28.02.2014 Aufrufe

Download (PDF, 137 kB)

Download (PDF, 137 kB)

Download (PDF, 137 kB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DStR 49/2013 DStR-PRAKTIKABÖRSE XV<br />

Executive Master of Laws (LL.M.) in International Taxation<br />

Von Univ.-Prof. Dr. Martin Wenz und Dipl.-Kffr. Anja Gierhake, LL.M., Vaduz, Liechtenstein*<br />

Die ständigen Veränderungen des nationalen und internationalen<br />

Steuerrechts stellen eine der zentralen Herausforderungen<br />

für die internationale Besteuerung und Steuerplanung von<br />

grenzüberschreitend tätigen Unternehmen und Konzernen dar.<br />

Diese Herausforderungen erfordern eine steuerliche Spezialausbildung,<br />

die sowohl bestimmte nationale und internationale<br />

Steuerrechtsordnungen und Steuersysteme als auch deren grenzüberschreitendes<br />

Zusammenspiel unter Berücksichtigung der<br />

verschiedenen Formen der internationalen Steuerkooperation<br />

sowie des Europäischen Steuerrechts umfasst.<br />

1. Studieninhalte<br />

Die Studieninhalte sind auf konkrete grenzüberschreitende<br />

Fragestellungen und Fallgestaltungen ausgerichtet. Aufgrund der<br />

zentralen Lage des Fürstentums Liechtenstein als hoch entwickelter<br />

Wirtschaftsstandort und Finanzplatz im Herzen Europas<br />

wird das Augenmerk insbesondere auf die Steuerrechtsordnungen<br />

von Liechtenstein, Deutschland, Österreich und der<br />

Schweiz, die zwischen diesen Staaten bestehenden Doppelbesteuerungs-<br />

und Steuerinformationsabkommen (DBA/TIEA),<br />

weitere Steuerabkommen sowie die massgeblichen europarechtlichen<br />

Bestimmungen (EU/EWR), aber auch auf die zunehmende<br />

Entwicklung globaler Standards im Steuerrecht (G20,<br />

G8, OECD, Global Forum, FATF, EU) gerichtet. Grundlegende<br />

Kenntnisse über die Steuerrechtsordnungen von Luxemburg,<br />

dem Vereinigten Königreich (UK), den USA, Singapur<br />

und Hongkong sowie zu deren grenzüberschreitendem Zusammenspiel<br />

werden vermittelt. Auf dieser Basis werden die<br />

zentralen Frage- und Problemstellungen der nationalen und<br />

internationalen Besteuerung und der internationalen Steuerplanung<br />

von Unternehmen und Konzernen sowie international<br />

über Vermögensstrukturen oder direkt in verschiedene Vermögenswerte<br />

investierende Privatpersonen und institutionelle<br />

Investoren behandelt. Dadurch werden die Studierenden befähigt,<br />

komplexe steuerliche Frage- und Problemstellungen zu<br />

erfassen und steuerlich attraktive Lösung zu verstehen und selbst<br />

zu entwickeln.<br />

einer das Weiterbildungsstudium unterstützenden Lernumgebung<br />

finden Studierende sämtliche schriftliche Unterlagen wie<br />

Präsentationen, Gesetzestexte, Entscheidungen der Rechtsprechung<br />

vor. Zudem erhalten Studierende Zugang zu Online-<br />

Datenbanken, Standardliteraturwerken und Gesetzestexten der<br />

deutschsprachigen Steuerjurisdiktionen sowie zu einem umfassenden<br />

Handapparat im Bereich des Steuerrechts.<br />

3. Förderung von Schlüsselqualifikationen<br />

Dem steigenden Erfordernis einer interdisziplinären Qualifikation<br />

trägt der Executive-Masterstudiengang in mehrfacher<br />

Weise Rechnung. Zum einen bearbeiten die Studierenden<br />

gemeinsam mit den Studierenden der weiteren Executive-<br />

Masterstudiengänge in International Asset Management, im<br />

Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht und sowie in Banking<br />

and Securities Laws konkrete grenzüberschreitende Fallstudien.<br />

Darüber hinaus findet eine gemeinsame einwöchige Studienreise<br />

nach Hongkong und Singapur statt. Zudem besteht die Möglichkeit,<br />

zusätzlich zum gewählten Studiengang, kostenfrei<br />

Module aus den anderen genannten Executive-Masterstudiengängen<br />

zu besuchen. Die einzelnen Module finden in der Regel<br />

einmal pro Monat von Donnerstag bis Samstag jeweils um<br />

1 Woche versetzt statt, sodass sich die Studierenden in den für<br />

sie interessanten Themengebieten aller genannten Executive-<br />

Masterstudiengänge „maßgeschneidert“ fortbilden können.<br />

4. Bewerbung<br />

Zum Studiengang wird zugelassen, wer die Zulassungsbedingungen<br />

erfüllt und alle für die Bewerbung notwendigen Unterlagen<br />

(<strong>Download</strong> unter www.uni.li/llm-steuerrecht) fristgerecht<br />

bis zum 30. 6. 2014 eingereicht hat. Die Aufnahme erfolgt nach<br />

dem Eingangsdatum der Bewerbung. Das Anmeldeverfahren<br />

beginnt mit der Einreichung des Bewerbungsformulars. Eine<br />

frühzeitige Bewerbung wird empfohlen.<br />

5. Zulassungsbedingungen<br />

2. Lehrkonzept und Lernumgebung<br />

Voraussetzung für die Zulassung zum Executive-Masterstudiengang<br />

ist ein erfolgreich abgeschlossenes juristisches oder wirtschaftswissenschaftliches<br />

Das Lehrkonzept des modular aufgebauten und auf 3 Semester<br />

Hochschulstudium. Es besteht darüber<br />

zuzüglich Masterthesis angelegten Studiengangs besteht aus hinaus die Möglichkeit einer Zulassung bei Abschluss einer<br />

Lehrveranstaltungen mit einer interaktiven Teilnahme der Studierenden.<br />

einschlägigen Aus- und Weiterbildung auf tertiärer Stufe, die<br />

Die einzelnen Lehrinhalte werden durch den Inha-<br />

einem Umfang von mindestens 60 Kreditpunkten (ECTS) aus-<br />

ber, Univ.-Prof. Dr. Martin Wenz sowie Mitarbeiter des Lehrstuhls<br />

weist. Eine Aufnahme „sur dossier“ gemäss Art. 24 f. Hoch-<br />

für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Internationales schulverordnung vom 16. 8. 2011 ist in Ausnahmefällen, nach<br />

und Liechtensteinisches Steuerrecht am Institut für Finanzdienstleistungen<br />

Überprüfung der notwendigen Bedingungen, auf Antrag der<br />

der Universität Liechtenstein und Experten aus Studienleitung durch den Prorektor Lehre möglich. Über die<br />

der Wissenschaft, Verwaltung und Politik der jeweiligen Länder Zulassung entscheidet die Studienleitung nach Durchsicht der<br />

präsentiert und an praxisorientierten Fallbeispielen analysiert. In eingereichten Bewerbungsunterlagen.<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

* Univ.-Prof. Dr. Martin Wenz und Dipl.-Kffr. Anja Gierhake, LL.M. sind die Studienleiter des Studiengangs Executive Master of Laws (LL.M.) in International<br />

Taxation, welcher vom Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Internationales und Liechtensteinisches Steuerrecht am Institut für Finanzdienstleistungen<br />

der Universität Liechtenstein, Vaduz angeboten wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!