05.03.2014 Aufrufe

Jahrgang 2013 | Freitag, den 17. Mai 2013 | Nr. 20 - Iphofen

Jahrgang 2013 | Freitag, den 17. Mai 2013 | Nr. 20 - Iphofen

Jahrgang 2013 | Freitag, den 17. Mai 2013 | Nr. 20 - Iphofen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Iphöfer Nachrichten<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>20</strong>/13 9<br />

Haben Bürgermeister Sonderrechte? Wie viel Geld gibt die<br />

Stadt für die Schule aus? Gibt es im Rathaus ein Gol<strong>den</strong>es<br />

Buch?<br />

Diese und noch viele andere Fragen hatten die Viertklässler der Iphöfer<br />

Grundschule im Heimat- und Sachunterricht. Wer könnte die Fragen<br />

besser beantworten als der Bürgermeister selbst - Herr Josef<br />

Mend.<br />

So machten sich die Schüler mit ihren Lehrerinnen auf <strong>den</strong> Weg ins<br />

Rathaus, wo sich Herr Mend <strong>den</strong> Fragen der wissbegierigen Schüler<br />

stellte. Besonderes Interesse hatten die Kinder am Gol<strong>den</strong>en Buch.<br />

Der Bürgermeister erzählte stolz, wer sich bereits alles eingetragen<br />

hat, beeindruckend waren hier besonders die chinesischen Gäste.<br />

Zwei Schüler, Ben und Lisa, durften jeweils auf dem Bürgermeisterstuhl<br />

Platz nehmen und dann in die Rolle des Amtsoberhauptes<br />

schlüpfen. Sie mussten eine Stadtratssitzung leiten und hier auch<br />

für Ruhe sorgen und unter anderem „Barbara Stamm“ (Frau Launer)<br />

empfangen und sie ins Gol<strong>den</strong>e Buch eintragen lassen. Keine leichte<br />

Aufgabe, wie beide feststellten.<br />

Lisa hatte außerdem die Ehre die Amtskette zu tragen.<br />

Eindrucksvoll war für die Iphöfer Kinder ein Modell der Iphöfer Stadt<br />

zu sehen und bereits einen Blick auf das neue Verwaltungsgebäude<br />

werfen zu dürfen.<br />

Nachdem alle mit Gummibärchen gestärkt waren, bedankten sich<br />

die Klassensprecher im Namen der Klasse bei Bürgermeister Mend<br />

für die Einladung und gingen wieder zurück zur Schule, wo man das<br />

Erfahrene dann vertiefte.<br />

Iphöfer Mittelschüler als Experten<br />

Marcel und David erklären drei Grundschülern mit Hilfe der Mekruphy<br />

Experimentalkästen einfach Stromschaltungen bis hin zur Wechselschaltung.<br />

Neben sportlichen Herausforderungen z.B. beim Judo und an der<br />

Slakline konnten die Grundschüler auch Aufgaben aus dem Konzentrationstraining<br />

der Mittelschüler, die Arbeit mit einem dynamischen<br />

Geometrieprogramm und physikalische Experimente bewältigen.<br />

Besonders die bekannten Schüler und Lehrer aus der noch nicht lange<br />

zurück liegen<strong>den</strong> Grundschulzeit wur<strong>den</strong> von <strong>den</strong> Fünftklässlern herzlich<br />

begrüßt. In einer anschließen<strong>den</strong> Gesprächsrunde konnten Fragen<br />

der Grundschüler über <strong>den</strong> Schulalltag in einer gebun<strong>den</strong>en Ganztagsklasse<br />

von <strong>den</strong> Mittelschülern kompetent beantwortet wer<strong>den</strong>. Vor der<br />

Heimreise konnten Grund- und Mittelschüler ihr sportliches Können<br />

bei einem Fußballturnier unter Beweis stellen.<br />

Insgesamt sind alle vier Begegnungstermine sehr harmonisch abgelaufen.<br />

Besonders über das positive Feedback der Grundschüler<br />

haben sich die Fünftklässler sehr gefreut. Nicht zuletzt der Austausch<br />

zwischen <strong>den</strong> Lehrkräften wurde von <strong>den</strong> Iphöfer Lehrern Frau Treuheit<br />

und Herr Herrmann als große Bereicherung empfun<strong>den</strong>.<br />

Bildautor: A. Herrmann, MS <strong>Iphofen</strong><br />

Florian und Lara nehmen einen von <strong>den</strong> Grundschülern erstelle Reizwortgeschichte<br />

auf.<br />

Nicola Weiglein zeigt <strong>den</strong> Grundschülern<br />

Wurftechniken zur Selbstverteidigung,<br />

die sie gemeinsam<br />

mit ihrer Schwester Dominice Weiglein<br />

zuvor schon <strong>den</strong> Ganztagesschülern<br />

im Rahmen der AG Sozialkompetenz<br />

beigebracht hat.<br />

An vier Vormittagen nutzten<br />

acht 4. Grundschulklassen aus<br />

<strong>Iphofen</strong>, <strong>Mai</strong>nbernheim, Markt<br />

Einersheim und Willanzheim die<br />

Gelegenheit, Kontakt zu <strong>den</strong> Mittelschülern<br />

aus <strong>Iphofen</strong> herzustellen<br />

und das Schulleben kennen<br />

zu lernen.<br />

Die gebun<strong>den</strong>e Ganztagsklasse<br />

5a der Dr. Karlheinz-Spielmann Mittelschule hatte zu einem Workshop<br />

eingela<strong>den</strong>, bei dem die Iphöfer Schüler als Experten verschie<strong>den</strong>e<br />

Stationen im ganzen Schulhaus betreuten.<br />

Kath. Pfarramt St. Veit <strong>Iphofen</strong><br />

Pfingstsonntag, 19.05. - Hochfest<br />

PK 10.00 Uhr Hl. Amt mit Kindergottesdienst für<br />

Friedrich Bedacht und Angeh-99-,<br />

Annemaire Franz, Elt. Kneuer und<br />

Franz-171-, sowie für Franz Steigerwald .<br />

Tdtg. und Angeh.-<strong>20</strong>1-<br />

KOLLEKTE: Renovabis<br />

Pfingstmontag, <strong>20</strong>.05.<br />

BLK 7.45 Uhr Hl. Amt für Antonie Himmel und + Angeh.-<br />

153-, für Fam. Schneller und Kreußer-183-,<br />

sowie für Helmut Haas, Sohn Michael und +<br />

Angeh.-213-<br />

ME 8.45 Uhr Hl. Amt für Ernst Trost z. Tdtg.-603-, sowie<br />

für Anton Kloss und Elt.-604-<br />

BIR 10.00 Uhr Hl. Amt nach Meinung<br />

Mittwoch, 22.05.<br />

BLK 18.30 Uhr Rosenkranzgebet - entfällt<br />

BLK 19.00 Uhr Hl. Amt - entfällt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!