01.03.2014 Aufrufe

Dölling und Galitz Verlag - boersenblatt.net

Dölling und Galitz Verlag - boersenblatt.net

Dölling und Galitz Verlag - boersenblatt.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Meinhard von Gerkan (Hg.), Gert Kähler<br />

Über der Elbe Die Seefahrtschule Hamburg<br />

Von Rainville’s Garten zum Campus<br />

Rainvilleterrasse<br />

ca. 76 Seiten, ca. 50 Farbabbildungen<br />

Klappenbroschur mit Fadenheftung, 19 x 29,2 cm<br />

ISBN 978-3-86218-055-4, ca. e 19,90<br />

September 2013<br />

Es ist ein besonderer Ort, dieser Elbhang gleich<br />

unterhalb der Elb chaussee, neben dem »Altonaer<br />

Balkon«. Seit dem 17. Jahrh<strong>und</strong>ert wussten ihn<br />

die wohlhabenden Hamburger Reeder, Banker <strong>und</strong><br />

Kaufleute zu schätzen. Der klassizistische Architekt<br />

Christian Frederik Hansen baute hier ein prächtiges<br />

Wohnhaus, das kurz nach 1800 durch einen fran zösischen<br />

Emigranten zu einem Spitzenrestaurant<br />

<strong>und</strong> kulturellen Treffpunkt von europäischem Rang<br />

gemacht wurde: »Rainville’s Garten«. Dessen<br />

Nie der gang <strong>und</strong> Abriss folgte der zweite, ebenfalls<br />

gescheiterte Versuch einer gastronomischen Nutzung.<br />

Anfang der 1930er Jahre errichtete dann ein<br />

weitgehend unbekannter Architekt am gleichen<br />

Ort die »Altonaer Seefahrtschule« im Stil des<br />

neuen bauens. Nach Schließung der Schule stand<br />

der Bau jahrelang leer <strong>und</strong> geriet in Vergessenheit;<br />

er sollte abgerissen werden, um einer neuen, lukrativen<br />

Büronutzung zu weichen. Nach Protesten von<br />

Seiten der Hamburger Bürger fand sich durch die<br />

Initiative einer privaten gemeinnützigen Stiftung<br />

um das Architekturbüro von Gerkan, Marg <strong>und</strong> Partner<br />

eine neue Nutzungsidee – einschließlich der<br />

einer öffentlichen Gastronomie. Das Gebäude konnte<br />

erhalten werden. Das Buch zeich<strong>net</strong> die wechselvolle<br />

Geschichte der Bauten nach <strong>und</strong> lässt zwei<br />

Jahrh<strong>und</strong>erte Ortsgeschichte lebendig werden.<br />

Der Autor Gert Kähler ist Architekturhistoriker <strong>und</strong> Publizist.<br />

Er befasst sich seit vielen Jahren kritisch mit der Entwicklung<br />

der Stadt im Allgemeinen <strong>und</strong> Hamburgs im Besonderen.<br />

p 200 Jahre wechselvolle Geschichte<br />

eines Hamburger Lieblingsortes<br />

p Wandel <strong>und</strong> Bewahrung an der Elbe:<br />

vom Wohnhaus zur Spitzen gastronomie,<br />

von der Seefahrtschule zum Campus<br />

77 »Rainville’s Garten«,<br />

Lithographie von<br />

Jess B<strong>und</strong>sen, nach 1810<br />

(Altonaer Museum)<br />

7 Der moderne Neubau<br />

der Altonaer Seefahrtschule<br />

am gleichen<br />

Ort, 1930er Jahre (Foto:<br />

Hamburg-Bild archiv)<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!