06.03.2014 Aufrufe

Musterlösung zu ¨Ubung 2 - Quack

Musterlösung zu ¨Ubung 2 - Quack

Musterlösung zu ¨Ubung 2 - Quack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Somit folgt<br />

Die Massenkonzentration ist definiert als<br />

i C i /(dm −3 )<br />

N 2 2.02 ·10 22<br />

O 2 5.43 ·10 21<br />

Ar 2.44 ·10 20<br />

CO 2 7.77 ·10 18<br />

ρ i = m i<br />

V<br />

Mit den <strong>zu</strong>vor angegebenen Molvolumen und Massenprozenten ergibt sich<br />

i ρ i / (g cm −3 )<br />

N 2 9.4 ·10 −4<br />

O 2 2.9 ·10 −4<br />

Ar 1.6 ·10 −5<br />

CO 2 5.6 ·10 −7<br />

c i , C i und ρ i sind proportional <strong>zu</strong>m Druck p, da nach dem idealen Gasgesetz das<br />

Volumen V umgekehrt proportional <strong>zu</strong>m Druck p ist.<br />

c) Die Molalität ist definiert als<br />

m i = n i<br />

m<br />

wobei m die Masse des Lösungsmittels N 2 ist. 1 mol trockene Luft enthält 0.781 mol<br />

N 2 mit der Masse 0.0219 kg und z.B. 0.210 mol O 2 . Damit ist z.B. die Molalität von<br />

O 2 m O2 = 0.210/0.0219 mol kg −1 = 9.57 mol kg −1 . Somit ist<br />

i m i / (mol kg −1 )<br />

O 2 9.57<br />

Ar 0.43<br />

CO 2 0.014<br />

Da sich bei einer Druckänderung oder Luftverflüssigung die relative Zusammenset<strong>zu</strong>ng<br />

nicht ändert, bleibt auch die Molalität konstant. Geht dagegen x N2 nach 0, dann<br />

geht auch die Masse m von N 2 nach 0; somit streben die m i nach unendlich, da in<br />

der Definition von m i die Masse des Lösungsmittels im Nenner steht.<br />

d) 1 mol O 3 hat die Masse 47.997 g. 1 mol Luft hat die Masse 28.966 g und nimmt bei<br />

283 K und 1 atm ein Volumen von 23.222 dm 3 = 23222 cm 3 ein.<br />

Wenn sich 0.1 ppm auf den Molanteil bezieht, ist der Molenbruch x = 10 −7 , der<br />

Massenbruch w = 1.7 · 10 −7 , die Konzentration c = 4.3 · 10 −9 mol dm −3 , die Teilchenzahldichte<br />

C = 2.6 · 10 15 dm −3 , die Massenkonzentration ρ = 2.1 · 10 −10 g cm −3<br />

und die Molalität m = 4.6 µmol kg −1 . Wenn sich 0.1 ppm dagegen auf den Massenanteil<br />

bezieht, ist der Molenbruch x = 6 · 10 −8 , der Massenbruch w = 10 −7 , die<br />

Konzentration c = 2.6 · 10 −9 mol dm −3 , die Teilchenzahldichte C = 1.6 · 10 15 dm −3 ,<br />

die Massenkonzentration ρ = 1.2 · 10 −10 g cm −3 und die Molalität m = 2.07 µmol<br />

kg −1 .<br />

Die Grössen c, C und ρ hängen vom Volumen ab und sind somit abhängig von Temperatur<br />

und Druck.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!