28.02.2014 Aufrufe

Download (12Mb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (12Mb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (12Mb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Einleitung<br />

bereits erwähnt, der Zugang zum Brennraum. Gerade bei Serienmotoren sind nur minimale<br />

Änderungen an der Motorgeometrie gewünscht, da sich ansonsten das Brennverhalten zu<br />

stark verändert. Eine Lösung kann daher nur durch die Nutzung kleiner minimal invasiver<br />

optischer Zugänge erreicht werden.<br />

Nach diesen einleitenden Worten in Kapitel 1 gliedert sich die vorliegende Arbeit wie folgt:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

In Kapitel 2 werden zunächst in zusammengefasster Form die Grundlagen für ein besseres<br />

Verständnis dieser Arbeit erläutert. Dazu zählt neben dem Prinzip des Viertakt-<br />

Verbrennungsmotors eine genauere Betrachtung der Schadstoffbildung und der<br />

Abgasrückführung. Daneben wird auf die Grundlagen der Molekülspektroskopie<br />

eingegangen sowie die Funktionsweise von TDLAS zur Konzentrations- und<br />

Temperaturbestimmung erläutert.<br />

Kapitel 3 beschreibt die Anforderungen an die Spektroskopie bei Messungen in Verbrennungsmotoren,<br />

die darauf aufbauende Selektion der verwendeten Absorptionslinien<br />

für die H 2 O-Konzentrationsmessung und die Zwei-Linien-Thermometrie sowie<br />

die Charakterisierung der verwendeten Laserdioden.<br />

Der grundsätzliche Aufbau des Spektrometers wird in Kapitel 4 dargestellt. Außerdem<br />

wird die allgemeine Vorgehensweise bei der Datenverarbeitung und -auswertung<br />

beschrieben.<br />

In Kapitel 5 werden die durchgeführten Arbeiten und Ergebnisse der H 2 O-Konzentrationsbestimmung<br />

an zwei Einzylindermotoren im geschleppten Betrieb gezeigt.<br />

Kapitel 6 geht auf die Bestimmung der Gastemperatur mittels Zwei-Linien-Thermometrie<br />

ein. Dabei werden die Vorarbeiten und die Validierung an einem Laboraufbau<br />

sowie die Messungen an einem Einzylindermotor im geschleppten und gefeuerten<br />

Betrieb diskutiert.<br />

Mit den aus der Zwei-Linien-Thermometrie gewonnenen Temperaturinformationen<br />

kann in Kapitel 7 eine Bestimmung der H 2 O-Konzentration im gefeuerten Betrieb<br />

durchgeführt werden.<br />

Die Beschreibung des zur Verfügung stehenden Serienmotors mit zwei optischen<br />

Zugängen sowie die durchgeführten Messungen bei verschiedenen Betriebspunkten<br />

und die erlangten Ergebnisse erfolgen in Kapitel 8.<br />

Im Anschluss wird in Kapitel 9 auf Details zur Bestimmung der Unsicherheit der durchgeführten<br />

Messungen eingegangen.<br />

Abschließend werden die in dieser Arbeit erreichten Ergebnisse in Kapitel 10<br />

zusammengefasst.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!