01.03.2014 Aufrufe

Lesen - Brunel GmbH

Lesen - Brunel GmbH

Lesen - Brunel GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

im fokus<br />

D„<br />

ie Kombination aus Straßen- und Abwassertunnel<br />

ist wirtschaftlich sehr<br />

sinnvoll“, erläutert Peter Chiappa, Diplom-<br />

Ingenieur und von 2004 bis 2006 Projektleiter<br />

beim Bau des Nordabschnitts des<br />

Stormwater Management and Road Tunnels<br />

(SMART). „Denn durch die gebührenpflichtige<br />

Straßennutzung wird ein Teil der<br />

Baukosten von rund 500 Millionen Euro<br />

wieder eingespielt.“ Chiappa und sein<br />

Team, bestehend aus 15 Europäern und 60<br />

lokalen Mitarbeitern, trugen maßgeblich<br />

dazu bei, dass 2007 mit dem SMART eines<br />

der weltweit innovativsten Tunnelprojekte<br />

fertiggestellt wurde. Täglich nutzen etwa<br />

30.000 Autos den Tunnel und bei einer Gebühr<br />

von umgerechnet 0,25 Cent pro Auto<br />

fließen jährlich etwa 2,7 Millionen Euro an<br />

den Konzessionär zurück.<br />

Rund 400 Ingenieure<br />

waren am Bau<br />

des SMART beteiligt<br />

2001 beschloss die malaysische Regierung<br />

den Bau des Tunnels mit den zwei<br />

Funktionen: Zum einen sollten die Wassermassen<br />

einer typischen Monsun-Blitzflut<br />

unter dem Stadtzentrum abfließen können.<br />

Solch eine Flut dauert drei bis sechs<br />

Stunden und bedroht die malaysische<br />

Millionenmetropole etwa zwei- bis dreimal<br />

pro Jahr. Zum anderen sollte der Tunnel<br />

den Verkehrsfluss optimieren. So entstand<br />

zwischen 2004 und 2007 die 9,45<br />

Kilometer lange Tunnelanlage. Beteiligt<br />

waren etwa 400 bis 500 Ingenieure und<br />

Kon strukteure unterschiedlicher Firmen<br />

in einer öffentlich-privaten Partnerschaft.<br />

Peter Chiappa war im Auftrag der Wayss &<br />

Freytag Ingenieurbau AG aus Frankfurt am<br />

Main vor Ort.<br />

Der SMART besteht aus einer Röhre<br />

mit 12,8 Metern Durchmesser und zwei<br />

Zwischendecken. Auf den beiden oberen<br />

Decks des Tunnels fließt der Straßenverkehr<br />

auf je zwei Fahrspuren nach Fahrtrichtung<br />

getrennt. Unterhalb dieser bei-<br />

der Spezialist<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!