28.02.2014 Aufrufe

Arrangierte Liebe : Leitfaden zur Sonderausstellung in der ... - Oapen

Arrangierte Liebe : Leitfaden zur Sonderausstellung in der ... - Oapen

Arrangierte Liebe : Leitfaden zur Sonderausstellung in der ... - Oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die fließende Welt – Motive aus den<br />

Freudenvierteln<br />

50<br />

Wun<strong>der</strong>schöne junge Frauen <strong>in</strong> teuren Klei<strong>der</strong>n mit<br />

vollkommener weißer Haut, schwarzem Lidstrich<br />

und roten Lippen: Das waren die Kurtisanen und<br />

Geishas des alten Japan. Geschöpfe e<strong>in</strong>er Traumwelt,<br />

<strong>in</strong> welcher <strong>der</strong> Mann den Alltag h<strong>in</strong>ter sich<br />

lassen und sich <strong>der</strong> S<strong>in</strong>nlichkeit h<strong>in</strong>geben konnte<br />

(Downer 2002:83ff.). Geishas, Masseur<strong>in</strong>nen und<br />

Prostituierte, welche diese Wünsche erfüllten, waren<br />

<strong>in</strong> den Amüsiervierteln beheimatet. Beson<strong>der</strong>s<br />

bekannt waren das Yoshiwara-Viertel <strong>in</strong> Tokio und<br />

das Sh<strong>in</strong>machi-Viertel <strong>in</strong> Osaka. Die Regierung<br />

sorgte dafür, dass die Amüsierviertel fortbestanden,<br />

mit dem Ziel, die männlichen Bürger <strong>in</strong> ihrer<br />

Freizeit zu beschäftigen und so politische Unruhen<br />

zu vermeiden (Zöllner 2008:75). Geishas traten<br />

meist <strong>in</strong> Teehäusern, den wichtigsten gesellschaftlichen<br />

Treffpunkten, auf und unterhielten dort das<br />

Publikum. Sie erhielten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geishaschule, <strong>der</strong><br />

Ukio, e<strong>in</strong>e umfangreiche Ausbildung <strong>in</strong> Musik, Gesang<br />

und Tanz und waren gebildete und höfliche<br />

Gesprächspartner<strong>in</strong>nen (Feldman und Grodon<br />

2006:237f.). E<strong>in</strong>e Heirat war für diese Frauen ausgeschlossen<br />

und zudem mit ihrer Arbeit nicht vere<strong>in</strong>bar.<br />

Als Künstler<strong>in</strong> gehörte ihre Aufmerksamkeit<br />

zugleich allen Männern im Publikum und doch<br />

niemandem vollständig. Manche Geishas hatten<br />

jedoch e<strong>in</strong>en Danna, e<strong>in</strong>en Patron, <strong>der</strong> für exklusive<br />

Zuwendungen seitens <strong>der</strong> Geisha im Gegenzug<br />

ihre Kosten übernahm. Laut ihrem Vertrag gehörte<br />

die Geisha <strong>der</strong> Schule, welche sie ausgebildet hatte<br />

und war durch die entstandenen Schulden für Ausbildung<br />

und Ausstattung an diese gebunden. Trotz<br />

dieser persönlichen Misere wurden Geishas zu Japans<br />

ersten Karrierefrauen. Sie besaßen die Mittel<br />

durch ihre Kontakte gesellschaftlichen E<strong>in</strong>fluss<br />

auszuüben (Feldmann und Gordon 2006:235ff.).<br />

„E<strong>in</strong>er Geisha steht es nicht an, zu wünschen.<br />

E<strong>in</strong>er Geisha steht es nicht an, zu empf<strong>in</strong>den.<br />

E<strong>in</strong>e Geisha ist e<strong>in</strong>e Künstler<strong>in</strong> <strong>der</strong> fließenden Welt.<br />

Sie tanzt, sie s<strong>in</strong>gt, sie unterhält dich …“<br />

Dies sagt Sayuri <strong>in</strong> Steven Spielbergs Spielfilm „Die<br />

Geisha“ (2005) über ihren Beruf. Der Film griff<br />

das Thema Geisha auf und machte diese, nicht<br />

nur <strong>in</strong> Japan, son<strong>der</strong>n rund um den Globus, wie<strong>der</strong><br />

populär. Heute wollen viele junge Mädchen<br />

<strong>in</strong> Japan wie<strong>der</strong> Geishas werden, nachdem dies <strong>in</strong><br />

den Jahren zuvor äußerst unpopulär geworden war<br />

(Hetkämper 1990:1). Die fließende Welt, von <strong>der</strong> die<br />

Geisha Sayuri <strong>in</strong> dem Zitat spricht, war e<strong>in</strong> japanischer<br />

Lebensstil <strong>der</strong> Edo-Zeit. Das Schöne und<br />

das Vergängliche im Leben sollte demzufolge beson<strong>der</strong>s<br />

genossen werden. Im Zentrum standen<br />

die Vergnügungsviertel mit ihren Bä<strong>der</strong>n, Bordellen<br />

und Teehäusern, <strong>der</strong> Unterhaltungs<strong>in</strong>dustrie <strong>in</strong><br />

denen sich das schöne Leben abspielte. Sie waren<br />

nur für den Mann zugänglich, <strong>der</strong> das nötige Geld<br />

erübrigen konnte (Grosbois 1977:121f.). Geishas<br />

waren die Popstars dieser Zeit. Sie prägten Modetrends,<br />

hatten Fans und wurden von Künstlern auf<br />

Holzdrucken abgebildet (Grosbois 1977:123f.). E<strong>in</strong><br />

beson<strong>der</strong>s populäres Beispiel ist die schöne O-sen,<br />

die um das Jahr 1767 von den Japanern beson<strong>der</strong>s<br />

umschwärmt wurde. Der Meister Harunobu mach-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!