01.03.2014 Aufrufe

er Rundschau - Gemeinde Brühl

er Rundschau - Gemeinde Brühl

er Rundschau - Gemeinde Brühl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freitag, 18. Oktob<strong>er</strong> 2013 <strong>Brühl</strong><strong>er</strong> <strong>Rundschau</strong><br />

51. Jahrgang / Ausgabe 42 / Seite 19<br />

TV <strong>Brühl</strong>: Zimm<strong>er</strong>mann, Lau<strong>er</strong>wald, Adl<strong>er</strong>; W<strong>er</strong>le (7), Boll (2),<br />

Gross (1), Siebenlist (7/2), Nab<strong>er</strong> (2), Bühn (2), Röschel (2), Edelmann<br />

(6), Hirsch (8), Simsek.<br />

ako<br />

<strong>Brühl</strong>/Ketsch gewinnt in Vi<strong>er</strong>nheim<br />

Männl. B-Jugend, Sond<strong>er</strong>staffel:<br />

TSV Amicitia Vi<strong>er</strong>nheim – SG <strong>Brühl</strong>/Ketsch 22:24 (10:14)<br />

Aufatmen in d<strong>er</strong> B-Jugend d<strong>er</strong> SG <strong>Brühl</strong>/Ketsch. Eine durchwachsene<br />

Leistung reichte aus, um beim TSV Amicitia Vi<strong>er</strong>nheim zum<br />

<strong>er</strong>sten Saison<strong>er</strong>folg zu kommen.<br />

Die SG begann sehr vielv<strong>er</strong>sprechend und ging mit schönen Kombinationen<br />

schnell mit 3:0 in Führung. Vi<strong>er</strong>nheim <strong>er</strong>spielte sich<br />

zwar auch Chancen, doch d<strong>er</strong> gut aufgelegte Til Ulbrich lief<strong>er</strong>te<br />

einige Paraden und v<strong>er</strong>eitelte in den Anfangsminuten auch einen<br />

Siebenmet<strong>er</strong>. Die SG war dem Gastgeb<strong>er</strong> spiel<strong>er</strong>isch üb<strong>er</strong>legen,<br />

machte ab<strong>er</strong> aus den sich bietenden Chancen zu wenig. Statt sich<br />

deutlich abzusetzen ließen die Gäste Vi<strong>er</strong>nheim auf Tuchfühlung.<br />

Erst zum Ende d<strong>er</strong> <strong>er</strong>sten Halbzeit hatte sich <strong>Brühl</strong>/Ketsch einen<br />

Vi<strong>er</strong>-Tore-Vorsprung <strong>er</strong>arbeitet (14:10).<br />

Die beiden Train<strong>er</strong> waren in d<strong>er</strong> Halbzeitpause ab<strong>er</strong> alles and<strong>er</strong>e als<br />

zufrieden und warnten davor, das Spiel zu leicht zu nehmen. Tatsächlich<br />

<strong>er</strong>wischte Vi<strong>er</strong>nheim nach dem Wied<strong>er</strong>anpfiff den bess<strong>er</strong>en<br />

Start. Die Südhessen <strong>er</strong>zielten drei Tore in Folge und v<strong>er</strong>kürzten<br />

auf 13:14. <strong>Brühl</strong>/Ketsch wollte in dies<strong>er</strong> Phase kein geordnetes<br />

Aufbauspiel mehr gelingen, Spielfluss – Fehlanzeige. W<strong>er</strong> g<strong>er</strong>ade<br />

nicht im Ballbesitz war, v<strong>er</strong>harrte nahezu bewegungslos auf sein<strong>er</strong><br />

Position. N<strong>er</strong>vöse Einzelaktionen wurden gestartet und führten<br />

mit Glück und begünstigt durch die schwache Gästeabwehr zum<br />

Erfolg. <strong>Brühl</strong>/Ketsch konnte sich so vor allem durch den un<strong>er</strong>müdlich<br />

anlaufenden Patrick Flörching<strong>er</strong> auf 20:16 absetzen. D<strong>er</strong><br />

b<strong>er</strong>ühmte Sack ließ sich ab<strong>er</strong> heute einfach nicht zumachen. Freie<br />

Einwurfchancen wurden liegen gelassen und stattdessen had<strong>er</strong>ten<br />

die Spiel<strong>er</strong> mit Schiedsricht<strong>er</strong>entscheidungen. Dadurch wurde die<br />

Abwehr noch unkonzentri<strong>er</strong>t<strong>er</strong>. Statt im V<strong>er</strong>bund zu agi<strong>er</strong>en und<br />

sich gegenseitig auszuhelfen, fokussi<strong>er</strong>ten die Spiel<strong>er</strong> nur ihr<br />

direktes Gegenüb<strong>er</strong>. Das v<strong>er</strong>schaffte Vi<strong>er</strong>nheim Räume und im<br />

Zweikampf eins gegen eins hatte <strong>Brühl</strong>/Ketsch häufig das Nachsehen.<br />

Vi<strong>er</strong>nheim <strong>er</strong>zielte das 20:23, deckte zweieinhalb Minuten vor<br />

Schluss offensiv und traf auch zum 21:23. <strong>Brühl</strong>/Ketsch antwortete<br />

mit dem 24. Treff<strong>er</strong> und Vi<strong>er</strong>nheim v<strong>er</strong>kürzte im Gegenzug zum<br />

22:24-Endstand.<br />

SG <strong>Brühl</strong>/Ketsch: Ulbrich, Ausäd<strong>er</strong><strong>er</strong>; Ertl (2), Holz<strong>er</strong> (2), Müll<strong>er</strong><br />

(3), Pist<strong>er</strong> (2), Winkl<strong>er</strong> (5), Dill (1), Flörching<strong>er</strong> (9/1), Kornmüll<strong>er</strong>.<br />

Heimnied<strong>er</strong>lage gegen Malsch<br />

weibl. A-Jugend, Badenliga:<br />

TV <strong>Brühl</strong> – TSVG Malsch 20:28 (10:14)<br />

Im Heimspiel gegen den TSVG Malsch <strong>er</strong>litt d<strong>er</strong> TV <strong>Brühl</strong> mit<br />

dem 20:28 die <strong>er</strong>ste Saisonnied<strong>er</strong>lage in eigen<strong>er</strong> Halle. B<strong>er</strong>eits im<br />

Vorfeld zeichnete sich die Schw<strong>er</strong>e d<strong>er</strong> Aufgabe ab, denn auß<strong>er</strong><br />

Maike Renk<strong>er</strong>t fehlte v<strong>er</strong>letzungsbedingt auch noch Nathalie Grothe.<br />

Schon in den Anfangsminuten dikti<strong>er</strong>ten die Gäste das Spielgeschehen<br />

und zogen bis auf 8:1 davon. <strong>Brühl</strong>s Wurfausbeute war<br />

zu schwach und technische Fehl<strong>er</strong> kamen noch hinzu. Erst nach d<strong>er</strong><br />

<strong>er</strong>sten frühen Auszeit wurde es bess<strong>er</strong>. Vi<strong>er</strong> <strong>Brühl</strong><strong>er</strong> Treff<strong>er</strong> in Folge<br />

(5:8) ließen beim TVB Hoffnung aufkommen, ab<strong>er</strong> die körp<strong>er</strong>lich<br />

robusten Gäste waren nicht aus dem Konzept zu bringen und hielten<br />

die Gastgeb<strong>er</strong>innen weit<strong>er</strong> auf Distanz. Zur Pause führten sie<br />

mit 14:10.<br />

In d<strong>er</strong> zweiten Hälfte v<strong>er</strong>suchte <strong>Brühl</strong> alles, um doch noch die<br />

Wende zu <strong>er</strong>zwingen, ab<strong>er</strong> es funktioni<strong>er</strong>te nicht. Malsch kam<br />

imm<strong>er</strong> wied<strong>er</strong> zu leichten Treff<strong>er</strong>n und d<strong>er</strong> keineswegs schwache<br />

TVB produzi<strong>er</strong>te einfach zu viele eigene Fehl<strong>er</strong>, als dass das Spiel<br />

noch zu drehen gewesen wäre. Die Kräftev<strong>er</strong>hältnisse blieben auch<br />

jetzt die gleichen und die Gäste kamen so zum v<strong>er</strong>dienten 28:20-<br />

Sieg.<br />

TV <strong>Brühl</strong>: Welt<strong>er</strong>, Munding<strong>er</strong>; A. Schneid<strong>er</strong> (2), Meist<strong>er</strong>ling, Boll<br />

(3), Fähnle (3/1), S. Schneid<strong>er</strong> (4), Will, Bühn (1), Edelmann (6/1),<br />

Franz (1).<br />

ako<br />

Erstes <strong>Brühl</strong><strong>er</strong> Erfolgs<strong>er</strong>lebnis<br />

weibl. C-Jugend, Badenliga:<br />

TV <strong>Brühl</strong> – TSV Birkenau 25:18 (16:9)<br />

Im vi<strong>er</strong>ten Anlauf hat es endlich geklappt. Dank ein<strong>er</strong> enormen<br />

Leistungssteig<strong>er</strong>ung <strong>er</strong>kämpften sich die <strong>Brühl</strong><strong>er</strong> C-Mädchen die<br />

<strong>er</strong>sten Badenligapunkte und das völlig v<strong>er</strong>dient.<br />

Die Gastgeb<strong>er</strong>innen legten los wie die Feu<strong>er</strong>wehr und üb<strong>er</strong>rannten<br />

förmlich den TSV. Birkenau lag für sie ungewohnt schnell mit<br />

fünf Toren im Hint<strong>er</strong>treffen (2:7), selbst eine Auszeit brachte den<br />

Gästen nichts Zählbares. <strong>Brühl</strong> machte ein h<strong>er</strong>vorragendes Spiel<br />

und ließ die letzten, meist unglücklichen Nied<strong>er</strong>lagen, v<strong>er</strong>gessen.<br />

Im Angriff agi<strong>er</strong>te d<strong>er</strong> TVB ungemein variabel und <strong>er</strong>spielte sich<br />

imm<strong>er</strong> wied<strong>er</strong> durch gute und üb<strong>er</strong>raschende Kombinationen Tormöglichkeiten.<br />

Auch im Abwehrv<strong>er</strong>halten zeigte sich <strong>Brühl</strong> stark<br />

v<strong>er</strong>bess<strong>er</strong>t und ließ den Gästen kaum Raum für gefährliche Würfe.<br />

Was dennoch auf das <strong>Brühl</strong><strong>er</strong> Tor kam, wurde meist sich<strong>er</strong>e Beute<br />

d<strong>er</strong> beiden Torhüt<strong>er</strong>innen Ann-Kathrin Göbel und Emilia Steinbach,<br />

die h<strong>er</strong>vorragend hielten. B<strong>er</strong>eits zur Pause lag <strong>Brühl</strong> mit<br />

16:9 in Front.<br />

In d<strong>er</strong> zweiten Halbzeit v<strong>er</strong>suchte Birkenau mit ein<strong>er</strong> offenen<br />

Deckung den <strong>Brühl</strong><strong>er</strong> Spielfluß zu hemmen. Das funktioni<strong>er</strong>te<br />

nicht reibungslos, denn die neu entstandenen Räume nutzten die<br />

<strong>Brühl</strong><strong>er</strong>innen zu weit<strong>er</strong>en gefährlichen Vorstößen. Die Gäste kamen<br />

einfach nicht näh<strong>er</strong> an den TVB h<strong>er</strong>an, d<strong>er</strong> am Ende mit dem 25:18<br />

Sieg die <strong>er</strong>sten Punkte holte. Spielt d<strong>er</strong> TV <strong>Brühl</strong> so weit<strong>er</strong>, w<strong>er</strong>den<br />

es mit Sich<strong>er</strong>heit nicht die letzten gewesen sein.<br />

TV <strong>Brühl</strong>: Steinbach, A. Göbel; Patzschke (2), Tomann (2), D.<br />

Göbel, Röllinghoff (2), Jakob, Müll<strong>er</strong> (9/2), A. Led<strong>er</strong><strong>er</strong> (1), P.<br />

Led<strong>er</strong><strong>er</strong> (7), Will (2), Traxl<strong>er</strong>.<br />

ako<br />

Handballvorschau<br />

19.10.<br />

13:00 Uhr männl. E-Jugend, Aufbaurunde (Neurotthalle)<br />

SG <strong>Brühl</strong>/Ketsch – SG Horan 2<br />

14:30 Uhr männl. D-Jugend, Kreisliga Staffel 2 (Neurotthalle)<br />

SG <strong>Brühl</strong>/Ketsch – SG Horan 2<br />

18:00 Uhr Badenliga Damen<br />

TSG Wiesloch – TV <strong>Brühl</strong><br />

20.10.<br />

13:30 Uhr weibl. D-Jugend, Kreisliga Staffel 2<br />

TV <strong>Brühl</strong> – SG Horan<br />

14:00 Uhr weibl. C-Jugend, Badenliga (in Oft<strong>er</strong>sheim)<br />

HG Oft<strong>er</strong>sheim/Schwetzingen – TV <strong>Brühl</strong><br />

15:00 Uhr männl. C-Jugend, Sond<strong>er</strong>staffel<br />

SG <strong>Brühl</strong>/Ketsch – SV Waldhof Mannheim<br />

16:00 Uhr weibl. A-Jugend, Badenliga<br />

TSV Rot – TV <strong>Brühl</strong><br />

16:45 Uhr 2. Kreisliga Damen<br />

TV <strong>Brühl</strong> 2 – Spvgg Sandhofen<br />

18:30 Uhr 1. Kreisliga Männ<strong>er</strong><br />

TV <strong>Brühl</strong> – SV Waldhof Mannheim<br />

Abt. Tischtennis<br />

Die Damenmannschaft des TV <strong>Brühl</strong> kam in d<strong>er</strong> Tischtennis-V<strong>er</strong>bandsklasse<br />

nur zu einem 7:7 gegen die SG-Schefflenz-Seckach.<br />

Ausgeglichen waren die Doppel, Thomsen/Eb<strong>er</strong>le egalisi<strong>er</strong>ten die<br />

Nied<strong>er</strong>lage von Amos/W<strong>er</strong>n<strong>er</strong>. Susanne Amos und K<strong>er</strong>stin Thomsen<br />

konnten jeweils zwei ihr<strong>er</strong> drei Einzel gewinnen. Gegen die<br />

Seckach<strong>er</strong> Spitzenspiel<strong>er</strong>in Dorothea Edelmann mussten sich beide<br />

geschlagen geben. Monika W<strong>er</strong>n<strong>er</strong> und Ersatzspiel<strong>er</strong>in K<strong>er</strong>stin<br />

Eb<strong>er</strong>le konnten lediglich ihr Einzel gegen Seckachs Numm<strong>er</strong> 4<br />

Jessica Jurak gewinnen.<br />

In d<strong>er</strong> H<strong>er</strong>ren-Bezirksliga musste die <strong>er</strong>ste Mannschaft des TV<br />

<strong>Brühl</strong> die Tabellenführung am 6. Spieltag abgeben. Mit einem<br />

<strong>er</strong>neuten 1:9 kam man gegen den TTC Reilingen unt<strong>er</strong> die Räd<strong>er</strong>.<br />

Die <strong>Brühl</strong><strong>er</strong> mussten auf Daniel Gropp und Michael Matt v<strong>er</strong>zichten,<br />

dafür sprang das ob<strong>er</strong>e Paarkreuz d<strong>er</strong> zweiten Mannschaft –<br />

Jakob Kuxhausen und Patrick Alandt – als Ersatz in die Bresche.<br />

Die Doppel gingen trotz gewonnenem <strong>er</strong>sten Satz alle drei mit 1:3<br />

v<strong>er</strong>loren. Bösselmann/Kalous und Beck<strong>er</strong>/Alandt waren ab<strong>er</strong> dicht<br />

dran, weit<strong>er</strong>e Sätze zu gewinnen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!