartout, um einen Abstand<br />
zwischen Bild und Glas zu schaffen.<br />
13
Motiv: Michaela Dold, Styling: creativetoday/C. Rückel, Foto: Photodesign Michael Löffl er<br />
14 <strong>Mein</strong> <strong>Kreativ</strong>-<strong>Atelier</strong>
Malen mit Acrylfarben<br />
Feuer und<br />
Flamme<br />
Finest<br />
Artists´ Acrylic<br />
Feinste Künstler-Acrylfarben<br />
In diesem feurigen Motiv scheint es geradezu<br />
zu brodeln. Die gelb-roten Farbexplosionen<br />
auf der Leinwand setzen lebhafte<br />
und aktivierende Akzente, die pure<br />
Lebensfreude verströmen.<br />
MATERIAL<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
3. Mit einem schmalen Pinsel weiße Effekte<br />
und Linien im Bernstein einbringen.<br />
Anschließend mit einem größeren<br />
Pinsel Schwarz aufnehmen und auf der<br />
oberen rechten Bildhälfte grob auftragen.<br />
In das Weiß mit dem Schwamm<br />
etwas Bernstein tupfen, anschließend<br />
noch etwas Bernstein auf einen schmalen<br />
Pinsel geben und feine Linien im<br />
Weiß malen.<br />
Unübertroffenes Titanweiß:<br />
höchste Pigmentierung, Deckkraft und<br />
Ergiebigkeit für brillante Mischungen<br />
Griffige Farbe: hoher Fließwiderstand bei<br />
bester Vermalbarkeit<br />
Elastische, konturenstabile Trocknung<br />
Nahezu keine Farbverschiebung<br />
von nass zu trocken<br />
Wasserfest und höchst beständig<br />
nach Trocknung<br />
84 Farbtöne<br />
Ausschließlich 4 und 5 Sterne Lichtechtheit<br />
Qualitätssortiment Made in Germany<br />
Feine Künstler-Acrylfarben<br />
Motiv: Michaela Dold<br />
So wird‘s gemacht:<br />
1. Mit dem großen Kunststoffspachtel<br />
die grobe Spachtelmasse an verschiedenen<br />
Stellen grob auftragen und glattstreichen.<br />
Trocknen lassen.<br />
2. Mit dem kleinen Schwamm Bernstein<br />
auftragen, dabei die obere rechte Ecke<br />
des Bildes aussparen. Mit Gelb helle Effekte<br />
auf der gesamten bemalten Fläche<br />
auftragen, trocknen lassen.<br />
4. Mit verschiedenen Pinseln Farbtupfer<br />
in Türkis, Primärgelb, Rot sowie Titanweiß<br />
ins Schwarz setzen. Nach Lust<br />
und Laune noch den einen oder anderen<br />
Tupfer im Bild ergänzen.<br />
Profi-Sortiment „Made in Germany“<br />
Hohe Pigmentierung = hohe Brillanz und Deckkraft<br />
Sehr hohe Lichtechtheit (überwiegend 4 + 5 Sterne)<br />
Angenehmer Geruch<br />
52 Standard- sowie 8 Effekttöne<br />
36 Farbtöne in Heavy Body Qualität<br />
H. Schmincke & Co. GmbH & Co. KG<br />
Feinste Künstlerfarben<br />
Otto-Hahn-Straße 2<br />
40699 Erkrath · Tel. 0 211/ 25 09 - 0<br />
www.schmincke.de · info@schmincke.de<br />
Lichtecht! Der Schmincke-Newsletter.<br />
Anmeldung unter www.schmincke.de
Malen mit Acrylfarben<br />
Explosiv<br />
MATERIAL<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Rastervorlage C auf Seite 42<br />
Originalgroße Vorlage auf www.mein-kreativatelier.de<br />
Motiv: Anja Gensert<br />
Die Vorlage mit Bleistift nach der Rastermethode (siehe<br />
S. 40) auf die Leinwand übertragen. Den Hintergrund in<br />
Indigo, Vandyckbraun, Dunkeltürkis und einer Spur Schwarz<br />
anlegen; die Mischung von oben nach unten heller werden<br />
lassen. Im unteren Bereich sollte der Türkiston vorherrschen.<br />
Im zweiten Durchgang an der unteren Bildkante mit<br />
Türkisblau hell und Kobalttürkis beginnen und nach oben<br />
hin dunkler werden, um einen schönen Verlauf zu erhalten.<br />
TIPP<br />
Mischt man eine dunkle Fläche aus mehreren Farben, wirkt sie<br />
durch die feinen Farbveränderungen lebendiger und bekommt<br />
räumliche Tiefe. Die Farbnuancen werden nur bei näherem Hinsehen<br />
richtig wahrgenommen, von fern wirkt die Fläche nur dunkel<br />
bzw. schwarz.<br />
16 <strong>Mein</strong> <strong>Kreativ</strong>-<strong>Atelier</strong>
Ein sinnliches Feuerwerk: Der Frauenakt<br />
ist eingebettet in eine mythisch-bläuliche<br />
Lichtstimmung. Mit dem Wassersprüher in<br />
Form getriebene Farbspritzer<br />
bilden den turbulenten<br />
Hintergrund.<br />
Motiv: Anja Gensert, Styling: creativetoday/C. Rückel, Foto: Photodesign Michael Löffl er<br />
Mit dem Flächenpinsel eine Lasur in Dunkeltürkis über<br />
das gesamte Bild ziehen.<br />
Die Schattenflächen des Körpers und den Schlagschatten<br />
unter dem Körper mit einem Flachpinsel in den dunklen<br />
Hintergrundfarben des oberen Bilddrittels bemalen.<br />
Trocknen lassen und den Vorgang wiederholen.<br />
17
Malen mit Acrylfarben<br />
Weiße Spritzer mit dem Linierpinsel auf den feuchten<br />
Hintergrund aufbringen und sofort mit einem<br />
Wassersprüher besprühen, damit die Farbtupfer<br />
zum Hintergrundfeuerwerk zerfließen. Das Bild<br />
trocknen lassen.<br />
Die hellen Körperstellen mit einer hellen Mischung aus<br />
Kobalttürkis und Türkisblau hell ausarbeiten. Kobalttürkis<br />
an den Schattenseiten des Körpers und Türkisblau hell<br />
an den Konturen an der Oberseite des Körpers anlegen;<br />
homogene Übergänge erzeugen. Die Konturen im Gesichtsbereich<br />
mit einem kleineren Pinsel ziehen.<br />
Unterhalb und – ganz dünn – auch oberhalb des<br />
Körperschlagschattens mit Türkisblau hell Lichter<br />
aufsetzen, um den Schatten stärker zu betonen.<br />
Steppfotos: Thomas Boehler<br />
Für die Brustspitzenmodellierung einen feinen Pinsel in<br />
Größe 2 verwenden. Zunächst die Schattenseiten der<br />
Brüste andeuten: Die Brustwarzen und Warzenhöfe<br />
ausformen; die jeweils rechte Seite dunkel gestalten.<br />
Dann mit Titanweiß von der Lichtseite gegenarbeiten,<br />
so treten die Brustwarzen deutlich hervor. Die Rundung<br />
der vorderen Brust in Weiß verstärken, um beide Brüste<br />
voneinander abzuheben.<br />
18 <strong>Mein</strong> <strong>Kreativ</strong>-<strong>Atelier</strong>
Explosiv<br />
Wenn alle Berge und Täler auf<br />
dem Körper schöne Übergänge<br />
aufweisen, werden die Lichter<br />
mit Titanweiß weiter verstärkt.<br />
So erzeugen Sie einen schönen<br />
Schimmer auf der Haut. Diesen<br />
Vorgang so oft wiederholen,<br />
bis das gewünschte Ergebnis<br />
erreicht ist.<br />
TIPP<br />
Testen Sie die Farbaufnahme des Pinsels auf Ihrem Handrücken, um ein<br />
Gefühl dafür zu bekommen, wie wenig Farbe Sie benötigen.<br />
Mit dem breiten Pinsel Dunkeltürkis als<br />
reine Lasur über die dunklen Stellen im<br />
Hintergrund und über die dunklen Stellen<br />
des Körpers ziehen. Mit der Sprühflasche<br />
auch die hellen Stellen anfeuchten.<br />
Die hellen Spritzer verschwinden jetzt fast im Hintergrund.<br />
Deshalb kommt nun noch das krönende Abschlussfeuerwerk:<br />
Neue Spritzer in hellem Türkis und Titanweiß mit dem Linierer<br />
auftragen und mit dem Wassersprüher modellieren. Gut trocknen<br />
lassen – fertig ist das sinnliche Feuerwerk!<br />
19
Malen mit Acrylfarben<br />
Frühlingsboten<br />
Blütenzweig und Rotkehlchengezwitscher – der Frühling lässt<br />
grüßen! Der kleine Sänger im Grünen erhält einen<br />
Rahmen aus Farbkontrasten und floralen Ornamenten,<br />
die die heitere Motivstimmung verstärken.<br />
MATERIAL<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Rastervorlage D auf Seite 42<br />
Originalgroße Vorlage auf<br />
www.mein-kreativatelier.de<br />
Motiv: Gaby Hobza<br />
(Ohne Abb.) Den Keilrahmen zweimal mit weißem<br />
Gesso grundieren, dazwischen zuerst mit 180er,<br />
dann mit 400er Schleifpapier fein schleifen.<br />
TIPP<br />
Die Premium-Acrylfarben „Golden Acrylics“ können Sie<br />
direkt via Versand bestellen bei www.artmeierhofer.com.<br />
(Ohne Abb.) Die vier Farbflächen Stück für Stück<br />
anlegen, den Rand jeweils mit Kreppband abkleben,<br />
ausmalen und trocknen lassen. Für die unteren<br />
Flächen 15 cm Höhe abmessen, auf der linken<br />
Seite 8 cm. Das untere lange Rechteck mit dem<br />
60er Pinsel in Quinacridone Magenta ausmalen,<br />
die kleinere linke Fläche in Kadmiumorange. Hellgrün,<br />
Titangelbbraun und eine Spur Kobaltblau mischen<br />
und mit Acrylic Glazing Liquid auf die rechte<br />
obere Fläche auftragen.Das linke obere Rechteck<br />
in einer Mischung aus Türkis Phthalo, Kobaltblau<br />
und Zinkweiß anlegen.<br />
20 <strong>Mein</strong> <strong>Kreativ</strong>-<strong>Atelier</strong><br />
Die grafischen Motive mit dem weißen Pastellstift<br />
vorzeichnen. Das Ornament mit dem Rundpinsel<br />
Nr. 1 und Nr. 2 in Kadmiumorange auf der Magentafarbfläche<br />
und in Magenta auf der Kadmiumorangefläche<br />
nachfahren. Mit Hellgrün das<br />
Ornament auf der Türkisfläche malen.
21<br />
Motiv: Gaby Hobza, Styling: creativetoday/C. Rückel, Foto: Photodesign Michael Löffl er
Malen mit Acrylfarben<br />
Auf der hellgrünen Fläche das Muster in einer Mischung<br />
aus Türkis Phthalo, Kobaltblau und wenig Zinkweiß auftragen,<br />
trocknen lassen. Noch sichtbare Pastellstiftstriche<br />
mit einer feuchten Küchenrolle vorsichtig entfernen.<br />
Die Umrisse der Mandelblüten und des Vogels mit Pastellstift<br />
auf den Keilrahmen übertragen. Die Mandelblüten in<br />
Magenta Hell und Zinkweiß ausarbeiten.<br />
Steppfotos: Gaby Hobza<br />
Schnabel und Auge des Rotkehlchens mit<br />
Kohlenschwarz und dem Pinsel Nr. 1 malen.<br />
Beim Auge die Aussparung für das Glanzlicht<br />
frei lassen; dieses mit Titanweiß und Kobaltblau<br />
auftupfen. Mit Umbra Natur und dem Da<br />
Vinci-Pinsel Vario Tip Nr. 8 die Untermalung für<br />
den Rücken und die Flügel anlegen. Die hellen<br />
Bereiche an der Körperunterseite in Titangelbbraun<br />
malen. Den Bauch in einer Mischung aus<br />
Kadmiumorange, Siena gebrannt und Umbra<br />
untermalen. Die grauen Bereiche des Federkleides<br />
mit Neutralgrau N4 und Kobaltblau mit<br />
einer Spur Titanweiß anlegen. Wichtig: jetzt<br />
schon in Richtung der Federn arbeiten!<br />
22 <strong>Mein</strong> <strong>Kreativ</strong>-<strong>Atelier</strong>
Frühlingsboten<br />
Das Federkleid in mehreren Schichten mit<br />
Mischungen aus Kadmiumorange, Siena<br />
gebrannt und Kadmiumgelb hell mit dem<br />
Pinsel Da Vinci Nr. 8 aufbauen, dabei die<br />
Farbmischungen immer heller werden lassen.<br />
Dann die grauen Bereiche auf die gleiche<br />
Weise mit Neutralgrau N4, Kobaltblau,<br />
Paynesgrau und Titanweiß ausarbeiten.<br />
Die Schwungfedern mit Titangelbbraun und Umbra Natur<br />
zeichnen. Danach mit dem Katzenzungenpinsel Nr. 8 mit<br />
Acrylic Glazing Liquid, Kohlenschwarz und Umbra Natur<br />
eine Lasur über diese sowie über die grauen Federn legen<br />
und auf diese Weise die Schattenseiten abdunkeln.<br />
Saftgrünersatz und Hellgrün mischen und<br />
den Mandelblütenast malen. Die Beine des<br />
Rotkehlchens in Vandykebraun und die<br />
Glanzstellen mit einer Mischung aus Titanweiß<br />
und Neutralgrau N4 ausarbeiten.<br />
Die Schmetterlinge mit weißem Pastellstift vorzeichnen<br />
und die Konturen mit dem Rundpinsel Nr. 1 und<br />
der Farbmischung aus Hellgrün und Saftgrünersatz<br />
nachziehen. Mit derselben Farbmischung auch die<br />
Blätter des Mandelblütenzweiges ergänzen.<br />
23
Foto: Nicole Kemper<br />
Malschule<br />
Abenteuer Malreise<br />
Malen auf Reisen ist ein unvergessliches Erlebnis. Die Künstlerin<br />
Anja Gensert gibt Ihnen in dieser Malschule viele nützliche<br />
und in der Praxis erprobte Profi-Tipps für die Vorbereitung<br />
und zum Malen vor Ort.<br />
Aus der Liebe zum Malen<br />
wurde ein mit Leidenschaft<br />
ausgeübter Beruf: Die<br />
freischaffende Künstlerin<br />
Anja Gensert vermittelt<br />
ihre Fähigkeiten als Dozentin<br />
in verschiedenen<br />
schulischen Einrichtungen,<br />
Privatakademien und<br />
Firmenfortbildungen. Seit<br />
2009 bereichert sie „<strong>Mein</strong><br />
<strong>Kreativ</strong>-<strong>Atelier</strong>“ mit ihren<br />
Malprojekten und Schrittfür-Schritt-Anleitungen.<br />
▲ Der Ponte Veccio in Florenz<br />
▲ Kursteilnehmer beim Malen am Ufer des Arno<br />
Das Reiseziel<br />
Wohin fahren? Eine Antwort auf diese Frage hängt<br />
natürlich davon ab, was Sie gerne malen wollen,<br />
zum Beispiel Landschaften, Tiere in freier Natur,<br />
Städte oder Menschen. Und davon, wie viel Zeit Sie<br />
für die Reise haben und wie viel Geld Sie dafür<br />
ausgeben wollen. Das Spektrum des Angebots ist<br />
heutzutage groß und reicht vom Wochenendmalkurs<br />
im deutschen Kloster bis zur mehrwöchigen<br />
Malreise in die Serengeti. Reiseempfehlungen finden<br />
Sie in jeder Ausgabe von „<strong>Mein</strong> <strong>Kreativ</strong>-<strong>Atelier</strong>“, im<br />
Internet oder in Ihrem Reisebüro. Während Malprofis<br />
sich auch alleine auf Malreise begeben, zum<br />
Beispiel in den Dschungel einer Großstadt wie New<br />
York, empfiehlt sich für Einsteiger eine professionell<br />
geführte Reise in der Gruppe. Die gemeinsame Unternehmung<br />
und der Austausch mit Gleichgesinnten<br />
macht außerdem mehr Spaß und bietet größere<br />
Sicherheit. Ein klassisches, beliebtes Malreiseziel<br />
ist Florenz, die Hauptstadt der Toskana. Die hier<br />
und den folgenden Seiten gezeigten Bildbeispiele<br />
und Fotos sind bei einer von mir veranstalteten<br />
Florenz-Malreise entstanden.<br />
Malen vor Ort<br />
Es ist ein großer Unterschied, ob ich vor Ort male<br />
oder eine Fotografie als Vorlage benutze: Auf ausgedruckten<br />
Bildern sind die zu malenden Objekte<br />
sehr klein, während sich vor Ort alles groß und hell<br />
vor dem Künstler ausbreitet. Außerdem kann das<br />
Gesichtsfeld des Menschen viel mehr erfassen als<br />
eine Fotografie. Wir können mit unseren beiden<br />
Augen Objekte in einem Radius von bis zu 180 Grad<br />
erfassen, ohne den Kopf zu bewegen! Probieren<br />
Sie es einfach mal aus: Vergleichen Sie eine Fotografie<br />
mit dem Panorama, das sich Ihren Augen vor<br />
Ort bietet. Wer sich einmal auf das Aquarellieren<br />
vor Ort eingelassen hat, möchte danach meist nicht<br />
mehr nach Fotovorlagen arbeiten.<br />
„Blick auf den Ponte Veccio“, Aquarell<br />
von Anja Gensert<br />
Fotos: Anja Gensert; Text: Anja Gensert/Nicole Kemper
MALEN AUF REISEN<br />
Was muss ins Gepäck?<br />
Im Sommer sind ein Hut oder eine Schirmmütze sowie Sonnencreme mit<br />
hohem Lichtschutzfaktor unverzichtbar. Viel Wasser ist ebenfalls wichtig, nicht<br />
nur zum Malen, auch zum Trinken. Warum? Hat man sich erst auf das Malmotiv<br />
eingelassen und ist völlig darin „abgetaucht“, merkt man nicht wie die<br />
Zeit vergeht. Wassertrinken zwischendurch beugt Kreislaufproblemen vor,<br />
besonders bei großer Hitze. Hilfreich ist auch ein Pausenbrot oder etwas<br />
Traubenzucker für alle Fälle. Beim Malen im Schnee ist wärmende Kleidung<br />
wichtig. Handschuhe kann man aber auch im Sommer gebrauchen, zum<br />
Beispiel wenn die Tage regnerisch sind oder man am Wasser malt und die<br />
Sonne nicht scheint. An einem verregneten Sommertag in Venedig haben mir<br />
Fließjacke, Fahrradhandschuhe sowie ein Knirps-Regenschirm tolle Dienste<br />
geleistet. Zum Aufbewahren von Geld, Handy und Fotokamera ist eine Bauchtasche<br />
anzuraten, da sie eng am Körper sitzt.<br />
▲ Die Ufermauer dient als Malunterlage<br />
▲ Arbeitsplatz mit bester Aussicht<br />
Malutensilien<br />
PAPIER<br />
Vor der Reise stelle ich mir eine Auswahl verschiedener<br />
Papiere zusammen, in großen<br />
Formaten mit verschiedenen Qualitäten von<br />
rau bis satiniert. So kann ich je nach Motiv<br />
wählen. Auch die Grammatur ist wichtig,<br />
wenn man im Freien arbeitet. Bei dünnem<br />
Papier ist ein fester Block sinnvoll, ansonsten<br />
müsste es auf eine Platte aufgezogen werden,<br />
die zusätzlich Gewicht bedeutet. Bei Flugreisen<br />
müssen Sie unter Umständen genau planen,<br />
wie viele Bilder Sie malen möchten, da<br />
jedes Kilo zählt. Ich verwende eine Mischung<br />
aus Papieren mit 640 g/m² und 300 g/m² und<br />
rechne mit nicht mehr als zwei Bögen pro<br />
Tag. Ein Skizzenbuch in DIN A4 ist eine wertvolle<br />
Ergänzung, wenn Sie schnelle Skizzen<br />
zu Hause auf große Blätter übertragen möchten.<br />
Eine ideale Ergänzung dazu sind Fineliner<br />
oder Aquarellstifte, mit denen die Skizzen<br />
noch Farb- oder Tiefeneffekte erhalten.<br />
PINSEL<br />
Verstauen Sie eine überschaubare Auswahl<br />
von Pinseln in einer Pinseltasche oder -mappe:<br />
Ein dicker runder Aquarellpinsel, ein flacher<br />
breiter Pinsel für große Flächen, ein Rotmarderpinsel<br />
für Feinheiten, ein Linierpinsel mittlerer<br />
Größe für zeichnerische Effekte sowie<br />
sonstige gerne benutzte Pinsel.<br />
Farben<br />
Bestücken Sie Ihren Aquarellkasten mit bevorzugten<br />
Farben bzw. mit einer zur Landschaft<br />
passenden Auswahl, wie etwa Neapelgelb<br />
oder venezianisches Rot für die<br />
Italienreise.<br />
▲ Leichte Malutensilien sind ideal fürs<br />
Reisegepäck.<br />
TRANSPORTTASCHEN<br />
Was eignet sich für den<br />
Transport der Malutensilien?<br />
Ideal für Einsteiger sind<br />
Künstlerrucksäcke. Diese gibt<br />
es in verschiedenen Größen,<br />
zum Beispiel in 35 x 42 cm<br />
oder 58 x 66 cm. Auf dem<br />
Rücken lässt sich das komplette<br />
Malmaterial auch über<br />
weitere Strecken und im<br />
schwierigeren Gelände, etwa in<br />
den Bergen oder im Wald, gut<br />
transportieren.<br />
Für größere Formate ist es sinnvoll,<br />
eine Malmappe mit einem<br />
Rucksack für die restlichen Utensilien<br />
zu kombinieren. Die Mappe<br />
dient gleichzeitig als Malunterlage<br />
für lose Aquarellbögen,<br />
die Sie mit Klammen befestigen<br />
können.<br />
▲ Für jede<br />
Wetterlage<br />
bestens<br />
gerüstet<br />
„MOBILIAR“<br />
Des Weiteren brauchen Sie einen Hocker und<br />
eine Unterlage als Maltisch. Eine Klappbox<br />
oder auch ein Faltkarton sind ausreichend.<br />
SONSTIGES<br />
Ebenfalls unerlässlich: Taschenmesser zum<br />
Abtrennen von Blöcken und Kreppband, Wasserbehälter,<br />
Sprühflasche, Baumwolltücher,<br />
Bleistift.<br />
25
Malschule<br />
Zentralperspektive<br />
Beim Malen im Freien sollte man einige Grundlagen der Perspektive berücksichtigen.<br />
Eine Orientierungshilfe ist die Augenlinie (Horizontlinie). Im Stehen<br />
wie im Sitzen ist die Augenlinie immer eine Gerade (im Bild gelb markiert).<br />
Ist diese gefunden, kann man alle weiteren Linien bestimmen. Bei der<br />
Einpunkt- oder auch Zentralperspektive bleiben alle senkrechten Linien senkrecht<br />
und alle Waagerechten (Horizontalen) waagerecht. Die Zentralperspektive<br />
hat nur einen Fluchtpunkt. Dieser liegt auf dem Horizont (Augenhöhe).<br />
▲ Die Horizontlinie bietet eine erste<br />
Orientierung<br />
PERSPEKTIVISCHES VORZEICHNEN<br />
Peilen Sie die Augenhöhe mit einem Lineal oder Bleistift<br />
an. Zeichnen Sie die Horizontlinie auf Ihrem Malgrund<br />
ein und ziehen Sie vom Fluchtpunkt aus Strahlen,<br />
die die wesentlichen Linien erfassen. Danach zeichnen<br />
Sie die Senkrechten für die Häuserfronten. Nun haben<br />
Sie ein grobes Gerüst für den Grundentwurf. Für Einsteiger<br />
ist es sinnvoll, erst einmal eine Skizze anzufertigen, um sich mit dem Motiv<br />
vertraut zu machen. Fehler, die hierbei entstehen, werden dann im Aquarell nicht mehr<br />
vorkommen. Üben Sie sich in dieser Perspektive, bis Sie sich sicher fühlen!<br />
Fotos: Anja Gensert<br />
▲ Der Fluchtpunkt liegt auf der Horizontlinie<br />
Monochrome Aquarelle<br />
▲ Fluchtpunktsuche in der Loggia dei Lanzi<br />
Beim Übertragen der Skizze auf das Aquarell<br />
benötigen Sie nicht die ganze Farbpalette. Es<br />
reicht auch völlig aus, ein Bild monochrom zu<br />
erarbeiten. Mit einer einzigen Farbe plus Licht<br />
und Schatten entstehen schon tolle Werke.<br />
Das hat den Vorteil, dass man sich nicht überfordert.<br />
Viele Eindrücke gleichzeitig zu malen<br />
und zu verarbeiten braucht einige Zeit.<br />
Vor allem, wenn man irgendwo inmitten von<br />
Menschen sitzt, die einem über die Schultern<br />
schauen, man auf die Perspektive achten<br />
soll und noch ein schönes Aquarell mit<br />
nach Hause bringen möchte ... Auch hier ist<br />
weniger oft mehr.<br />
Anmerkung: Wenn Sie acht Bilder auf einer<br />
Reise gemalt haben, werden Ihnen vielleicht<br />
eines oder zwei davon richtig gut gefallen, der<br />
Rest ist meistens noch nicht zufriedenstellend<br />
oder bedarf der Nacharbeit. Das bleibt auch<br />
so, wenn man schon viele Reisen gemacht<br />
hat, glauben Sie mir.<br />
TIPP<br />
Eine Reiseskizzenbuch ist eine tolle<br />
Sache, nicht nur um Objekte kennen<br />
zu lernen, sondern auch als Erinnerung<br />
im Kleinformat. Mit einem wasserlöslichen<br />
Stift werden es richtige<br />
Kunstwerke.<br />
▲ Monochromes Aquarell von Anja Gensert<br />
▲ Schülerinnen beim Malen der Skulptur<br />
26 <strong>Mein</strong> <strong>Kreativ</strong>-<strong>Atelier</strong>
PERSPEKTIVISCHES MALEN<br />
Zweipunktperspektive<br />
Die Ledermarkthalle von Florenz ist ein Beispiel für die Zweipunktperspektive. Hier liegt die<br />
Horizontlinie in etwa auf der Höhe der Spaziergänger. Die anderen perspektivischen Linien<br />
rechts und links der Säule laufen auf die Fluchtpunkte zu und treffen irgendwann auf die Horizontlinie.<br />
Bei den meisten Bildern liegen diese Punkte außerhalb des Bildrandes, deshalb<br />
können wir es uns schwerer vorstellen. Im Skizzenbuch kann man dafür eine Doppelseite verwenden<br />
und das Objekt in der Mitte zeichnen, um die Perspektive besser nachzuvollziehen.<br />
▲ Fluchtpunktsuche am Marktgebäude<br />
Figürliches<br />
Zur Abwechslung beim Malen ist es sinnvoll,<br />
verschiedene Motive zu wählen, nach schwerer<br />
Perspektive etwa mal eine Entspannung<br />
mit Figürlichem. Florenz bietet eine Vielzahl<br />
von Kunstwerken aus Marmor, wie in der Loggia<br />
dei Lanzi.<br />
Suchen Sie sich eine große Figur im Vordergrund,<br />
wie die Marmorgruppe von Giovanni<br />
da Bologna (Raub der Sabinerinnen, 1583)<br />
und deuten Sie den Hintergrund nur an. Die<br />
Piazza verleiht dem Bild räumliche Tiefe, die<br />
Figur bildet das Entree. Um die Figur hervorzuheben,<br />
können Sie den Hintergrund farbig<br />
oder dunkel gestalten. Hier wurde nur mit<br />
Blau und Türkistönen gearbeitet.<br />
Der Raub<br />
der Sabinerinnen<br />
von<br />
Giovanni<br />
Bologna<br />
▲ Schülerinnen<br />
beim Malen auf<br />
der Piazza della<br />
Signoria<br />
▲ Anja Gensert mit ihrem Werk und dem<br />
Original im Hintergrund<br />
TIPP<br />
Viele Lasurschichten verleihen dem Aquarell Ruhe und<br />
Tiefe. Dafür eignen sich breite Flachpinsel (zum Beispiel<br />
COSMOTOP von da Vinci, über www.gerstaecker.de). Für<br />
zeichnerische Feinarbeiten an den Figuren sind Linierpinsel<br />
mit ihrer feinen Spitze ideal. (www.springer-pinsel.de)<br />
▲ Das fertige Aquarell der<br />
Skulptur in Blautönen<br />
27
Die Skyline Florenz<br />
Malschule<br />
Der Aussichtsplatz Piazzale Michelangelo in Florenz bietet einen herrlichen<br />
Blick über die Stadt. Wie setzt man ein solches Panorama malerisch um?<br />
Beim Malkurs mit fachkundiger Anleitung gelingt es auch Anfängern, beeindruckende<br />
moderne Aquarelle von Florenz zu malen.<br />
▲ Auf dem Piazzale<br />
Michelangelo<br />
Die Zeichenunterlage leicht schräg gegen<br />
eine Wand oder Mauer lehnen und mit dem<br />
Wassersprüher besprühen, damit die Farbe<br />
leicht nach unten verläuft. Trocknen lassen.<br />
3.<br />
▲ Ein weiter Blick über die Stadt<br />
MATERIAL<br />
<br />
<br />
<br />
Gel-Tintenroller<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
1. (Ohne Abb.) Die Mittellinie schwach mit<br />
dem Bleistift markieren. Die Skyline unterhalb<br />
der Markierung vorzeichnen, beginnend<br />
mit der rechten Kuppel der Kathedrale Santa<br />
Maria del Fiore. Links daneben folgt der Campanile,<br />
der Palazzo Vecchio, die Uffizien und<br />
der Ponte Veccio, der sich über den Fluss Arno<br />
spannt. Hinter der Skyline die hügelige toskanische<br />
Landschaft andeuten.<br />
2.<br />
2. Die Vorzeichnung mit dem Gelstift nachfahren,<br />
die dunkleren Bereiche wie zum Beispiel<br />
die Turmluken oder Fenster zweifach.<br />
3. Da das Bild ein breites Panoramaformat<br />
bekommen soll, bleibt der obere Teil des<br />
Blattes weiß. Den Aquarellkarton auf einer<br />
Unterlage fixieren und das obere Viertel mit<br />
Kreppband waagerecht abkleben. Unterhalb<br />
des Krepps mit dem Flachpinsel in Ultramarin<br />
von rechts nach links eine gleichmäßige<br />
Lasur auftragen, dabei können auch die<br />
Kuppel und Türme miteinbezogen werden.<br />
Trocknen lassen.<br />
4.<br />
4. Das untere Bildviertel ebenfalls abkleben<br />
und vom Kreppband bis zur Bildmitte eine<br />
Lasur in Opernrosa auftragen, dabei auch ein<br />
wenig ins Ultramarin hineingehen. Trocknen<br />
lassen.<br />
28 <strong>Mein</strong> <strong>Kreativ</strong>-<strong>Atelier</strong>
SCHRITT FÜR SCHRITT<br />
5.<br />
6. In derselben Arbeitsweise und mit verschiedenen Lasuren noch<br />
senkrechte Streifen in der rechten Bildhälfte, über der Kuppel, anbringen.<br />
Als Highlight kann noch Reichbleichgold auf die nasse Fläche<br />
aufgebracht und mit der Wasserspritze aufgelöst werden. Zum Abschluss<br />
mit einer Schattenfarbe aus Indigo und Vandyckbraun Tiefen<br />
in Fenster und Bögen setzen.<br />
6.<br />
5. Mehrere Klebebänder horizontal über dem Aquarell anbringen.<br />
Eine sonnige Lasur aus Neapelgelb auftragen.<br />
Neu!<br />
29
Kinder kreativ<br />
Kunterbunte<br />
Welten aus<br />
Papier<br />
Für deine eigene<br />
Traumlandschaft<br />
brauchst du viele<br />
verschiedene Papiere,<br />
Schere und Klebstoff<br />
und viel Spaß am<br />
Experimentieren.<br />
MATERIAL<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Für den Hintergrund bemalst du einen<br />
großen Bogen weißen Fotokarton mit<br />
blauer Bastelfarbe und lässt die Farbe gut<br />
trocknen.<br />
2. Die bunten Papiere für die Collagenteile<br />
kannst du alle selbst gestalten: Bemale<br />
einige weiße und schon bemalte Papiere<br />
dünn mit verschiedenen Farben, sodass<br />
der Untergrund oder die vorher aufgetragene<br />
Farbe hindurchschimmern. Weitere<br />
Papiere bemalst du mit bunten Bastelfarben,<br />
aber diesmal mit unterschiedlichen<br />
Werkzeugen: Tupfe mit einem Schwamm<br />
Farbe auf, ziehe mit einem Kamm Linien<br />
und Strukturen in die feuchte Farbe, oder<br />
was dir sonst noch einfällt. Lass alles gut<br />
trocknen.<br />
30 <strong>Mein</strong> <strong>Kreativ</strong>-<strong>Atelier</strong>
Farbenfrohe Papier-Collagen<br />
Empfehlung<br />
Kinder KunstWerkstatt<br />
Susanne Hoffmann<br />
Die Welt ist rund!<br />
Kunstideen aus aller Welt<br />
Susanne Hoffmann<br />
Kinder KunstWerkstatt<br />
Die Welt ist rund!<br />
Kunstideen aus aller Welt<br />
erschienen im Englisch Verlag<br />
zum Preis von 15,80 Euro (D)<br />
ISBN-10: 3-862-30157-5<br />
ISBN-13: 978-3862-3015-77<br />
3. Zeichne alle Figuren und Formen, die<br />
du für deine Collage verwenden willst, auf<br />
die verschiedenen Papiere und schneide<br />
sie aus.<br />
4. Klebe die Einzelteile zu Figuren, Häusern,<br />
Tieren und Bäumen zusammen. Male<br />
bei den Tieren und Menschen die Augen<br />
bzw. die Gesichter auf. Einzelne Elemente<br />
kannst du auch noch mit Glitter-Liner verzieren.<br />
Für diese Kinder-KunstWerkstatt ließ sich<br />
Susanne Hoffmann von Kunstideen aus<br />
allen Kontinenten inspirieren. Ihre Malprojekte<br />
machen mit Mustern, Motiven und Techniken<br />
aus fernen Ländern vertraut und geben<br />
Anregungen für eigene künstlerische Weltreisen.<br />
Die Kinder lernen, wie sie ihr Repertoire<br />
an Techniken spielerisch vergrößern können<br />
und sie erweitern gleichzeitig ihren eigenen<br />
Erfahrungsraum im wortwörtlichen Sinn:<br />
Kunstideen aus aller Welt geben den<br />
Anreiz zum Nacharbeiten und wecken<br />
die Neugier der Kinder.<br />
Zu beziehen über den Buchoder<br />
Hobbyfachhandel sowie direkt unter:<br />
www.shop.oz-verlag.de (Tel: 07623/964-155)<br />
5. Lege alle Teile erst einmal probeweise<br />
zu einer großen Bild-Collage zusammen.<br />
Gefällt dir dein Ergebnis? Dann klebe alles<br />
fest, einige Teile mit Klebepunkten, damit<br />
zum Beispiel Köpfe, Schmetterlinge und<br />
Vögel mehr in den Vordergrund treten.<br />
Mit Motivstanzern kannst du noch kleine<br />
bunte Blüten ausstanzen und auf die Wiese<br />
kleben. Fertig!<br />
31
Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop<br />
Aqualasur-Malerei im Trend<br />
32 <strong>Mein</strong> <strong>Kreativ</strong>-<strong>Atelier</strong><br />
Workshop<br />
Kunstvolle zarte Transparenz-Effekte im Bild lassen<br />
sich mit Lasurtechniken effektvoll gestalten.<br />
Wir zeigen Ihnen, wie es geht<br />
und worauf es ankommt.<br />
X-Ray-Art<br />
In unserem Workshop werden lasierende<br />
Bildelemente in verschiedenen<br />
künstlerischen Spielarten neu eingesetzt,<br />
um transparente Bildeffekte zu<br />
erzielen, wie sie auch für die moderne<br />
Kunstrichtung „X-Ray-Art“ typisch sind.<br />
X-Ray ist die englische Bezeichnung für<br />
Röntgenstrahlen. Letztgenannte bietet<br />
auf Röntgenstrahlbildern Einblicke in<br />
das Innenleben von Blüten oder andere<br />
Gegenständen. Ähnlich durchscheinende<br />
Motive lassen sich mit lasierenden<br />
Maltechniken ebenfalls gut gestalten.<br />
Aquarellpapiere, Pinsel, Tuschestifte, wasservermalbare Künstlerfarbstifte und Bleistifte<br />
bereit legen und schon kann es losgehen mit der Lasurmalerei.<br />
Schicht für Schicht<br />
Bei der Lasurtechnik wird die Farbe mit<br />
einem Lösungsmittel, zum Beispiel<br />
Wasser, stark verdünnt auf den Malgrund<br />
aufgetragen. Ist die Farbe getrocknet,<br />
wird eine weitere Farbschicht<br />
aufgetragen. Die darunter liegende<br />
Farbschicht scheint durch die obere<br />
durch. Es können beliebig viele Farbschichten<br />
übereinander aufgetragen<br />
werden. Wird dabei die gleiche Farbe<br />
verwendet, entstehen unterschiedliche<br />
Hell-Dunkel-Effekte – der Farbton wird<br />
intensiver. Beim Auftrag unterschiedlicher<br />
Farbtöne entstehen durch die farblichen<br />
Überlagerungen neue Farbtöne.<br />
Die klassische Lasurtechnik wird vor<br />
allem mit Aquarellfarben ausgeführt, ist<br />
aber auch mit anderen verdünnten Farben<br />
wie Öl, Acryl oder Tusche möglich.<br />
Welche Farben wählen?<br />
Die gezeigten Bildbeispiele wurden zumeist<br />
mit den qualitativ hochwertigen<br />
Albrecht Dürer Künstlerfarbstiften gestaltet,<br />
die in einer großen Farbtonvielfalt<br />
erhältlich sind. Besonders nicht deckende<br />
Farbtöne wie „Lasurorange“<br />
oder „Lichtgelb lasierend“ sind für die<br />
Lasurmalerei ideal geeignet. Mit den<br />
Albrecht Dürer Künstlerfarbstiften läßt<br />
sich sowohl „trocken“ zeichnen wie<br />
„nass“ malen, also aquarellieren. Ergänzend<br />
dazu oder als Solisten kommen<br />
die neuen wasservermalbaren Bleistifte<br />
Graphite Aquarelle zum Einsatz. Der<br />
Graphite Aquarelle ist in fünf verschiedenen<br />
Härtegraden einzeln oder im 5er-<br />
Set mit Pinsel erhältlich. Dass sich wasserfeste<br />
Tuschestifte zum nachträglichen<br />
Konturieren aquarellierter Motive, aber<br />
auch für Lasurtechniken selbst eignen,<br />
zeigen die Pitt artist pen. Die Tuschestifte<br />
werden in den Strichstärken extra<br />
superfein (XS), medium (M), „Brush“<br />
(mit stabiler Pinselspitze) und „Big<br />
Brush“ (noch größere stabile Pinselspitze)<br />
verwendet.<br />
Alle Produkte von Faber-Castell.<br />
TIPP:<br />
Weitere Informationen zu den Produkten<br />
von Faber-Castell, Kataloge zum Downloaden,<br />
Informationen über Workshops in Ihrer<br />
Nähe finden Sie im Internet unter www.<br />
faber-castell.de.<br />
Illustrationen u. Fotos: Thomas Boehler; Konzept u. Redaktion: creativetoday/C. Rückel
Material und Technik<br />
1<br />
Grundkurs<br />
Aqualasur<br />
4<br />
Das Motiv mit Bleistift vorzeichnen<br />
2<br />
Mit Künstlerfarbstiften ausmalen<br />
3<br />
1 Mit einem Bleistift der Stärke HB die<br />
Umrisse der Blüte vorzeichnen.<br />
2 Die Blüte mit den wasservermalbaren<br />
Albrecht Dürer Künstlerfarbstiften<br />
ausmalen. Den Stift dabei flach halten<br />
und mit wenig Druck die Fläche schummern.<br />
Interessanter wird die Farbgestaltung,<br />
wenn Sie hier zwei bis drei verschiedene<br />
Farbtöne verwenden, zum<br />
Beispiel Gelb- und Grüntöne.<br />
3 Mit einem Aquarellpinsel und etwas<br />
Wasser die aufgetragene Farbe vermalen,<br />
dann trocknen lassen.<br />
4 Stellen sie sich nun vor, Sie könnten<br />
durch die Blütenblätter hindurchsehen.<br />
Auf die Stellen, an denen sich die Blütenblätter<br />
überlagern und auf dem Blütenkelch<br />
wird mit dem Künstlerfarbstift<br />
eine weitere Schicht Farbe aufgetragen.<br />
Dafür einen satteren Farbton der gleichen<br />
Farbstellung (hier Kadmiumgelb<br />
dunkel) verwenden, dann mit Wasser<br />
und dem Pinsel vermalen.<br />
5 Die Farbe trocknen lassen. Mit dem<br />
wasserlöslichen Künstlerbleistift Graphite<br />
Aquarelle (Stärke B) die Strukturen<br />
der Blüte mit feinen Linien betonen.<br />
6 An den Stellen, an denen sich Motivteile<br />
stärker überlagern wie am Blütenansatz,<br />
mit dem Graphite Aquarelle<br />
(Stärke 4B) deutlich abdunkeln.<br />
Motivteile farblich intensivieren<br />
5<br />
Feine Motivdetails ausarbeiten<br />
6<br />
Die Motivflächen aquarellieren<br />
Motivdetails stärker abdunklen<br />
Tipps & Tricks: Licht und Fotokamera als kreative Helfer<br />
A<br />
Die überlappten markierten<br />
Blütenblätter der Anemone<br />
im Foto.<br />
Wo überschneiden sich die Teile eines Motivs? Beispiel<br />
Anemone: A Die Konturen der überlappten<br />
Blütenblätter beim Zeichnen „gedanklich“ zur Mitte<br />
hin fortführen.<br />
B Noch besser: Die Überlappungen mithilfe einer<br />
starkleuchtenden Lampe sichtbar machen und die<br />
Blüte dann mit langer Belichtungszeit fotografieren.<br />
Eine Schwarzweißkopie oder ein Schwarzweißausdruck<br />
des Fotos C läßt noch besser erkennen, wo<br />
die hellen und dunklen Bereiche des Motivs und damit<br />
die Überschneidungen zu finden sind.<br />
B<br />
Die mit starkem Licht und<br />
langer Belichtungszeit<br />
fotografierte Anemone.<br />
C<br />
Ein Schwarzweißausdruck<br />
des Fotos zeigt die dunklen<br />
Motivpartien deutlich.
Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop<br />
2 Die Blütenmotive mit dem Graphite<br />
Aquarelle (2B) schummern. Dann das Motiv<br />
mit Wasser und dem Pinsel vermalen.<br />
Trocknen lassen. Nun die Überschneidungen<br />
der Blüten mit dem Graphit Aquarelle<br />
(2B) abdunkeln, wiederum vermalen und<br />
trocknen lassen.<br />
2<br />
Workshop<br />
Lilie in Graphit<br />
1<br />
1 Die Motivkonturen der Lilienblüte mit<br />
dem Graphite Aquarelle (HB) vorzeichnen.<br />
Dabei gleich die zahlreichen Überschneidungen<br />
mit einzeichnen. Den<br />
Bildhintergrund bei schräg gehaltenem<br />
Stift gleichmäßig und zart schummern.<br />
4<br />
4 Ein wenig Graphit mit dem Stift (2B)<br />
um die Lilie herum auftragen und vermalen.<br />
So erhält der Bildhintergrund, passend zur<br />
Blüte, eine leichte Tönung.<br />
3<br />
Fast schon gläsern wirkt die zarte Lilie<br />
in leichten, nur mit den wasservermalbaren<br />
Künstlerbleistiften Graphit Aquarelle<br />
gemalten Grauabstufungen.<br />
MATERIAL<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
3 Mit dem frisch gespitzten Graphite-Stift<br />
(HB) die feinen Blattadern und Konturen der<br />
Blüte dünn nachziehen und einzeichnen.<br />
Mit dem flach gehaltenen Stift die eine oder<br />
andere Stelle abdunkelnd betonen (2B).<br />
Die Stiel- und die Staubblätter mit dem sehr<br />
weichen Graphite Aquarelle (6B) dunkel<br />
nachzeichnen. Das Motiv mit dem Tuschestift<br />
konturieren und die dunkelsten Stellen<br />
am Blütenboden verstärken.<br />
Illustrationen u. Fotos: Thomas Boehler; Konzept u. Redaktion: creativetoday/C. Rückel
Graphiteffekte & Mischfarben<br />
Farbenspiele<br />
Transparente farbige Eukalyptusblätter<br />
im Kontrast zu farbsatten Eukalyptusblüten.<br />
Durch das Übereinandermalen<br />
verschiedener Farbtöne in den Blättern<br />
ergeben sich effektvolle Mischfarben.<br />
MATERIAL:<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
1<br />
1 Den Untergrund mit dem<br />
Farbstift in Lichtgelb lasierend<br />
locker schraffieren, mit Wasser<br />
vermalen und trocknen lassen.<br />
Dann die Motivkonturen<br />
mit dem Graphite Aquarelle<br />
(HB) einzeichnen. Die Blätter<br />
mit Aquarellstiften in verschiedenen<br />
Grün- und Gelbtönen<br />
einfärben. Wenn Sie mehrere<br />
Farbtöne miteinander mischen,<br />
darauf achten, dass die Mischungen<br />
zusammenpassen.<br />
2<br />
3 Die Blütenknospen mit<br />
dem Pitt artist pen in Rot aufsetzen.<br />
Die Stiele und Blattadern<br />
mit dem Pitt artist pen<br />
in Blau nachziehen. Auch die<br />
Knospen so halbseitig konturieren.<br />
Sie heben sich dadurch<br />
noch etwas besser vom Blattwerk<br />
ab.<br />
3<br />
2 Den Untergrund mit dem Farbstift in<br />
Lichtgelb lasierend locker schraffieren, mit<br />
Wasser vermalen und trocknen lassen.<br />
Dann die Motivkonturen mit dem Graphite<br />
Aquarelle (HB) einzeichnen. Die Blätter mit<br />
Aquarellstiften in verschiedenen Grün- und<br />
Gelbtönen einfärben. Wenn Sie mehrere<br />
Farbtöne miteinander mischen, darauf achten,<br />
dass die Mischungen zusammenpassen.<br />
35<br />
Illustrationen u. Fotos: Thomas Boehler; Konzept u. Redaktion: creativetoday/C. Rückel
Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop<br />
Blättertrio<br />
Transparenten Blättern können wir oft<br />
begegnen. Es genügt unter einen Baum<br />
zu stehen und zum Himmel zu sehen.<br />
Diese Naturbeobachtung wird hier zu<br />
Papier gebracht. Die Farbigkeit der Blätter<br />
zeigt sich reduziert und in ein zartes<br />
Blaugrau verfremdet. Drei verschiedene<br />
Blätteransichten zusammen in einem<br />
Rahmen mit Passepartout machen aus<br />
den Zeichenstudien eine ansprechende<br />
Bildkomposition.<br />
MATERIAL<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
36 <strong>Mein</strong> <strong>Kreativ</strong>-<strong>Atelier</strong><br />
Workshop<br />
1<br />
1 Den weißen Bilderrahmen in Blau<br />
sprühlackieren und trocknen lassen. Den<br />
Bildhintergrund der Illustration mit einer<br />
zarten blassblauen Lasur etwas tönen und gut<br />
trocknen lassen. Die Blätter mit dem Graphit<br />
Aquarelle (HB) vorzeichnen und mit einem<br />
Künstlerfarbstift in dunklem Blau in zarten<br />
Lasurtönen gestalten. Die Überschneidungen<br />
mit dem gleichen Farbstift dunkler anlegen.<br />
2 Die Blattadern mit einem weichen Graphite Aquarelle (6B) oder einem<br />
Albrecht Dürer Künstlerfarbstift in Schwarz zeichnen. Um klare Motivkonturen<br />
zu erhalten, den Stift hin und wieder nachspitzen. Bei den Ästen und manchen<br />
Blättergerüsten, darauf achten, dass die Linien etwas kantig bzw. zackig werden.<br />
Das macht das Erscheinungsbild realistischer und interessanter. Den letzten<br />
Schliff bekommen die Blätter durch leichtes Abtönen mit dem flach gehaltenen<br />
Aquarellstift in Blau. Gerade so leicht drücken, dass der Farbauftrag durch die<br />
Papierstruktur etwas gebrochen wird. So wird die Blattstruktur lebhafter.<br />
2<br />
Illustrationen u. Fotos: Thomas Boehler; Konzept u. Redaktion: creativetoday/C. Rückel
Aquarell oder Tusche<br />
Kontraste<br />
Lasuren können Sie auch mit Tuschestiften<br />
gestalten, zum Beispiel mit den Pitt<br />
artist pen (von Faber-Castell). Im besten<br />
Fall haben Sie ein größeres Sortiment<br />
verschiedener Farbtöne vorrätig.<br />
Dann können Sie Motivbereiche, die<br />
sich überlagern, mit einem etwas dunkleren,<br />
ähnlichen Farbton füllen. Sie<br />
können auch zwei- bis dreimal mit demselben<br />
Stift über eine Fläche malen,<br />
dann wird die Farbe intensiver. Zum<br />
Malen größerer Flächen bieten sich dicke<br />
Tuschestifte an wie die Pitt artist<br />
pen Big brush.<br />
Fuchsien<br />
Bisher standen alle Motive vor weißem<br />
bzw. hellem Untergrund. Im Kontrast<br />
dazu bekommen die Fuchsien in dieser<br />
Darstellung einen schwarzen Hintergrund.<br />
Illustrationen u. Fotos: Thomas Boehler; Konzept u. Redaktion: creativetoday/C. Rückel<br />
1 Die Blüten und das Blattwerk mit einem<br />
Bleistift dünn vorzeichnen. Überflüssige und<br />
störende Linien radieren, sie sind sonst später<br />
sichtbar. Die Blüten in verschiedenen<br />
Rot- und Pinktönen anlegen. Die Blattadern<br />
können sie auch hier mit einem Pitt artist Pen<br />
in Schwarz nachziehen oder ausgewählte<br />
Motivpartien damit umranden.<br />
2 (ohne Abb.) Danach mit<br />
einem Pitt artist pen Big brush<br />
den Bildhintergrund schwarz<br />
ausmalen. Für einen gleichmäßigen<br />
schwarzen Bildhintergrund<br />
ein zweites Mal mit<br />
dem Big Brush in Schwarz<br />
übermalen.<br />
Hibiskus<br />
Mit zwei Farbtönen (jeweils Pitt artist pen big brush),<br />
Rosa und Pink, kommt die farbliche Gestaltung der<br />
Hibiskusblüte aus. Den Stiel und die Blütenstrukturen<br />
mit einem Pitt artist pen in<br />
Schwarz einzeichnen. Für den Stiel<br />
und den Blütenstempel bietet sich<br />
eine mittlere Stiftbreite wie „M“ an.<br />
Mit der sehr dünnen XS-Spitze lassen<br />
sich feinste Blütenstrukturen darstellen.<br />
Zur Vorzeichnung benötigen<br />
Sie lediglich noch einen<br />
Bleistift.<br />
TIPP:<br />
Beim Einsatz von Tuschestiften stets<br />
glatte Papiere oder Malkartons verwenden.<br />
Probieren Sie die Tuschestifte<br />
auf verschiedenen Papieren aus,<br />
bevor Sie beginnen. Sehr weiches und saugfähiges<br />
Papier wie Aquarellpapier löst sich nämlich gerne<br />
stellenweise an.
38 <strong>Mein</strong> <strong>Kreativ</strong>-<strong>Atelier</strong><br />
Motiv: Christina Jehne, Styling: creativetoday/C. Rückel, Foto: Photodesign Michael Löffl er
Malen mit Aquarellfarben<br />
Dorfkirche in Santorin<br />
Der strukturierte Untergrund verstärkt die<br />
Bildaussage bei dieser monochromen Studie in<br />
Blautönen. Helle Flächen kontrastieren stark<br />
mit den blau-violetten Schatten, ein typisches<br />
Merkmal griechischer Inselarchitektur.<br />
Empfehlung<br />
Christina Jehne<br />
Der Kunst-Ratgeber<br />
Aquarellstifte<br />
Malen, Zeichnen, Mischtechniken<br />
MATERIAL<br />
Graupappe<br />
<br />
Malspachtel<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
1. Die architektonischen Formen mit Bleistift<br />
vorzeichnen. Auf die einfache graue<br />
Pappe mit einem schmalen Spachtel weißen<br />
Gesso auftragen. Den Spachtel so<br />
führen, dass die gezeichneten Flächen<br />
plastisch ausgeformt werden und unregelmäßige<br />
Strukturen entstehen. Einige<br />
Stunden trocknen lassen.<br />
2. Beginnend mit den Aquarellfarben die<br />
Schattenflächen in den verschiedenen<br />
Blautönen anlegen. Den Meereshintergrund<br />
sowie den Himmel mit Farbverläufen<br />
in Preußischblau ergänzen.<br />
3. Die weitere Bearbeitung des Motivs<br />
erfolgt nun mit den Aquarellkreiden. Die<br />
blauen Aquarelllasuren mit Schraffuren<br />
akzentuieren, wobei sich die Blautöne<br />
der Kreide von denen der Aquarellfarben<br />
unterscheiden sollten, um eine lebendige<br />
Farbwirkung zu erzielen. Auch Himmel<br />
und Meer werden mit Ultramarin hell und<br />
Hellblau überzeichnet.<br />
4. Die tiefen Schatten im Gebäude und<br />
dem Mauerwerk im Vordergrund mit Indigo<br />
malen. Diese Kreideaufstriche dann<br />
mit wenig Wasser vermalen, dabei auf die<br />
Hell-Dunkel-Verläufe in den einzelnen<br />
Flächen achten. Die aufgelösten Blautöne<br />
der Kreiden überlagern die Aquarellfarben<br />
und mischen sich optisch zu neuen Farbnuancen.<br />
5. Um die Oberflächentextur noch besser<br />
zur Geltung zu bringen, erneut mit den<br />
Kreiden über die getrockneten Farbaufträge<br />
zeichnen. An einigen Stellen hellgelbe<br />
Töne setzen, die das kühle Blau etwas<br />
abmildern, sowie weiße Helligkeiten<br />
über dem dunklen Indigo. Bedingt durch<br />
die Unregelmäßigkeiten des Malgrundes<br />
werden gekörnte Flächen sichtbar, welche<br />
die Unebenheiten im Mauerwerk darstellen.<br />
Der Raum im Vordergrund wird zum<br />
größten Teil weiß belassen; nur die auf das<br />
Gebäude hinlaufenden Linien deuten Tiefe<br />
und Räumlichkeit an.<br />
Christina Jehne<br />
Der Kunst-Ratgeber<br />
Aquarellstifte: Malen, Zeichnen,<br />
Mischtechniken<br />
erschienen im Englisch Verlag<br />
zum Preis von 14,80 Euro (D)<br />
ISBN-10: 3-824-11262-0<br />
ISBN-13: 978-3-824112623<br />
So spontan wie eine Zeichnung und so<br />
effektvoll und farbig wie ein Aquarell:<br />
Beim Arbeiten mit Aquarellstiften lassen<br />
sich die Vorzüge beider Techniken bestens<br />
vereinen. Das Motiv kann trocken, in<br />
aller Ruhe gezeichnet und anschließend<br />
mit dem Pinsel vermalt werden, so dass<br />
lebendige, malerische Flächen entstehen.<br />
Die Künstlerin Christina Jehne zeigt in<br />
diesem Kunst-Ratgeber an farbintensiven<br />
Aquarellzeichnungen, wie unterschiedlich<br />
Aquarellstifte eingesetzt werden können<br />
und welche raffinierten Mischtechniken,<br />
etwa mit Aquarellkreide, es außerdem<br />
noch gibt. Der Ratgeber „Aquarellstifte“<br />
verrät alles über diese interessante<br />
Variante der Aquarellmalerei und regt<br />
zu immer neuen Ideen an!<br />
Zu beziehen über den Buch- oder<br />
Hobbyfachhandel sowie direkt unter:<br />
www.shop-oz-verlag.de (Tel: 07623/964-155)<br />
39
Vorlagen übertragen mit der<br />
Rastermethode<br />
Mit dieser Technik lässt sich jedes Motiv auf einen beliebigen Malgrund<br />
transferieren. Der Vorteil ist, dass sie keine Kosten verursacht. Außerdem können<br />
Vorlagen damit beliebig vergrößert und verkleinert werden und somit jedem Format<br />
eines Malgrundes (proportional zum Format der Vorlage) angepasst werden.<br />
Trennen Sie die Vorlagenseiten aus der Heftmitte heraus<br />
und legen Sie Ihre Vorlage neben den Malgrund. Teilen Sie<br />
Ihren Malgrund dann mit derselben Anzahl von Rasterlinien<br />
bzw. derselben Anzahl von Kästchen ein.<br />
1.<br />
2.<br />
Fotos: Dörte Gerasch<br />
Übertragen Sie nun die Zeichnung auf den Malgrund, zum Beispiel<br />
einen Keilrahmen: hierzu jedes Kästchen genau betrachten<br />
und das Motiv des einzelnen Kästchens der Skizze in das jeweilige<br />
Kästchen des Malgrundes entsprechend einzeichnen.<br />
Zum Schluss die beiden Zeichnungen<br />
mit etwas Abstand betrachten<br />
und noch einmal miteinander<br />
abgleichen.<br />
TIPP<br />
Haben Sie viele Kästchen zu übertragen,<br />
so ist es hilfreich, sie auf<br />
der Vorlage und auf dem Malgrund<br />
zu nummerieren.<br />
3.<br />
INFO<br />
Wenn Sie die Motivvorlagen<br />
statt mit der Rastermethode lieber<br />
mit Transparentpapier mit<br />
der „Durchpaustechnik“ auf den<br />
Malgrund übertragen möchten,<br />
so können Sie die Vorlagen auch<br />
auf unserer Internetseite unter<br />
www.mein-kreativatelier.de<br />
herunter laden und ausdrucken.<br />
40 <strong>Mein</strong> <strong>Kreativ</strong>-<strong>Atelier</strong>
A<br />
B<br />
41
C<br />
D<br />
42 <strong>Mein</strong> <strong>Kreativ</strong>-<strong>Atelier</strong>
E<br />
F<br />
43
G<br />
H<br />
44 <strong>Mein</strong> <strong>Kreativ</strong>-<strong>Atelier</strong>
KREATIV<br />
ATELIER<br />
J O U R N A L<br />
Künstler-Porträt Malen auf Reisen Gewinnspiel Leser-Kunst Buch-Tipps
Künstler-Porträt<br />
ZU GAST BEI:<br />
BARBARA VARNHOLT<br />
Ihre Bilder sind mal fröhlich, mal nachdenklich, mal gedeckt, mal<br />
farbenfroh, mal ruhig, mal wild – kurz: Sie sind so bunt und vielseitig wie<br />
das Leben selbst. Die Malerin Barbara Varnholt liebt ein impulsives<br />
Arbeiten an Bildern, die die Freude am kreativen Prozess auch<br />
für den Betrachter spürbar machen.<br />
Barbara Varnholt<br />
in ihrem <strong>Atelier</strong>.<br />
Hier arbeitet sie an<br />
ihren Ideen, unterrichtet<br />
Schülerinnen<br />
und Schüler und<br />
hält Themen-<br />
Workshops ab.<br />
Die Liebe zum Malen und die Faszination für<br />
Farben waren die Antriebsfedern für die<br />
Künstlerin, sich relativ spät im Leben als<br />
Kunstschaffende und Lehrende selbständig zu<br />
machen. Heute, mit 52, hat Barbara Varnholt<br />
ihr eigenes <strong>Atelier</strong> in Siegen, in dem sie an<br />
ihren Bildern arbeitet, Anfänger und Fortgeschrittene<br />
in Aquarell- und Acrylmalerei unterrichtet<br />
und Auftragsarbeiten für Firmenoder<br />
Privaträume verwirklicht. Darüber<br />
hinaus bietet sie verschiedene Kurse an der<br />
Siegener Volkshochschule an und ist mit ihren<br />
Werken regelmäßig auf Ausstellungen vertreten.<br />
Dabei spielte das Malen noch vor zwölf<br />
Jahren überhaupt keine Rolle in ihrem Leben.<br />
Die pharmazeutisch-technische Assistentin<br />
hatte zwar bereits als Kind gerne und oft gemalt,<br />
doch mit Ausbildung und Familiengründung<br />
gerieten Farbe und Pinsel vollständig in<br />
Vergessenheit. Die Initialzündung für den<br />
Wiedereinstieg ins Malen kam erst während<br />
eines Urlaubs in der Toskana. Die Kunststudenten<br />
in Florenz und Umgebung inspirierten<br />
die damals 40-Jährige, sich noch vor Ort in<br />
Italien die ersten Malutensilien zu kaufen und<br />
mit dem Malen zu beginnen. „Manchmal<br />
konnte ich meine Ideen gar nicht schnell genug<br />
aufs Papier bekommen!“, erinnert sie sich<br />
an ihre Anfänge. Vom Partner gab es hilfreiche<br />
Rückenstärkung: „Nachdem mein Mann<br />
meine ersten Aquarelle gesehen hatte,<br />
schenkte er mir zu Weihnachten einen Malkurs“,<br />
erzählt Barbara Varnholt.<br />
In Farbe baden<br />
Damit war der Grundstein gelegt – in den<br />
folgenden zwei Jahren belegte die frisch gebackene<br />
Hobbykünstlerin Aquarellkurse bei<br />
Kathrin Klotzki-Progri und Oskar Brunner und<br />
bildete sich autodidaktisch mit verschiedenen<br />
Büchern weiter. Als sie mit dieser Art des Lernens<br />
an ihre Grenzen kam, entschloss sie sich<br />
zum Fernstudium an der Hamburger Akademie.<br />
„Das war mit zwei Kindern für mich die<br />
beste und einfachste Möglichkeit, und ich<br />
muss sagen, dass ich viel dadurch gelernt<br />
habe, vor allem das genaue Hinschauen. Insgesamt<br />
war es eine Zeit der Entdeckungen der<br />
gesamten Materie und hat viel Spaß gemacht“,<br />
sagt sie zurückblickend. Zu den wichtigsten<br />
Entdeckungen zählen für sie die Acrylfarben,<br />
von denen sie nach dem ersten Versuchen<br />
sofort angetan war: „So richtig in Farbe baden,<br />
das hat mich begeistert – und tut es auch immer<br />
noch!“ Aber auch die Liebe zum Aquarell<br />
ist ungebrochen; vor allem auf Urlaubsreisen<br />
greift die Malerin gerne wieder zu ihren Aquarellfarben,<br />
um vor Ort atmosphärische Landschaftsszenen<br />
festzuhalten.<br />
46 <strong>Mein</strong> <strong>Kreativ</strong>-<strong>Atelier</strong>
Künstler-Porträt<br />
„Ich liebe es, wenn die Menschen<br />
zweimal hinschauen“<br />
Viele „Varnholts“ entstehen aber heute in<br />
Mixed-Media-Techniken. Die Künstlerin liebt<br />
es, mit den verschiedensten Materialien zu<br />
experimentieren. Mit Pinsel, Lappen, Fingern<br />
oder dem Spachtelmesser bringt die Künstlerin<br />
Farben, Spachtelmassen, Sand, Pappe,<br />
Blattsilber, Tuschen und Kreiden auf die Leinwand.<br />
„Ich verwende alles, was dem Bild<br />
dient – und ich probiere solange aus, bis ich<br />
zum gewünschten Erfolg komme“, sagt sie.<br />
Im aktuellen Werk hat sie beispielsweise getrocknete<br />
Blüten und Blätter in eine Bildkomposition<br />
miteinbezogen. In anderen Malprojekten<br />
spielt sie mit „Shabby-Chic-Effekten“,<br />
indem sie Schichten aufbringt und wieder<br />
abkratzt, Objekte einarbeitet und sie anschließend<br />
wieder freilegt. So entstehen filigrane<br />
Bildelemente, die durchaus auch mal verstörend<br />
auf den Betrachter wirken sollen. „Ich<br />
liebe es, wenn die Menschen zweimal hinschauen“,<br />
sagt die vielseitige Malerin. Auch<br />
ihr Malgrund muss nicht zwangsläufig aus<br />
Stoff sein: Auf alten Brettern entstehen Bilder<br />
mit besonderem Charakter, die Holzstruktur<br />
bleibt sichtbar und verleiht dem Kunstwerk<br />
einen warmen, rustikalen Charme.<br />
Den Künstler aus anderen<br />
herauskitzeln<br />
Die künstlerische Vielseitigkeit verdankt Barbara<br />
Varnholt unter anderem auch ihrer Dozentinnentätigkeit.<br />
Um als Lehrende den<br />
Künstler aus ihren Schülern „herauskitzeln“<br />
zu können, müsse sie sich selbst ständig weiterentwickeln,<br />
sich Kenntnisse in allen Techniken<br />
und Arten des Malens aneignen und<br />
offene Augen für Neues haben. Und manchmal<br />
gehört auch für sie Mut dazu, sich auf<br />
„Papillon“, Acrylfarbe auf<br />
Papiercollage, Kohle und<br />
Tusche, 40 x 40 cm<br />
„wonderful nature“,<br />
getrocknete Blüten mit<br />
Acryllasur und Silberpigmenten,<br />
60 x 80 cm<br />
„Strandspaziergang“,<br />
Acryllasur auf<br />
Sandspachtelmasse,<br />
60 x 80 cm<br />
47
Künstler-Porträt<br />
„rostige Verbindung“, Acrylfarbe auf Spachtelmasse mit Rosteffekt-Lösung, je 20 x 25 cm<br />
schwierigere Themen einzulassen. „Erst durch<br />
einen Workshop bei Oskar Brunner und einen<br />
Aktzeichenkurs habe ich die Angst vor dem<br />
Menschen als Motiv verloren und danach mit<br />
Begeisterung Menschenbilder gemalt“, bekennt<br />
die Künstlerin. Zu ihren Vorbildern<br />
zählen neben Brunner die Aquarellmaler Ekkehardt<br />
Hoffmann und Bernhard Vogel, deren<br />
Bilder sie mit leichtem Pinselstrich und Fröhlichkeit<br />
begeistern, ebenso wie der „Spontanrealist“<br />
VOKA mit seinen dynamischen Werken<br />
und die Malerin Heidi Reil mit ihren<br />
duftigen Blumenbildern.Ihren eigenen Malstil<br />
bezeichnet sie als gegenständlich mit abstrakter<br />
Ausrichtung: „Ich male gerne gegenständlich<br />
als Ausgangsbasis für freies Arbeiten, die<br />
Blume soll hinterher nicht aussehen wie auf<br />
einem Foto, sondern Raum für Inspiration und<br />
Gefühle freilassen. Ebenso sollen auch die<br />
rein abstrakten Arbeiten vor allem Gefühle<br />
vermitteln.“<br />
„das Fest“, Acryllasur auf altem Holz, Kohlestift<br />
48 <strong>Mein</strong> <strong>Kreativ</strong>-<strong>Atelier</strong>
Künstler-Porträt<br />
„Alle Kunst ist der Freude<br />
gewidmet“<br />
Zum Ideensammeln ist Barbara Varnholt oft<br />
mit dem Fotoapparat unterwegs – die Fotografien<br />
dienen ihr als Inspirationen für neue<br />
Bilder. Manchmal stoßen auch ganz alltägliche,<br />
banale Dinge eine vage Bildidee an, die<br />
dann nach und nach zunächst in der Vorstellung<br />
und dann auf der Leinwand Formen<br />
annimmt. Die Malerin vergleicht dies mit einer<br />
Liedkomposition: „Neue Bildideen sind wie<br />
Melodien im Kopf eines Musikers – sie müssen<br />
noch weiterentwickelt werden und wachsen,<br />
damit ein fertiges Lied daraus wird“. Solch ein<br />
Entstehungsprozess kann dann unter Umständen<br />
lange andauern. Manchmal nimmt sich<br />
die Künstlerin nach Monaten ein Bild nochmal<br />
vor, um es zu überarbeiten. Andere Bilder<br />
entstehen dafür schnell und impulsiv „aus<br />
dem Bauch heraus“, geleitet von einer momentanen<br />
Stimmung oder einem Gefühl.<br />
Wichtig sei für sie, dass der Spaß am Tun immer<br />
Vorrang hat vor dem Ergebnis, und kein<br />
Erfolgsdruck aufkommt, sagt die Malerin, hier<br />
halte sie es mit Friedrich Schiller: „Alle Kunst<br />
ist der Freude gewidmet“. So ist es ihr die<br />
schönste Bestätigung, wenn sich andere Menschen<br />
an ihren Bildern erfreuen können. Auch<br />
ihren Schülern will sie dies gerne mitgeben:<br />
„Es geht um den Spaß am Malen, nicht um die<br />
Perfektion oder das, was andere von mir erwarten.<br />
Malen bedeutet auch „die Seele baumeln<br />
zu lassen“ und mein Innerstes nach<br />
außen zu kehren, schon der kreative Schaffensprozess<br />
soll Spaß und Freude machen!“<br />
„Sailing home“, Acrylfarbe gepinselt und gespachtelt, 40 x 100 cm<br />
„have faith“, Acrylfarbe auf Stuccopaste,<br />
60 x 80 cm<br />
„Silberkreis“, Acrylfarbe auf Leichtstrukturpaste,<br />
Sand, Steinchen, Blattsilber und Kohle, 60 x 80 cm<br />
KONTAKT<br />
„Siegen“, Acrylfarbe in Lasurtechnik, 60 x 80 cm<br />
Mehr über die Malerei von Barbara Varnholt<br />
erfahren Sie auf ihrer Website<br />
www.meine-mal-art.de<br />
<strong>Atelier</strong> meinemalart<br />
Bismarckstr. 38<br />
57076 Siegen<br />
Tel.: 0271/43588 oder mobil: 01604728190<br />
E-Mail: barbara_varnholt@web.de<br />
49
Nützliches & Praktisches<br />
Tipps Trends News<br />
Foto: Hahnemühle<br />
■ Perfekter Begleiter<br />
Das Hahnemühle Sketch Diary ist die<br />
ideale Kombination aus Notiz- und Skizzenbuch.<br />
Die linken Seiten sind jeweils<br />
liniert, die rechten Buchseiten blanko.<br />
Zeichnungen mit Bleistift, Kohle, Rötel,<br />
Bunt- oder Farbstiften auf leicht rauem<br />
Skizzenpapier können so gleich neben<br />
den dazugehörigen Stichworten, Erinnerungen<br />
oder Einfällen entstehen. Ein<br />
Fach im hinteren Buchdeckel verwahrt<br />
kleine Erinnerungsstücke, Zettel oder<br />
Ähnliches.<br />
Erhältlich in den Formaten DIN A6, DIN<br />
A5 und DIN A4, im Fachhandel sowie im<br />
Onlineshop bei www.gerstaecker.de<br />
■ Aquarell-Malpinselset<br />
Ein schönes Geschenk für Aquarellmaler:<br />
Die Pinselschatullen aus Holz<br />
von da Vinci bieten einen sicheren<br />
Umgang mit dem wertvollen Malwerkzeug.<br />
Eine Schaumstoffeinlage fixiert<br />
bei geschlossenem Kasten die Pinsel;<br />
Luftlöcher sorgen für ein Durchtrocknen<br />
der Pinselhaare nach getaner<br />
Arbeit.<br />
Erhältlich im Fachhandel sowie bei<br />
www.gerstaecker.de<br />
Foto: da Vinci<br />
■ Jetzt wird’s bunt!<br />
Die Mucki Bastel- und Fingerfarben<br />
sind ideal für erste Malprojekte: Die<br />
gebrauchsfertigen Farben auf Wasserbasis<br />
decken auf den verschiedensten<br />
Untergründen – sie lassen sich aber<br />
dennoch leicht von der Haut abwaschen<br />
und in der 30-Grad-Wäsche aus der Kleidung<br />
entfernen. Im Set mit 6 Flaschen à<br />
80 ml befinden sich die untereinander<br />
mischbaren Farben Weiß, Primärgelb,<br />
Rot, Primärblau, Grün und Schwarz.<br />
Erhältlich bei www.c-kreul.de – hier<br />
kann auch das pfiffige Piratenschiff zum<br />
Bemalen gleich mitbestellt werden!<br />
Foto: C. Kreul<br />
Fotos: Gerstaecker<br />
■ I love Art!<br />
Die „I Love Art Acrylfarben“ von Gerstaecker<br />
eignen sich für Lasuren und<br />
Impasto-Effekte auf fettfreien Malgründen<br />
wie Papier, Leinwand, Karton, Holz,<br />
Stoff, uvm. Die ILA Acrylfarben bestechen<br />
durch einen günstigen Preis bei<br />
hoher Qualität: Die wasserverdünnbaren<br />
Farben lassen sich angenehm auftragen,<br />
trocknen seidenmatt auf und<br />
lassen sich in beliebig vielen Schichten<br />
übermalen.<br />
Erhältlich bei www.gerstaecker.de<br />
50 <strong>Mein</strong> <strong>Kreativ</strong>-<strong>Atelier</strong><br />
Fotos: Gerstaecker<br />
■ Schnell und sicher verwahrt<br />
Wohin mit feuchten Keilrahmen? Mit<br />
dem patentierten Keilrahmen-Aufhängesystem<br />
von Gerstaecker ist diese<br />
Frage schnell beantwortet: Mit ihm lassen<br />
sich Rahmen und Leinwände bis zu<br />
einem Gewicht von 13 kg auf jeder Kleiderstange<br />
aufhängen. Die Aufhängebügel<br />
sind bestens geeignet zur Trocknung,<br />
Präsentation und Aufbewahrung<br />
von Gemälden. Passend für Keilrahmen<br />
bis zu einer Stärke von 2 cm. Lieferbar<br />
in drei verschiedenen Farbtönen.<br />
Erhältlich bei www.gerstaecker.de<br />
■ Alle Zeit der Welt<br />
Acrylfarben trocknen sehr schnell –<br />
wer sich gerne mehr Zeit beim Malen<br />
lässt, greift deshalb zum Trocknungsverzögerer.<br />
Mit dem Schmincke Super-<br />
Retarder verlängert sich die Offenzeit<br />
deutlich – so können Sie entspannt<br />
arbeiten und das Malverhalten der<br />
Acrylfarbe gezielt steuern. Alle Farben<br />
können dabei bis zu 50 Prozent mit<br />
dem Trocknungsverzögerer gemischt<br />
werden.<br />
Erhältlich im Fachhandel sowie im<br />
Onlineshop bei www.gerstaecker.de<br />
Foto: Schmincke
2 3<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
GEWINNSPIEL<br />
Ihre <strong>Mein</strong>ung interessiert uns!<br />
DAS KÖNNEN SIE GEWINNEN:<br />
KREATIV<br />
ATELIER<br />
3x Im Wert von je 39,99 €<br />
NR. 23<br />
Zauberhafte<br />
Blumenmotive<br />
Ausdrucksstarke<br />
Landschaftsbilder<br />
Faszinierende<br />
Tierporträts<br />
Abstrakte<br />
Kunstwerke<br />
und vieles mehr<br />
Bettags<br />
Malschule<br />
Mit Videotraining<br />
im Internet!<br />
Zeichnen &<br />
Aquare lieren<br />
I Österreich 5, 0<br />
Schweiz SFR 8,80 I BeNeLux 5,20<br />
Spanien 5,00 I Frankreich 5,50 I Italien 5, 0<br />
4 196650 404407<br />
Mit a len<br />
Malen, Gestalten –<br />
1 2 3<br />
Motiv-<br />
Vorlagen<br />
Großes<br />
mi to len Preisen!<br />
Gewinnspiel<br />
<strong>Kreativ</strong> sein!<br />
Schritt für Schritt: Bilde richtig malen lernen<br />
NR. 39<br />
KREATIV<br />
ATELIER<br />
Bilder<br />
der Stille<br />
<br />
<br />
<br />
<strong>Kreativ</strong>e<br />
Techniken<br />
<br />
Landschaften stupfen –<br />
wunderbar einfach!<br />
<br />
Glanzvo le E fekte<br />
auf Glas und Meta l<br />
und vieles mehr<br />
Malen auf Reisen<br />
Bettags<br />
Malschule<br />
Video-Training<br />
für Einsteiger<br />
<strong>Mein</strong> erstes Aquare l:<br />
<br />
<br />
Erfolgreich von Anfang an<br />
<strong>Atelier</strong>tipps | Workshop | Künstler-Porträt | Kinder kreativ | Leser-Kunst | Buch-Tipps<br />
Italien v 5,70 I BeNeLux v 5,70 I Ungarn Ft 19 0<br />
w I Öste reich v 5,60 I Schweiz SFR 9,60<br />
Malerische<br />
Vielfalt<br />
in Acryl-,<br />
Aquarell- und<br />
Ölfarben<br />
Schritt für Schritt: Porträt im Stil von Frida Kahlo<br />
| | | | <br />
<br />
NR. 41<br />
KREATIV<br />
ATELIER<br />
Bilder<br />
mit Stil<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Specials:<br />
<br />
<br />
<br />
Malen nach Monet<br />
Bettags<br />
Malschule<br />
Online-Training<br />
für Einsteiger<br />
w I Öste reich v 5,60 I Schweiz SFR 9,60<br />
l db-01.in d 1 18. 1.2010 15:39:27 Uhr<br />
<br />
<strong>Mein</strong> erstes Aquare l:<br />
<br />
Italien v 5,70 I BeNeLux v 5,70 I Ungarn Ft 19 0<br />
<strong>Kreativ</strong> mit<br />
Buch<br />
„Acrylmalerei<br />
Oberfläche, Raum, Tiefe“<br />
<br />
mit Oberflächen<br />
<br />
gibt Aufschluss über die Techniken der<br />
Schichtenmalerei mit verschiedensten<br />
Materialien und gewährt Einblicke<br />
in ihre Ideen- und Motivfindung,<br />
die sich an der Natur und ihren<br />
vielfältigen Strukturen orientiert.<br />
<br />
Motiv-<br />
Vorlagen<br />
Motiv-<br />
Vorlagen<br />
Pinsel und<br />
Farbe<br />
2 3<br />
Schritt für Schritt zum perfekten Bild<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Alte Meister<br />
| | | <br />
<br />
<br />
<br />
NR. 42<br />
KREATIV<br />
ATELIER<br />
Techniken:<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Journal:<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<strong>Atelier</strong>tipp Special:<br />
Mit dem Künstler<br />
Bernhard Förth!<br />
d 1 16.02.20 1 1:27:37 Uhr<br />
Italien v 5,70 I BeNeLux v 5,70 I Ungarn Ft 19 0<br />
w I Österreich v 5,60 I Schweiz SFR 9,60<br />
Neue Mal-Ideen in<br />
Acryl und<br />
Aquarell<br />
2 3<br />
Schritt für Schritt zum perfekten Bild<br />
KREATIV<br />
ATELIER<br />
Workshop:<br />
<br />
<br />
Journal:<br />
<br />
<br />
Motiv-<br />
Vorlagen<br />
Malreisen<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
25.03.20 1 8:37: 1 Uhr<br />
| <br />
w<br />
Öste reich v 5,60 I Schweiz SFR 9,60 I Italien v 5,70<br />
BeNeLux v 5,70 I Ungarn Ft 19 0<br />
<br />
<br />
<br />
<strong>Atelier</strong>-Tipps:<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Künstlerporträt<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Zeit für mich,<br />
Einfach die Fragen<br />
beant wor ten, die Seite<br />
aus schnei den und an uns<br />
schicken. Wir ziehen un ter<br />
allen Ein sen dun gen<br />
die Gewinner!<br />
NR. 43<br />
<br />
mit Vorlage!<br />
Zeit zum<br />
Malen<br />
2 3<br />
KREATIV<br />
ATELIER<br />
So geht`s<br />
Schritt für Schritt zum perfekten Bild<br />
MALSCHULE<br />
<br />
NR. 44<br />
Malen Sie Meereswe len<br />
„wie echt“mit Autor<br />
Hanspeter Dietmann<br />
Kunstvoll<br />
Neue faszinierende<br />
Bilder und Techniken<br />
im Trend<br />
Clever<br />
Wie Sie Ihre Fotos<br />
als Motivvorlagen für<br />
Bilder kreativ gestalten<br />
Mit dem Künstler<br />
Hanspeter Dietmann<br />
Künstlerporträt<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
| <br />
dd 1 09.05.20 1 10:10:50 Uhr<br />
<br />
w<br />
Österreich v 5,60 I Schweiz SFR 9,60 I Italien v 5,70<br />
BeNeLux v 5,70 I Ungarn Ft 19 0<br />
<br />
mit Vorlage!<br />
Die Farben des<br />
Sommers WORKSHOP<br />
2 3<br />
Schritt für Schritt zum perfekten Bild<br />
KREATIV<br />
ATELIER<br />
Genial<br />
<br />
<br />
NR. 45<br />
So malen Sie Motive<br />
ganz einfach und<br />
verblü fend echt<br />
Profi-Tipps<br />
Raffinierte Effekte<br />
und Techniken<br />
selbst gestalten<br />
Schriftbilder<br />
Die neue Kunst des<br />
schönen Schreibens,<br />
so geht`s perfekt<br />
Malen und Zeichnen<br />
mit Aquare lstiften<br />
MALSCHULE<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
21.06.20 1 15:36: 1 Uh<br />
w<br />
Öste reich v 5,60 I Schweiz SFR 9,60 I Italien v 5,70<br />
BeNeLux v 5,70 I Ungarn Ft 19 0<br />
<br />
mit Vorlage!<br />
Natürlich kreativ<br />
LebensArt Künstler-Porträt<br />
2 3<br />
Schritt für Schritt zum perfekten Bild<br />
<br />
<br />
Zu Gast bei<br />
TON SCHULTEN<br />
1 09.08.20 1 16:40:37 Uhr<br />
1x Im Wert von 51,00 €<br />
FABER-CASTELL<br />
PITT Pastellstifte<br />
36 Künstlerstifte im Metalletui, optimal für das<br />
lineare Zeichnen wie auch für das flächige Malen.<br />
KREATIV –ATELIER<br />
Jahresabonnement<br />
vom OZ-Verlag<br />
3x Im Wert von je 38,40 €<br />
EINSENDESCHLUSS: 12.03.2013 (Datum des Poststempels) Wir wünschen Ihnen viel Glück!<br />
Wie gefällt Ihnen dieses Heft insgesamt?<br />
Vergeben Sie einfach Noten, indem Sie ein<br />
Kästchen ankreuzen (1 = sehr gut).<br />
1 2 3 4 5 6<br />
❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏<br />
Haben Sie sich die Zeitschrift „<strong>Mein</strong> <strong>Kreativ</strong>-<br />
<strong>Atelier</strong>“ zum ersten Mal gekauft?<br />
❏ Ja ❏ Nein<br />
Welche <strong>Kreativ</strong>zeitschriften oder Bücher kaufen<br />
Sie außerdem (bitte Verlag und Heft- bzw.<br />
Buchtitel nennen)?<br />
Haben Sie die Reihe<br />
„<strong>Mein</strong> <strong>Kreativ</strong>-<strong>Atelier</strong>“ abonniert?<br />
❏ Ja ❏ Nein<br />
Blättern Sie diese Ausgabe bitte noch einmal<br />
durch und verraten Sie uns, welche Bildidee<br />
mit Anleitung Ihnen am besten gefällt (die<br />
Rubriken „Malschule“, „<strong>Atelier</strong>tipps“, „Workshop“,<br />
„ Leser-Kunst“, „Kinder kreativ“, „Buch-<br />
Tipps“, „Tipps/Trends/News“ und „Malen auf<br />
Reisen“ bitte hier nicht nennen!).<br />
Seite ______ gefällt mir sehr gut, weil<br />
Seite ______ gefällt mir sehr gut, weil<br />
Seite ______ gefällt mir sehr gut, weil<br />
MITMACHEN & GEWINNEN!<br />
51
Mitmachen & Gewinnen!<br />
Welche/s der Bilder in diesem Heft haben Sie<br />
bereits nachgemalt bzw. welche/s möchten<br />
Sie noch nachmalen (die Rubriken „Malschule“,<br />
„<strong>Atelier</strong>tipps“, „Workshop“, „Leser-<br />
Kunst“, „Kinder kreativ“, „Buch-Tipps“,<br />
„Tipps / Trends / News“ und „Malen auf Reisen“<br />
bitte auch hier nicht nennen)?<br />
Seit wann malen Sie?<br />
seit _____Jahren<br />
Welche Maltechnik bevorzugen Sie<br />
(z. B. Acrylmalerei)?<br />
Welche Rubriken („Malschule“, „<strong>Atelier</strong>tipps“,<br />
„Workshop“, „Leser-Kunst“, „Kinder kreativ“,<br />
„Buch-Tipps“, „Tipps/Trends/News“ und „Malen<br />
auf Reisen“) gefallen Ihnen am besten?<br />
❏ Ja<br />
❏ Nein<br />
Falls ja: Informieren Sie sich im Internet über<br />
Ihr Hobby Malen?<br />
❏ Ja ❏ Nein<br />
Wie viele Personen lesen Ihre Ausgabe „<strong>Mein</strong><br />
<strong>Kreativ</strong>-<strong>Atelier</strong>“ (außer Ihnen)?<br />
__________ Personen<br />
Anzahl der Personen in Ihrem Haushalt?<br />
__________ Personen<br />
davon weiblich: __________ Personen<br />
davon männlich: __________ Personen<br />
Ihr Alter: ___________ Jahre<br />
Bevorzugen Sie eher abstrakte Bilder oder<br />
motivische Bilder (z. B. Landschaften, Blumen,<br />
Tiere etc.)?<br />
❏ abstrakte Bilder<br />
❏ motivische Bilder<br />
Welches sind Ihre Lieblingsbildmotive?<br />
Zu welchem/n speziellen Malthema/-motiven<br />
würden Sie sich ausführliche <strong>Atelier</strong>tipps wünschen<br />
(bitte hier keine Maltechnik nennen)?<br />
Ihr Geschlecht:<br />
❏ weiblich ❏ männlich<br />
Haben Sie Kinder?<br />
❏ Ja ❏ Nein<br />
Falls ja:<br />
Wie alt sind Ihre Kinder? ________ Jahre<br />
Sind Sie berufstätig?<br />
❏ Ja, Vollzeit ❏ Ja, Teilzeit ❏ Nein<br />
Wünschen Sie sich Ideen und Anleitungen zu<br />
Wohndekorationen (wie z. B. bemalte Ge genstände:<br />
Vasen, Kissen etc.) passend zu den Motiven<br />
auf den Bildern?<br />
❏ Ja ❏ Nein<br />
Sind Sie<br />
❏ Malanfänger(in)?<br />
❏ etwas fortgeschritten?<br />
❏ weit fortgeschritten?<br />
Zu welcher speziellen Maltechnik würden Sie<br />
sich einen ausführlichen Workshop wünschen<br />
(bitte hier keine Malmotive nennen)?<br />
Haben Sie einen Internetanschluss?<br />
Senden Sie bitte den ausgefüllten Fragebogen bis zum 12.03.2013 an:<br />
Absender:<br />
Ihre Schulbildung:<br />
❏ Grund-/Hauptschule<br />
❏ weiterführende Schule/höhere Schule<br />
❏ Abitur, Studium, Hochschulreife<br />
Beruf des Hauptverdieners im Haushalt:<br />
❏ nicht berufstätig<br />
❏ selbstständig, freier Beruf<br />
❏ leitende(r) Angestellte(r) oder Beamte(r)<br />
❏ Angestellte(r) oder Beamte(r)<br />
❏ Facharbeiter(in) oder Arbeiter(in)<br />
Hauhalts-Netto-Einkommen<br />
❏ bis 1000 5 ❏ 1000 –1500 5<br />
❏ 1500– 2000 5 ❏ 2000 –2500 5<br />
OZ-Verlags-GmbH<br />
Redaktion „<strong>Mein</strong> <strong>Kreativ</strong>-<strong>Atelier</strong>“<br />
– Gewinnspiel –<br />
Römerstraße 90<br />
D -79618 Rheinfelden<br />
52 <strong>Mein</strong> <strong>Kreativ</strong>-<strong>Atelier</strong><br />
Oder schicken Sie Vorder- und Rückseite als Fax an:<br />
0 76 23 – 96 44 59<br />
Bitte den Absender nicht vergessen!<br />
Unser Gewinnspiel jetzt auch<br />
im Internet unter:<br />
www.mein-kreativatelier.de<br />
Name/Vorname<br />
Straße<br />
PLZ/Ort
Bücher & DVDs<br />
rund ums Malen<br />
Buch-Tipps<br />
Brigitte Waldschmidt<br />
Farbwissen kompakt ...<br />
und wie man es anwendet<br />
Englisch Verlag<br />
ISBN: 978-3-86230-221-5<br />
DIE GEHEIMNISSE DER<br />
FARBEN<br />
In der Malerei ist die Farbgestaltung<br />
eines der wesentlichen Elemente,<br />
denn Farben wirken unmittelbar auf<br />
den Betrachter. Die Autorin zeigt ausgehend<br />
von den drei Primärfarben,<br />
wie Farben gezielt gemischt und im<br />
Bild kombiniert werden, wie Kontraste<br />
und Farbreihen bewusst geplant werden<br />
und wie die Leser auf spielerische<br />
Weise ihre eigenen, ausgefallenen<br />
Farbrhythmen entwickeln können. Mit<br />
vielen Bildbeispielen und Anregungen.<br />
e (D) 16,99<br />
MUT ZUM SPONTANEN MALEN<br />
Eckard Funk zeigt, wie freie gemalte Aquarelle<br />
ohne Vorzeichnungen entstehen und<br />
führt in die spannende Kunst der Ausspartechnik<br />
ein: Gemalt wird zunächst nicht das<br />
Objekt selbst, sondern der Raum drum herum.<br />
Die Lektionen und Anregungen sind anschaulich<br />
mit vielen ansprechenden Aquarellen<br />
bebildert. Der Malprozess wird an zwei<br />
Hauptmotiven Schritt für Schritt erläutert; herausnehmbare<br />
Schwarz-Weiß-Fotos dienen<br />
den Lesern als Vorlagen für die eigene Umsetzung<br />
erkannten Kunstfertigkeiten.<br />
Eckard Funk<br />
Freies Aquarellieren ohne Vorzeichnen<br />
Frech Verlag<br />
ISBN: 978-3-7724-6287-0<br />
e (D) 16,99<br />
VÖLLIG LOSGELÖST<br />
Doodeln macht Spaß! Diese <strong>Kreativ</strong>technik<br />
erlaubt es, nach Herzenslust<br />
zu kritzeln, zu klecksen und zu<br />
experimentieren – spontan, frei und<br />
entspannt. Doodles bringen neue Impulse<br />
und inspirieren zu fantasievollen<br />
Designs. Die Künstlerin Traci<br />
Bautista zeigt die vielfältigen Möglichkeiten,<br />
sich mit Mustern, Formen, Linien<br />
und Farben kreativ auszutoben und<br />
regt dazu an, dabei eine eigene künstlerische<br />
Handschrift zu entwickeln.<br />
Traci Bautista<br />
Doodle-Design: Ideen und Anleitungen für effektvolles<br />
Gestalten mit Typografie und Mixed-Media-Techniken<br />
Edition Michael Fischer<br />
ISBN: 978-3-8635-5080-6<br />
e (D) 39,80<br />
DEKORATIVE INSPIRATIONEN<br />
Leidet Ihre Wohnung unter kahlen<br />
Wänden, toten Winkeln oder<br />
Schmuddelecken? Dagegen helfen<br />
originelle Rezepte! „<strong>Kreativ</strong> wohnen“<br />
stellt 82 Ideen vor, mit denen<br />
sich Räume und Möbelstücke mit einfachen<br />
Mitteln aufpeppen lassen: Mit<br />
Farben, Lacken, Stoffen, Schablonen<br />
und Papier geht es der Tristesse an<br />
den Kragen. Mit wenig Aufwand entstehen<br />
nach Anleitung pfiffige Regale,<br />
auffallende Bildergalerien und<br />
schöne Accessoires.<br />
<strong>Kreativ</strong> wohnen<br />
Originelle Gestaltungsideen für<br />
ein schönes Zuhause<br />
Dorling Kindersley Verlag<br />
ISBN: 978-3-8310-2218-2 e (D) 14,95<br />
Gerhard Strizel<br />
Perspektive und Räumliches<br />
Zeichnen<br />
Englisch Verlag<br />
ISBN: 978-3-8623-0227-7<br />
EINSTIEG INS PERSPEK-<br />
TIVISCHE ZEICHNEN<br />
Horizontlinie, Fluchtpunkte, perspektivische<br />
Verzerrung: Wer gegenständlich<br />
zeichnen oder malen will,<br />
sollte die Grundlagen des räumlichen<br />
und architektonischen Zeichnens<br />
kennen. Gerhard Strizel, freischaffender<br />
Architekt und Dozent, bietet<br />
mit diesem Zeichenworkshop einen<br />
leicht verständlichen Einstieg in das<br />
komplexe Thema. Viele Illustrationen<br />
und Schritt-für-Schritt-Beispiele<br />
machen das Gelernte greifbar und<br />
regen zum Nachzeichnen an.<br />
e (D) 16,99<br />
Dietlinde Sand<br />
Ölmalerei Intensivkurs<br />
Licht, Reflexe, Spiegelungen<br />
Englisch Verlag<br />
ISBN: 978-3-86230-120-1<br />
LICHT UND SCHATTEN<br />
Spielgelungen und Lichtreflexe stellen<br />
Künstler vor ganz besondere Herausforderungen:<br />
Wie lassen sich glänzende<br />
Oberflächen, Wasserflächen oder<br />
transparente Objekte im Spiel von Licht<br />
und Schatten malerisch darstellen?<br />
Dietlinde Sand erklärt dies anschaulich<br />
in vier Lektionen, sowohl in Text und<br />
Bild als auch im Video-Malkurs: Mit der<br />
beiliegenden DVD lassen sich die Malprojekte<br />
aus dem Buch von der Vorzeichnung<br />
bis zur Vollendung minutiös<br />
nachvollziehen.<br />
e (D) 19,99<br />
53
Reif für die<br />
Inseln<br />
▲ <strong>Atelier</strong>haus ‚Lug ins Meer‘<br />
auf Usedom<br />
▲ Sonnenuntergang am Strand von Heringsdorf auf Usedom<br />
Ruhe und Beschaulichkeit, eine frische Brise und<br />
überall reizvolle Motive! Wer einmal zum Malen auf den deutschen<br />
Inseln war, der kommt immer wieder.<br />
Fast jeder Mensch kennt das: Wie oft wünscht<br />
man sich mehr Zeit und Muße und wie oft<br />
sorgt ein hektischer Alltag dafür, dass man<br />
wieder nicht ‚dazu kommt‘? Dabei ist die Lösung<br />
einfach: Beim kreativen Urlaub auf einer<br />
Insel, inmitten schöner Landschaften und umgeben<br />
von weitem Meer, können Malreisende<br />
den Alltag hinter sich lassen und neue Energien<br />
tanken. Dafür sorgen nicht zuletzt wundervolle,<br />
anregende Motive, die eine Fülle an<br />
Inspirationen für gegenständliche oder auch<br />
abstrakte Bilder liefern: sanfte Dünenkämme,<br />
zauberhafte Fachwerkhäuschen, Fischkutter,<br />
oder einfach nur das besondere Licht und der<br />
hohe Himmel am Wasser. Dafür müssen Sie<br />
gar nicht weit fliegen oder fahren. Auch in<br />
Deutschland finden Sie Ihre ‚einsame Insel‘.<br />
Insel-Persönlichkeiten<br />
Jede deutsche Insel hat ihre eigene Persönlichkeit<br />
und ihren ganz besonderen Charme. Föhr,<br />
die zweitgrößte Nordseeinsel Deutschlands,<br />
lädt zu Strandspaziergängen an kilometerlangen<br />
weißen Sandstränden und zum Erkunden<br />
einer einmalig grünen Naturlandschaft ein.<br />
Dort lassen sich grandiose Wetterstimmungen<br />
einfangen und fantastische Ansichten der Halligen<br />
künstlerisch umsetzen. Usedom überzeugt<br />
als sonnenscheinreichste Region in<br />
Deutschland. Selten findet man so viele Landschaftsformen<br />
auf engstem Raum wie hier:<br />
Ostseestrand und Binnenküste, Seen und<br />
Moore, Buchenwälder und Dünenkiefern fügen<br />
sich mit kleinen Dörfern und Kirchlein zu<br />
einem faszinierenden Mosaik. Und auch Spiekeroog<br />
bietet ein atemberaubendes Naturerlebnis;<br />
mit weiten Salzwiesen, kleinen Wäldchen<br />
und schier endlosen feinsandigen<br />
Stränden.<br />
▼ Reif für die Insel? Hier finden Malreisende Entspannung und Inspirationen.<br />
54 <strong>Mein</strong> <strong>Kreativ</strong>-<strong>Atelier</strong>
Malen auf Reisen<br />
Kurse von März<br />
bis Oktober<br />
Fotos: artistravel<br />
Beim Anbieter artistravel lassen sich auf vielen<br />
Inseln Kurse buchen. In kleinen Gruppen absolvieren<br />
die die Kunstinteressierten fünf Tage<br />
lang je fünf Kursstunden unter Anleitung namhafter<br />
Dozenten. Das Angebot ist für Anfänger<br />
mit geringen Vorkenntnissen ebenso geeignet<br />
wie für Fortgeschrittene. Die Kursteilnehmer<br />
wohnen in kleinen, familiär geführten Hotels<br />
oder Kurshäusern. Einige Kurse können auch<br />
ohne Unterkunft gebucht werden. Das Programm<br />
beginnt am Sonntagabend mit einem<br />
Kennenlernessen und endet am späten Freitagnachmittag.<br />
Das <strong>Atelier</strong> steht den Kursteilnehmern<br />
in der Regel rund um die Uhr zur<br />
Verfügung; der <strong>Kreativ</strong>ität sind also keine zeitlichen<br />
Grenzen gesetzt.<br />
Vielfältiges Programm<br />
Das vielfältige Kursprogramm reicht von strukturiert<br />
aufgebauten Kursen, in denen die Teilnehmer<br />
ihre Augen für das ‚richtige Sehen’ der<br />
Details und der Perspektive öffnen bis hin zum<br />
freien und abstrakten Experimentieren mit<br />
Acrylfarben oder der sinnlichen Auseinandersetzung<br />
mit Strukturen. Es gibt kaum eine<br />
Technik oder ein Thema, denen man sich nicht<br />
bei einer Malreise auf die deutschen Inseln<br />
widmen könnte ...<br />
▲ Strandfeeling pur: Malen im Sand<br />
Der Reiseveranstalter artistravel hat neben vielen anderen<br />
auch über 50 Kurse auf den deutschen Inseln im Angebot.<br />
Hier einige Beispiele:<br />
Spiekeroog – abstrakt<br />
Zeitraum: 26. Mai bis 1. Juni<br />
Kursleiter: Mario Müller<br />
Technik: Acryl, Spachtelmasse<br />
Die grüne Insel, mit ihrer Weite und einzigartigen,<br />
idyllischen Atmosphäre dient als visuelles<br />
„Vorratslager“ für experimentelle Exkursionen<br />
in das Abenteuer der Malerei<br />
Kosten: Kurs und <strong>Atelier</strong>miete inklusive 6ÜF<br />
im DZ ab 769,- Euro<br />
Usedom – Strukturiert – unstrukturiert<br />
Zeitraum: 17. Mai – 21. Mai<br />
Kursleiter: Birgit Dierker<br />
Technik: Acryl, Mischtechnik<br />
In diesem Kurs dreht sich alles um Strukturen.<br />
Lernen Sie unterschiedliche Methoden kennen,<br />
Flächen durch Struktur lebendig<br />
werden zu lassen.<br />
Kosten: Kurs und <strong>Atelier</strong>miete 369,- Euro<br />
Föhr – Wolken, Wind und Weite<br />
Zeitraum: 10. Juni bis 14. Juni<br />
Kursleiter: Anke Gruss<br />
Technik: Acryl, Aquarell<br />
Lernen Sie Landschaften zu malen unter<br />
besonderer Berücksichtigung der Wirkung von Farbe:<br />
Farbharmonien, Farbperspektive und Farbkomposition<br />
Kosten: Kurs und <strong>Atelier</strong>miete 399,- Euro<br />
▲ Dramatische Wolkenspiele, in Pastell<br />
eingefangen<br />
Informationen zu den Kursen auf den deutschen Inseln und zum artistravel-Programm<br />
finden Sie auf www.artistravel.de oder telefonisch: 0234/976 189-0.<br />
artistravel Deutschland, Lothringer Straße 36, 44805 Bochum<br />
55
Leser-Kunst<br />
Kathrin Preuß, 50, bietet in ihrem <strong>Atelier</strong><br />
„Hingucker“ Mal- und Grafikkurse für<br />
Erwachsene und Kinder an.<br />
Kathrin Preuß<br />
„Beim Malen fühle ich<br />
mich unheimlich<br />
glücklich!“<br />
„<strong>Mein</strong>e Bilder entstehen oft nachts in meinem<br />
<strong>Atelier</strong>“, erzählt Kathrin Preuß. „Hier habe ich<br />
die nötige Ruhe, kein Telefon klingelt, und ich<br />
habe eine reizvolle Aussicht aus dem Fenster.<br />
Wenn dann vielleicht noch der Mond intensiv<br />
scheint und die Sterne funkeln – wer weiß ...?“<br />
In solchen Nächten malt die Berliner Künstlerin<br />
fantasievolle und mythische Bilder, die<br />
ihr den Zugang zu einer ganz eigenen Welt<br />
verschaffen: „Ich lebe darin eine Kindheit aus,<br />
die ich nicht hatte, und ich fühle mich dabei<br />
unheimlich glücklich!“, bekennt sie.<br />
"Und wenn sie nicht gestorben sind", Acryl auf<br />
Leinwand, 80 x 100 cm<br />
"Frühlingserwachen", Kaffeegrund und Keramikmasken auf Leinwand, je 40 x 50 cm<br />
"Der Tag beginnt", Punkttechnik in Acryl auf<br />
Leinwand, 100 x 100 cm<br />
„Ich will immer wieder<br />
Neues ausprobieren“<br />
Tagsüber müssen ihre eigenen Malprojekte<br />
allerdings häufig ruhen, denn die der Berliner<br />
Künstlerin nutzt ihr <strong>Atelier</strong> „Hingucker“<br />
in Strausberg bei Berlin auch als Kursraum.<br />
Die ehemalige Erzieherin bietet seit über zehn<br />
Jahren Mal-, Grafik-, Töpfer- und Kindermalkurse<br />
an, und wagte nach einem mit Bestnote<br />
bestandenem Studium in Künstlerischer<br />
Grafik den Sprung in die Selbständigkeit als<br />
freischaffende Künstlerin. So vielfältig wie ihr<br />
Kursangebot sind auch die eigenen Werke. „Es<br />
ist so spannend, immer wieder Neues auszuprobieren<br />
und ein prickelndes Gefühl, bis das<br />
Bild fertig ist!“, sagt sie. So wollte sie sich auch<br />
nie auf eine Technik festlegen, sondern experimentiert<br />
außer mit Acryl- und Ölfarben auch<br />
mit vielen anderen Materialien, Möglichkeiten<br />
und Formaten. „Mittlerweile gibt es Bilder von<br />
mir, die eine Größe von über drei Meter haben.<br />
Natürlich gibt es auch etliche Aquarelle,<br />
grafische Bilder, Abstraktes und Plastiken.“<br />
Viele ihrer Bilder entstehen ohne planvolles<br />
Vorgehen, erklärt die Künstlerin: „Ich folge<br />
meinem Gefühl, lasse Dinge geschehen, drehe<br />
die Leinwand auf den Kopf, suche nach<br />
Anhaltspunkten, erlebe erst einmal nur meine<br />
Farben und suche immer wieder nach einer<br />
Inspiration. Dann wird die Idee geboren und<br />
mit viel Sorgfalt ausgearbeitet.“<br />
Mit ihren Malkursen schließt sich für die<br />
Fünfzigjährige ein Kreis: „Ich kann Erwachsene<br />
wieder Kind sein lassen und Kinder auf<br />
Spurensuche schicken. Alle Generationen<br />
anzusprechen und abzutauchen in eine fantasievolle<br />
Welt, das ist mein Ziel. Das passt<br />
zu mir, denn ich liebe Kinder, liebte meinen<br />
Beruf als Erzieherin und ich liebe die Malerei.<br />
Heute kann ich alles miteinander verbinden<br />
– und ich möchte dieses Leben nicht mehr<br />
eintauschen!“<br />
Weitere Informationen über die Künstlerin<br />
sind auch im Internet unter www.kathrinpreuss.de.rs<br />
zu finden.<br />
56 <strong>Mein</strong> <strong>Kreativ</strong>-<strong>Atelier</strong>
Leser-Kunst<br />
Von Salvador Dalí inspiriert: Stefan Rocholl<br />
malt surrealistische Bilder in Öl.<br />
Stefan Rocholl<br />
„Mal mir mal ein Bild!“<br />
Manche überfälligen Veränderungen im Leben<br />
brauchen nur noch einen kleinen Anstoß<br />
von außen. Für Stefan Rocholl kam der hilfreiche<br />
Schubser vor acht Jahren in Gestalt<br />
einer Kollegin: „Mal mir mal ein Bild!“, hatte<br />
sie den damals 36-Jährigen aufgefordert<br />
und ihm den willkommenen Anlass gegeben,<br />
wieder zu Pinsel und Farbe zu greifen. „Ich<br />
hatte bereits als Kind viel gemalt, und schon<br />
eine Weile den Drang verspürt, wieder in die<br />
Malerei einzusteigen“, berichtet der Diplom-<br />
Sportlehrer. Nachdem das Eis gebrochen war,<br />
gab es kein Halten mehr: Ersten autodidaktischen<br />
Versuchen in Acryl folgten ein viersemestriges<br />
Fernstudium in kreativer Malerei<br />
an der Fernakademie Hamburg und mehrere<br />
Kunstkurse in seinem Wohnort Arnsberg im<br />
Sauerland. Dabei entdeckte Stefan Rocholl<br />
die klassische Ölmalerei für seine Malprojekte.<br />
„<strong>Mein</strong>e Bilder entstehen<br />
als Geistesblitze“<br />
Zwar entstehen seine Bilder im Kopf meist<br />
als „Geistesblitze“, für die Ausführung nimmt<br />
sich der 44-Jährige aber gerne umso mehr<br />
Zeit. Die spontanen Ideen, die ihm sein Unterbewusstsein<br />
liefert, bannt er zunächst als<br />
grobe Vorskizzen auf Papier. Bis zur Vollendung<br />
können dann Wochen und Monate ins<br />
Land gehen: „Die Technik der klassischen<br />
Ölmalerei gibt mir Zeit und Muße, die Inspirationen<br />
Schritt für Schritt auf die Leinwand<br />
zu bringen und immer weiter auszuarbeiten,<br />
bis das Werk meiner <strong>Mein</strong>ung nach fertig ist.“<br />
Jedes Bild ist ein besonderes Erlebnis, bei dem<br />
der Künstler auch neue Seiten an sich selbst<br />
entdeckt: „Mich fasziniert der Gedanke, dass<br />
„Thingvellir“, Oel auf Keilrahmen, 2007,<br />
80 x 60 cm<br />
sehr viel mehr an Wissen und Erfahrungen tief<br />
in unserem Unterbewusstsein stecken, als wir<br />
glauben und dieses Wissen hervorzuholen<br />
mittels der Malerei stellt ein ganz spannendes<br />
Kapitel für mich dar.“<br />
„Dos Mujeres“, Öl auf Keilrahmen, 2012,<br />
130 x 60 cm.<br />
Surrealistische<br />
Traumwelten<br />
Zu seinen künstlerischen Vorbildern zählen<br />
vor allem die surrealistischen Maler Dalí,<br />
Magritte und Delveaux – so spiegeln auch<br />
Stefan Rocholls Werke oft surrealistische<br />
Traumwelten wider, mit zerfließenden, fragmentierten<br />
und fliegenden Gegenständen,<br />
geheimnisvollen Türen und Schubladen und<br />
ins Nichts führenden Leitern. Wer mehr von<br />
Stefan Rocholls fantastisch anmutenden Bildern<br />
sehen will, kann seine Werke bei regelmäßigen<br />
Gruppen- und Einzelausstellungen<br />
bestaunen – oder auch in der Internetgalerie<br />
unter www.shopart.com/rocholl.<br />
„Tiempo y tiempo“, Oel auf Keilrahmen, 2009, 130 x 40 mm. 57
Steine am<br />
Meeresstrand<br />
Motiv: Margit Gieszer, Styling: creativetoday/C. Rückel, Foto: Photodesign Michael Löffl er<br />
58 <strong>Mein</strong> <strong>Kreativ</strong>-<strong>Atelier</strong>
Malen mit Acrylfarben<br />
Ein Spaziergang auf der griechischen Insel Zakynthos inspirierte<br />
Margit Gieszer zu diesem interessanten Strandmotiv.<br />
Mit der Kombination von Modelliermasse und Acrylfarben<br />
schafft die Künstlerin plastische Effekte und eine<br />
naturalistische Wirkung.<br />
MATERIAL<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Rastervorlage H auf Seite 44<br />
Originalgroße Vorlage auf<br />
www.mein-kreativatelier.de<br />
Motiv: Margit Gieszer<br />
TIPP:<br />
Beim korrekten Nachmalen der Steine ist es hilfreich, sich das Raster<br />
nochmals genau zu vergegenwärtigen – hier wurde es deshalb mit weißer<br />
Pastellkreide über den ersten Farbauftrag gelegt.<br />
Die Vorlage nach der Rastermethode (siehe S. 40) mit Bleistift<br />
auf den Keilrahmen übertragen. Die Leinwand dünn mit Golden<br />
Acrylic Glazing Liquid bestreichen. Auf die nasse Leinwand eine<br />
Mischung aus Eisenoxidrot und Golden Acrylic Glazing Liquid als<br />
Lasurgrund möglichst dünn und gleichmäßig mit dem Flachpinsel<br />
aufstreichen. Trocknen lassen. Die Konturen der Steine<br />
mit Siena gebrannt nachziehen und auch schon einige Schatten<br />
andeuten.<br />
TIPP:<br />
Die Premium-Acrylfarben „Golden Acrylics“ können Sie direkt via Versand<br />
bestellen bei www.artmeierhofer.com..<br />
Die Flächen zwischen den Steinen mit Umbra gebrannt ausmalen.<br />
Die runden Steine und den vorderen Stein in der Mitte mit<br />
Neutralgrau grundieren; mit dem Katzenzungenpinsel lassen<br />
sich die Rundungen schön darstellen. Die großen eckigen Felsen<br />
erhalten mit Siena natur eine Lichtseite. Um die Kanten der<br />
Felsen zu unterstreichen, werden diese grob mit dem Flachpinsel<br />
gemalt.<br />
59
Malen mit Acrylfarben<br />
Für die Lichter auf den Steinen Light<br />
Molding Paste mit Siena natur und<br />
Titanweiß mit einer Spur Marsgelb<br />
auf die Palette geben. Die beiden<br />
Farben nur leicht vermischen, damit<br />
der Farbauftrag variantenreich bleibt.<br />
Mit dem Malmesser auf die Lichtseiten<br />
geben. Für die Schatten Light<br />
Molding Paste mit Violettoxid und<br />
Umbra gebrannt mischen und ebenfalls<br />
mit dem Spachtel auftragen.<br />
Für die Kieselsteine kommen verschiedene<br />
Hilfsmittel zum Einsatz: Strukturen können mit<br />
einem kleinen Schwamm oder mit zusammengeknülltem<br />
Papier aufgedrückt werden,<br />
feine Tupfer und Spritzer lassen sich mit dem<br />
Pinsel setzen oder mit einer alten Zahnbürste<br />
aufspritzen. Hier darf gerne experimentiert<br />
werden, um schöne und abwechslungsreiche<br />
Muster zu zaubern! Mit einem fast trockenen<br />
Pinsel mit Umbra gebrannt die äußeren Kanten<br />
schummern. So wirken die Steine in der Mitte<br />
heller und erhalten eine Rundung.<br />
Für die Algen den Borstenpinsel<br />
mit zwei Farben, Umbra gebrannt<br />
und Transparent Eisenoxid, laden<br />
und so aufdrücken, dass eine<br />
wellenförmige Optik entsteht.<br />
Bitte erst auf einem Übungsblatt<br />
ausprobieren! Die Lichter mit<br />
Siena natur und einer Spur Marsgelb<br />
setzen, dabei immer von den<br />
hellsten Stellen bis in die Schatten<br />
malen, ohne den Pinsel neu zu<br />
laden. Auf diese Weise nimmt die<br />
Farbintensität ab und es entstehen<br />
natürliche Abstufungen.<br />
Für das Wasser Golden Acrylic Glazing<br />
Liquid mit wenig Phthaloblau Grünton mischen<br />
und die blaue Lasur auf allen unter<br />
Wasser liegenden Bereichen auftragen.<br />
TIPP:<br />
Beim Andeuten der Wasserfläche ist es sehr wichtig, genau festzulegen,<br />
auf welcher Höhe das Wasser die Felsbrocken umfließt. Sie können<br />
sich den Wasserspiegel sicherheitshalber vorher mit einem weißen<br />
Pastellstift markieren.<br />
60 <strong>Mein</strong> <strong>Kreativ</strong>-<strong>Atelier</strong>
Steine am Meeresstrand<br />
Wo das Wasser in Bewegung ist, reflektiert<br />
es den blauen Himmel. Kleine Wellen<br />
und Kreise deshalb mit Cerulischblau<br />
und etwas Titanweiß mit dem kleinen<br />
Liquitex free-style-Pinsel andeuten. Am<br />
oberen Bildrand bis zu den ersten Felsen<br />
die blaue Spiegelung dichter auftragen.<br />
Mit dem Borstenpinsel die braunen Algen<br />
aufstupfen; dabei zuerst das dunkle Braun<br />
verwenden und danach mit immer heller<br />
werdenden Farbmischungen die Tiefe des<br />
Algengewächses darstellen.<br />
Die Schatten unter den Steinen mit Violettoxid<br />
betonen, um mehr Tiefe in das Bild zu bringen.<br />
Nochmal Lichter auf die Steine setzen, diesmal mit<br />
der Light Molding Paste und Siena natur mit Titanweiß<br />
und etwas Marsgelb. Trocknen lassen.<br />
Steppfotos: Margit Gieszer<br />
Mit Transparent Eisenoxidgelb und Eisenoxidrot<br />
sowie Chinacridone Gold abwechselnd mit<br />
wenig Farben am Pinsel schummernd über die<br />
raue Oberfläche der Steine gehen, damit diese<br />
noch mehr Struktur bekommen. Wo einzelne<br />
Kiesel noch langweilig erscheinen, Risse und<br />
Muster mit Violettoxid ergänzen.<br />
61
<strong>Atelier</strong>-Tipps<br />
Malen nach Tonwerten<br />
Motive realistisch zu malen ist oft nicht einfach. Hier hilft die Festlegung<br />
der Tonwerte eines Motivs, mit deren Hilfe Sie schnell und einfach Motivvorlagen<br />
selbst erstellen und interessante Bilder malen können.<br />
Was ist Tonwertmalerei?<br />
Licht erzeugt Helligkeiten und Schatten. Gegenstände<br />
im Licht werden in unterschiedlichen<br />
Helligkeitsstufen mit dem Auge wahrgenommen,<br />
wodurch sie räumlich wirken.<br />
Die Tonwerte sind also die unterschiedlichen<br />
Helligkeitsabstufungen in einem Bild, von<br />
Weiß über Grau bis Schwarz. Farbige Bilder<br />
haben auch Tonwerte. Sie liegen wie eine<br />
Schwarzweißaufnahme unter der Farbe. Im<br />
Bild stellen Tonwerte und Farben eine Einheit<br />
dar, sind aber wie zwei Gegensätze, die<br />
sich gegenseitig aufheben. Bilder mit hohen<br />
Kontrasten und Helligkeitsabstufungen sind<br />
nicht so farbig, Motive in leuchtenden Farben<br />
haben kaum Tonwerte. Findet man die Tonwerte<br />
eines Motivs heraus, lassen sich nicht<br />
nur Licht und Schatten gut erkennen, sondern<br />
auch Motive als Malvorlagen vereinfachen.<br />
Besonders für Maleinsteiger eine tolle Sache.<br />
Die richtigen Farben<br />
Für die Tonwertmalerei sind schnell trocknende<br />
und deckende Acrylfarben am besten<br />
geeignet, da die Farben zumeist flächig und<br />
direkt auf den Malgrund aufgetragen werden.<br />
Nicht alle Acrylfarben bzw. -farbtöne sind<br />
jedoch gleich deckend. In Abbildung A ist<br />
„normale“ rote Farbe aufgetragen worden:<br />
Die Bleistiftlinien der Vorzeichnung scheinen<br />
durch die Farbe hindurch. Die Hersteller von<br />
qualitativ hochwertigen Farben kennzeichnen<br />
die Deckkraft der einzelnen Farbtöne:<br />
deckend<br />
lasierend<br />
halb deckend<br />
halb lasierend<br />
Die lichtechten Künstler-Acrylfarben AKADE-<br />
MIE ® Acryl color von Schmincke enthalten<br />
Künstler-Pigmente in höchster Konzentration,<br />
Höchste Deckkraft: Titanweiß<br />
die für Brillanz, Farbstärke und Deckkraft sorgen.<br />
PRIMAcryl®, die griffig-pastosen Premium-Acrylfarben<br />
von Schmincke, verfügen<br />
über beste und beständigste Farbpigmente.<br />
Durch den extrem hohen Festkörperanteil<br />
der PRIMAcryl®-Farben ist außerdem eine<br />
elastische und konturenstarke Trocknung<br />
gewährleistet. Besonders Titanweiß, das in<br />
beiden Produktlinien erhältlich ist, verfügt<br />
über eine höchst mögliche Pigmentierung,<br />
Deckkraft und Ergiebigkeit. Beispiel: Das<br />
Blau in Abbildung A wurde rechts mit qualitativ<br />
nicht hochwertiger Farbe gemischt, links<br />
mit Titanweiß. Es ist deutlich sichtbar, wie<br />
sehr das Titanweiß besser deckt. Manchmal<br />
ist es notwendig, mit einer nichtdeckenden<br />
Farbe über einen anderen Farbton zu malen.<br />
In diesem Fall: Die Farbe mit Titanweiß abdecken,<br />
trocknen lassen und mit den neuen<br />
Farbton übermalen. Weitere Informationen<br />
unter www.schmincke.de.<br />
Illustrationen und Fotos: Thomas Boehler, Redaktion: creativetoday/C. Rückel<br />
(A)<br />
62 <strong>Mein</strong> <strong>Kreativ</strong>-<strong>Atelier</strong>
Vom Foto zur Malvorlage und Vorzeichnung<br />
Tonwerte erkennen<br />
Das Erkennen und Festlegen der Tonwerte<br />
in einem Bildmotiv ist auf den ersten Blick<br />
nicht ganz einfach, besonders bei einem<br />
sehr detailreichen Motiv. Es gibt jedoch einige<br />
Methoden und Tricks, mit deren Hilfe<br />
Sie die Tonwerte eines Motivs ganz einfach<br />
selbst bestimmen und eine Malvorlage erstellen<br />
können.<br />
Motive vereinfachen<br />
Methode 1 Kopierer: Um die Anzahl der<br />
grauen Zwischentöne in einem Motiv zu verringern<br />
und damit das Motiv zum einfacheren<br />
Nachmalen auf wesentliche Bestandteile zu<br />
reduzieren, können Sie ebenfalls einen Kopierer<br />
verwenden. Kopieren Sie das Motiv,<br />
hier eine Haustür mit Palme, schwarzweiß.<br />
Dann kopieren Sie die Kopie. Nach mehreren<br />
Kopierdurchgängen von Kopie zu Kopie<br />
erhalten Sie ein Bild mit deutlich reduzierten<br />
Tonwerten. Vor allem, wenn der Kopierer<br />
etwas zu hell oder zu dunkel eingestellt ist,<br />
werden die Kopien immer „schlechter“.<br />
Hell und Dunkel<br />
Ist das Grün in der unten abgebildeten Blüte<br />
heller oder dunkler als das Pink? Eine Antwort<br />
auf diese Frage erhalten Sie schnell und<br />
einfach mithilfe eines Kopierers: Kopieren<br />
Sie das gewünschte Motiv schwarzweiß. Am<br />
Beispiel der Blüte sehen sie in der Fotokopie<br />
deutlich die Hell-Dunkel-Unterschiede.<br />
Die Blüte ist deutlich heller als der Bildhintergrund.<br />
Wenn Ihr Foto in digitaler Form<br />
vorliegt, können Sie es auch mit einem Bildbearbeitungsprogramm<br />
in ein Graustufenbild<br />
umwandeln und dieses als Malvorlage<br />
ausdrucken.<br />
Das Originalfoto<br />
Methode 2 Transparentpapier: Legen Sie<br />
Transparentpapier auf das Foto und zeichnen<br />
Sie das Motiv mit einem Bleistift auf dem<br />
Transparentpapier nach (Abb. 1). Durch die<br />
Trübung des Transparentpapieres sehen Sie<br />
nur die größeren Tonwertunterschiede im<br />
Motiv. Sie kommen so gar nicht erst in die<br />
1. Die Kopie des Fotos 2. Die Kopie der Kopie<br />
Versuchung, jedes kleine Motivdetail nachzuzeichnen.<br />
Wenn die Vorlage große Kontraste<br />
und viele Details besitzt, am besten<br />
mehrere Lagen Transparentpapier übereinander<br />
auf das Motiv legen. Nun mit dem<br />
Bleistift kleine Motivflächen zusammenfassen<br />
und schummern (Abb. 2).<br />
Das farbige Blumenfoto<br />
Die Schwarzweißkopie des Fotos<br />
Die Fotovorlage<br />
1. Motiv abpausen 2. Flächen schummern<br />
63
<strong>Atelier</strong>-Tipps<br />
Hilfe vom Computer<br />
Das Originalfoto mit dem See am Wald<br />
wirkt relativ schlicht und kontrastlos.<br />
Falls Sie gerne mit dem Computer umgehen,<br />
können Sie diesen als Hilfsinstrument zum<br />
Vorlagenerstellen einsetzen. Sie benötigen<br />
lediglich ein Bildbearbeitungsprogramm wie<br />
Adobe Photoshop Elements oder GIMP, ein<br />
freies und kostenloses Bildbearbeitungsprogramm,<br />
das im Internet vielfach als Download<br />
zur Verfügung steht. Die Bildbeispiele<br />
auf dieser Seite wurden mit Adobe Photoshop<br />
Elements erstellt. Egal mit welcher Bildbearbeitungssoftware<br />
Sie arbeiten, die Menübefehle<br />
und Filter-Einstellungen sind bei<br />
allen Programmen ähnlich.<br />
Motivvorlagen mit dem PC erstellen<br />
Den Kontrast erhöhen<br />
Bei manchen Fotos wie diesem genügt<br />
es schon den Kontrast zu erhöhen, um<br />
die Tonwerte eines Motivs besser erkennen<br />
zu können. In diesem Fall gehen Sie<br />
in der waagerechten Menü-Leiste oben<br />
Schritt für Schritt über die Befehle: Überarbeiten,<br />
Beleuchtung anpassen, Helligkeit/Kontrast,<br />
wie auch in den Abbildungen<br />
unten angegeben.<br />
Bildmotive Filtern<br />
Unter dem Punkt „Filter“ in der waagerechten<br />
Menüleiste oben finden Sie etliche<br />
Filter zur Auswahl. Für die Tonwertmalerei<br />
eignet sich am der Filter mit der<br />
Bezeichnung „Farbpapier-Collage“ am<br />
besten. Zu finden unter: Filter, Kunstfilter,<br />
Farbpapier-Collage. In der nun folgenden<br />
Bildschirmansicht gibt es einige Schieberegler,<br />
die Sie zusätzlich nach eigenen<br />
Wünschen bedienen können.<br />
Tipp<br />
Bei der Tonwertmalerei sollte der Bilduntergrund<br />
möglichst eben sein. Bei<br />
rauen und groben Bilduntergründen<br />
empfiehlt es sich, den Bilduntergrund<br />
vor dem Farbauftrag zu glätten, zum<br />
Beispiel mit Leichtstruktur-Paste von<br />
Schmincke. Einfach die Paste mit dem<br />
Malmesser auftragen und verstreichen.<br />
Den Farbton verändern<br />
Die Farben eines Fotos können ebenfalls<br />
recht einfach verändert werden. Klicken<br />
Sie nach dem Umwandeln des Fotos mit<br />
dem Kunstfilter „Papier-Collage“ auf „ok“.<br />
In der waagerechten Menüleiste oben finden<br />
Sie unter „Überarbeiten“ den Befehl<br />
„Farbton/Sättigung“.<br />
Illustrationen und Fotos: Thomas Boehler<br />
So folgen Sie dem Menü …<br />
Kunstfilter Papier-Collage wählen<br />
Die Farbsättigung erhöhen<br />
… um den Kontrast zu erhöhen.<br />
Das gefilterte Foto<br />
Den Farbton verändern<br />
64 <strong>Mein</strong> <strong>Kreativ</strong>-<strong>Atelier</strong>
Farbenspiele<br />
1. Das Foto auf Transparentpapier abpausen<br />
(siehe Seite 63). Die Vorzeichnung mithilfe<br />
eines Kopierers auf das gewünschte Maß vergrößern<br />
und auf den Keilrahmen übertragen.<br />
Den Bildhintergrund mit einem großen Flachpinsel,<br />
zum Beispiel in Königsblau, auftragen.<br />
Coelinblau mit etwas Titanweiß mischen und<br />
die hellen Motivflächen der Katze ausmalen.<br />
Das Ausgangsfoto mit einem Katzenmotiv<br />
Malweise und Stil<br />
In der Art und Weise, wie Tonwerte im<br />
Bild dargestellt werden, unterscheiden sich<br />
die Kunststile. Alle realistischen Stile haben<br />
eine starke Tonwertskalierung mit vielen<br />
Helldunkeltönen, um bildliche Plastizität zu<br />
erzeugen. Dagegen verwenden abstrahierende<br />
Malstile meist wenig oder gar keine Tonwerte<br />
und reine kräftig leuchtende Farben.<br />
In der Farbpalette der klassischen modernen<br />
Malerei wurde der Gebrauch der schwarzen<br />
Farbe zur Erzeugung von Tonwerten sogar<br />
abgelehnt und der reine Farbton mit der<br />
Komplementärfarbe gebrochen, um lebendige<br />
Bildwirkungen zu erzielen. Bei diesen<br />
Bildbeispielen wurden die Tonwerte, also die<br />
Helldunkeltöne, des Katzenmotivs stark reduziert<br />
und nach Wunsch flächig ausgemalt.<br />
Der Einsatz von Schwarz wird dabei genauso<br />
behandelt wie der Gebrauch von Farben.<br />
Dann die dunklen Farbflächen auftragen,<br />
zum Beispiel mit Indigo, und trocknen lassen.<br />
Wenn Sie ganz klare deckende Farbflächen<br />
wünschen, brauchen Sie nur den ersten<br />
Farbauftrag trocknen zu lassen und den<br />
Vorgang zu wiederholen. Abschließend mit<br />
dem Rundpinsel einige Schnurrhaare auftragen.<br />
Dafür nur wenig Farbe (Coelinblau mit<br />
etwas Titanweiß gemischt) auf den Pinsel<br />
aufnehmen.<br />
MATERIAL:<br />
<br />
® <br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Transparentpapier<br />
<br />
<br />
IHR ONLINE-SERVICE<br />
Die Vorlage für das Katzenmotiv mit Schraffur<br />
finden Sie auf www.mein-kreativatelier.de<br />
65
<strong>Atelier</strong>-Tipps<br />
Übungsbild Schritt für Schritt<br />
1. Die Schwarzweißkopie wurde beim Kopieren<br />
mit erhöhtem Kontrast erstellt. Dadurch<br />
hat die Vorlage schon einige feine Details<br />
„verloren“. Das erleichtert den nächsten<br />
Schritt nun erheblich.<br />
Eine Straßenszene<br />
in der Türkei. Beim<br />
Fotografieren war<br />
der Himmel leider<br />
bedeckt.Deshalb<br />
sind die Farben im<br />
Foto etwas gedämpft<br />
und keine Schatten<br />
sichtbar. Doch hier<br />
kommt die künstlerische<br />
Freiheit ins Spiel<br />
und fügen den Schatten<br />
selbst hinzu.<br />
MATERIAL:<br />
<br />
<br />
®<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
5. Weiß und Kadmiumgelb zu einem pastelligen<br />
Farbton zusammenmischen und die<br />
Hauswände damit ausmalen.<br />
3. Die Vorzeichnung wie hier gegebenenfalls<br />
vereinfachen. Mit dem Bleistift einzelne Bildelemente<br />
als zusammenhängenden Flächen<br />
darstellen und schraffieren.<br />
Illustrationen und Fotos: Thomas Boehler<br />
2. Transparentpapier auflegen und mit einem<br />
Bleistift die Motivumrisse abpausen. Versuchen<br />
Sie dabei mit wenigen Linien auszukommen<br />
und die einzelnen Elemente wie<br />
Fenster als eine Einheit zu zeichnen.<br />
4. (Ohne Abb.) Die Leinwand oder Hartfaserplatte<br />
mit hellem Blau aus Weiß und Coelinblau<br />
gemischt grundieren. Nach dem Trocknen<br />
der Farben die Vorzeichnung vergrößern<br />
und übertragen.<br />
66 <strong>Mein</strong> <strong>Kreativ</strong>-<strong>Atelier</strong>
6. Dunklere Fassadenbereiche mit Neapelgelb<br />
oder Orange gestalten. Um die Fenster<br />
eine Mischung aus Neapelgelb und Orange<br />
auftragen. Fenster und dunklere Hauselemente<br />
in Königsblau ausmalen.<br />
7. Ultramarin und Indigo vermengen und damit<br />
die Schatten unter den Dachvorsprüngen<br />
und auf der Straße ausgestalten. Für größere<br />
Flächen den Flachpinsel verwenden, Details<br />
mit dem kleinen Rundpinsel einzeichnen.<br />
Je höher der Anteil an Ultramarin ist, desto<br />
heller, aber auch satter und lebendiger wird<br />
der Schatten. Außerdem erhält er eine leicht<br />
flirrende Wirkung.<br />
8. Das Blattwerk des Baumes mit zwei Farben<br />
malen. Die erste Schicht besteht aus<br />
Olivgrün und wird mit einem kleinen Pinsel<br />
aufgetupft. Nach dem Trocknen der Farbe<br />
dann die Schattenfarbe (siehe Schritt 7) verwenden<br />
und die beschatteten Blätter stupfen.<br />
67
68 <strong>Mein</strong> <strong>Kreativ</strong>-<strong>Atelier</strong><br />
Motiv: Susanne Knapp, Styling: creativetoday/C. Rückel, Fotos: Photodesign Michael Löffl er
Buchstaben im<br />
Shabby-Look<br />
Malen mit Acrylfarben<br />
Shabby-Chic heißt der neue Wohntrend: Edler Antik- und Flohmarktstyle<br />
ist angesagt, der Lack darf ruhig ein wenig abblättern. Hier<br />
wird der Nostalgie-Effekt durch das gezielte Abnehmen und<br />
Aufsetzen von Farbschichten erreicht.<br />
MATERIAL<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Originalgroße Vorlagen auf<br />
www.mein-kreativatelier.de<br />
Motiv: Susanne Knapp<br />
1. Die Leinwand mit einem hellen Filzstift<br />
in 6 x 6 Felder mit je 13,3 x 13,3 cm unterteilen.<br />
Die Felder nicht zu exakt in verschiedenen<br />
Acrylfarben bemalen; auch<br />
die Seitenränder einbeziehen. Für einen<br />
ersten Shabby-Effekt Feld für Feld Papier<br />
auf die noch feuchte Farbe drücken und<br />
wieder abziehen.<br />
2. Für weitere Shabby-Effekte ein Moosgummiquadrat<br />
auf 13,3 x 13,3 cm zuschneiden.<br />
Dieses dünn mit Acrylfarbe bestreichen,<br />
auf ein bemaltes Feld legen, mit<br />
der Hand andrücken und abziehen. Jeweils<br />
passende Farbtöne oder auch Kontrastfarben<br />
verwenden und alle Felder variantenreich<br />
gestalten.<br />
Für eigene Stempel die Buchstabenvorlage<br />
auf die Moosgummiplatte legen und mit<br />
einem Kugelschreiber die Konturen der<br />
Vorlage durchdrücken.<br />
Für Schablonen die Vorlage mittig unter ein<br />
Stück Folie legen. Die Vorlage mit einem<br />
Permanentmarker auf die Folie übertragen<br />
und den Buchstaben mit einer Cutter ausschneiden.<br />
Buchstaben ohne Hohlräume<br />
eignen sich besser für Schablonen, weil sie<br />
keine Stege benötigen. Behalten Sie auch<br />
die Buchstaben, die Sie aus der Folie herausgeschnitten<br />
haben.<br />
Die Buchstabenstempel auf der spiegelverkehrten<br />
Seite dünn mit einer Kontrastfarbe<br />
bestreichen und mittig in das<br />
Feld drücken. Die Farbe auf dem Stempel<br />
antrocknen lassen oder sofort abwaschen.<br />
5. Die Buchstabenschablonen seitenrichtig<br />
in das Feld legen und mit der passenden<br />
Acrylfarbe übermalen.<br />
6. Zu stark hervortretende Bereiche zart<br />
mit Elfenbein oder Braun überwalzen.<br />
Zum Abschluss den Rand der Leinwand<br />
mit der Walze und brauner Farbe etwas<br />
„anschmutzen“. Elfenbein an den Kanten<br />
verstärkt den abgegriffenen Eindruck.<br />
69
Malen mit Acrylfarben<br />
Kirschblütentraum<br />
Zart in der Erscheinung, stark in der Wirkung: In Japan gelten<br />
Kirschblüten als Symbol der Schönheit und des Aufbruchs. Die<br />
filigrane Transparenz der exotischen Blüten entsteht durch den<br />
mehrschichtigen, aquarellartigen Auftrag der Acrylfarben.<br />
MATERIAL<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Nr.332<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
TIPP:<br />
Je mehr Zeit Sie sich für die Arbeit an diesem Bild lassen, desto besser kann sich der<br />
Aquarelleffekt entwickeln. Da die Leinwand nicht so saugfähig ist wie Papier, dauert<br />
das Trocknen nach jedem Malvorgang eine ganze Weile, so dass Sie mehrere<br />
Tage für das Motiv einplanen sollten. Sie werden sehen, die Geduld zahlt sich aus!<br />
Die Blüten nach der Rastermethode<br />
(siehe S. 40) mit Blei- oder<br />
Aquarellstift auf die Leinwand<br />
übertragen. Das Vorzeichnen<br />
mit einem Aquarellstift in Rosa<br />
hat den Vorteil, dass die Striche<br />
anders als Bleistiftstriche im<br />
fertigen Bild nicht mehr sichtbar<br />
sind. Die Blütenblätter wässrig<br />
wie beim Aquarellieren mit dem<br />
Jax-Hair-Pinsel in Chinacridonrosa<br />
grundieren. Die Farbe nach<br />
jedem Auftrag mit der Wasserspritze<br />
zum Rand der Blüte<br />
treiben, damit sie schön verläuft.<br />
Trocknen lassen.<br />
Rastervorlage E auf Seite 43<br />
Originalgroße Vorlage auf<br />
www.mein-kreativatelier.de<br />
Motiv: Anja Gensert<br />
Beim zweiten Farbauftrag die Blütentiefe mit<br />
Studio Magenta betonen, wiederum mit der<br />
Wasserspritze anlösen und zum Blütenrand<br />
verlaufen lassen. Vandyckbraun und Schwarz<br />
mischen und in die Blütenmitte geben: Da<br />
diese schon nass ist, verläuft die Farbe hier<br />
automatisch. Trocknen lassen.<br />
70 <strong>Mein</strong> <strong>Kreativ</strong>-<strong>Atelier</strong>
Motiv: Anja Gensert, Styling: creativetoday/C. Rückel, Foto: Photodesign Michael Löffl er<br />
71
Malen mit Acrylfarben<br />
TIPP:<br />
Wenn Sie zu viel Wasser oder auch zu viel Farbpigmente aufgetragen<br />
haben, können sich Ränder bilden. Halten Sie für diesen Fall immer ein<br />
Tuch zum Aufsaugen oder Verwischen bereit. Wasserränder, die sich<br />
nicht korrigieren lassen, sind aber auch kein Drama: Schließlich gehören<br />
sie zum Aquarell dazu und machen Ihr Bild authentisch und einmalig.<br />
Steppfotos: Anja Gensert<br />
Die Blüten mit dem französischen Aquarellpinsel in verschiedenen<br />
Rosatönen ein weiteres Mal überarbeiten, um Spannung und<br />
Tiefe zu verstärken. Leicht mit Wasser besprühen.<br />
Quinacridone Magenta, Vandyckbraun und etwas Schwarz mischen<br />
und die Staubfäden mit dem Linierer ziehen. Da der Untergrund<br />
leicht feucht ist, verlaufen einige Staubfäden mehr, andere<br />
weniger; das ergibt einen schönen Aquarelleffekt! Wiederum gut<br />
trocknen lassen.<br />
Nun sind die Staubbeutel an der Reihe: Eine wässrige Lösung aus<br />
Titanweiß und Raw Sienna auf die Staubfäden tropfen lassen. Für<br />
die Staubbeutel in der frontalen Draufsicht die Punkte direkt in<br />
die Blütenmitte hineinsetzen. Dies geht mit dem Linierer sehr gut,<br />
da dieser Pinsel viel Farbe aufnehmen kann und sie nur portionsweise<br />
abgibt. Das Bild wieder leicht ansprühen.<br />
Die Blütenränder mit Titanweiß betonen: Auch<br />
hier locker aus dem Handgelenk mit dem Linierer<br />
arbeiten. Danach die Blüten wieder leicht<br />
ansprühen oder mit dem Tuch verreiben, damit<br />
die Ränder verlaufen. Trocknen lassen.<br />
72 <strong>Mein</strong> <strong>Kreativ</strong>-<strong>Atelier</strong>
Kirschblütentraum<br />
Eine Schattenfarbe aus Quinacridone<br />
Magenta, Vandyckbraun und etwas<br />
Schwarz mischen. Damit die Blütenränder<br />
negativ hervorheben und die Blüten<br />
voneinander abgrenzen. Die Farbe<br />
mit einem Baumwolltuch nach außen<br />
verreiben. Gegebenenfalls den Vorgang<br />
wiederholen, bis die gewünschte räumliche<br />
Wirkung erreicht ist.<br />
(Ohne Abb.) Mit einer<br />
Mischung aus Vandyckbraun<br />
und Schwarz einzelne<br />
Zweige im Hintergrund<br />
ergänzen.<br />
Zum Abschluss mit der Zahnbürste einige Spritzer in hellen Rosé- und<br />
Gelbtönen auftragen, um die Duftigkeit der Blütenpracht visuell zu unterstützen.<br />
Verteilen Sie die Farbspritzer nicht zu gleichmäßig, sondern setzen<br />
Sie bewusste Akzente: Geben Sie auf die dunkle Mitte nur ein paar helle<br />
Spritzer, und konzentrieren Sie sich eher auf die linke untere Seite. So bleibt<br />
die Spannung im Bild erhalten.<br />
Die äußeren Blüten mit einer Lasur aus<br />
Titanweiß überziehen; mit dem Tuch<br />
verreiben. Zweimal wiederholen. Auf<br />
diese Weise rücken die Blüten weiter<br />
in den Hintergrund. Eine Lasur aus<br />
Titanweiß und Sienna vorwiegend auf<br />
der linken Bildseite und eventuell auf<br />
einer Blüte rechts als Ausgleich auftragen,<br />
um weiches Sonnenlicht auf die<br />
Blüten scheinen zu lassen. Die zentralen<br />
Blüten in der rechten Bildhälfte mit<br />
einer Lasur aus Quinacridone Magenta<br />
überziehen.<br />
73
Malen nach<br />
einem Bild von<br />
William Adolphe<br />
Bouguereau<br />
Motiv: Thomas Boehler, Styling: creativetoday/C. Rückel, Foto: Photodesign Michael Löffl er<br />
74 <strong>Mein</strong> <strong>Kreativ</strong>-<strong>Atelier</strong><br />
Der französische Maler William-Adolphe Bouguereau<br />
(1825 – 1905) gilt als Meister des Akademischen Klassizismus<br />
und des Klassischen Realismus. Seine Gemälde sind meist von<br />
klassischen und historischen Themen inspiriert.
TIPP:<br />
Fixieren Sie den Pastellkarton links und rechts mit Klebeband<br />
auf einem Brett oder auf dem Tisch. So verhindern Sie ein Wegrutschen<br />
und können besser an dem Motiv arbeiten.<br />
1<br />
Mithilfe des Lineals<br />
ein 40 x 60 cm<br />
großes Rechteck<br />
einzeichnen. Die<br />
Vorlage nach der<br />
Rastermethode<br />
(siehe S. 40) mit<br />
Bleistift übertragen.<br />
MATERIAL<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Rastervorlage G auf Seite 44<br />
Originalgroße Vorlage auf<br />
www.mein-kreativatelier.de<br />
Nachempfundenes Motiv:<br />
Thomas Boehler<br />
2<br />
Den Hintergrund mit verschiedenen, sich überlappenden hellen Blautönen anlegen; dabei<br />
nach unten hin heller werden. Für große Flächen ist es sinnvoll, die Papierhülle von<br />
den Kreiden zu entfernen und die ganze Seite zum Malen zu verwenden. So können Sie<br />
eine größere Fläche ausfüllen ohne störende Striche zu erzeugen. Das Blau mit den Fingern<br />
oder mit einem Lappen verwischen. Den Vorgang wiederholen, um einen schönen,<br />
deckenden Farbauftrag zu erhalten.<br />
“L‘Amour et Psyche, enfants”,<br />
Öl auf Leinwand, 1890, Privatbesitz<br />
William-Adolphe Bouguereau wuchs als Sohn eines Wein- und<br />
Olivenölhändlers an der französischen Atlantikküste auf – eigentlich<br />
sollte er nach der Schule in die Fußstapfen des Vaters<br />
treten und dessen Geschäfte weiterführen. Doch der junge<br />
William Adolphe, der bei einem Onkel Unterrichtsstunden in<br />
klassischer Malerei erhalten und seine Liebe zur Kunst entdeckt<br />
hatte, verfolgte ganz andere Zukunftspläne. Nachdem er den<br />
ersten Preis in einem Malwettbewerb gewonnen hatte, konnte<br />
75
3<br />
Die Engelflügel ebenfalls mit verschiedenen<br />
Blautönen grob anlegen und mit einem Tuch<br />
verwischen.<br />
4Die Körper in einem<br />
hellen, leicht gelblichen<br />
Hautton anlegen<br />
und verwischen. Für<br />
die Grundtönung der<br />
Haare mehrere Ocker-,<br />
Braun- und Terrakottatöne<br />
auftragen.<br />
Ebenfalls verwischen.<br />
Steppfotos: Thomas Boehler<br />
5Für die dunkleren Hautpartien<br />
etwas Braun auftragen<br />
und mit den Fingern und<br />
dem Papierwischer zu einer<br />
samtigen Fläche verwischen.<br />
Etwas Rosa auf den Wangen,<br />
Nasen und Ohren be-<br />
6<br />
lebt die Gesichter. Mit dem<br />
Finger weich verwischen,<br />
dabei der Gesichtsform mit<br />
ihren Wölbungen folgen.<br />
7Die im Licht liegenden Hautbereiche mit weißer<br />
Kreide aufhellen und verwischen. Für Feinheiten<br />
eignen sich Papierwischer sehr gut. Für<br />
zarte Linien können Sie die Farbe direkt mit<br />
dem Wischer von der Kreide aufnehmen und<br />
diesen dann wie einen Stift verwenden. Auf<br />
diese Weise die feinen Schattenbereiche unter<br />
der Nase sowie die Wimpern einzeichnen.<br />
er seinen Vater überreden, ihn an der École des Beaux Arts in<br />
Paris studieren zu lassen. Mit einem Stipendium verbrachte er<br />
weitere Studienzeit in der Villa Medici in Rom, dem Zentrum<br />
der klassischen Kunst. Als er mit Anfang 30 nach Paris zurückkehrte,<br />
hatte sich Bouguereau bereits einen Namen als beliebter<br />
76 <strong>Mein</strong> <strong>Kreativ</strong>-<strong>Atelier</strong><br />
Künstler gemacht, dessen Gemälde mit wichtigen Preisen ausgezeichnet<br />
und unter anderem im renommierten Pariser Salon<br />
ausgestellt wurden. Seine Karriere schritt ungebrochen weiter<br />
voran – erst nach seinem Tod im Jahr 1905 geriet der Meister<br />
der realistischen Kunst mit Anbruch der Moderne und der ab-
TIPP:<br />
Achten Sie auf das gekonnte Wechselspiel der Licht- und Schattenbereiche.<br />
So liegt beispielsweise zwischen den beiden Hälsen ein Stück<br />
lichtbeschienene Schulter im Hintergrund. Solche Kontraste verleihen<br />
dem Motiv räumliche Tiefe.<br />
8Dieselbe Technik eignet sich auch für die Lippen. Etwas<br />
Rot und Rosatöne auf den Wischer nehmen und die<br />
Lippen leicht tönen. Eine feine dunkle Schattenlinie<br />
grenzt die Lippen voneinander ab.<br />
9Die Haare mit vielen feinen, geschwungenen Strichen in mehreren<br />
Durchgängen auftragen. Dazwischen teilweise verwischen. Mit<br />
dem Papierwischer einzelne Haare nachfahren und damit gezielt<br />
leichte Verläufe schaffen.<br />
11<br />
Den Hintergrund eventuell noch einmal mit Blau und Weiß überarbeiten.<br />
Dabei können unsaubere Bereiche korrigiert werden. Im<br />
Übergang zwischen den Köpfen und dem Hintergrund noch einige<br />
feine Haare mit Kreidestrichen auftragen und mit dem Wischer ins<br />
Blau ziehen. So werden die Haare schön weich und luftig und wirken<br />
wesentlich leichter und lebendiger.<br />
10<br />
Die Flügel mit Weiß, Grau- und Blautönen ausgestalten.<br />
Die schmetterlingsgleichen Flügel der Psyche werden<br />
durch feine Linien dargestellt. Für Amors Flügel<br />
mehr Grautöne verwenden und die Schwungfedern<br />
mit dem Finger weich verwischen.<br />
12<br />
anfertigen.<br />
ohne Abb.: Das Bild fixieren<br />
und trocknen lassen. Dann auf<br />
40 x 60 cm zuschneiden oder<br />
einen Passepartoutkarton mit<br />
einem Innenmaß von 39 x 59 cm<br />
strakten Malerei mehr und mehr in Vergessenheit. Die dramatische<br />
Liebesgeschichte von Amor und Psyche wurde von der<br />
Antike bis zur Neuzeit von vielen verschiedenen Künstlern als<br />
Thema aufgegriffen. Auch Bouguereau ließ sich in mehreren<br />
Werken von dem Mythos inspirieren. In diesem Spätwerk stellt<br />
der Maler das berühmte Paar als Kinder dar: Auf diese Weise<br />
wollte er den reinen, unschuldigen Aspekt der Liebe zwischen<br />
dem Gott und der Sterblichen hervorheben.<br />
77
Malen mit Acrylfarben<br />
Zauberhafte<br />
Toskana<br />
Sanfte Hügel, malerische Häuser und aufragende Zypressen –<br />
das unverwechselbare toskanische Landschaftsbild erzeugt<br />
sofort Urlaubsfeeling. Für die Gebäudekanten kommt hier ein<br />
spezieller, biegsamer Gummipinsel zum Einsatz.<br />
Die Vorlage nach<br />
der Rastermethode<br />
(siehe S. 40) auf den<br />
Keilrahmen übertragen.<br />
Neapelgelb<br />
verdünnen und mit<br />
dem großen Pinsel<br />
auftragen.<br />
MATERIAL<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
„ <br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Rastervorlage F auf Seite 43<br />
Originalgroße Vorlage auf<br />
www.mein-kreativatelier.de<br />
Motiv: Thomas Boehler<br />
Laubgrün verdünnen und damit alle<br />
Grünflächen, Büsche und Bäume lasierend<br />
abtönen. Die Felder, Dächer<br />
und Hauswände in Orange, Neapelgelb<br />
und Kadmiumgelb grundieren.<br />
78 <strong>Mein</strong> <strong>Kreativ</strong>-<strong>Atelier</strong>
79<br />
Motiv: Thomas Boehler, Styling: creativetoday/C. Rückel, Foto: Photodesign Michael Löffl er
Malen mit Acrylfarben<br />
Den Himmel und die Hügelkette mit verdünntem<br />
Blau einfärben. Die verdünnte Farbe wirkt wie eine<br />
Lasur und lässt den Untergrund noch etwas durchscheinen.<br />
Die Hausfassaden auf der Lichtseite mit<br />
Weiß aufhellen; die Dächer deckend in Neapelgelb<br />
und Orange malen.<br />
TIPP:<br />
Beim Malen gerader Linien, wie hier bei den Häusern,<br />
verhilft ein guter Flachpinsel zu sauberen Kanten.<br />
Beim Gestalten der Fassaden kommt der Color-Shaper zum<br />
Einsatz: Dieser Gummipinsel kombiniert die Eigenschaften von<br />
Spachtel und Pinsel. Seine Kautschukspitze ermöglicht es, die<br />
Farbe ohne Streifen, aber dünner als mit einem Spachtel aufzutragen.<br />
Etwas Weiß, sowie verschiedene Grün- und Gelbtöne auf<br />
eine flache Palette geben. Etwas Farbe mit dem Color-Shaper<br />
aufnehmen und in gerader Bewegung auftragen: von den<br />
Dachkanten nach unten und von den Häuserecken waagerecht<br />
nach links und rechts.<br />
Mit dem Color-Shaper auch<br />
die Dächer mit unverdünntem<br />
Neapelgelb und Orange deckend<br />
ausgestalten. Einige mit der Kante<br />
in die noch frische Farbe gezogene<br />
Furchen deuten Ziegel an.<br />
Steppfotos: Thomas Boehler<br />
Die Felder mit dem Malspachtel andeuten:<br />
Gelb, Orange, Grün und Weiß recht<br />
großzügig und unverdünnt einsetzen.<br />
Wichtig dabei: Tragen Sie die Farben<br />
in jeder Geländeparzelle in parallelen<br />
Bewegungen auf, damit die Feldfurchen<br />
in einer Richtung verlaufen.<br />
80 <strong>Mein</strong> <strong>Kreativ</strong>-<strong>Atelier</strong>
Zauberhafte Toskana<br />
Die Bäume und Büsche im Vordergrund ebenfalls mit dem<br />
Malspachtel gestalten. Das Grün mit Gelb und Weiß auf der<br />
dem Licht zugewandten Seite aufhellen; die Schattenseiten<br />
mit etwas Krappdunkel und Blau abdunkeln. Die Farben dabei<br />
unvermischt von der Palette aufnehmen und in kleinen<br />
kreisenden Bewegungen – wie beim Kritzeln – auftragen.<br />
Für die räumliche Wirkung die Bäume im Hintergrund<br />
nicht nur kleiner, sondern auch heller gestalten.<br />
Verwenden Sie bei der Farbwahl etwas weniger<br />
Gelb, damit die Farben trüber werden.<br />
Die Fenster mit einem<br />
kleinen rechteckigen<br />
Malspachtel aufsetzen:<br />
Hierfür von allen Farben<br />
auf der Palette etwas<br />
aufnehmen und locker<br />
zu einem schmutzigen<br />
Blaugrün vermengen.<br />
Immer nur wenig Farbe<br />
auf den Spachtel nehmen,<br />
damit die Fenster<br />
nicht zu flächig werden<br />
und keine Kleckse entstehen.<br />
Mit dem Color-Shaper etwas von der dunklen Fenstermischung<br />
mit der Kante aufnehmen, diese zwischen Dach<br />
und Fassade aufsetzen und leicht andrücken. Das weiche<br />
Material biegt sich dabei etwas. Mit dieser Technik lassen<br />
sich hervorragend Linien und Kanten erzeugen. Die Farbe<br />
leicht nach unten ziehen, um Schatten darzustellen.<br />
81
Impressum<br />
KREATIV<br />
ATELIER<br />
erscheint in der<br />
OZ-Verlags-GmbH<br />
Römerstr. 90<br />
D-79618 Rheinfelden<br />
www.oz-verlag.de<br />
Tel.: 07623/964-0<br />
Herausgeber: H. + E. Medweth<br />
Geschäftsführung/<br />
Verlagsleitung: Sandra Linsin<br />
Programmleitung: Sylvia Tarnowski<br />
Redaktion: creativetoday/C. Rückel<br />
Redaktionassistenz: Jasmin Girke<br />
Textredaktion: Nicole Kemper<br />
Motive: Thomas Boehler<br />
Michaela Dold<br />
Margit Gieszer<br />
Anja Gensert<br />
Gaby Hobza<br />
Susanne Knapp<br />
Joke van der Wal<br />
Fotos: Photodesign Michael Löffler u. a.<br />
Styling: creativetoday/C. Rückel<br />
Layout: Sandra Catherine Breiter<br />
Herstellung: Dirk Siemsen<br />
Marketingleitung: Gabriela Schwald<br />
Vertriebsleitung: Bernd Mantay<br />
Fax: 07623/964-159<br />
Vertrieb: BPV Medien Vertrieb<br />
GmbH & Co. KG<br />
Römerstraße 90<br />
D–79618 Rheinfelden<br />
www.bpv-medien.com<br />
Anzeigenleitung: Sabine Mecklenburg<br />
Anzeigenverkauf: Veronika Mainka<br />
Tel. 0761/70578-565<br />
Fax: 0761/70578-650<br />
anzeigen@familymedia.de<br />
Heftbestellung: Tel. 07623/964–155<br />
bestellservice@oz-verlag.de<br />
Service-Hotline: Fax: 07623/964 64 449<br />
service-hotline@oz-verlag.de<br />
Druck: OZ Druck & Medien GmbH<br />
Rheinfelden<br />
© 2013 by OZ-Verlags-GmbH/Rheinfelden.<br />
Printed in Germany.<br />
Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Modelle stehen un ter<br />
Urheberschutz, gewerbliches Nacharbeiten ist un tersagt.<br />
Für unverlangte Einsendungen von Fotos, Zeichnungen und<br />
Manuskripten übernehmen Verlag und Redaktion kei nerl<br />
ei Haftung. Alle Anleitungen ohne Gewähr. Die veröffentlichten<br />
Modelle wurden von Re daktion und Verlag sorgfältig<br />
erstellt und geprüft. Eine Garantie wird jedoch nicht übernommen.<br />
Redaktion und Verlag können für eventuell auftretende<br />
Fehler oder Schäden nicht haftbar gemacht werden.<br />
<strong>Mein</strong> <strong>Kreativ</strong>-<strong>Atelier</strong> erscheint 8 x pro Jahr. Der Jahresabopreis<br />
beträgt innerhalb Deutschlands 38,40 €, außerhalb<br />
Deutschlands 53,50 €.<br />
Aboservice: Aboservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden,<br />
Tel.: 07623/964-156, Fax.: -451, E-Mail: abo@ozverlag.de.<br />
Einzelbestellservice: OZ-Bestellservice, Römerstraße 90,<br />
79618 Rheinfelden, Tel.: 07623/964-155, Fax: -255, E-Mail:<br />
bestellservice@oz-verlag.de; www.shop.oz-verlag.de. Bei<br />
einer Bestellung berechnen wir Ihnen Versandkosten in<br />
Höhe von (D) 2,20. Ausland auf Anfrage.<br />
HERSTELLER:<br />
C.Kreul GmbH & Co. KG<br />
Carl-Kreul-Straße 2<br />
D-91352 Hallerndorf<br />
info@c-kreul.de<br />
www.c-kreul.de<br />
da Vinci Künstlerpinselfabrik<br />
DEFET GmbH<br />
Tillystraße 39–41<br />
D-90431 Nürnberg<br />
order@davinci-defet.com<br />
www.davinci-defet.com<br />
Faber-Castell AG<br />
Nürnberger Straße 2<br />
D-90546 Stein<br />
info@faber-castell.com<br />
www.faber-castell.de<br />
FABRIANO über GERSTAECKER<br />
GOLDEN über Künstlerbedarf Lisa<br />
Meierhofer<br />
H. Schmincke & Co. GmbH & Co. KG<br />
Otto-Hahn-Straße 2<br />
D-40699 Erkrath<br />
info@schmincke.de<br />
www.schmincke.de<br />
Hahnemühle FineArt GmbH<br />
Hahnestraße 5<br />
D-37586 Dassel/Relliehausen<br />
tfa@hahnemuehle.de<br />
www.hahnemuehle.de<br />
HONSELL über GERSTAECKER<br />
Jax Hair über GERSTAECKER<br />
Lascaux über GERSTAECKER<br />
Liquitex über GERSTAECKER<br />
RAYHER HOBBY GmbH<br />
Fockestraße 15<br />
D-88471 Laupheim<br />
info@rayher-hobby.de<br />
www.rayher-hobby.de<br />
Springer Pinsel GmbH<br />
Münsterstr. 37<br />
D-91572 Bechhofen<br />
www.springer-pinsel.de<br />
STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG<br />
(ehemals Eberhard Faber)<br />
Moosäckerstraße 3<br />
D-90427 Nürnberg<br />
Tel. 0911/9365-0<br />
Fax 0911/9365- 400<br />
info@staedtler.de<br />
www.staedtler.de<br />
Talens Deutschland & Österreich<br />
Postfach 4<br />
7300 AA Apeldoorn<br />
Niederlande<br />
de-at@talens.com<br />
www.talens.com<br />
Winsor & Newton über GERSTAECKER<br />
VERSENDER:<br />
Johannes Gerstäcker Verlag GmbH<br />
Wecostr. 4<br />
D-53783 Eitorf<br />
Deutschland:<br />
Tel.: 0049/ (0)2243-88995<br />
info@gerstaecker.de<br />
www.gerstaecker.de<br />
Österreich:<br />
Tel.: 0043/ (0)800-292240<br />
www.gerstaecker.at<br />
Schweiz:<br />
Gerstäcker Schweiz AG<br />
Solothurnerstr. 231<br />
CH-4600 Olten,<br />
Tel.: 0041/ (0)62-2060000<br />
www.gerstaecker.ch<br />
Keilrahmen-Depot<br />
Pfaff GmbH & Co. KG<br />
Martinsheide 24<br />
D-28757 Bremen<br />
www.keilrahmen-depot.de<br />
Künstlerbedarf Lisa Meierhofer e.U.<br />
Piaristengasse 49<br />
A-1080 Wien<br />
wien@artmeierhofer.com<br />
www.artmeierhofer.com<br />
VBS Hobby Service GmbH<br />
Justus-von-Liebig-Straße 8<br />
D-27270 Verden<br />
info@vbs-versand.de<br />
www.vbs-hobby.com<br />
82 <strong>Mein</strong> <strong>Kreativ</strong>-<strong>Atelier</strong>
V O R S C H A U<br />
<strong>Vintage</strong>-Look: Herz-<br />
Doppelbild mit romantischem<br />
Schriftdesign<br />
MALKURS<br />
Die Kreidefelsen auf Rügen<br />
von Caspar David Friedrich<br />
MALSCHULE<br />
Porträtmalerei<br />
– Das menschliche Gesicht –<br />
Beindruckendes Highlight:<br />
Mohnblume XXL in Acryl,<br />
mit begleitendem Video-Malkurs<br />
<strong>Atelier</strong>tipps: Antikeffekte, Malerei<br />
und Collagen im <strong>Vintage</strong>-Style<br />
Workshop: Bilder mit Buchstaben und<br />
Handschriften künstlerisch gestalten<br />
Im trendigen<br />
Coffee-Style:<br />
Bemaltes<br />
Ziffernblatt<br />
mit Uhrwerk<br />
AUGEN<br />
gekonnt zeichnen lenen<br />
– mit Videoanleitung – MALKURS<br />
Alle Grundlagen und Techniken<br />
Profi-Tipps für Maleinsteiger<br />
Augen „wie echt“ selber malen<br />
Landleben pur:<br />
Prächtiger Hahn<br />
Ihr nächstes <strong>Kreativ</strong>-<strong>Atelier</strong> erscheint am 13. März 2013<br />
KREATIV<br />
ATELIER<br />
83
KT 174<br />
1<br />
1<br />
w<br />
Österreich v 5,60 Schweiz SFR 9,60 Italien v 5,70<br />
BeNeLux v 5,70 Ungarn Ft 1900<br />
2 3<br />
w<br />
Österreich v 5,60 Schweiz SFR 9,60 Italien v 5,70<br />
BeNeLux v 5,70 Ungarn Ft 1900<br />
2 3<br />
Genie mit<br />
dem Pinsel:<br />
Andreas<br />
Knobl<br />
Genie mit<br />
dem Pinsel:<br />
Andreas<br />
Knobl<br />
KT 171<br />
1<br />
w<br />
Österreich v 5,60 Schweiz SFR 9,60 Italien v 5,70<br />
BeNeLux v 5,70 Ungarn Ft 1900<br />
1<br />
2 3<br />
w<br />
Österreich v 5,60 Schweiz SFR 9,60 Italien v 5,70<br />
BeNeLux v 5,70 Ungarn Ft 1900<br />
2 3<br />
KT 168<br />
Deutschland w 4,40<br />
1<br />
1<br />
w<br />
Österreich v 5,60 Schweiz SFR 9,60 Italien v 5,70<br />
BeNeLux v 5,70 Ungarn Ft 1900<br />
2<br />
w Österreich v 5,60 Schweiz SFR 9,60<br />
Italien v 5,70 BeNeLux v 5,70 Ungarn Ft 1900<br />
2 3<br />
<br />
1<br />
Deutschland w 4,50<br />
w<br />
Österreich v 5,60 Schweiz SFR 9,60 Italien v 5,70<br />
BeNeLux v 5,70 Ungarn Ft 1900<br />
2<br />
Nr. 12 2012<br />
Deutschland w 4,80<br />
Künstlerporträt mit<br />
Thomas Willmann<br />
Moderne<br />
Malerei im<br />
Zeitgeist<br />
1<br />
Deutschland 4,50<br />
w<br />
Österreich v 5,60 Schweiz SFR 9,60 Italien v 5,70<br />
BeNeLux v 5,70 Ungarn Ft 1900<br />
2 3<br />
Genie mit<br />
dem Pinsel:<br />
Andreas<br />
Knobl<br />
Nr. 11 2012<br />
Deutschland w 4,80<br />
1<br />
2 3<br />
w<br />
Österreich v 5,60<br />
Schweiz SFR 9,60<br />
Italien v 5,70<br />
BeNeLux v 5,70<br />
Ungarn Ft 1900<br />
Genie mit<br />
dem Pinsel:<br />
Andreas<br />
Knobl<br />
Nr. 10 2012<br />
Deutschland w 4,80<br />
Einzelheft-Bestellservice<br />
<strong>Kreativ</strong>-Zeitschriften<br />
www.shop.oz-verlag.de<br />
<br />
KREATIV<br />
ATELIER<br />
Bildschön<br />
Neue kunstvolle Motive,<br />
jedes Bild im Fotomalkurs<br />
genau und einfach erklärt<br />
Malschule<br />
Frühlingsblumen wie<br />
Tulpen oder Narzissen<br />
gekonnt selbst malen<br />
Gewusst wie<br />
Hilfreiche Tipps und Tricks,<br />
um die eigene Maltechnik<br />
zu üben und zu erweitern<br />
WIR STELLEN VOR<br />
Künstlerporträt mit<br />
Claudia Maria Rhiel<br />
Schritt für Schritt zum perfekten Bild<br />
NR. 55<br />
Faszination Natur<br />
Malen ist<br />
pures Glück!<br />
<br />
mit Vorlage!<br />
<br />
Specials kreativ:<br />
Bilder Vergolden<br />
und Weinetiketten<br />
selbst gestalten<br />
<br />
KREATIV<br />
ATELIER<br />
Im Trend<br />
Viele neue Bildideen<br />
zum Malen und Tipps<br />
und Infos von Profis<br />
Mixed Media<br />
Kombinieren Sie gekonnt:<br />
malerische Techniken<br />
zeichnerische Effekte<br />
Comeback<br />
Im Trend: Linolschnitt<br />
neu entdeckt – moderne<br />
Kunst selber drucken<br />
IM PORTRÄT<br />
Monika<br />
Reiter<br />
Aquarelle,<br />
Zeichnungen<br />
und Malerei<br />
NR. 54<br />
Wie Sie mit Pinsel, Farben oder<br />
Stiften beeindruckende<br />
Bilder malen<br />
Schritt für Schritt zum perfekten Bild<br />
GRATULATION!<br />
Die Sieger des Malwettbewerbs<br />
„<strong>Mein</strong> schönstes Acrylbild“<br />
1. Platz<br />
Alle Motive<br />
mit Vorlage!<br />
ATELIERTIPPS<br />
Spontane Acrylmalerei<br />
mit Franz Josef Bettag<br />
Leserkunst | Malreise | Kinder kreativ | Gewinnspiel | Buch-Tipps<br />
KREATIV<br />
ATELIER<br />
Malschule<br />
Bilder kunstvoll spachteln<br />
mit Acrylfarben, Infos,<br />
Übungen und Bildideen<br />
Specials<br />
Malen mit Wein<br />
<strong>Kreativ</strong> mit Pailletten<br />
Messe-Premiere<br />
der Künstlergalerie<br />
in Stuttgart<br />
Service<br />
Welcher ist der<br />
Richtige? So finden Sie<br />
die Pinsel, die Sie<br />
zum Malen brauchen<br />
WORKSHOP<br />
Neu: Aquarellieren<br />
mit wasserlöslichen<br />
Bleistiften<br />
Extra: Mit Video-Film<br />
NR. 53<br />
Von Landleben bis Big City<br />
Malen mit<br />
Leidenschaft<br />
Schritt für Schritt zum perfekten Bild<br />
Alle Motive<br />
mit Vorlage!<br />
Künstlerporträt<br />
Malkunst trifft Wein<br />
Zu Besuch bei Art4Vino<br />
Leserkunst | <strong>Atelier</strong>-Tipps | Kinder kreativ | Gewinnspiel | Buch-Tipps<br />
KREATIV<br />
ATELIER<br />
Kunstvoll<br />
So gelingen Ihre Motive<br />
vom ersten Pinselstrich<br />
bis zum letzten Detail<br />
Bildschön<br />
Fischerboote am Meer,<br />
Sonnenblume XXL, Pink<br />
Cadillac, Giraffenbaby<br />
<strong>Atelier</strong><br />
Wie Sie Welleneffekte<br />
und Spiegelungen auf<br />
Wasser gekonnt gestalten<br />
ALTE MEISTER<br />
Vincent van Gogh<br />
Mohnblumen-Strauß<br />
NR. 52<br />
Malen im Sommer<br />
Die pure Lust<br />
auf Farben<br />
Schritt für Schritt zum perfekten Bild <br />
<br />
mit Vorlage!<br />
MALSCHULE<br />
Einfach appetitlich<br />
Maltrend FoodArt<br />
<br />
KREATIV<br />
ATELIER<br />
Im Trend<br />
Die neuesten Techniken<br />
und Produkte zum<br />
Malen oder Zeichnen<br />
Magisch<br />
Beeindruckende<br />
Motive mit kraftvoller<br />
Bildwirkung<br />
Workshop<br />
Wie Sie mit Buchstaben<br />
und Worten dekorative<br />
Bilder gekonnt malen<br />
WIR STELLEN VOR<br />
NR. 51<br />
Tiere und Landschaften<br />
WILD & SCHÖN<br />
Schritt für Schritt zum perfekten Bild <br />
<br />
mit Vorlage!<br />
1. Platz<br />
Die Sieger des<br />
Malwettbewerbs<br />
„<strong>Mein</strong> schönstes<br />
Tierbild“<br />
<br />
KREATIV<br />
ATELIER<br />
Jubiläums-Malwettbewerb mit tollen Preisen<br />
Selbst gemalt<br />
Bildschöne neue Motivideen<br />
für Ihre eigenen Kunstwerke<br />
So gelingt es<br />
Malschule Rosenblüten<br />
mit tollen Bildmotiven<br />
<strong>Atelier</strong>tipps<br />
Wie Sie gekonnt Licht<br />
und Schatten gestalten<br />
PREISE IM WERT VON 2000,- EUR ZU GEWINNEN<br />
1. Preis: Eine Woche ROBINSON Club in Österreich für 2 Personen<br />
WIR STELLEN VOR<br />
Aus Liebe zur Katja Weikenmeier<br />
und ihre Foto-<br />
Porträtcollagen<br />
Malerei<br />
Schritt für Schritt zum perfekten Bild <br />
NR. 50<br />
<br />
mit Vorlage!<br />
Edle Flamingos<br />
in Acrylmalerei<br />
<br />
KT 55/12 v (D) 4,80<br />
KT 54/12 v (D) 4,80<br />
KT 53/12 v (D) 4,80<br />
KT 52/12 v (D) 4,80<br />
KT 51/12 v (D) 4,80<br />
KT 50/12 v (D) 4,80<br />
KREATIV<br />
ATELIER<br />
Im Trend<br />
Neue Motive und Ideen<br />
von Landschaftsmalerei<br />
bis Big City-Style<br />
Farbenspiele<br />
Beeindruckende Motive<br />
mit kraftvoller oder ganz<br />
entspannender Wirkung<br />
Malschule<br />
Gestalten Sie Ihre<br />
Lieblingsmotive im<br />
trendy Pop Art-Stil<br />
ALTE MEISTER<br />
Malen im Jugendstil<br />
wie Alfons Mucha<br />
Frei, wild und schön<br />
Schritt für Schritt zum perfekten Bild <br />
NR. 49<br />
<br />
mit Vorlage!<br />
Natur im Bild WORKSHOP<br />
Kunstvoll Zeichnen<br />
und gekonnt Malen<br />
mit Tuschestiften<br />
KREATIV<br />
ATELIER<br />
So geht`s<br />
Malen Sie Meereswellen<br />
„wie echt“mit Autor<br />
Hanspeter Dietmann<br />
Kunstvoll<br />
Neue faszinierende<br />
Bilder und Techniken<br />
im Trend<br />
Clever<br />
Wie Sie Ihre Fotos<br />
als Motivvorlagen für<br />
Bilder kreativ gestalten<br />
Künstlerporträt <br />
<br />
<br />
<br />
<br />
NR. 44<br />
Die Farben des<br />
Sommers WORKSHOP<br />
Schritt für Schritt zum perfekten Bild <br />
<br />
mit Vorlage!<br />
Malen und Zeichnen<br />
mit Aquarellstiften<br />
KREATIV<br />
ATELIER<br />
Effekte,<br />
die Spaß<br />
machen<br />
<br />
<br />
<br />
NR. 40<br />
<br />
<br />
<strong>Mein</strong> erstes Aquarell<br />
Einfach<br />
nachmalen<br />
<br />
Malerischer<br />
<br />
<br />
Frühling<br />
Workshop: Bauernmalerei <br />
<br />
WIR STELLEN VOR<br />
Schritt für Schritt zum gelungenen Bild <br />
Einfach Malen<br />
Einfach<br />
Tolle Ideen –<br />
einfach erklärt<br />
Große Malschule<br />
Bilder gestalten<br />
mit Stempel,<br />
Nähmaschine & Co.<br />
Tipps zur<br />
Motivsuche<br />
mit Isabelle<br />
<strong>Kreativ</strong>e<br />
Mischtechniken<br />
Einfach Malen<br />
Einfach<br />
Neue Techniken –<br />
neue Motive<br />
<br />
Motiv-<br />
Vorlagen<br />
Große<br />
Malschule<br />
Flüssige<br />
Farben auf<br />
Leinwand<br />
<strong>Atelier</strong>-<br />
News<br />
Tolle<br />
Effekte<br />
mit<br />
Tusche<br />
Aus Isabelles<br />
Trickkiste<br />
mit Isabelle<br />
Malen mit<br />
fließenden Farben<br />
Einfach Malen<br />
Einfach<br />
Viele exklusive<br />
Modelle<br />
Große Malschule<br />
Neues aus<br />
Isabelles <strong>Atelier</strong><br />
Ungewöhnliche<br />
Collagen mit Papier,<br />
Stein und Metall<br />
Mit Tipps & Tricks<br />
vom Profi<br />
mit Isabelle<br />
GEWUSST WIE:<br />
Co lagenpapiere<br />
aufkleben und<br />
einfärben<br />
Mit Leichtigkeit<br />
zur eigenen Collage<br />
<br />
<br />
| | | <br />
Titelbild und Übungen mit Videomalschule<br />
So gelingt's: Isabelles Techniken in<br />
bewegten Bildern!<br />
Extra: Isabelles Videomalschule zum Titelbild<br />
Stepp by Stepp zu einem fotorealistischen<br />
Blumenbild: Probieren Sie es aus!<br />
Extra: Aktbild ganz ohne Zeichenkenntnisse!<br />
Mit Isabelles Collagen-Vorlage und<br />
Videoanleitung zum attraktiven Kunstwerk<br />
KT 49/12 v (D) 4,80<br />
KT 44/11 v (D) 4,80<br />
KT 40/11 v (D) 4,80<br />
ML 12/12 v (D) 4,80<br />
ML 11/12 v (D) 4,80<br />
ML 10/12 v (D) 4,80<br />
KREATIV –ATELIER SONDERHEFT Blumen in Acryl KREATIV –ATELIER SONDERHEFT<br />
Deutschland w 4,40<br />
Blumen<br />
in Acryl<br />
Die schönsten<br />
Bildkompositionen<br />
Ausführlicher<br />
Fotomalkurs<br />
Kleine Einführung<br />
in die Acrylmalerei<br />
Einfach & schnell<br />
selber malen<br />
Schritt für Schritt zum fertigen Bild<br />
1. 2.<br />
Alle Motive<br />
mit Vorlage!<br />
KTSH 174 v (D) 4,40<br />
KREATIV –ATELIER SONDERHEFT Tierbilder in Acryl KREATIV –ATELIER SONDERHEFT<br />
Deutschland w 4,40<br />
Tierbilder<br />
in Acryl<br />
Die schönsten<br />
Tierbilder<br />
Ausführlicher<br />
Fotomalkurs<br />
Kleine Einführung<br />
in die Tiermalerei<br />
Einfach & schnell<br />
selber malen<br />
Schritt für Schritt zum fertigen Bild<br />
1. 2.<br />
Alle Motive<br />
mit Vorlage!<br />
KTSH 171 v (D) 4,40<br />
KREATIV –ATELIER SONDERHEFT Blumen-Aquarelle KREATIV –ATELIER SONDERHEFT<br />
Blumen<br />
Faszinierende<br />
Bildkompositionen<br />
Ausführliche<br />
Anleitungen<br />
Tolle Profi-Tipps<br />
für Hobbykünstler<br />
Alle Motive<br />
mit Vorlage!<br />
Schritt für Schritt zum fertigen Bild<br />
1. 2.<br />
Einfach & schnell<br />
selber malen<br />
KTSH 168 v (D) 4,40<br />
Zeichnen<br />
Lust am<br />
Kunstvoll zeichnen leicht gemacht<br />
Nr. 3/2013<br />
PASTELLKREIDE<br />
Tolle Effekte<br />
durch Verwischen<br />
MATERIALKUNDE<br />
Tipps für die<br />
perfekte Ausstattung<br />
auch für unterwegs<br />
Lust am<br />
SCHRITT FÜR SCHRITT<br />
zum Nachzeichnen<br />
WORKSHOP:<br />
ZEICHNEN MIT<br />
TUSCHESTIFTEN<br />
Ausdrucksstarke Motive<br />
in Farbe und Schwarz-Weiß<br />
BLUMENPORTRAITS LANDSCHAFTEN –<br />
mit Profi-Tipps so stimmt die Perspektive<br />
LZ 03/13 v (D) 4,50<br />
Zeichnen<br />
Lust am<br />
<strong>Kreativ</strong>e Ideen für Hobbykünstler<br />
Nr. 2/2012<br />
DEKORATIVE<br />
MOTIVE in Farbe<br />
Lust am<br />
Zauberhafte<br />
Inspirationen<br />
für den Winter<br />
SCHRITT FÜR SCHRITT<br />
zum Nachzeichnen<br />
MALERISCHE EFFEKTE<br />
mit Pastellkreiden<br />
WORKSHOP:<br />
Leuchtende<br />
Zeichnungen mit<br />
Aquare lfarbstiften<br />
MATERIALKUNDE<br />
Techniken und<br />
Profi-Tipps<br />
STIMMUNGSVOLLE<br />
Landschaften und Stillleben<br />
LZ 02/12 v (D) 4,50<br />
Zeichnen<br />
Lust am<br />
Kunstvoll zeichnen leicht gemacht<br />
Nr. 1/2012 Deutschland w 4,50<br />
MALERISCHE<br />
TECHNIKEN<br />
effektvoll eingesetzt<br />
Lust am<br />
Tolle Motive<br />
für kreative Stunden<br />
ALLE MOTIVE<br />
Schritt für Schritt erklärt<br />
MIT FARBEN<br />
Stimmungen zaubern<br />
WORKSHOP<br />
für Einsteiger:<br />
Zeichnen in Paste l<br />
AUSFÜHRLICHE<br />
GRUNDLAGEN<br />
Materialien<br />
und Techniken<br />
BILDAUFBAU Motive von<br />
ihrer besten Seite zeigen<br />
LZ 01/12 v (D) 4,50<br />
Hier finden Sie<br />
unsere aktuellsten<br />
Zeitschriften:<br />
B e s t e l l c o u p o n<br />
Bitte den Coupon in Druckbuchstaben ausfüllen und senden an: OZ-Bestellservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden, per Fax:<br />
0 76 23/ 96 44 51 oder E-Mail an: bestellservice@oz-verlag.de. Bei einer Bestellung berechnen wir Ihnen Versandkosten in Höhe von<br />
e (D) 2,20. Ab einem Bestellwert von (D) 20.- entfallen diese Kosten (Ausland auf Anfrage). Bezahlung per Rechnung.<br />
Bitte liefern Sie mir aus Ihrem Programm nachstehende Hefte:<br />
_____ x KT 55/12<br />
_____ x KT 49/12<br />
_____ x KTSH 174<br />
_____ x KT 54/12<br />
_____ x KT 44/11<br />
_____ x KTSH 171<br />
_____ x KT 53/12<br />
_____ x KT 40/11<br />
_____ x KTSH 168<br />
_____ x KT 52/12<br />
_____ x ML 12/12<br />
_____ x LZ 03/13<br />
_____ x KT 51/12<br />
_____ x ML 11/12<br />
_____ x LZ 02/12<br />
_____ x KT 50/12<br />
_____ x ML 10/12<br />
_____ x LZ 01/12<br />
Jetzt<br />
telefonisch<br />
bestellen:<br />
(0 76 23)<br />
964-155<br />
Name/ Vorname<br />
Geburtsdatum<br />
Straße/Nr.<br />
Tel./Fax<br />
PLZ/Wohnort<br />
E-Mail<br />
Ja, ich möchte per E-Mail den kostenlosen OZ-Newsletter mit aktuellen <strong>Kreativ</strong>-Tipps erhalten.<br />
Ja, ich bin damit einverstanden, dass mich die OZ-Verlags-GmbH und verbundene Unternehmen schriftlich, telefonisch oder per E-Mail<br />
über interessante Angebote zu Medienprodukten informieren. <strong>Mein</strong> Einverständnis ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. (2)<br />
Datum<br />
Unterschrift<br />
<br />
Unverbindliches<br />
Angebot, nur solange<br />
Vorrat reicht!