28.02.2014 Aufrufe

Download (12Mb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (12Mb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (12Mb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Grundlagen<br />

Tabelle 2.3: Verschiedene Maßnahmen zur Brennverfahrensoptimierung am Beispiel von Dieselmotoren und<br />

deren Einfluss auf die Schadstoffentstehung [59].<br />

Maßnahme NO x HC / CO Ruß<br />

Spätere Einspritzung + − −<br />

Abgasrückführung + − −<br />

Gekühlte AGR + − +<br />

Aufladung − + +<br />

Ladeluftkühlung + − +<br />

Piloteinspritzung o + −<br />

Angelagerte Nacheinspritzung + o +<br />

Einspritzdruckerhöhung o + +<br />

Abgesenktes Verdichtungsverhältnis + − +<br />

+ Verringerte Emission, − Erhöhte Emission, o keinen Einfluss<br />

Des Weiteren wurden zahlreiche Methoden zur Abgasnachbehandlung entwickelt. Als Beispiel<br />

wird hier kurz auf das Funktionsprinzip des Dreiwege-Katalysators eingegangen, der in der<br />

heutigen Zeit in fast allen PKWs mit Ottomotoren verbaut ist. Im Anschluss erfolgt die<br />

Betrachtung der Abgasrückführung (AGR) als ein Beispiel zur Emissionsreduzierung bei der<br />

Verbrennung, für deren Untersuchung im Rahmen der vorliegenden Arbeit eine Messtechnik<br />

etabliert wurde.<br />

Dreiwege-Katalysator<br />

Der Dreiwege-Katalysator erlaubt, wie schon am Namen ersichtlich, eine Reduzierung aller<br />

drei Schadstoffe (HC, CO, NO x ). Katalysatoren sind Stoffe, deren Zusatz bereits in sehr<br />

geringen Mengen die Geschwindigkeit einer Reaktion beeinflusst. Charakteristisch ist, dass<br />

diese Stoffe chemisch unverändert vor und nach der Reaktion in gleicher Menge vorliegen<br />

[66]. Durch geeignete Katalysatormaterialien kann erreicht werden, dass bei Anwesenheit von<br />

O 2 die Oxidation für CO und HC bei relativ niedrigen Temperaturen abläuft und bei<br />

Anwesenheit von CO, H 2 und HC die Reduktion von NO x stattfindet [60].<br />

Oxidation von CO und HC zu CO 2 und H 2 O:<br />

CO ⋅O ⇌CO Gleichung 2.11<br />

CO H O⇌CO H Gleichung 2.12<br />

C H ⋅O ⇌∙CO ⋅H O Gleichung 2.13<br />

Reduktion von NO x zu N 2:<br />

NO CO ⇌ ⋅N CO Gleichung 2.14<br />

NO H ⇌ ⋅N H O Gleichung 2.15<br />

2 ⋅NOC H ⇌ 1 ∙N ⋅CO ⋅H O Gleichung 2.16<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!