28.02.2014 Aufrufe

Frühjahr - vhs Kreis Offenbach

Frühjahr - vhs Kreis Offenbach

Frühjahr - vhs Kreis Offenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Qualifizierungsschecks in Hessen –<br />

finanzielle Förderung beruflicher<br />

Bildung<br />

Wer sich beruflich fortbildet, kann mehr und<br />

entwickelt Perspektiven. Damit Sie die Kosten<br />

nicht alleine tragen müssen, beteiligt sich<br />

das Land Hessen durch das Förderinstrument<br />

„Qualifizierungsschecks“ mit Mitteln aus dem<br />

Europäischen Sozialfonds. Das Land Hessen<br />

übernimmt die Hälfte der Teilnahme- und<br />

Prüfungsgebühren bis maximal e 500,-- pro<br />

Person und Jahr für eine Weiterbildungsmaßnahme<br />

von einem zertifizierten Bildungsanbieter.<br />

Dazu müssen Sie folgende Voraussetzungen<br />

erfüllen:<br />

• Sie arbeiten in einem kleinen oder mittleren<br />

Unternehmen mit bis zu 250 Beschäftigten<br />

• Sie haben für ihre derzeitige Tätigkeit<br />

entweder keinen anerkannten Abschluss<br />

oder Sie sind älter als 45 Jahre oder arbeiten<br />

Teilzeit mit weniger als 30 Stunden.<br />

Weitere Voraussetzung für den Erhalt eines<br />

Qualifizierungsschecks ist eine kostenlose<br />

persönliche und neutrale Bildungsberatung.<br />

Als Ergebnis des Beratungsgesprächs werden<br />

Themen und Inhalte der beruflichen Weiterbildungsmaßnahme<br />

und in Frage kommende<br />

Weiterbildungsanbieter festgelegt.<br />

Die <strong>Kreis</strong>-<strong>vhs</strong> <strong>Offenbach</strong> ist sowohl<br />

Beratungsstelle als auch zertifizierter<br />

Bildungsanbieter.<br />

Ihre Ansprechpartnerin bei der <strong>vhs</strong> <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Offenbach</strong> für eine berufsbezogene Beratung<br />

für EDV und kaufmännische Weiterbildung:<br />

Rita Hannebauer, Tel. 06103 3131-1340<br />

Themenübergreifende Beratung:<br />

Kalliopi Giagozoglou, Tel. 06103 3131-1214<br />

Weiterbildung Hessen e.V. setzt das Förderinstrument<br />

Qualifizierungsschecks im Auftrag<br />

des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft,<br />

Verkehr und Landesentwicklung um und<br />

steht ebenfalls gerne für Fragen und weitere<br />

Informationen zur Verfügung und bietet eine<br />

Liste aller Beratungsstellen:<br />

Weiterbildung Hessen e.V.,<br />

Tel. 069 5979966-0<br />

www.qualifizierungsschecks.de<br />

Hinweis:<br />

Das Programm endet in 2014. Ein Antrag<br />

auf Ausstellung des Qualifizierungsschecks<br />

muss vor dem 31.03.2014 erfolgen,<br />

ausgestellte Qualifizierungsschecks<br />

sind nur bis zum 30.06.2014 gültig.<br />

Update Lohn- und Gehaltsabrechnung<br />

Behandelt werden die aktuellen Rechtsänderungen,<br />

die zum 01.01.2014 in Kraft treten.<br />

K050604<br />

Tatjana Winter, Steuerfachangestellte<br />

Dreieich (Sprendlingen), HLL, Frankfurter Str.<br />

160-166, Haus 2, 1. OG, Raum 2.107<br />

Sa, 08.02.2014, 09.00-16.00 Uhr<br />

e 48,-, (zzgl. Unterrichtsmaterial: e 9,-),<br />

1 Termin, 8 UE<br />

- keine Gebührenermäßigung /-befreiung -<br />

Steuererklärung 2013 anfertigen<br />

und Steuern sparen<br />

Zu Beginn des Jahres stellt sich für viele Steuerpflichtige<br />

die Frage: Was muss ich versteuern?<br />

Was kann ich absetzen? Im Kurs erhalten<br />

Sie einen Überblick über die Einkunftsarten<br />

mit den Schwerpunkten Einkünfte aus nichtselbständiger<br />

Arbeit und Vermietung und<br />

Verpachtung. Auf die Berücksichtigung von<br />

Kindern wird ebenso eingegangen, wie auch<br />

auf die Abzugsfähigkeit von Vorsorgeaufwendungen<br />

und außergewöhnlichen Belastungen.<br />

Auch Rentner erhalten hier Informationen, ob<br />

sie steuerpflichtig sind und was sie in ihrer<br />

Steuererklärung angeben müssen.<br />

K050605<br />

Tatjana Winter, Steuerfachangestellte<br />

Dreieich (Sprendlingen), HLL, Frankfurter Str.<br />

160-166, Haus 2, 2. OG, Raum 2.211<br />

Sa, 29.03.2014, 09.00-16.00 Uhr<br />

e 25,-, 1 Termin, 8 UE<br />

Das neue Reisekostenrecht 2014<br />

Der Kurs richtet sich an Arbeitgeber und Arbeitnehmer,<br />

die Reisekosten abrechnen möchten.<br />

Sowohl Verpflegungsmehraufwendungen,<br />

Übernachtungs- wie auch Fahrtkosten sind<br />

Inhalt dieses Kurses und werden nach dem<br />

neuen Reisekostenrecht 2014 vermittelt.<br />

K050606<br />

Tatjana Winter, Steuerfachangestellte<br />

Dreieich (Sprendlingen), HLL, Frankfurter Str.<br />

160-166, Haus 2, 2. OG, Raum 2.211<br />

Sa, 15.03.2014, 09.00-13.30 Uhr<br />

e 36,-, 1 Termin, 6 UE<br />

- keine Gebührenermäßigung /-befreiung -<br />

Weitere berufliche<br />

Kompetenzen<br />

Tagesmutter oder Tagesvater im<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Offenbach</strong> -<br />

Ihre neue berufliche Perspektive?<br />

Wir suchen Sie! Wir beraten Sie! Wir qualifizieren<br />

Sie! Wir begleiten Sie!<br />

Mehr Infos zur Kindertagespflege im <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Offenbach</strong> erhalten Sie unter www.kreis-offenbach.de/tagesmutter<br />

bzw. kindertagespflege@<br />

kreis-offenbach.de. Zusätzliche Orientierung<br />

bietet die u.g. Informationsveranstaltung.<br />

K050902<br />

Jutta Hingst, Brunhilde Nickel, Anke<br />

Pettera, Fachberaterinnen Kindertagespflege<br />

Dietzenbach, <strong>Kreis</strong>haus, Werner-Hilpert-Str. 1,<br />

Raum 1.A.02 "Kiryat Ono"<br />

Di, 18.02.2014, 10.30-12.00 Uhr<br />

- Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten -<br />

Fortbildungsreihe<br />

Ehrenamt<br />

Zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements<br />

erstattet der <strong>Kreis</strong> <strong>Offenbach</strong> auf Antrag<br />

die Hälfte der gezahlten Kursgebühren<br />

bei den u.g. Kursen aus der Fortbildungsreihe<br />

Ehrenamt.<br />

Ein Antrag kann gestellt werden z.B. von<br />

- Vorstandsmitgliedern von Vereinen und<br />

gemeinnützigen Organisationen<br />

- Schul- und Kindergartenelternbeiräten<br />

- Ausländerbeiräten<br />

- sowie Personen, die sich für die Übernahme<br />

eines Amtes qualifizieren wollen<br />

Voraussetzung ist, dass der Wohnsitz des<br />

Antragstellers oder die Organisation, für die<br />

die ehrenamtliche Tätigkeit ausgeübt wird,<br />

im <strong>Kreis</strong> <strong>Offenbach</strong> liegt.<br />

Die Anmeldung zu den Seminaren erfolgt<br />

mit den im Programmheft beigefügten<br />

Anmeldeformularen an die Volkshochschule<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Offenbach</strong>. Nach Ende der Veranstaltung<br />

und Bezahlung der Gebühr erhalten<br />

Sie eine Teilnahmebescheinigung und ein<br />

Antragsformular für die Rückerstattung der<br />

halben Kursgebühr.<br />

Facebook-Law - Ihr rechtssicherer<br />

Vereinsauftritt bei Facebook<br />

Facebook ist in aller Munde. Jeder will dabei<br />

sein. Auch viele Vereine sind bei facebook<br />

ON. Was gibt es bei einem solchen Social-<br />

Media-Auftritt alles zu beachten? Wo lauern<br />

Haftungsrisiken? Wie schützt man sich (Social<br />

Media Guide Lines)? In diesem Seminar erhalten<br />

Sie Antworten auf Ihre Fragen vor einem<br />

facebook-Auftritt oder - nach erfolgtem Auftritt<br />

- Sicherheit für das weitere virtuelle Leben in<br />

facebook.<br />

K075501<br />

Malte Jörg Uffeln, Rechtsanwalt, Mediator<br />

Dreieich (Sprendlingen), HLL, Frankfurter Str.<br />

160-166, Haus 2, 2. OG, Raum 2.207<br />

Do, 27.02.2014, 18.30-20.45 Uhr<br />

Eintritt frei, verbindliche Anmeldung erforderlich<br />

Steuertipps für Kurs- und<br />

Übungsleitungen<br />

Freiberufliche Kurs- und Übungsleitungen sind<br />

für die Versteuerung ihres Honorars selbst<br />

verantwortlich. Je nach Höhe des Honorars<br />

im Kalenderjahr gibt es Besonderheiten zu beachten.<br />

Es werden die wichtigen Regelungen<br />

besprochen: Übungsleiterfreibetrag - Gewinn-<br />

Verlust-Rechnung - Umsatzsteuer - Umgang<br />

mit Materialien (steuerliche Behandlung der<br />

Einnahmen, Ausstellung von Quittungen) - Arbeitszimmer<br />

- Fahrtkosten - Telefon - Fachliteratur<br />

- Fortbildung.<br />

Hinweis: Grundkenntnisse zu Steuern werden<br />

vorausgesetzt. Es werden nur die Besonderheiten<br />

für Kurs- und Übungsleitungen behandelt.<br />

K075502<br />

Dieter Usinger, Finanzbeamter,<br />

Betriebsprüfer<br />

Dreieich (Sprendlingen), HLL, Frankfurter Str.<br />

160-166, Haus 2, 2. OG, Raum 2.209<br />

Sa, 22.03.2014, 13.00-16.00 Uhr<br />

e 12,-, 1 Termin, 4 UE<br />

Arbeit und Beruf | Ehrenamt<br />

Update Vereinsrecht<br />

Vermittelt werden die Neuerungen im Vereinsrecht<br />

und zur Anpassung einer Satzung.<br />

K075503<br />

Malte Jörg Uffeln, Rechtsanwalt, Mediator<br />

Dreieich (Sprendlingen), HLL, Frankfurter Str.<br />

160-166, Haus 2, 2. OG, Raum 2.207<br />

Mi, 02.04.2014, 18.30 - 20.45 Uhr<br />

Eintritt frei, verbindliche Anmeldung erforderlich<br />

Die Buchführung im Verein<br />

Die Buchführung im Verein weist einige wichtige<br />

Besonderheiten auf, die im Seminar behandelt<br />

werden: Kriterien der Vereinsbuchführung *<br />

Zuordnung der Einnahmen und Ausgaben * ideeller<br />

Bereich * Vermögensverwaltung * Zweckbetrieb<br />

* wirtschaftlicher Bereich * Buchung der<br />

Umsatzsteuer.<br />

Zielgruppe: Vorstandsmitglieder von Vereinen,<br />

insbesondere Schatzmeister und Vereinsbuchhalter/innen<br />

K075504<br />

Doris Carius, Steuerfachangestellte, Mitglied<br />

im Bundesausschuss Xpert Business Finanzbuchführung<br />

Dreieich (Sprendlingen), HLL, Frankfurter Str.<br />

160-166, Haus 2, 2. OG, Raum 2.211<br />

Di, 08.04.2014, 18.30-21.30 Uhr<br />

e 12,-, 1 Termin, 4 UE<br />

Steuerrecht für Vereine<br />

Das Seminar versteht sich als Handreichung<br />

für alle Arten von Vereinen. Einsteigern im Ehrenamt<br />

soll der Umgang mit den komplexen<br />

steuerlichen Vorschriften erleichtert werden.<br />

Aber auch "alte Hasen" erhalten wertvolle<br />

Hinweise für die Bewältigung der laufenden<br />

Arbeiten unter Berücksichtigung der aktuellen<br />

Steuergesetzgebung. Das Seminar informiert<br />

über<br />

- die 4 verschiedenen Tätigkeitsbereiche eines<br />

Vereins<br />

- Voraussetzungen zur Erlangung der Gemeinnützigkeit<br />

und zu Steuerbefreiungen und<br />

-vergünstigungen für anerkannte Vereine<br />

- die gesetzlichen Grundlagen des Spendenrechts<br />

und Vergütungsmodelle im Verein<br />

K075505<br />

Dieter Usinger, Finanzbeamter, Betriebsprüfer<br />

Dreieich (Sprendlingen), HLL, Frankfurter Str.<br />

160-166, Haus 2, 2. OG, Raum 2.209<br />

Sa, 10.05.2014, 09.00-16.00 Uhr<br />

e 25,-, 1 Termin, 8 UE<br />

Interkulturelles Verständnis im<br />

Umgang mit Kindern<br />

K010604<br />

Kursbeschreibung siehe S. 3<br />

Fortbildung für Mentorinnen/<br />

Mentoren und Lesepatinnen/<br />

-paten<br />

K010605<br />

Kursbeschreibung siehe S. 3<br />

Auf Antrag können weitere Kurse aus diesem<br />

Programm gefördert werden, wenn Sie diese<br />

für Ihre Vereinstätigkeit benötigen.<br />

<strong>vhs</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Offenbach</strong> 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!