01.03.2014 Aufrufe

Fokus: Additive - COSSMA

Fokus: Additive - COSSMA

Fokus: Additive - COSSMA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.cossma.com<br />

MÄRKTE<br />

MARKETING<br />

Angesichts einer rasant wachsenden<br />

Zahl an Webseiten und dem Potenzial<br />

des Internets, alle anderen<br />

Informationsquellen an Umfang, Geschwindigkeit<br />

und Komfort zu schlagen,<br />

war es z.B. eine Schlüsselerkenntnis<br />

von Google, dass es immer schwieriger<br />

werden würde, gewünschte<br />

Information wirklich zu finden. Googles<br />

erste Innovation, um dieses Bedürfnis<br />

zu befriedigen, war das 1995<br />

entwickelte PageRank-System, das<br />

bessere Ergebnisse als jede andere<br />

Suchmaschine zu dieser Zeit 4 erzielte.<br />

Sobald ein neues Bedürfnis identifiziert<br />

und klar beschrieben ist, müssen<br />

mögliche Lösungen modelliert werden.<br />

Diese „Ideation”, die mehr ist als<br />

zufällig erzeugte Ideen, bedeutet, dass<br />

einzigartige Attribute gefunden und in<br />

die Form eines Prototyps überführt<br />

werden müssen. Es gibt viele Techniken<br />

zur Generation von Ideen 5,6 wie<br />

Techniken für kreatives Denken 7 .<br />

Prototypen, die auch immateriell<br />

neue Geschäftsmodelle umfassen können,<br />

werden entweder bis zur Marktreife<br />

weiterentwickelt oder sie gehen in<br />

den nächsten „Research Cycle“.<br />

Innovationsmanagement kann nur<br />

in der richtigen Unternehmenskultur<br />

erfolgreich sein, d.h. in der Dimension<br />

des „Wer“. Dabei reicht es nicht, einen<br />

Innovationsmanager zu benennen<br />

oder unter den Mitarbeitern die besten<br />

Ideen zu prämieren. Es gilt, in der gesamten<br />

Organisation eine Kultur als<br />

Nährboden für Innovation zu schaffen<br />

8,9 . Eine Innovationskultur ist durch<br />

viele Merkmale definiert, z.B. wenn das<br />

oberste Führungsteam an Innovationsprojekten<br />

beteiligt ist, wenn Projektteams<br />

Anerkennung erfahren, wenn alle<br />

Mitarbeiter den Innovationsprozess<br />

wirklich verstehen, wenn es eine offene<br />

Kommunikation quer durch Hierarchien<br />

und Standorte gibt und wenn Risiken<br />

eingegangen und Misserfolge<br />

richtig verarbeitet werden.<br />

Es gehört zu den besonderen Pflichten<br />

des Führungsteams, besonders des<br />

CEO, organisatorische Innovation zu<br />

fördern 10 . Studien haben gezeigt, dass<br />

20 bis 60 Prozent der Streuung in den<br />

Messwerten für das Klima der Kreativität<br />

in Organisationen direkt auf das<br />

Verhalten der Führungskräfte zurück -<br />

zuführen sind.<br />

Anstatt sich persönlich für Innovationen<br />

verantwortlich zu fühlen, helfen<br />

Führungskräfte gemäß Dyer et al. 11<br />

häufig nur dabei, den „Prozess zu erleichtern“.<br />

Aber in den innovativsten<br />

Firmen waren die Chefs wie Jeff Bezos<br />

von Amazon, Marc Benioff von Salesforce.com<br />

und der frühere CEO von<br />

Procter & Gamble Alan G. Lafley stark<br />

in den Prozess involviert, delegierten<br />

Innovation nicht, sondern sorgten dafür,<br />

dass die Aufgaben „Entdecken“ und<br />

„Liefern“ auch erledigt werden.<br />

Die richtigen Elemente für wirksames<br />

Innovationsmanagement zu entwickeln,<br />

passiert nicht über Nacht. Der<br />

nötige Wandel erfordert Anpassungen<br />

in jeder der Dimensionen des „Was”,<br />

„Wie” und „Wer” und eine Strukturierung<br />

des Übergangsprozesses.<br />

Wirksames Innovationsmanagement<br />

zu erreichen, ist eine Herausforderung,<br />

aber sie ist lösbar. Die Welt ist<br />

immer bereit für die nächste bahnbrechende<br />

Erneuerung, sei es ein Produkt,<br />

ein Prozess, eine Dienstleistung oder<br />

ein neues Geschäftsmodell.<br />

Die Literaturliste sowie weitere Informationen finden Sie<br />

im Internet, siehe Internetkasten<br />

Hans W. Steisslinger<br />

Partner bei Concerto Consulting<br />

Brüssel, Belgien<br />

hans.steisslinger@ concertoconsulting.org<br />

www.concerto-consulting.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!