26.02.2014 Aufrufe

Trödler Ansichtskarten (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STEINGUT<br />

41<br />

4) Runde Dose, Form-Nr. 4, um 1910<br />

5) Rechteckige Dose, Form-Nr. 627<br />

6) Rechteckige (Form-Nr. 644, rechts) und quadratische<br />

Dose (Form-Nr. 645, links)<br />

7) Rechteckige Dosen mit unten abgerundeten<br />

Schmalseiten, Form-Nr. 634, rechts Dekor-Nr. 1749<br />

Oder) noch nicht ausreichend geweckt ist.<br />

Eine systematische Darstellung des speziellen<br />

Sammelgebietes „Vertikodosen”<br />

hat es bisher nur ansatzweise gegeben<br />

und ist in seiner Umfänglichkeit sicherlich<br />

auch schwer zu bearbeiten. Im September<br />

1998 erschien jedoch in diesem Journal<br />

(S. 174-183) eine Arbeit von Jan van Koolwijk<br />

über „Deckeldosen aus Steingut” mit<br />

den Abbildungen von 140 Dosen. Darunter<br />

befindet sich eine einzige Sörnewitzdose<br />

(Form 684), damals leider nicht als<br />

eine solche erkannt. Eine Zuordnung zu<br />

einzelnen Firmen ist auch nur bei zwölf<br />

Dosen vorgenommen worden. Inzwischen<br />

gibt es im Internet einige Seiten mit diesem<br />

Thema. Speziell mit Dosen beschäftigt<br />

sich die Seite unter der Adresse www.<br />

keramikmuseum.ch (mit zwei Sörnewitz-<br />

Dosen von über 300 Exemplaren). Eine<br />

weitere Adresse einer Sammlerin aus Idar-<br />

Oberstein ist www.spritzdekor-museum.<br />

homepage.t-online.de, aber wegen Ungenauigkeiten<br />

und teilweiser Fehler nicht unbedingt<br />

zu empfehlen; Sörnewitz ist dort<br />

nur sehr untergeordnet vertreten.<br />

später haben leider einen wahrscheinlich<br />

nicht allzu großen Liebhaberkreis, wenn<br />

man Angebot und Nachfrage auf der Internetplattform<br />

ebay aufmerksam beobachtet,<br />

obwohl fast alle angebotenen<br />

Stücke einen neuen Besitzer finden. Im<br />

Rahmen von Ausstellungen sieht der<br />

Sammler aber immer wieder solche<br />

Stücke seiner Begierde. Drei Ausstellungen<br />

mit Steingutgegenständen der 30er-<br />

Jahre – fast im 10-Jahresabstand – (1985/<br />

86: „Keramik in der Weimarer Republik" in<br />

Berlin und Düsseldorf; 1995: „Bizarre Muster<br />

auf Alltagsgeschirr" in Walderbach sowie<br />

2006: „Revolution der Muster" in Karlsruhe)<br />

und in diesem Zusammenhang erschienene<br />

Kataloge hatten zwar ihren Fokus<br />

nicht auf Gebäckdosen (es waren jeweils<br />

weniger als 10 Prozent), sind für das<br />

Interesse an diesem Sammelgebiet aber<br />

nicht unerheblich. Übrigens sind Sörnewitz-Dosen<br />

in diesen Ausstellungen deutlich<br />

unterrepräsentiert gewesen, vermutlich<br />

weil das Interesse an dieser sächsischen<br />

Firma im Gegensatz zu bekannteren<br />

Firmen wie Carstens, Villeroy & Boch,<br />

Colditz und auch Th. Paetsch (Frankfurt/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!