28.02.2014 Aufrufe

Vorbereitung für 3

Vorbereitung für 3

Vorbereitung für 3

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WS_ET_MT_RES_Institut <strong>für</strong> Werkstoffwissenschaft_Prof. Bauch_Einführung.doc<br />

1. Übung<br />

Werkstoffwissenschaftliche Grundlagen<br />

Lesestoff<br />

Atome<br />

FW Kap. 0 Einführung<br />

0.1 Atome<br />

0.1.1 Quantenmechanik (S. 15-16)<br />

0.1.5 Die Struktur der Atomhülle (S. 24-27)<br />

Bild 0.5 Termschema des Wasserstoffatoms (S. 20)<br />

WW Kap. 2.1.5.1 Aufbau und Energieniveaus der Atomhülle (S.24-28)<br />

insb. Orbitalmodell und System der Quantenzahlen<br />

WW Kap. 10 Physikalische Erscheinungen<br />

Tab. 10.1 Elektronenanordnung (S. 464)<br />

<strong>für</strong> die Elemente Z=1 bis Z=36<br />

Bindungsarten (S. 29-36)<br />

WW Kap. 2.1.5.2 Ionenbindung<br />

2.1.5.3 Kovalente Bindung (Atombindung)<br />

2.1.5.4 Metallbindung<br />

2.1.5.5 Nebenvalenzbindung<br />

Periodensystem der Elemente<br />

FW Hintere Umschlagseite<br />

WW Kap. 2 Zustände des festen Körpers<br />

Bild 2.23 Periodensystem der Elemente (S.27)<br />

Metalle, Metalloide, Übergangs-, Leicht-, und<br />

Schwermetalle, Elementsymbole Z=1 bis Z=36.<br />

Literatur<br />

WW Schatt/ Worch: Werkstoffwissenschaft.<br />

Die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die 9. Auflage<br />

FW Nitzsche/Ullrich: Funktionswerkstoffe.<br />

Die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die 2. Auflage


WS_ET_MT_RES_Institut <strong>für</strong> Werkstoffwissenschaft_Prof. Bauch_Einführung.doc<br />

Aufgaben<br />

In <strong>Vorbereitung</strong> der Übung und zur Kontrolle und Anwendung des<br />

erworbenen Wissensstandes sollten folgende Aufgaben<br />

gerechnet/diskutiert werden:<br />

1.<br />

Beim Übergang eines Elektrons von einem äußeren, energiereicheren<br />

Energieniveau auf einen leeren Platz in einem inneren,<br />

energieärmeren Energieniveau kann die Energiedifferenz in Form von<br />

<strong>für</strong> dieses chemische Element charakteristischer Röntgenstrahlung<br />

abgegeben werden.<br />

Durch Messung der Wellenlänge dieser Röntgenstrahlung ist es (in<br />

grober Näherung) möglich, auf die energetische Differenz zwischen<br />

den Energieniveaus rückzurechnen.<br />

Gegeben seien die Wellenlängen der<br />

Kohlenstoff-K-Strahlung (C-K)<br />

= 4.47 . 10 -9 m<br />

Gold-K-Strahlung (AU-K)<br />

= 0.0182 . 10 -9 m<br />

Berechnen Sie jeweils die Energiedifferenz (in keV) zwischen der K-<br />

und der L- Schale <strong>für</strong> diese beiden Elemente (von Unterniveaus wird<br />

hierbei abgesehen).<br />

2.<br />

Die Bindungsenergie bei der Bildung eines Sauerstoffmoleküls aus<br />

zwei Sauerstoffatomen beträgt 2.54 eV pro Atom. Berechnen Sie den<br />

Massedefekt pro Sauerstoffatom bei der Molekülbildung und geben<br />

Sie diesen in Prozent des Atomgewichtes an!<br />

3.<br />

Stellen Sie die Elektronenkonfiguration im Grundzustand des<br />

Elementes P als Energieniveauschema grafisch dar!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!