27.02.2014 Aufrufe

Stress - Techniker Krankenkasse

Stress - Techniker Krankenkasse

Stress - Techniker Krankenkasse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GUT ZU WISSEN!<br />

Pausen machen | Die<br />

Leistungsfähigkeit eines<br />

Menschen schwankt in<br />

einem etwa 90-minütigen<br />

Rhythmus. Auch wenn<br />

die Leistungskurve nicht<br />

unverzüglich (und spürbar)<br />

absinkt, eine kurze Pause<br />

von mindestens fünf<br />

Minuten ist dann sehr<br />

wohltuend. Einmal<br />

aufstehen, sich bewegen,<br />

kurz etwas anderes tun –<br />

auf diese Art von Erholung<br />

stellt sich der Organismus<br />

dankbar ein. Eine solche<br />

Pause beugt Müdigkeit<br />

vor und steigert die<br />

Leistung. Denn wer sich<br />

regelmäßig entspannt,<br />

verarbeitet und behält<br />

Informationen nachweislich<br />

besser.<br />

Richtig abschalten<br />

Es gibt viele unsystematische Möglichkeiten<br />

zur Entspannung: Musik hören, lesen, spazieren<br />

gehen, baden, träumen, sich gehen lassen,<br />

ein Wochenende vertrödeln und vieles mehr.<br />

Man kann aktive Methoden der Entspannung<br />

lernen. Sie setzen gezielt und systematisch<br />

am Organismus an und basieren auf wissenschaftlich<br />

gesicherten Erkenntnissen.<br />

Wirkung<br />

Alle systematischen Entspannungsübungen<br />

führen<br />

Zur Verbesserung der Körperwahrnehmung.<br />

Zu mehr Konzentration auf sich selbst.<br />

Zur Verhinderung, Linderung oder Beseitigung<br />

von <strong>Stress</strong>symptomen.<br />

Zu einer Senkung des Erregungsniveaus.<br />

Zu einer Erhöhung der Belastbarkeit.<br />

Zum Abbau von bereits bestehenden<br />

psychosomatischen Beschwerden (wie<br />

Spannungskopfschmerz, Herz-Kreislauf-<br />

Störungen).<br />

Sie können auf verschiedene Weise eingesetzt<br />

werden:<br />

Man kann sie gut mit anderen langfristigen<br />

und kurzfristigen <strong>Stress</strong>bewältigungsmaßnahmen<br />

kombinieren und erhöht so deren<br />

Effekt.<br />

Kurzformen der Entspannung lassen sich<br />

als Sofortmaßnahmen in der akuten <strong>Stress</strong>situation<br />

anwenden.<br />

Systematische Entspannungsmethoden sind<br />

unter anderem muskuläre Entspannung, autogenes<br />

Training, Atemtechniken, Vorstellungsübungen,<br />

Meditation, Feldenkrais, Yoga und<br />

Pilates.<br />

Besonders leicht erlernbar ist die muskuläre<br />

Entspannung. Sie wird auch Progressive Muskelentspannung<br />

genannt. Im Folgenden wird<br />

sie als grundlegende Methode beschrieben,<br />

auf der andere Techniken (wie autogenes Training)<br />

aufbauen können.<br />

Vorbereitung für die Entspannung<br />

Allgemein | Äußere und innere Ruhe ist die<br />

beste Voraussetzung zum Gelingen der<br />

Übungen.<br />

Übungsort | Möglichst ruhig, nicht zu kühl,<br />

Störungen weitgehend ausschalten (Telefon<br />

und so weiter). Anfangs empfiehlt es sich,<br />

immer am gleichen Ort zu üben.<br />

Soziales Umfeld | Angehörige informieren und<br />

um Verständnis bitten, dass für die Übung Ruhe<br />

benötigt wird; sie eventuell mit einbeziehen.<br />

Zeitpunkt | Nicht direkt vor beruflichen Verpflichtungen<br />

oder unangenehmen oder wichtigen<br />

Ereignissen, damit Sie wirklich abschalten<br />

können. Die Übung soll einen festen Platz<br />

im Tagesablauf einnehmen. Am besten immer<br />

die gleiche Tageszeit wählen, zum Beispiel am<br />

frühen Abend oder morgens.<br />

Kleidung | Bequem und locker, störendes<br />

Zubehör (Schmuck, Brille) entfernen, Hemdkragen<br />

und Krawatte lockern.<br />

Innere Vorbereitung | Augen schließen, völlig<br />

abschalten, alle störenden Gedanken vermeiden,<br />

sich voll auf den Körper konzentrieren<br />

und sich dem Gefühl der Ruhe hingeben.<br />

TK-LEISTUNG | Entspannungs-CDs<br />

24 | <strong>Stress</strong><br />

Zur Einführung in die verschiedenen<br />

Methoden der Entspannung bietet die TK<br />

zwei CDs an. So nimmt die Methode der<br />

Atementspannung positiven Einfluss auf<br />

das Nervensystem, und das Prinzip Progressive<br />

Muskelentspannung bietet leicht<br />

erlernbar den Weg zu mehr Ruhe und<br />

Gelassenheit. Unter www.tk.de sind beide<br />

CDs bestellbar. Die Anleitung zur Progressiven<br />

Muskelentspannung steht im Internet<br />

zusätzlich auch als Download für den<br />

MP3-Player zur Verfügung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!