28.02.2014 Aufrufe

Download (12Mb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (12Mb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (12Mb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Grundlagen<br />

Signal in V<br />

Signal in V<br />

Signal in V<br />

OD<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0,0<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0,0<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0,0<br />

0,2<br />

0,1<br />

0,0<br />

A) Rohdaten Einzelmessung (Scan)<br />

B) Offset korrigiert<br />

C) Transmission korrigiert<br />

D) Optische Dichte (OD)<br />

0 100 200 300 400 500 600<br />

Zeit in µs<br />

Abbildung 2.11: Schematischer Ablauf der Signalverarbeitung. Das gemessene Signal (A) wird um die<br />

Hintergrundemission (B) und Transmission (C) korrigiert und das Absorptionsprofil extrahiert (D).<br />

Da die Linienflächen von zwei Absorptionslinien der gleichen Spezies über deren Teilchenzahl<br />

proportional mit den Linienstärken verknüpft sind, kann das Verhältnis aus den beiden<br />

Linienflächen A 1 /A 2 gleich dem Verhältnis der beiden Linienstärken / gesetzt<br />

werden. Die Berechnung der Linienstärken erfolgt gemäß Gleichung 2.36 unter der Annahme,<br />

dass der spektrale Abstand der beiden Linien klein ist, so dass der letzte Term in der<br />

Gleichung als identisch anzunehmen ist. Das Linienflächenverhältnis ist damit:<br />

<br />

<br />

<br />

⋅e <br />

⋅ <br />

<br />

Gleichung 2.53<br />

mit S i (T 0 ) als die Linienstärke bei einer Referenztemperatur (HITRAN: T 0 = 296 K) und E i der<br />

Grundzustandsenergie in Joule [111]. Auflösen nach der Temperatur T ergibt:<br />

1 <br />

<br />

<br />

∙ln ⋅ <br />

⋅ . Gleichung 2.54<br />

Neben den gemessenen Linienflächen werden nur die Boltzmann-Konstante k B , die<br />

Referenztemperatur T 0 sowie die beiden Linienstärken S(T 0 ) und Grundzustandsenergien E i<br />

benötigt, wodurch die Messung unabhängig von der Spezieskonzentration ist.<br />

Durch eine Extremwertbildung von Gleichung 2.54 kann die Temperatur T sens bestimmt<br />

werden, bei der die Sensitivität der Temperaturbestimmung in Abhängigkeit der<br />

Grundzustandsenergien E 1 und E 2 der beiden verwendeten Linien am höchsten ist. Wird die<br />

zweite Ableitung nach der Temperatur T von Gleichung 2.54 gleich null gesetzt, ergibt sich<br />

folgende Beziehung [119]:<br />

1<br />

2 <br />

. Gleichung 2.55<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!