28.02.2014 Aufrufe

Download (12Mb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (12Mb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (12Mb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Einleitung<br />

1 Einleitung<br />

Am 29. Januar 1886 erhielt Carl Benz das Patent für das erste motorisierte Fahrzeug vom<br />

Kaiserlichen Patentamt in Berlin [1]. Ihm war zu jener Zeit sicher nicht bewusst, welche<br />

weitreichende Erfindung er gemacht hatte und welchen Siegeszug sein gerade einmal 0,8 PS<br />

starkes Gefährt in den nächsten Jahrzehnten antreten würde. Aufgrund der Höchstgeschwindigkeit<br />

von 16 km/h und einigen Hindernissen dauerte die erste Fernfahrt von<br />

Mannheim nach Pforzheim auf einer Strecke von etwa 104 km, unternommen 1888 von<br />

seiner Ehefrau Bertha Benz und ihren gemeinsamen Söhnen, 12 Stunden und 57 Minuten [2].<br />

Doch die über 100jährige Weiterentwicklung dieser Antriebstechnik hat inzwischen zu einer<br />

enormen Leistungs- und Effizienzsteigerung geführt und das Auto zum wichtigsten<br />

Transportmittel in Europa und weiten Teilen der Welt werden lassen [3].<br />

Die Anzahl der Kraftfahrzeuge weltweit hat 2010 eine Milliarde überschritten – Tendenz<br />

weiter steigend. Es wird sogar über eine Verdoppelung der bisherigen Kraftfahrzeuge<br />

innerhalb der nächsten 20 Jahre spekuliert, vor allem bedingt durch den rasanten Anstieg der<br />

Neuzulassungen in China und Indien [4].<br />

Ungeachtet der Erfolge in der Entwicklung alternativer Antriebssysteme sind sich Experten<br />

einig, dass der Verbrennungsmotor auch in absehbarer Zukunft noch einen Großteil der<br />

Antriebsaggregate von Kraftfahrzeugen ausmachen wird, wenn auch immer häufiger als Teil<br />

eines hybriden Antriebssystems [5]. Zurückzuführen ist dies vor allem auf die hohe<br />

Energiedichte, aber auch auf die einfache Verteil- und Lagerfähigkeit des Kraftstoffs.<br />

Zusätzlich trägt die gut ausgebaute Versorgungsinfrastruktur ihren Teil zum weiteren<br />

Bestehen der Verbrennungstechnik im Kraftfahrzeugbereich bei. Die Weiterentwicklung der<br />

Verbrennungstechnik verfügt zudem noch über großes Potenzial in Bezug auf Effizienzsteigerung<br />

und Emissionsreduzierung [6].<br />

Im Hinblick auf den sich abzeichnenden, anthropogen verursachten Klimawandel spielen die<br />

Abgasemissionen von Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotoren auch in Zukunft eine<br />

zunehmend wichtigere Rolle. In den letzten Jahren wurde nicht nur die Leistungsfähigkeit der<br />

Motoren gesteigert, sondern auch die Emissionsrate deutlich gesenkt. Dies steht in direktem<br />

Zusammenhang mit den immer strengeren Emissionsgrenzwerten für Kohlendioxid (CO),<br />

Kohlenwasserstoffe (HC) und Stickoxide (NO x ). Die Entwicklung der Abgasgrenzwerte für<br />

Personenkraftfahrzeuge (PKW) sowohl mit Benzin- als auch mit Dieselmotor in den letzten<br />

20 Jahren ist in Abbildung 1.1 dargestellt. Mit der geplanten Einführung der Euro-6-Norm in<br />

2015 werden sich die Abgasgrenzwerte, im Vergleich zur 1992 in Kraft getretenen Euro-1-<br />

Norm, bei Benzinmotoren damit um über 60 % reduziert haben. Bei Dieselfahrzeugen wird<br />

die Reduzierung sogar über 80 % betragen [7]. Aus diesem Grund sind heutige Motoren mit<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!