01.03.2014 Aufrufe

1. Teil Seite 1 - 16 Ausgabe 287 - Frauenstein im Erzgebirge

1. Teil Seite 1 - 16 Ausgabe 287 - Frauenstein im Erzgebirge

1. Teil Seite 1 - 16 Ausgabe 287 - Frauenstein im Erzgebirge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A usgabe <strong>287</strong> / 29. N ovem ber 2013 A m tsblatt<br />

. Die Stadtverwaltung informiert<br />

Am 04.1<strong>1.</strong>2013 fand die 49. Sitzung des Stadtrates <strong>im</strong><br />

Hotel „Goldener Stern“ in <strong>Frauenstein</strong> um 19.30 Uhr<br />

statt.<br />

Festsetzung des Fördergebietes der<br />

Städtebaulichen Erneuerung „Innerer<br />

Stadtkern“ in der Stadt <strong>Frauenstein</strong><br />

Der Antrag zur Aufnahme in das Bund-Länder-<br />

Programm „Kleiner Städte und Gemeinden –<br />

überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke“ (KSP) –<br />

Programmjahr 2013 wurde am 27.02.2013 gestellt. Am<br />

26.08.2013 wurde durch die Sächsische Aufbaubank<br />

der Zuwendungsbescheid für den Zeitraum vom<br />

0<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>2013 bis 3<strong>1.</strong>12.2017 erlassen.<br />

Der Stadtrat beschloss einst<strong>im</strong>mig die Festsetzung des<br />

Fördergebietes „Innerer Stadtkern“.<br />

Eröffnungsbilanz der Stadt <strong>Frauenstein</strong> zum<br />

0<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>2012<br />

Die Stadt <strong>Frauenstein</strong> hat zum 0<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>2012 das<br />

kommunale Haushalts- und Rechnungswesen von der<br />

Kameralistik auf die Doppik umgestellt. Der Stadtrat<br />

hatte am 06.02.2012 den Beschluss dazu gefasst.<br />

Dazu war es erforderlich, das gesamte Vermögen und<br />

die Schulden der Stadt <strong>Frauenstein</strong> zu erfassen und zu<br />

bewerten.<br />

Im Anlagevermögen enthalten sind beispielsweise<br />

<strong>1.</strong>530.931 € unbebaute Grundstücke, 4.122.657 € bebaute<br />

Grundstücke und 7.415.259 € Infrastrukturvermögen.<br />

Mit 2.947.110 € ist das Finanzvermögen<br />

bestehend aus Abteilen an Unternehmen, Beteiligungen<br />

und Ausleihungen beziffert. Zum 0<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>2012<br />

verfügte die Stadt über liquide Mittel von rund<br />

<strong>1.</strong>047.804 €. Den vorgenannten Aktivpositionen stehen<br />

auf der Passivseite Sonderposten von insgesamt rund<br />

2.228.188 € und Kreditverbindlichkeiten von 3.450.6<strong>16</strong><br />

€ gegenüber. Das Basiskapital wurde mit rund<br />

1<strong>1.</strong>098.313 € in die Eröffnungsbilanz aufgenommen.<br />

Die ehemalige Leiterin des örtlichen Rechnungsprüfungsamtes,<br />

Frau Brinster, informierte in ihren<br />

Ausführungen über die Erteilung des uneingeschränkten<br />

Prüfungsvermerkes.<br />

Der Stadtrat beschloss die Eröffnungsbilanz der Stadt<br />

<strong>Frauenstein</strong> zum 0<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>2012 einst<strong>im</strong>mig.<br />

Vergabe für EDV-Beschaffung<br />

Die EDV-Technik der Stadtverwaltung ist grundhaft zu<br />

erneuern. Der Server ist an die Speichergrenzen<br />

gekommen und eine weitere Aufrüstung aufgrund des<br />

Alters nicht sinnvoll. Außerdem sind, aufgrund der<br />

Einführung der Doppik und der damit verbundenen<br />

Verarbeitung von größeren Datenmengen sowie der<br />

Verwendung von umfangreichem Flurkartenmaterials,<br />

die mehr Speicherplatz beanspruchen, die Arbeitsplatzrechner<br />

mehr als ausgelastet. Ein weiterer<br />

Hauptgrund für die Ersatzbeschaffung ist die<br />

Umrüstung auf ein neues Betriebssystem.<br />

Von zwei Anbietern wurden Angebote für Beschaffung<br />

von Hard- und Software eingeholt.<br />

Der Stadtrat beschloss einst<strong>im</strong>mig die Vergabe an den<br />

günstigsten Bieter der Firma SchneiderElektronik<br />

Service, Hauptstr. 31 A in Hartmannsdorf.<br />

Die Beschlüsse werden unter „Öffentliche<br />

Bekanntmachung“ dieses Amtsblattes in vollem<br />

Wortlaut abgedruckt.<br />

Kassenabschluss 2013 der Stadtverwaltung<br />

<strong>Frauenstein</strong><br />

Die Finanzverwaltung der Stadt <strong>Frauenstein</strong> gibt hiermit<br />

die Termine zum Kassenschluss 2013 bekannt.<br />

Bis zum 10.12.2013 werden in der Stadtverwaltung<br />

<strong>Frauenstein</strong>, Stadtkasse, Einnahmen und <strong>Ausgabe</strong>n in<br />

bar abgewickelt. Bargeldlose Einzahlungen an die<br />

Stadtverwaltung, die das Haushaltsjahr 2013 betreffen,<br />

können bis zum 20.12.2013 bei den Banken<br />

eingezahlt werden.<br />

Alle Rechnungen, die das Haushaltsjahr 2013<br />

betreffen sollten bis 17.12.2013 durch die bewirtschaftenden<br />

Bereiche bearbeitet sein. Bei nach dem<br />

3<strong>1.</strong>12.13 erfassten Erträgen und Aufwendungen für<br />

2013 sind die unterschiedlichen Belastungen durch die<br />

Abgrenzung zu beachten.<br />

Die Vorlage und Abrechnung von gesammelten<br />

Belegen des Jahres 2013 hat bis 03.12.2013 in der<br />

Kämmerei oder Stadtkasse zu erfolgen, da deren<br />

Bearbeitung unter Umständen sehr zeitaufwendig ist.<br />

Das Liegenschaftsamt informiert:<br />

Die Stadtverwaltung <strong>Frauenstein</strong> vermietet ab Januar<br />

2014 eine Garage <strong>im</strong> Garagenkomplex „Saydaer<br />

Straße“ in <strong>Frauenstein</strong>.<br />

Interessenten melden sich bitte <strong>im</strong> Sekretariat der<br />

Stadtverwaltung <strong>Frauenstein</strong>.<br />

Abteilung Liegenschaften, Frau Scharfenstein.<br />

Eintragungen be<strong>im</strong> Standesamt <strong>Frauenstein</strong> <strong>im</strong><br />

Monat Oktober<br />

Eheschließungen: 3<br />

Sterbefälle: 6<br />

Geburten: 2<br />

Die Stadtverwaltung gratuliert herzlich zur<br />

Geburt Ihres Kindes und wünscht alles Gute und<br />

Gesundheit:<br />

<strong>im</strong> Stadtteil Burkersdorf<br />

den Eltern Ines & Mario Storch<br />

und Sohn Paul, geb. am 0<strong>1.</strong> Oktober 2013<br />

<strong>im</strong> Stadtteil Kleinbobritzsch<br />

den Eltern Bettina Obst & Sandro Groß<br />

und Tochter Teresa, geb. am 05. Oktober 2013<br />

Das erste Glück eines Kindes<br />

ist das Bewusstsein,<br />

geliebt zu werden.<br />

Johannes Bosco

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!