01.03.2014 Aufrufe

Grasso Schraubenverdichteraggregate SP1, SP2, SPDuo ...

Grasso Schraubenverdichteraggregate SP1, SP2, SPDuo ...

Grasso Schraubenverdichteraggregate SP1, SP2, SPDuo ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Grasso</strong> SP 2<br />

Funktions- und Konstruktionsbeschreibung<br />

ÖLPUMPE<br />

Aggregate mit wälzgelagerten HD-Verdichtern<br />

besitzen eine im HD-Verdichter integrierte Ölpumpe.<br />

Die interne Ölpumpe versorgt den HD-Verdichter mit<br />

Funktionsöl. Der ND-Verdichter wird komplett<br />

pumpenlos mit Öl versorgt.<br />

Aggregate mit gleitgelagerten HD-Verdichtern<br />

besitzen eine externe Ölpumpe. Die externe Ölpumpe<br />

läuft zur Vorschmierung und während des gesamten<br />

Betriebes der Verdichter.<br />

Die Ölpumpe saugt das Kältemaschinenöl aus dem<br />

Sammelraum des Ölabscheiders über den Ölkühler und<br />

Ölfeinfilter an und fördert es zu den Lagern, zum<br />

Ausgleichskolben, zur Stopfbuchse und zur<br />

Leistungsregelung der Verdichter.<br />

ÖLINJEKTION<br />

Das Injektionsöl wird den Verdichtern pumpenlos vom<br />

Ölfilter über absperrbare Rückschlag-Regelventile<br />

zugeführt.<br />

Mit den Regelventilen Ölinjektion wird die erforderliche<br />

Verdichtungsendtemperatur (ND, HD) eingestellt.<br />

ÖLKREISLAUF, SONSTIGES<br />

Das Schraubenverdichteraggregat besitzt ein<br />

Absperrventil Ölablaß und Ölauffüllen, daß an eine<br />

separate Ölpumpe bzw. einen Ölsammelbehälter<br />

angeschlossen werden kann.<br />

Zur Durchführung von Wartungs- oder Reparaturarbeiten<br />

sind Entlüftungsventile am Saugfilter und<br />

am Ölfilter vorhanden.<br />

Zum Ölfilterwechsel wird das Öl über das Ölablaßventil<br />

aus dem Ölfiltergehäuse abgelassen.<br />

LEISTUNGSVERSTELLUNG<br />

Alle Schraubenverdichter sind mit einer stufenlosen<br />

Leistungsregelung im Bereich von 10% ... 100%<br />

ausgerüstet.<br />

Die Leistungsverstellung der Verdichter erfolgt über<br />

eine Hubverkürzung. Die für den<br />

Verdichtungsvorgang maßgebende Länge des Rotors<br />

wird durch einen hydraulisch betätigten Regelschieber<br />

verändert.<br />

Die Regelschlittenposition wird durch den jeweiligen<br />

Stellungsgeber der Leistungsverstelleinrichtung<br />

aufgenommen. An der Verdichtersteuerung wird das<br />

Erreichen der MIN- bzw. MAX-Endlage des<br />

Regelschlittens optisch über Leuchtdioden signalisiert<br />

und am Display kann die Regelschlittenstellung in %<br />

angezeigt werden.<br />

Die hydraulische Verstellung der Regelschlitten wird<br />

über jeweils 4 Magnetventile (im Block zusammengefaßt)<br />

gesteuert. In vielen Fällen reichen 6 Magnetventile<br />

(im Block zusammengefaßt) für die Leistungsreglung<br />

aus.<br />

Die Verstellgeschwindigkeiten der Regelschlitten in<br />

Richtung MIN und MAX sollen bei Betriebsbedingungen<br />

zum besseren Regelverhalten der<br />

Verdichter möglichst gleich sein.<br />

Bei Inbetriebnahme eines zweistufigen <strong>Schraubenverdichteraggregate</strong>s<br />

läuft immer zuerst der<br />

HD-Verdichter an.<br />

Bei der Einschaltung des SVA mit gleitgelagerten HD-<br />

Verdichtern läuft die Ölpumpe zur Vorschmierung und<br />

zur Erzeugung eines ausreichenden Öldruckes für die<br />

Verstellung der Regelschlitten zuerst an.<br />

Die Einschaltbedingung für den Verdichterantriebsmotor<br />

des HD-Verdichters ist der MIN-Endlagenbereich<br />

des Regelschlittens. Befindet sich der Regelschlitten<br />

nicht im MIN-Endlagenbereich, wird der Befehl<br />

Leistungsverringerung gegeben und der Regelschlitten<br />

in den MIN-Endlagenbereich gefahren.<br />

HD-Verdichter der Baureihe SMALL und MEDIUM<br />

werden durch eine Feder in den MIN-Endlagenbereich<br />

gebracht.<br />

Die Einschaltbedingungen für den Verdichterantriebsmotor<br />

des ND-Verdichters sind:<br />

− MIN-Endlage des Regelschlittens,<br />

− HD-Verdichter muß bereits in Betrieb sein,<br />

− der vom Druckwandler Anlauffreigabe/ Enddruck<br />

ND-Verdichter (Zwischendruck) aufgenommene<br />

Wert liegt unter dem in den Technischen Angaben<br />

aufgeführten Grenzwert,<br />

− der minimal notwendige Öldruck ist vorhanden,<br />

− andere Störungsmeldungen liegen nicht vor.<br />

Bei laufendem Betrieb werden beide Verdichter<br />

getrennt geregelt.<br />

HD-Verdichter<br />

MV Y1 MV Y2 MV Y3 MV Y4<br />

Leistung ↑ auf zu zu auf<br />

Leistung ↓ zu auf auf zu<br />

HD-Verdichter alternativ<br />

MV Y5 MV Y6<br />

Leistung ↑ zu auf<br />

Leistung ↓ auf zu<br />

ND-Verdichter<br />

MV Y1 MV Y2 MV Y3 MV Y4<br />

Leistung ↑ auf zu zu auf<br />

Leistung ↓ zu auf auf zu<br />

04.01 510058deu.doc 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!