27.02.2014 Aufrufe

Heimattage Waiblingen 2014 - Württembergische Eisenbahn ...

Heimattage Waiblingen 2014 - Württembergische Eisenbahn ...

Heimattage Waiblingen 2014 - Württembergische Eisenbahn ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12 Baden-Württemberg schreibt Geschichte<br />

Baden-Württemberg schreibt Geschichte 13<br />

10. - 11. Mai <strong>2014</strong><br />

Baden-Württemberg<br />

schreibt Geschichte<br />

…verbindet Vergangenheit & Zukunft<br />

Das alte Museum der Stadt <strong>Waiblingen</strong> öffnet mit neuer Konzeption<br />

als Waiblinger Haus der Stadtgeschichte wieder<br />

seine Pforten. Der älteste Waiblinger Profanbau, welcher den Stadtbrand<br />

von 1634 überstanden hat, präsentiert sich frisch renoviert<br />

und barrierefrei seinem Publikum. Unter dem Motto „Leben und<br />

Arbeiten in <strong>Waiblingen</strong>“ vermittelt die Dauerausstellung zeitgemäß<br />

und packend, warum <strong>Waiblingen</strong> heute so ist, wie es ist.<br />

Samstag, 10. und Sonntag, 11. Mai <strong>2014</strong><br />

Eröffnung<br />

Haus der Stadtgeschichte<br />

Sa. 11.00-18.00 Uhr, Eintritt frei<br />

So. 11.00.18.00 Uhr, Eintritt frei<br />

Samstag, 10. Mai und Sonntag, 11. Mai, 11.00-18.00 Uhr<br />

Eröffnung Haus der Stadtgeschichte<br />

sonderAusstellung „500 Jahre Armer Konrad“<br />

Haus der Stadtgeschichte <strong>Waiblingen</strong><br />

Ausstellung „Bauern, Tänzer, Liebespaare –<br />

Menschenbilder der Dürerzeit“<br />

Galerie Stihl <strong>Waiblingen</strong><br />

Anlässlich der Eröffnung erweckt ein spannendes Begleitprogramm<br />

die Geschichte zum Leben. Zum großen Geschichtsfest laden das<br />

Haus der Stadtgeschichte, die Galerie Stihl <strong>Waiblingen</strong> und die<br />

Kunstschule Unteres Remstal. Auf dem Galerieplatz findet ein großes<br />

Festprogramm mit Workshops und szenischen Darstellungen<br />

sowie historischem gastronomischen Angebot statt.<br />

Das Haus der Stadtgeschichte zeigt zur Eröffnung eine Sonderausstellung<br />

anlässlich des Bauernaufstandes „Armer Konrad“, der<br />

sich <strong>2014</strong> zum 500. Mal jährt. Die Städte Fellbach, Schorndorf und<br />

Weinstadt beteiligen sich ebenfalls mit Ausstellungen und stellen je<br />

einen anderen Aspekt dieser spannenden Zeit in den Mittelpunkt.<br />

Die Dauerausstellung im neuen Haus der Stadtgeschichte wird die<br />

Stadtgeschichte von der Römerzeit bis heute mit dem Schwerpunkt<br />

Wirtschafts- und Hausgeschichte präsentieren. Leben und Arbeiten,<br />

Aufbruch und neue Wege stehen dabei im Fokus. Themen wie<br />

„Stadt des guten Tons“ – die 2000 Jahre alte Tradition der Tonverarbeitung<br />

– sowie auch die Geschichte des Hauses und seiner Bewohner<br />

selbst werden dargestellt. Das Haus der Stadtgeschichte wird ein<br />

Ort mit großer bürgerschaftlicher Verankerung und soll vor allem<br />

auch Kindern und Jugendlichen Geschichte lebendig vermitteln.<br />

Einblick in das neue Haus der Stadtgeschichte<br />

GroSSes Festprogramm<br />

auf dem Galerieplatz<br />

Mit freundlicher<br />

Unterstützung der<br />

Die Galerie Stihl <strong>Waiblingen</strong> bereichert mit der Ausstellung „Bauern,<br />

Tänzer, Liebespaare – Menschenbilder der Dürerzeit“<br />

das Programm. Wertvolle Grafiken aus der Dürerzeit zeigen das bäuerliche<br />

Leben und die gesellschaftlichen Umbrüche im ausgehenden<br />

Mittelalter auf.<br />

Samstag, 10. Mai <strong>2014</strong><br />

Haus der Stadtgeschichte, 11.00 Uhr<br />

Eröffnung Haus der Stadtgeschichte<br />

Samstag, 10. Mai und Sonntag, 11. Mai <strong>2014</strong><br />

Haus der Stadtgeschichte, 11.00-18.00 Uhr<br />

Großes Festprogramm<br />

Szenische Darstellungen und historische Gastronomie versetzen<br />

die Besucher in die Zeit des Armen Konrad.<br />

„Leben und Arbeiten in <strong>Waiblingen</strong>“<br />

Dauerausstellung<br />

Galerie Stihl <strong>Waiblingen</strong>, 11.00-18.00 Uhr<br />

„Bauern, Tänzer, Liebespaare – Menschenbilder<br />

der Dürerzeit“<br />

In und um die Kunstschule Unteres Remstal,<br />

11.00-18.00 Uhr<br />

Geschichte begreifen – Workshops für Kinder<br />

und Erwachsene<br />

Workshops für Groß und Klein vermitteln kreativ die Inhalte<br />

der aktuellen Ausstellungen im Haus der Stadtgeschichte und<br />

in der Galerie Stihl <strong>Waiblingen</strong>.<br />

„500 Jahre Armer Konrad“<br />

Sonderausstellung zum Bauernaufstand im Remstal<br />

Hinter der Galerie Stihl <strong>Waiblingen</strong><br />

Installation<br />

Eine Türeninstallation der Gruppe Art U 10 zum Thema Heimat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!