28.02.2014 Aufrufe

Download (PDF, 137 kB)

Download (PDF, 137 kB)

Download (PDF, 137 kB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DStR 49/2013 DStR-PRAKTIKABÖRSE XVII<br />

Bachelor-Studiengang „Steuerlehre“/<br />

Masterstudiengang „Taxation“ an der FH Worms<br />

Von Prof. Dr. Sebastian Düll und Prof. Dr. Patrick Sinewe, Worms*<br />

1. Das Seminar Steuern<br />

1.1 Das Studienkonzept im Seminar Steuern<br />

Die steuerlichen Studiengänge „Steuerlehre“ (Bachelor of Arts)<br />

und „Taxation“ (Master of Arts) sind Teil des Fachbereichs<br />

Wirtschaftswissenschaften an der FH Worms. Beide Studiengänge<br />

werden auch dual im Praxisverbund angeboten. Gemeinsam<br />

bilden die steuerlichen Studiengänge die Organisationseinheit<br />

„Seminar Steuern“. Die ideale Konzeption der beiden<br />

Studiengänge ermöglicht es Studierenden mit Berufsausbildung,<br />

die ihr Master-Studium in Kombination mit einer beruflichen<br />

Tätigkeit von 16 Wochenstunden absolvieren, bereits 5 Jahre<br />

nach Beginn des Bachelor-Studiums die Voraussetzungen zur<br />

Anmeldung zum Steuerberaterexamen zu erlangen.<br />

1.2 Die Organisationsstruktur im Seminar Steuern<br />

Die klare Struktur der Fachbereiche und Studiengänge an der<br />

FH Worms, das Kleingruppenprinzip in der Lehre und unser<br />

motiviertes Team im Seminar Steuern bilden die Rahmenbedingungen<br />

eines erfolgreichen Studiums. Die berufenen Professoren<br />

können alle auf eine umfassende Praxiserfahrung zurückgreifen.<br />

Darüber hinaus sind Lehrbeauftragte im Studiengang<br />

Steuerlehre tätig, die aufgrund ihrer Tätigkeit als<br />

Steuerberater oder Fachanwalt einen aktuellen Praxistransfer<br />

bieten können. Ergänzt wird das Team der Lehrenden durch<br />

wissenschaftliche Assistentinnen, die Koordinationsstelle und das<br />

Sekretariat. Damit schaffen wir ideale Voraussetzungen für ein<br />

schnelles, effektives und dennoch inhaltlich fundiertes Studium<br />

in der optimalen Kombination von wissenschaftlicher Lehre<br />

und aktuellem Praxisbezug.<br />

1.3 Das duale Studium im Praxisverbund<br />

Sowohl das Bachelor- als auch das Master-Studium werden dual<br />

im Praxisverbund angeboten und so die Wissensvermittlung an<br />

der Hochschule mit einer parallelen praktischen Tätigkeit des<br />

Studierenden in einer Kanzlei oder Beratungsgesellschaft verbunden.<br />

Die Tätigkeit dort findet überwiegend in der vorlesungsfreien<br />

Zeit und auch tageweise während des Semesters<br />

statt. Mit dem Studium im Praxisverbund können Unternehmen<br />

die Bindung zu jungen und qualifizierten Mitarbeitern<br />

vertiefen und so bestmöglich von der Verbindung zwischen<br />

Wirtschaft und Hochschule profitieren. Notwendige Voraussetzung<br />

für das duale Studium ist der Abschluss eines Kooperationsvertrags<br />

zwischen dem Praxispartner und der FH Worms.<br />

* Prof. Dr. Sebastian Düll, Prof. Dr. Patrick Sinewe, beide Fachhochschule Worms, Seminar Steuern.<br />

• eine Ausbildung zur/zum Steuerfachangestellten (im Sinne<br />

2. Die Studiengänge<br />

des anerkannten Ausbildungsberufs gemäß Berufsbildungsgesetz<br />

2.1 Das Profil des Bachelor-Studiengangs<br />

(BBiG) oder einer gleichwertigen Ausbildung);<br />

• eine Ausbildung zur Finanzwirtin/zum Finanzwirt (mittlerer<br />

Der Bachelor-Studiengang Steuerlehre wurde basierend auf Dienst) der Finanzverwaltung oder einer gleichwertigen<br />

dem bisherigen Diplomstudiengang „Steuerwesen“ weiterent-<br />

Ausbildung;<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

wickelt und wird seit dem Sommersemester 2010 angeboten.<br />

Der Studiengang ist klar an den Bedürfnissen der steuerberatenden<br />

Berufe ausgerichtet. Die Ausbildung erfolgt in sieben Semestern<br />

(210 ECTS) überwiegend praxisorientiert. Ziel ist es,<br />

die Studierenden optimal auf einen Berufseinstieg in den steuerberatenden<br />

Berufen und auf das Steuerberaterexamen vorzubereiten.<br />

Der Studiengang führt zu einem ersten berufsqualifizierenden<br />

akademischen Abschluss (Bachelor of Arts, B.A.).<br />

2.2 Die Studieninhalte<br />

Das Studium vermittelt den Studierenden ein möglichst umfassendes<br />

Wissen in den speziellen Betriebswirtschaftslehren<br />

„Betriebliche Steuerlehre“ und „Rechnungswesen“ sowie im<br />

Bereich des Wirtschaftsrechts (Modulblock „Recht und Methodenlehre“).<br />

Im steuerrechtlichen Bereich erlangen die Studierenden<br />

vertiefte Kenntnisse in den Einzelsteuerarten ebenso<br />

wie im Bilanzsteuerrecht, der Abgabenordnung, des Bewertungs-<br />

und Umwandlungssteuerrechts sowie im Internationalen<br />

Steuerrecht. Daneben werden Grundlagen der allgemeinen<br />

Betriebs- und Volkswirtschaftslehre angeboten. Fähigkeiten in<br />

Nebendisziplinen wie Wirtschaftsenglisch, Rethorik, wissenschaftliches<br />

Arbeiten oder Wirtschaftsethik runden die Ausbildung<br />

ab.<br />

2.3 Das Orientierungssemester<br />

Ein Praktikum vor Studienbeginn ist im Bachelor-Studiengang<br />

Steuerlehre nicht erforderlich. Vielmehr ist das erste Fachsemester<br />

als Einführungs- und Orientierungssemester für Studienanfänger<br />

ohne Berufsausbildung ausgestaltet. In der ersten Hälfte<br />

des ersten Semesters finden einführende Vorlesungen zu steuerlichen,<br />

wirtschaftswissenschaftlichen und rechtlichen Themen<br />

statt. In der zweiten Semesterhälfte absolvieren die Studierenden<br />

ein Praktikum bei einer Steuerberatungs- oder Wirtschaftsprüfungskanzlei<br />

oder einem Unternehmen mit eigener Steueroder<br />

Jahresabschlussabteilung. Damit haben die Studierenden<br />

ohne steuerliche Berufsausbildung nach dem ersten Semester<br />

einen Einblick in ihre gewählte Studienrichtung erhalten und<br />

kommen erst im zweiten Semester mit Studierenden mit einer<br />

abgeschlossenen Berufsausbildung zusammen.<br />

Bewerber mit qualifizierter Ausbildung steigen im Bachelor-Studium<br />

direkt in das zweite Fachsemester ein und können ihr Studium<br />

so auf sechs Semester verkürzen. Unter einer qualifizierten<br />

Ausbildung wird angesehen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!