26.02.2014 Aufrufe

Gemeindebrief (Oktober 2008) - Heeslinger

Gemeindebrief (Oktober 2008) - Heeslinger

Gemeindebrief (Oktober 2008) - Heeslinger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zum Thema 5<br />

ungeheuer beeindruckend gewesen<br />

sein, auch noch zur Zeit Jesu bis zur<br />

Zerstörung des Tempels im Jahre 70 n.<br />

Christus.<br />

Bei den ersten Christen und im<br />

Mittelalter<br />

Im Neuen Testament finden wir<br />

zahlreiche Hinweise darauf, dass in den<br />

Versammlungen der Gläubigen gesungen<br />

wurde, aber keinen Hinweis auf<br />

den Gebrauch von Instrumenten.<br />

In der römischen Kirche gab es Ende<br />

des 6. Jahrhunderts unter Papst Gregor<br />

dem Großen eine Liturgiereform.<br />

Heute noch bekannt als “Gregorianische<br />

Gesänge”. Auch das war alles<br />

einstimmiger Gesang.<br />

Im 14. Jahrhundert ebnete das Konzil<br />

zu Konstanz den Weg für eine gemeineuropäische<br />

Musikkultur. Nun kam es<br />

zu einer Gründungswelle von Musikkapellen<br />

an Kathedralen, Stiftskirchen<br />

und Stadtkirchen. Führend unter den<br />

Komponisten nördlich der Alpen<br />

waren bis ins 16. Jahrhundert die<br />

Niederländer.<br />

Die Ostkirchen<br />

In den Ostkirchen (Orthodoxe) blieben<br />

Instrumente bis heute vom Gottesdienst<br />

ausgeschlossen.<br />

Die Evangelischen<br />

1. Luther: Luther und der protestantischen<br />

Kantor Johann Walter<br />

begründeten die evangelische<br />

Kirchenmusik. Das Wort selber<br />

wird erst Mitte des 18. Jahrhunderts<br />

als Begriff eingeführt.<br />

Für Luther ist die Musik eine<br />

Schöpfergabe, speziell für den<br />

gottesdienstlichen Gebrauch. Im<br />

Mittelpunkt stand für ihn der<br />

deutschsprachige Choral und der<br />

Gemeindegesang. Die Lieder<br />

wurden zu dieser Zeit noch nicht<br />

von Instrumenten begleitet. Der<br />

Gesang ist für Luther eine Bibel<br />

der gelehrten und ungelehrten<br />

Leute und zugleich ein Kennzeichen<br />

der Kirche.<br />

In dieser Zeit entsteht auch der<br />

Beruf des Kantors.<br />

2. Die Reformierten: Im Gegensatz<br />

zu Luther schafft Zwingli in<br />

Zürich 1524 den Gesang ab und<br />

lässt alle Orgeln entfernen. Erst<br />

1598 wird der Gesang im Gottesdienst<br />

wieder eingeführt. Im 19.<br />

Jahrhundert werden wieder Orgeln<br />

in den Kirchen eingebaut.<br />

In Genf sieht es unter Calvin<br />

ähnlich aus.<br />

In Südafrika ist es bei den streng<br />

reformierten Gemeinden bis heute<br />

so, dass es im Gottesdienst keine<br />

Liedbegleitung gibt und dass auch<br />

nur Psalmen gesungen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!