Das Grußwort im Wortlaut - Evangelische Kirche in Deutschland
Das Grußwort im Wortlaut - Evangelische Kirche in Deutschland
Das Grußwort im Wortlaut - Evangelische Kirche in Deutschland
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Originaltext
Herausgegeben
von der Pressestelle
der Evangelischen
Kirche in Deutschland (EKD)
Herrenhäuser Str. 12
30419 Hannover
Tel.: (0511) 2796-268/269/265/267
Fax: (0511) 2796-777
Achtung! Es gilt das gesprochene Wort
Kirchenpräsident Christian Schad
Vorsitzender der Vollkonferenz
der Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK)
Grußwort anlässlich der Verabschiedung
von Martin Schindehütte und der Einführung von Petra Bosse-Huber
am Donnerstag, dem 5. Dezember 2013, in Hannover-Herrenhausen
Liebe Schwestern und Brüder!
Als sich Martin Schindehütte im Sommer 2006 dem Präsidium der UEK als Kandidat für das
Doppelamt: Auslandsbischof und Leiter des Amtes der Union Evangelischer Kirchen in der
EKD vorstellte, machten einige im UEK-Präsidium große Augen!
Denn Sie, lieber Bruder Schindehütte, der Sie bisher Geistlicher Vizepräsident der
Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers waren und also aus dem Kontext der
VELKD kamen, sagten damals einen programmatischen Satz, der in der UEK selber längst
noch nicht common sense war. Sie erklärten: „Ich trete dafür ein, dass die UEK bis auf
Weiteres bestehen bleibt!“
Es war und ist bis heute Ihre tiefe Überzeugung, dass unterschiedliche Prägungen in der
Evangelischen Kirche einander brauchen, einander erfordern, einander beschenken.
Geschwisterliche Vielfalt, einander ergänzende, korrigierende und bereichernde Pluralität,
ist kein Mangel, sondern gehört zum Wesen der Kirchengemeinschaft und ist in gewisser
Weise Voraussetzung lebendiger Einheit. Einer Einheit, die nicht gleich macht, die nicht
gesichtslos ist, sondern gerade in der Unterschiedlichkeit der Prägungen den Reichtum der
Gaben Gottes entdeckt. Entsprechend haben die gliedkirchlichen Zusammenschlüsse ihren
Auftrag nicht neben der EKD, sondern in ihr zu erfüllen.
Und gerade im letzten Jahr, lieber Bruder Schindehütte, haben wir in der Perspektivgruppe
von UEK, EKD und VELKD erfahren, wie die Sensibilität und Achtsamkeit für das Anderssein
des Anderen zu Offenheit und wechselseitigem Vertrauen geführt hat.
Ich habe immer bewundert, mit welcher theologischen Leidenschaft, aber auch mit welcher
Freude und kommunikativen Energie, Sie Ihren vielfachen Aufgaben nachgekommen sind.
Erst vor vier Wochen haben wir es noch einmal erlebt, als Sie – nur wenige Stunden,
nachdem Sie aus Südkorea kommend, im Morgengrauen in Düsseldorf gelandet waren,
präsent, sachorientiert und menschlich zugewandt im Präsidium der UEK Rede und Antwort
standen. Ihren Geburtstag haben Sie tags zuvor gewissermaßen zwischen Himmel und Erde
und zwischen den Kontinenten „gefeiert“, wenn man dabei überhaupt von „feiern“ reden darf.
Aber so war es oft in den vergangenen sieben Jahren. Und sonntags haben Sie sich dann
E-Mail: pressestelle@ekd.de - Internet: http://www.ekd.de
frühmorgens in den Intercity von Hannover nach Berlin gesetzt, um Ihrem Predigtauftrag im
Berliner Dom nachzukommen, der ja mit der Leitung des Amtes der UEK verbunden ist.
Dennoch will ich nicht verschweigen, dass Ihre Doppelaufgabe Sie häufig – über die
Grenzen des Zumutbaren hinaus – gefordert hat. Sie haben sich das nicht anmerken lassen;
aber gerade in den letzten Monaten doch deutlich signalisiert, dass es im Kirchenamt der
EKD in absehbarer Zeit zu organisatorischen Veränderungen kommen müsse.
Was mir in der persönlichen Begegnung mit Ihnen, lieber Bruder Schindehütte, immer auffiel:
Ihre hohe Wertschätzung, die Sie Ihren unmittelbaren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
entgegengebracht haben. Sie haben ihnen etwas zugetraut und durch Ihre eigene
Begeisterung für die Sache ein Klima, eine Atmosphäre geschaffen, die wohltuend war. Sie
haben Ihre Aufgaben immer im Respekt vor Ihrem Gegenüber und mit einem weiten Herzen
wahrgenommen. Gerade so haben Sie auch der Union Evangelischer Kirchen in der EKD
gedient und diese selber vorangebracht. Für diesen Einsatz an Lebenskraft und Lebenszeit
danke ich Ihnen in unser aller Namen von Herzen!
Auf die Zusammenarbeit mit Ihnen, liebe Schwester Bosse-Huber, freuen wir uns!
Sie kommen aus einer Landeskirche, in der reformierte, lutherische und unierte Gemeinden
ihre je eigene Identität zur Geltung bringen und gerade so eine sichtbare Gemeinschaft
bilden.
Ich wünsche mir, dass Sie diese Erfahrung jetzt auch in die Arbeit der UEK und der EKD
einbringen und zeigen können, dass die Pluralität von Bekenntnistraditionen einen biblisch
gerechtfertigten Reichtum darstellt und der Einheit und Katholizität der Kirche produktiv
dient.
In diesem Sinn sage ich Ihnen hier, in Hannover, ein herzliches Willkommen –
und Ihnen, lieber Bruder Schindehütte, einen gesegneten Übergang in den Ruhestand.
Seien und bleiben Sie beide Gott befohlen!
E-Mail: pressestelle@ekd.de - Internet: http://www.ekd.de