06.03.2014 Aufrufe

Politikwissenschaft, Master - Institut für Politische Wissenschaft

Politikwissenschaft, Master - Institut für Politische Wissenschaft

Politikwissenschaft, Master - Institut für Politische Wissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulkatalog<br />

<strong>Politikwissenschaft</strong>, <strong>Master</strong> of Arts<br />

Stand: Oktober 2011<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Verantwortliche Lehrende<br />

Kompetenzziele<br />

Art, Anzahl und Lehrinhalte<br />

der Veranstaltungen<br />

Lehrende<br />

Semesterwochenstunden<br />

und ECTS-Leistungspunkte<br />

(unterteilt nach<br />

Kontaktstunden/<br />

Lehrveranstaltungsstunden<br />

und Selbststudium) pro<br />

Modul<br />

Studienleistungen<br />

Prüfungsleistung<br />

Anschlüsse:<br />

vorausgesetzte Kenntnisse<br />

Position im geplanten<br />

Studienverlauf<br />

Dauer des Angebots<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

Modulname<br />

M VI: Zusatzmodul „<strong>Politische</strong> Ideengeschichte und<br />

Theorien der Politik“: <strong>Politische</strong> Philosophie und<br />

Ideengeschichte<br />

Modul-<br />

Code:<br />

xxxx<br />

Prof. Dr. Rainer Schmalz-Bruns<br />

In diesem Modul werden einerseits die Vertiefung der<br />

ideengeschichtlichen, andererseits der philosophischen Grundlagen<br />

aktueller Theoriebildung und damit im Zusammenhang um die<br />

Entwicklung einer disziplin-übergreifenden Perspektive des Zugriffs auf<br />

die Herausforderungen, denen sich Staat, Verfassung und Demokratie<br />

konfrontiert sehen.<br />

Dieser interdisziplinären Orientierung des Moduls entsprechend können<br />

besteht das Modul aus je einem Seminar oder einer Vorlesung zur<br />

„<strong>Politische</strong>n Philosophie“ und einem Seminar oder einer Vorlesung zur<br />

„<strong>Politische</strong>n Ideengeschichte“, wobei das Seminar/die Vorlesung zur<br />

„<strong>Politische</strong>n Philosophie“ auch aus dem thematisch entsprechenden<br />

Angebot des Philosophischen Seminars gewählt werden kann.<br />

Lerninhalte: Genese und ideengeschichtliche<br />

Verweisungszusammenhänge zentraler Begrifflichkeiten moderner<br />

Demokratie-, Verfassungs- und <strong>Institut</strong>ionentheorie<br />

Prof. Dr. Rainer Schmalz-Bruns; Dr. Tanja Hitzel-Cassagnes;<br />

Dr. Franziska Martinsen, Dr. Oliver Eberl, Dr. Thore Prien, Mark<br />

Zdarsky, M.A.<br />

12 LP<br />

2 x 2 SWS<br />

60 Kontaktstunden<br />

300 Stunden Selbststudium<br />

Studienleistungen sind nach Maßgabe der Prüfungsordnung und der<br />

Veranstaltungsankündigungen zu erbringen (pro Lehrveranstaltung mind.<br />

eine Studienleistung). Sie sind neben der regelmäßigen Teilnahme an<br />

den Lehrveranstaltungen sowie der Vor- und Nachbereitung der<br />

Lehrveranstaltungen obligatorisch.<br />

30-minütige mündliche Prüfung<br />

2. und 3. Semester<br />

2 Semester<br />

jedes Sommersemester<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!