28.02.2014 Aufrufe

Download (12Mb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (12Mb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (12Mb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurzfassung<br />

Kurzzusammenfassung<br />

Optische Messsysteme zur Gasanalyse bei Verbrennungsmotoren bieten durch die Möglichkeit<br />

einer schnellen berührungsfreien Untersuchung großes Potenzial zur Optimierung des<br />

Verbrennungsprozesses und emissionsreduzierender Verfahren wie beispielsweise der<br />

Abgasrückführung (AGR). Für die Optimierung der AGR wird eine Gasanalyse durch<br />

transportable Spektrometer benötigt, die ohne aufwendige und fehleranfällige Kalibrationen<br />

auskommen. Die Tunable Diode Laser Absorption Spectroscopy (TDLAS) bietet durch den<br />

Einsatz abstimmbarer Diodenlaser eine probenahme- und kalibrationsfreie In-situ-<br />

Bestimmung absoluter Gasspezieskonzentrationen und Gastemperaturen. Transmissionsschwankungen<br />

und zusätzliche Hintergrundemission können zudem direkt mit dem<br />

gemessenen Signal bestimmt und korrigiert werden.<br />

Durch die ausgezeichneten Voraussetzungen von TDLAS für die innermotorische Gasanalyse<br />

wurden in dieser Arbeit mehrere TDLAS-Spektrometer entwickelt, die eine Bestimmung der<br />

H 2 O-Konzentration und Gastemperatur mit Zeitauflösungen von bis zu 33 s direkt im<br />

Brennraum ermöglichen. Im Gegensatz zu bisherigen Verfahren erfolgte die Bestimmung der<br />

Konzentration und der Temperatur ohne Probenahme und Kalibrierung, rein aus Messgrößen<br />

und spektroskopischen Daten. Dafür wurde ein Teil dieser benötigten spektroskopischen<br />

Daten experimentell bestimmt. Anschließend fand eine Validierung der Leistungsfähigkeit der<br />

Spektrometer sowohl an beheizbaren Hochdruckzellen unter Laborbedingungen als auch<br />

unter Realbedingungen an zwei Einzylinderforschungsmotoren statt. Zum Einsatz kamen drei<br />

unterschiedliche Laser, Distributed Feedback Diodenlaser (DFB-DL) und Vertical-Cavity<br />

Surface-Emitting Laser (VCSEL) bei 1370 nm respektive 1 392 nm. Gleichzeitig wurde eine<br />

ausführliche Untersuchung der Einsetzbarkeit und der Vorteile beider Lasersysteme<br />

durchgeführt.<br />

Bei den Einzylindermotoren und Drehzahlen von 800 –2 000 min −1 konnte eine Kurbelwinkelauflösung<br />

von unter 1° KW in einem untersuchten Temperatur- und Druckbereich von 300 –<br />

1 750 K bzw. 0,05 – 0,8 MPa erreicht werden, so dass eine zeitlich hochaufgelöste<br />

Untersuchung des gesamten Motorzyklus mit Ausnahme der Verbrennung möglich wurde.<br />

H 2 O-Konzentrationen zwischen 500 und 116 000 ppm bei Detektionsgrenzen von 130 ppm zu<br />

Beginn der Kompressionsphase zeigen den großen Dynamikbereich, der mit den Spektrometern<br />

erreicht werden kann. Im Vergleich zu bisherigen Messtechniken können mehrere<br />

hundert direkt aufeinanderfolgende Motorzyklen einzeln untersucht werden, um sowohl<br />

intra- als auch interzyklische Schwankungen der AGR-Rate zu bestimmen.<br />

Des Weiteren gelang der Einsatz an einem BMW-Serienmotor bei Drehzahlen bis 3 600 min −1 .<br />

Zur Nutzung der verfügbaren optischen Zugänge wurde eine faser-optische Schnittstelle<br />

entwickelt, die eine Umlenkung des Laserstrahls direkt im Brennraum erlaubt. Messungen bis<br />

−100° KW in der frühen Phase der Kompression ermöglichten einen Vergleich der H 2 O-<br />

Konzentration mit Ergebnissen aus vorhandenen null- und eindimensionalen Modellen zur<br />

Simulation der AGR-Rate. Durch die signifikanten Abweichungen der Modelle untereinander<br />

verdeutlicht sich die Notwendigkeit einer unabhängigen Messtechnik zum besseren<br />

Verständnis, zur Optimierung und zur Validierung von Simulationsmodellen.<br />

III

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!