28.02.2014 Aufrufe

Dienst- und Konferenzordnung der staatlichen Studienseminare ...

Dienst- und Konferenzordnung der staatlichen Studienseminare ...

Dienst- und Konferenzordnung der staatlichen Studienseminare ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung <strong>und</strong> Kultur Rheinland-Pfalz Nr. 4/2013<br />

Institut (Pasch-Schulen) hinsichtlich <strong>der</strong> Einführung <strong>und</strong><br />

fachlichen Begleitung des DSD-Programms,<br />

– Zusammenarbeit mit Mittlerorganisationen (DAAD, GI,<br />

PÄD u. Ä.),<br />

– Zusammenarbeit mit allen Institutionen, die im Zuständigkeitsbereich<br />

<strong>der</strong> Fachberatung Warschau für den<br />

Deutschunterricht verantwortlich sind,<br />

– in Abstimmung mit <strong>der</strong> Fachberatung Breslau Beratung<br />

<strong>der</strong> polnischen Erziehungsbehörden bezüglich <strong>der</strong> DSD-<br />

Prüfungen <strong>und</strong> aller an<strong>der</strong>en Aspekte des Deutschunterrichts<br />

(Curriculumentwicklung, Lehrerfortbildung, Ab -<br />

schlüsse u. Ä.),<br />

– Durchführung von eigenem Unterricht an den zu betreuenden<br />

Schulen auch zu Hospitationszwecken <strong>und</strong><br />

– Reisetätigkeit.<br />

Die gesamte Tätigkeit als Fachberaterin/Koordinatorin<br />

bzw. Fachberater/Koordinator erfolgt in großer Selbstständigkeit<br />

<strong>und</strong> Eigenverantwortung <strong>und</strong> bietet erfahrenen <strong>und</strong><br />

engagierten Lehrkräften die Chance einer höchst interessanten<br />

Auslandstätigkeit.<br />

Voraussetzungen sind:<br />

– 1. <strong>und</strong> 2. Staatsexamen für die Sek<strong>und</strong>arstufe II o<strong>der</strong> ein<br />

gleichwertiges Diplom in den Fächern Deutsch <strong>und</strong>/o<strong>der</strong><br />

einer mo<strong>der</strong>nen Fremdsprache,<br />

– umfangreiche Erfahrungen mit Deutsch als Fremdsprache,<br />

– mehrjährige funktionsstellenbezogene Erfahrungen in<br />

Deutschland <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> im Auslandsschuldienst, die die<br />

Bewerberin/den Bewerber befähigen, das Lehrerentsendeprogramm<br />

zu planen, zu organisieren <strong>und</strong> umzusetzen,<br />

– umfassende Erfahrungen in <strong>der</strong> Erwachsenenbildung,<br />

– Bereitschaft, im Rahmen des Lehrerentsendeprogramms<br />

Führungsverantwortung zu übernehmen,<br />

– f<strong>und</strong>ierte PC-Kenntnisse (MS Office),<br />

– Verhandlungsgeschick im Umgang mit den <strong>staatlichen</strong><br />

polnischen Stellen <strong>und</strong><br />

– hohe interkulturelle Kompetenz.<br />

Bewerben können sich Beamtinnen o<strong>der</strong> Beamte auf<br />

Lebenszeit im Schuldienst o<strong>der</strong> unbefristet beschäftigte Lehrkräfte<br />

im Schuldienst.<br />

Beson<strong>der</strong>e Hinweise: Das Bewerberprofil soll eine<br />

zunächst sechsjährige Regeleinsatzzeit ermöglichen.<br />

Wenn Sie bereits in die Bewerberdatei <strong>der</strong> Zentralstelle aufgenommen<br />

sind, teilen Sie bitte Ihr Interesse am Einsatz als<br />

Fachberaterin/Koordinatorin bzw. Fachberater/Koordinator<br />

<strong>der</strong> Zentralstelle schriftlich (formlos) mit, <strong>und</strong> zwar bis<br />

17. Mai 2013. Wichtig: Informieren Sie bitte auch mit einem<br />

geson<strong>der</strong>ten Schreiben das im Kultusministerium/in <strong>der</strong><br />

Senatsverwaltung des Landes zuständige Mitglied des B<strong>und</strong>-<br />

Län<strong>der</strong>-Ausschusses für schulische Arbeit im Ausland<br />

(BLASchA) über Ihre Bewerbung.<br />

Sollten Sie sich neu auf diese Stelle bewerben, richten Sie<br />

bitte Ihre Bewerbung auf dem <strong>Dienst</strong>weg (über die Schul -<br />

leitung <strong>und</strong> die ADD) gleichfalls bis 17. Mai 2013 an das<br />

B<strong>und</strong>esverwaltungsamt<br />

– Zentralstelle für das Auslandsschulwesen – ZfA 3<br />

50728 Köln.<br />

Eine Kopie Ihrer Bewerbungsunterlagen schicken Sie bitte<br />

gleichzeitig unmittelbar an die Zentralstelle. Eine weitere<br />

Ausfertigung richten Sie bitte gleichzeitig an das im Kultusministerium/in<br />

<strong>der</strong> Senatsverwaltung des Landes zuständige<br />

Mitglied des B<strong>und</strong>-Län<strong>der</strong>-Ausschusses für schulische Arbeit<br />

im Ausland, in diesem Falle das Ministerium für Bildung,<br />

Wissenschaft, Weiterbildung <strong>und</strong> Kultur, Referat 9414 C,<br />

Mittlere Bleiche 61, 55116 Mainz.<br />

Eine Berücksichtigung <strong>der</strong> Bewerbung kann nur bei rechtzeitigem<br />

Eingang <strong>der</strong> vollständigen Bewerbungsunterlagen<br />

(Freistellung, dienstliche Beurteilung) auf dem <strong>Dienst</strong>weg<br />

erfolgen.<br />

Bewerbungsunterlagen erhalten Sie über die oben genannte<br />

Adresse o<strong>der</strong> über die Homepage <strong>der</strong> Zentralstelle<br />

(www.auslandsschulwesen.de).<br />

Arbeitgeberleistungen: Finanzielle Regelungen ADLK/<br />

BPLK<br />

Das B<strong>und</strong>esverwaltungsamt hat sich Frauenför<strong>der</strong>ung zum<br />

Ziel gesetzt. Daher werden Bewerbungen von Frauen<br />

beson<strong>der</strong>s begrüßt. Schwerbehin<strong>der</strong>te Menschen werden bei<br />

gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Es wird lediglich<br />

ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.<br />

Informationen über die fachlichen Gegebenheiten am Ort<br />

als Fachberaterin/Koordinatorin bzw. Fachberater/Koordinator<br />

erhalten Sie unter:<br />

Telefon 02 28/9 93 58 14 38 o<strong>der</strong> 02 21/7 58 14 38<br />

(Herr Wilhelm Krüsemann)<br />

E-Mail: wilhelm.kruesemann@bva.b<strong>und</strong>.de<br />

Informationen zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie unter:<br />

Telefon 02 28/9 93 58 14 55 o<strong>der</strong> 02 21/7 58 14 55<br />

(Frau Marita Hannemann)<br />

E-Mail: marita.hannemann@bva.b<strong>und</strong>.de.<br />

Drittbewerbungen sind zulässig.<br />

Stellenausschreibung in Kabul, Afghanistan<br />

In Kabul (Amani-Oberrealschule) ist eine Stelle als<br />

Fachberaterin/Koordinatorin bzw. Fachberater/Koordinator<br />

zum 1. September 2013 zu besetzen.<br />

Zu den Aufgaben einer Fachberaterin/Koordinatorin bzw.<br />

eines Fachberaters/Koordinators gehören:<br />

– abschlussbezogene Betreuung des Unterrichts Deutsch<br />

als Fremdsprache (DaF) an den afghanischen Partner-<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!