06.03.2014 Aufrufe

Politikwissenschaft, Master - Institut für Politische Wissenschaft

Politikwissenschaft, Master - Institut für Politische Wissenschaft

Politikwissenschaft, Master - Institut für Politische Wissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modulkatalog<br />

<strong>Politikwissenschaft</strong>, <strong>Master</strong> of Arts<br />

Stand: Oktober 2011<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Verantwortliche Lehrende<br />

Kompetenzziele<br />

Art, Anzahl und Lehrinhalte<br />

der Veranstaltungen<br />

Lehrende<br />

Semesterwochenstunden<br />

(unterteilt nach<br />

Kontaktstunden/<br />

Lehrveranstaltungsstunden<br />

und Selbststudium) pro<br />

Modul<br />

Studienleistungen<br />

Prüfungsleistung<br />

Anschlüsse:<br />

vorausgesetzte Kenntnisse<br />

Position im geplanten<br />

Studienverlauf<br />

Dauer des Angebots<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

Modulname<br />

M V: Vertiefungsmodul „<strong>Politische</strong> Soziologie“<br />

Modul-<br />

Code:<br />

xxxx<br />

Prof. Dr. Markus Klein<br />

Die Studierenden sollen die von ihnen im Modul IV formulierten<br />

Problemstellungen und Forschungsfragen in eine stringente<br />

theoriegeleitete empirische Analyse umsetzen und die Ergebnisse ihrer<br />

Analyse in einem Forschungsbericht dokumentieren, der den<br />

professionellen Standards eines wissenschaftlichen Aufsatzes entspricht.<br />

SE 2: Forschungswerkstatt III<br />

In der Forschungswerkstatt III wird den Studierenden die Möglichkeit<br />

geboten, eine von ihnen selbst vor dem Hintergrund des in Modul IV<br />

erworbenen Wissens formulierte Forschungsfrage in einer eigenständig<br />

durchgeführten empirischen Analyse zu bearbeiten. Dabei besteht die<br />

Möglichkeit, eine eigene Primärerhebung durchzuführen aber auch die<br />

Möglichkeit der Sekundäranalyse bereits existierender Daten. Die<br />

Studierenden arbeiten dabei unter intensiver Einzelbetreuung durch die<br />

Lehrenden und berichten sich regelmäßig gegenseitig über ihren<br />

Arbeitsfortschritt und die von ihnen jeweils gewählte Analysestrategie.<br />

Die Forschungsberichte werden am Schluss der Veranstaltung auf der<br />

Grundlage eines kurzen schriftlichen Peer-Reviews im Plenum intensiv<br />

diskutiert.<br />

Prof. Dr. Heiko Geiling; Prof. Dr. Markus Klein; Dr. Alexandra<br />

Nonnenmacher; Dipl.-Soz.Wiss. Katharina Rohrbach, Yvonne<br />

Lüdecke, B.A.<br />

14 LP<br />

1 x 2 SWS<br />

30 Kontaktstunden<br />

390 Stunden Selbststudium<br />

Studienleistungen sind mündliche Präsentationen der eigenen<br />

Forschungsarbeit sowie drei kurze schriftliche Gutachten zu<br />

Forschungsberichten von Kommilitonen (pro Lehrveranstaltung mind.<br />

eine Studienleistung). Sie sind neben der regelmäßigen Teilnahme an<br />

den Lehrveranstaltungen ebenso wie deren Vor- und Nachbereitung<br />

obligatorisch.<br />

Hausarbeit (ca. 20 Seiten, Bearbeitungszeit: drei Wochen)<br />

M I + M III + M IV<br />

3. Semester<br />

1 Semester<br />

jedes Wintersemester<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!