01.03.2014 Aufrufe

Dölling und Galitz Verlag - boersenblatt.net

Dölling und Galitz Verlag - boersenblatt.net

Dölling und Galitz Verlag - boersenblatt.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Peter Behrens (1868 – 1940) ist ohne Zweifel einer der<br />

bedeutendsten europäischen Meister der Moderne.<br />

Nach Anfängen als Maler wird er um 1900 schnell zu<br />

einem Protagonisten der Kunstgewerbereform <strong>und</strong><br />

des Deutschen Werkb<strong>und</strong>es. Seine Arbeit als Chefgestalter<br />

der AEG vereinigt erstmals Graphik, Objektdesign<br />

<strong>und</strong> Architektur zu einem corporate design.<br />

Die entscheidenden Designsammlungen der Welt<br />

präsentieren seine Arbeiten, seine Bauten fehlen in<br />

keiner Enzyklopädie zur modernen Architektur. Aber<br />

nicht sein letztes realisiertes Werk, die Synagoge von<br />

Zilina in der Slowakei, ist der Fachwelt in Erinnerung<br />

geblieben, sondern sein Entwurf für die AEG-Verwaltung<br />

im Rahmen von Speers Berliner Planungen.<br />

Es überschattet den Nachruhm seines großartigen<br />

Werkes. Neben seiner Gestaltungsarbeit beteiligte<br />

sich Behrens mit Vorträgen, Artikeln <strong>und</strong> Büchern<br />

maßgeblich an der Theoriediskussion seiner Zeit.<br />

Diese verstreuten, oft vergessenen Schriften aus vier<br />

Jahrzehnten sind hier textkritisch inklusive der Referenzabbildungen<br />

des Originals herausgegeben. Mehr<br />

als 100 großformatige Abbildungen seiner Werke <strong>und</strong><br />

drei Essays der Herausgeber zu Behrens’ Gesamtwerk,<br />

seiner Gestaltungslehre <strong>und</strong> zur Genese seiner<br />

Schriften ergänzen diese Sammlung, die eindrücklich<br />

belegt, wie reflektiert Behrens sein Werk in die kulturellen<br />

Strömungen des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts einbindet.<br />

Die Herausgeber Hartmut Frank, Architekturhisto riker,<br />

Professor em. an der HafenCity Universität Hamburg.<br />

Karin Lelonek, freie Kunsthistorikerin <strong>und</strong> Kuratorin in Berlin,<br />

Schwerpunkt Architektur <strong>und</strong> Fotografie. Silvia Malcovati,<br />

freie Architektin in Mailand, Professorin für Architektur<strong>und</strong><br />

Städtebauentwurf am Politecnico di Torino.<br />

p Standardwerk zum Schaffen des großen<br />

Gestalters Peter Behrens<br />

p Enthält erstmalig Editionen sämtlicher<br />

Behrens-Texte aus vier Jahrzehnten<br />

p Ganzseitige Abbildungen von 100 seiner<br />

bedeutendsten Werke<br />

p Schaffensbereiche: Theater, Typografie, Kunst,<br />

Industriebau, Städtebau, Gartenstadt, Technik<br />

Peter Behrens<br />

»Zeitloses <strong>und</strong> Zeitbewegtes«<br />

Aufsätze, Vorträge, Gespräche 1900 – 1938<br />

Hg. von Hartmut Frank, Karin Lelonek, Silvia Malcovati<br />

Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs Band 29<br />

ca. 800 Seiten, ca. 200 Abbildungen, davon 100 ganzseitige<br />

Werk darstellungen, Halbleinen-Hardcover mit Fadenheftung,<br />

17 x 24 cm, ISBN 978-3-86218-032-5, ca. e 69,90<br />

bereits angekündigt, Frühjahr 2014<br />

»Souveränität ist ein Wort, das<br />

Behrens zeitlebens charakterisierte.«<br />

Der Tagesspiegel<br />

7777 Peter Behrens in<br />

seiner Wohnung, um 1913<br />

(Foto: Waldemar Titzenthaler)<br />

777 Stadtbibliothek<br />

Düssel dorf, Weltaus stellung<br />

in St. Louis, 1904<br />

77 Tapeten- <strong>und</strong> Linoleumgeschäft<br />

in Hagen, 1905/06<br />

7 Kraftzentrale der Tabakfabrik<br />

Linz, 1929 – 1935<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!