07.03.2014 Aufrufe

sanierungsutachten hallenbad „aquamathe“ iserlohn-letmathe

sanierungsutachten hallenbad „aquamathe“ iserlohn-letmathe

sanierungsutachten hallenbad „aquamathe“ iserlohn-letmathe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SANIERUNGSUTACHTEN<br />

HALLENBAD „AQUAMATHE“<br />

ISERLOHN-LETMATHE<br />

Wertung / Stand Gebäudekomplex und Technische Anlagen im Hallenbad<br />

„Aquamathe“ in Iserlohn-Letmathe einschl. Handlungsempfehlungen<br />

und Kostenermittlungen<br />

Stand: Mai 2013<br />

Ingenieurbüro Möller + Meyer Gotha<br />

Ingenieurgesellschaft für Techn. Gebäudeausrüstung mbH<br />

Siebleber Str. 9, 99867 Gotha<br />

Tel. 03621 / 8792-0 Fax -11<br />

Gotha@moellermeyer.de<br />

www.moellermeyer.de


INHALTSVERZEICHNIS<br />

1 Allgemeines ........................................................................................................ 5<br />

2 Bewertung des Gebäudekomplexes mit bautechnischem Teil und dem<br />

technischen Teil (Kostengruppe 300 und 400) ................................................... 7<br />

2.1 Untersuchung Bauwerk und raumbildende Ausbauten ....................................... 7<br />

2.1.1 Darstellung des Bauwerks .................................................................................. 7<br />

2.1.2 Begehung des Gebäudekomplexes .................................................................... 8<br />

2.1.3 Beurteilung der funktionalen / betrieblichen Merkmale und Darstellung fehlender<br />

bzw. unzulänglicher Beschaffenheit des Raumprogramms gleichzeitig auch der<br />

raumbildenden Ausbauten .................................................................................. 8<br />

2.1.4 Verbesserung der funktionalen / betrieblichen Gegebenheiten wie Erfüllung<br />

barrierefreier Nutzung von Bad und Sauna, sowie der ArbStättV ..................... 19<br />

2.2 Untersuchung Tragwerk .................................................................................... 20<br />

2.2.1 Aufgabenstellung .............................................................................................. 20<br />

2.2.2 Bestandsunterlagen .......................................................................................... 20<br />

2.2.2.1 Bestandspläne .................................................................................................. 20<br />

2.2.2.2 Literatur ............................................................................................................. 21<br />

2.2.3 Allgemeine Angaben zur Tragkonstruktion ....................................................... 21<br />

2.2.3.1 Kurzbeschreibung ............................................................................................. 21<br />

2.2.3.2 Dachkonstruktion .............................................................................................. 21<br />

2.2.3.3 Becken .............................................................................................................. 22<br />

2.2.3.4 Technikkeller/Beckenumgang ........................................................................... 23<br />

2.2.3.5 Untergeschoss / Eingangs- und Umkleidebereich ............................................ 23<br />

2.2.3.6 Fassade ............................................................................................................ 23<br />

2.2.3.7 Erweiterte Bauten/DLRG-Raum ........................................................................ 23<br />

2.2.4 Beurteilung der Tragkonstruktion ...................................................................... 23<br />

2.2.4.1 Baustoffuntersuchung ....................................................................................... 23<br />

2.2.4.2 Becken / Beckenumgang .................................................................................. 24<br />

2.2.4.3 Untergeschoss .................................................................................................. 25<br />

2.2.4.4 Hallenstützen und -binder ................................................................................. 25<br />

2.2.4.5 DLRG-Gebäude / Stb.-Platte Terrasse ............................................................. 25<br />

2.2.4.6 Hallendach ........................................................................................................ 25<br />

2.2.5 Beurteilung der bauphysikalischen Gegebenheiten .......................................... 25<br />

2.2.5.1 Dämmstärken Dach, Wand, Fassade ............................................................... 25<br />

2.2.5.2 DLRG-Gebäude ................................................................................................ 26<br />

2.2.5.3 Schadstoffuntersuchung ................................................................................... 26<br />

2.2.6 Sanierungsmaßnahmen (ohne energetische Maßnahmen) .............................. 27<br />

2.2.6.1 Becken / Beckenumgang .................................................................................. 27<br />

2.2.6.2 Untergeschoss .................................................................................................. 27<br />

2.2.6.3 DLRG-Gebäude / Stb.-Platte Terrasse ............................................................. 28<br />

2.2.6.4 Hallendach ........................................................................................................ 28<br />

2.2.7 Fotodokumentation Tragwerk ........................................................................... 28<br />

2.2.8 Zusammenfassung ........................................................................................... 40<br />

2.3 Kostengruppe 410 - Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen .............................. 41<br />

2.3.1 Kostengruppe 411 - Abwasseranlagen ............................................................. 41<br />

2.3.2 Kostengruppe 412 - Wasseranlagen ................................................................. 44<br />

2.3.3 Kostengruppe 413 - Gasanlagen ...................................................................... 46<br />

Seite 2 von 84


2.3.4 Kostengruppe 414 - Feuerlöschanlagen ........................................................... 47<br />

2.3.5 Kostengruppe 419 - Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen, Sonstiges ............ 48<br />

2.4 Kostengruppe 420 - Wärmeversorgungsanlagen.............................................. 49<br />

2.4.1 Kostengruppe 421 - Wärmeerzeugungsanlagen .............................................. 49<br />

2.4.2 Kostengruppe 422 - Wärmeverteilnetze ............................................................ 53<br />

2.4.3 Kostengruppe 423 - Raumheizflächen .............................................................. 53<br />

2.4.4 Kostengruppe 429 - Wärmeversorgungsanlagen und Sonstiges ...................... 54<br />

2.5 Kostengruppe 430 - Lufttechnische Anlagen .................................................... 54<br />

2.5.1 Kostengruppe 431 - Lüftungsanlagen ............................................................... 54<br />

2.5.2 Kostengruppe 432 - Teilklimaanlagen ............................................................... 55<br />

2.5.3 Kostengruppe 433 - Klimaanlagen .................................................................... 55<br />

2.5.4 Kostengruppe 434 - Prozess lufttechnische Anlagen ........................................ 55<br />

2.5.5 Kostengruppe 435 - Kälteanlagen ..................................................................... 55<br />

2.5.6 Kostengruppe 436 - Lufttechnische Anlagen, Sonstiges ................................... 56<br />

2.6 Kostengruppe 440 - Starkstromanlagen ........................................................... 58<br />

2.6.1 Kostengruppe 441 - Hoch- und Mittelspannungsanlagen ................................. 58<br />

2.6.2 Kostengruppe 442 - Eigenstromversorgung ..................................................... 58<br />

2.6.3 Kostengruppe 443 - Niederspannungsschaltanlagen ....................................... 59<br />

2.6.4 Kostengruppe 444 - Niederspannungsinstallationsanlagen .............................. 60<br />

2.6.5 Kostengruppe 445 - Beleuchtungsanlage ......................................................... 60<br />

2.6.6 Kostengruppe 446 - Blitzschutz- und Erdungsanlage ....................................... 61<br />

2.6.7 Kostengruppe 449 - Starkstromanlagen, Sonstiges/ Brandschutz .................... 62<br />

2.6.8 Kostengruppe 449 - Starkstromanlagen, Sonstiges / Demontage .................... 62<br />

2.6.9 Kostengruppe 452 - Such- und Signalanlage ................................................... 62<br />

2.6.10 Kostengruppe 453 - Zeitdienstanlagen ............................................................. 63<br />

2.6.11 Kostengruppe 454 - Elektro-Akustische Beschallungsanlage ........................... 63<br />

2.6.12 Kostengruppe 454 - Videoanlage ...................................................................... 64<br />

2.6.13 Kostengruppe 456 - Brandmeldeanlage ........................................................... 64<br />

2.6.14 Kostengruppe 456 - Einbruchmeldeanlage ....................................................... 65<br />

2.6.15 Kostengruppe 457 - Übertragungsnetze ........................................................... 66<br />

2.6.16 Kostengruppe 460 - Förderanlagen .................................................................. 66<br />

2.7 Kostengruppe 470 - Nutzungsspezifische Anlagen ........................................... 66<br />

2.7.1 Kostengruppe 471 - Küchentechnische Anlagen .............................................. 66<br />

2.7.2 Kostengruppe 476 - Badetechnische Anlagen .................................................. 67<br />

2.8 Kostengruppe 480 - Gebäudeautomation ......................................................... 72<br />

2.8.1 Kostengruppe 481 - Automationssysteme ........................................................ 72<br />

2.8.2 Kostengruppe 482 - Leistungsteile .................................................................... 72<br />

2.8.3 Kostengruppe 483 - zentrale Einrichtungen ...................................................... 72<br />

2.8.4 Kostengruppe 489 - Automationssysteme ........................................................ 72<br />

3 Maßnahmenkatalog und Kostendarstellung ...................................................... 74<br />

4 Zusammenfassung der Untersuchungen und Handlungsempfehlungen .......... 78<br />

5 Abbildungsverzeichnis ...................................................................................... 81<br />

Seite 3 von 84


Anlagen<br />

Anlage 1 - Nutzerübersicht, Besucherzahlen, Energiepreise<br />

Anlage 2 - Aktennotiz IB MMG vom 12.02.2013<br />

Anlage 3 - Aktennotiz IB MMG vom 03.04.2013<br />

Anlage 4 - Bericht Schadstoffuntersuchung Büro Wessling vom 26.04.2013<br />

Anlage 5 - Bericht Raumluftmessungen auf PCB vom 23.05.2013<br />

Anlage 6 - Gutachten Bestandsuntersuchung Büro ibb vom 04.05.2013<br />

Anlage 7 - Änderung Abgabetermin Studie, E-Mail IB MMG vom 13.05.2013<br />

Anlage 8 - voraussichtliche Betriebskosten<br />

Anlage 9 - Investkosten - Ausschlüsselung Kostengruppe 400<br />

Zeichnungen<br />

Planliste Bestandspläne<br />

Schema Bestand Wasserversorgung Stand 01.11.1994<br />

Schema Bestand Heizung Stand 02.12.1993<br />

Schema Bestand Badewassertechnik Stand 24.03.1969<br />

Revisionszeichnung Lüftung Stand 20.04.1995<br />

Hallenbad Schnitt A-A, Büro Dr. Krieger Stand 30.04.1968<br />

Hallenbad Ansichten 1+2, Büro Dr. Krieger Stand 30.04.1968<br />

Hallenbad, Dachaufsicht Büro Geising + Böker Stand 27.04.1994<br />

Hallenbad, Deckenplan EG, Büro Geising + Böker Stand 24.03.1994<br />

Hallenbad, Deckenplan UG, Büro Geising + Böker Stand 24.03.1994<br />

Planliste, neu<br />

Schema Sanitär, Plan IL-SB-01-VE Stand 23.05.2013<br />

Schema Heizung, Plan IL-H-01-VE Stand 10.05.2013<br />

Schema Lüftung, Plan IL-L-01-VE Stand 21.05.2013<br />

Schema Badewassertechnik, Plan IL-B-01-VE Stand 10.05.2013<br />

Hallenbad Aquamathe, Aufstellung Technik,<br />

Plan HLSB-10-VE Stand 28.05.2013<br />

Bestand UG, PG Bad - ohne Bezeichnung Stand 24.05.2013<br />

Bestand EG, PG Bad - ohne Bezeichnung Stand 24.05.2013<br />

Textentwurf UG, PG Bad - ohne Bezeichnung Stand 24.05.2013<br />

Textentwurf EG, PG Bad - ohne Bezeichnung Stand 24.05.2013<br />

Seite 4 von 84


1 Allgemeines<br />

Das Hallenbad “Aquamathe” in Iserlohn-Letmathe wurde in den Jahren 1968/1969 vom<br />

Architekturbüro Friedhelm Krieger in Velbert geplant und von Fa. IBACO erreichtet. Das<br />

Bad umfasst zum einen eine Schwimmhalle mit Sauna und einem Freibadbereich. Das<br />

Freibad ist seit 2 Jahren geschlossen und soll auch nicht wieder in Betrieb genommen<br />

werden.<br />

In den Jahren 1994/1995 fand eine Modernisierung unter der Regie von Architekturbüro<br />

Geising + Böker/Hamburg (Architektur) und Ingenieurbüro Dörr/Wiesbaden statt (Technische<br />

Anlagen).<br />

Das Badgelände liegt unmittelbar an der Autobahn A46 Ausfahrt Iserlohn-Letmathe und<br />

ist Bestandteil des Schul- und Sportkomplexes. Die Nutzung erfolgt daher weitestgehend<br />

von den Schulen und ist in Anlage 1 beschrieben. Am Montag, Donnerstag und<br />

Freitag wird das Bad von 08.00 - 13.00 Uhr von den Schulen genutzt, am Dienstag von<br />

08.00 - 14.30 Uhr und am Mittwoch von 14.00 - 15.10 Uhr. Weiterhin erfolgt eine Nutzung<br />

über die Vereine, zum Teil während der öffentlichen Schwimmzeit, teilweise außerhalb<br />

der öffentlichen Schwimmzeit.<br />

Unmittelbar vor dem Hallenbad sind mehrere Parkplätze vorhanden, die sowohl dem<br />

Hallenbad als auch dem Schulkomplex dienen. Vom Parkplatz aus kann das Bad fußläufig<br />

über einen Windfang erreicht werden, der in einen kleinen Vorraum mit Kassenanlage<br />

führt. Der Kassenbereich ist relativ klein gehalten, ebenso daraus resultierend<br />

der Stauraum, insbesondere ist dies problematisch bei Schulklassen, die sich nicht in<br />

dem kleinen Foyer aufhalten können, sondern direkt zu den Umkleiden durchgeschleust<br />

werden müssen.<br />

Die Kasse ist manuell besetzt und die Badegäste haben von dort aus Zugang zu den<br />

Sauna-Umkleiden bzw. in die Hallenbad-Umkleiden, die sich im Erdgeschoss befinden.<br />

Sauna-Umkleiden sind extra gekennzeichnet. Der gesamte Umkleidebereich liegt im<br />

Erdgeschoss. Ein Teil der Umkleiden wurde 1994/1995 erneuert, der übrige Teil stammt<br />

noch aus den Gründerjahren 1968/1969.<br />

Der Fußboden wurde im Jahr 1995 komplett erneuert, es wurde ein sogenannter strukturierter<br />

Fußboden eingebaut, der sich sowohl schlecht reinigen als auch schlecht entwässern<br />

lässt.<br />

Im Erdgeschoss befinden sich noch Toiletten für das Freibad und auch teilweise Umkleiden,<br />

die nicht mehr genutzt werden. Als äußerst schwierig stellt sich der Sachverhalt<br />

des barrierefreien Zuganges für Behinderte dar, die komplett um das Bad herumgeschleust<br />

werden müssen, ohne fremde Hilfe ist dies nicht möglich, da die zu überwindende<br />

Steigungen teilweise > 6 % sind. Ein weiteres Manko ist, dass sowohl die Badegäste<br />

als auch die Saunagäste nur über eine Treppe in die Badeebene bzw. Saunabereich<br />

geführt werden, da beide Bereiche im Obergeschoss liegen. Im Falle einer Sanierung<br />

muss diese Aufgabe zwingend gelöst werden, wenn der Badebetrieb über die<br />

nächsten 20 Jahre weitergeführt werden soll.<br />

Die sich im Obergeschoss befindlichen Hauptattraktionsteile wie Badebecken mit Beckenumgang<br />

und Sauna sowie kleine Gastronomie werden im Bautechnischen Teil gesondert<br />

bewertet, insbesondere die Nassbereiche wurden zwar im Jahr 1995 saniert,<br />

weisen aber erhebliche Schäden auf, die zwingend zu beseitigend sind. Das Gleiche gilt<br />

für den Saunabereich.<br />

Seite 5 von 84


IB MMG wurde von der Stadt Iserlohn, Ressort Generationen und Bildung, Bereich<br />

Sportbüro, Rathausplatz I/Schillerplatz 7, mit Erstellung eines Sanierungsgutachtens für<br />

das Hallenbad Aquamathe in Iserlohn-Letmathe mit Datum vom 20.03.2013 beauftragt.<br />

Die Beauftragung sieht folgende Bereiche vor:<br />

1. Sichtung und Bewertung der Bestandsunterlagen und Begehung des Gebäudekomplexes<br />

der Technischen Anlagenteile (Heizung, Lüftung, Sanitär, Elektro,<br />

Badewassertechnik) und der raumbildenden Ausbauten<br />

2. Handlungsempfehlungen aus den Ergebnissen der Bestandsaufnahme, der Bewertung<br />

in den Laborergebnissen<br />

3. Sanierungskonzept ggf. in Bauabschnitte unterteilt nach Dringlichkeit und erforderlichen<br />

bzw. sinnvollen Maßnahmen (Zeitplan)<br />

4. Kostenrahmen gemäß DIN 276 für die Sanierung<br />

5. Ermittlung der voraussichtlichen Betriebskosten nach erfolgter Sanierung<br />

6. Sanierungsgutachten vor Besprechung / Abstimmung mit dem AG<br />

7. Übergabe aller Daten 3-fach in Papierform und digitaler Form in DWG und PDF-<br />

Format als Sanierungsgutachten; Präsentationstermin in Iserlohn und in den<br />

Gremien der Bädergesellschaft und des Rates<br />

8. Nebenkosten<br />

Zur Erarbeitung der Planungsstudie wurden im Vorfeld folgende Vor-Ort-Termine wahrgenommen:<br />

12.02.2013 (siehe Aktennotiz, Anlage 2) vom 12.02.2013<br />

03.04.2013 (siehe Aktennotiz, Anlage 3) vom 03.04.2013<br />

22.04.2013 (Vor-Ort-Begehung IB Grage und Büro WESSLING zur Untersuchung<br />

der Betonqualitäten und eventueller Belastungen (Anlage 4)<br />

15.05.2013 Untersuchung der Luftqualitäten durch Büro WESSLING (siehe Untersuchungsbericht,<br />

Anlage 5)<br />

16.05.2013 Begehung mit IB MMG, Herrn Meyer, und Herrn Krick, Abteilung<br />

Elektro<br />

Die Untersuchung der Raumluft wurde im Zuge der Untersuchung der Betonqualitäten<br />

(siehe Untersuchungsbericht Büro WESSLING, Anlage 4) angeraten, Büro WESSLING<br />

hat mit Angebot vom 07.05.2013 die Leistungen an IB MMG angeboten, die von der<br />

Stadt Iserlohn auch beauftragt wurden.<br />

Alle Untersuchungsberichte sind in die Bewertung eingegangen und waren Grundlage<br />

für die Kostenermittlungen und die Handlungsempfehlungen.<br />

Weiterhin wurden als Arbeitsgrundlage durch die Bäderbetriebe der Stadt Iserlohn,<br />

Herrn Luig, Bestandsunterlagen sowohl aus der Zeit der Errichtung im Jahr 1968/1969<br />

als auch vom Stand der Sanierung in den Jahren 1994/1995 zur Verfügung gestellt, die<br />

als Arbeitsgrundlage dienten. Die verwendeten Planunterlagen wurden in einer Zeichnungsliste<br />

(Anlage 6) zusammengestellt.<br />

Durch die erforderlichen Untersuchungen der Raumluft hat sich der ursprüngliche Abgabetermin<br />

vom 17.05.2013 auf den 31.05.2013 verschoben, die Terminverschiebung<br />

wurde mit dem Auftraggeber entsprechend abgestimmt (siehe Anlage 6).<br />

Seite 6 von 84


2 Bewertung des Gebäudekomplexes mit bautechnischem Teil<br />

und dem technischen Teil (Kostengruppe 300 und 400)<br />

Kostengruppe 300<br />

2.1 Untersuchung Bauwerk und raumbildende Ausbauten<br />

2.1.1 Darstellung des Bauwerks<br />

Mit den Ausschreibungsunterlagen bzw. zum Besprechungstermin am 03.04.13 wurden<br />

die zur Beurteilung der Bauwerke Hallenbad/Sauna und DLRG erforderlichen Planunterlagen<br />

„Bau“ in folgendem Umfang zur Verfügung gestellt und sind Grundlage dieser<br />

Ausarbeitung:<br />

Kartenauszug Geoplan M. 1:1000 v. 28.01.13<br />

Übersichtsplan Außenanlagen M. 1:500 v. 08/68 Rose-Herrmann<br />

Ursprungsplanung / Bauantrag Dr. Ing. F. Krieger<br />

Grundriss Untergeschoss Maßstab 1:100 Stand 30.04.68<br />

Grundriss Erdgeschoss Maßstab 1:100 Stand 30.04.68<br />

Attraktivierung und Modernisierung Architekten Geising + Böker<br />

Grundriss Untergeschoss / Bauantrag Maßstab 1:100 Stand 08.12.93<br />

Grundriss Erdgeschoss / Ausführungsplanung Maßstab 1:50 Stand 12.09.94<br />

Grundriss Saunahof / Ausführungsplanung Maßstab 1:50 Stand 18.08.94<br />

Gebäudeschnitte / Bauantrag Maßstab 1:100 Stand 09.12.93<br />

Ansichten / Bauantrag Maßstab 1:100 Stand 08.12.93<br />

Dem Bauantrag zugehörig m² / m³ - Berechnungen DIN 276 Stand 09.12.93<br />

Positionspläne Ing. Büro Buhr Maßstab 1:100 Stand 21.12.93<br />

Inkl. Darstellung Erdgeschoss und Dachgeschoss<br />

Bauantragspläne M. 1:100 DLRG-Schulungsraum Stand 01.09.94<br />

(die weiterhin zur Verfügung gestellten Unterlagen Statik/Baukonstruktion und Gebäudetechnik<br />

sind in Teil 2 + 3 erfasst)<br />

Die Planunterlagen zeigen im geringfügigen Umfang Abweichungen gegenüber Bestand<br />

die im Zuge dieser Ausarbeitung jedoch nicht relevant sind und genügen daher<br />

als Grundlage der Beurteilung der Bauwerke im nachstehenden Umfang.<br />

Seite 7 von 84


Abbildung 1 - Außenansicht<br />

Abbildung 2 - Außenansicht<br />

2.1.2 Begehung des Gebäudekomplexes<br />

Erstbesichtigung vor 1. Angebotsabgabe am 12.02.12<br />

Vertiefte Ortsbegehung nach Auftragserteilung am 03.04.13<br />

(die Ortstermine zur Materialprobeentnahme/(Luftmessung durch Ing. Büro ibb und<br />

Wessling sind deren Gutachten zu entnehmen)<br />

2.1.3 Beurteilung der funktionalen / betrieblichen Merkmale und Darstellung<br />

fehlender bzw. unzulänglicher Beschaffenheit des Raumprogramms<br />

gleichzeitig auch der raumbildenden Ausbauten<br />

Die Gesamtanlage weist nicht nur durch die vor rd. 20 Jahren vorgenommenen weitgehenden<br />

baulichen Veränderungen, wie aus Zugang eines großen Saunaangebotes auf<br />

oberer Geschoßebene und der Terrassenunterbauung durch die DLRG-Räume, sondern<br />

auch durch seine baulich / konstruktive Beschaffenheit einer Stb.-<br />

Fertigteilbauweise vor bereits 45 Jahren besondere Merkmale für eine zutreffende Beurteilung<br />

auf. Weiterhin hat die kürzlich vorgenommene Schließung des Angebotsbereiches<br />

Freibad zu einer nennenswerten Minderung der infrastrukturellen Bedeutung des<br />

Aquamathe geführt.<br />

Abbildung 3 – Lage Schwimmerbecken<br />

Abbildung 4 -Terrasse<br />

Seite 8 von 84


Das Hallenbad als 1-Beckenanlage unterliegt zwangsläufig vom Wasserflächenangebot<br />

Nutzungseinschränkungen da weder ein Lehrschwimmbecken noch ein Eltern-<br />

Kindbereich mit Planschbecken vorhanden ist. Dies spiegelt sich negativ in den jeweils<br />

begrenzten Öffnungszeiten für den öffentlichen Badebetrieb und den Belegzeiten aus<br />

Schul-Vereinsbetrieb sowie im relativ geringen Besucheraufkommen wieder.<br />

Abbildung 5 – Schwimmhalle (innen)<br />

Abbildung 6 – Hallenbad Sprungbereich<br />

Der Vorplatz und Zugang lässt Großzügigkeit vermissen, die nachgerüstete Rampe besitzt<br />

eher Alibifunktion da diese für eine Rollstuhlnutzung zu steil ist. So bietet auch die<br />

Eingangshalle kaum Stauraum für Gruppennutzung (Schulen/Vereine), ist der Umkleidetrakt<br />

mit 5 Kojen-/Sammelumkleiden und 30 Wechselkabinen nicht nur überdimensioniert<br />

sondern auch durch die Ungewöhnlichkeit der gleichzeitigen Nutzung von Hallenbad-<br />

und Saunagästen sowie der Kreuzung von Stiefel- und Barfußgangbereichen negativ<br />

geprägt.<br />

Abbildung 7 – Eingangsbereich<br />

Abbildung 8 – Fönplätze<br />

Seite 9 von 84


Abbildung 9 – Stiefelgang<br />

Abbildung 10 – Umkleide<br />

Die dem Terrassen-/ehem. Freibadausgang zugeordneten Dusch- und Toilettenräume<br />

sind in deren jetzigen Nutzung schon von der Lage her problematisch und ergeben<br />

durch die weiterhin bestehenden Dusch- und Toilettenräume auf oberer Gebäudeebene<br />

wenig Sinn. Allerdings sind die jeweiligen Duschräume für eine Gruppennutzung nur<br />

bedingt geeignet.<br />

Abbildung 11 – Duschen<br />

Abbildung 12 – Duschen<br />

Auf keiner der beiden Nutzungsebenen sind barrierefrei erreichbare und nach DIN<br />

18040-1 / KOK-Bäderbaurichtlinie ausgebildete Umkleide- und Sanitärräume vorhanden.<br />

Die Bade- und Saunaebene ist vom Umkleidebereich her lediglich über eine Trep-<br />

Seite 10 von 84


penanlage erreichbar, den Anforderungen der DIN 18030/18040-1 ist damit weiterhin<br />

nicht entsprochen.<br />

Der Nasstrakt Hallenbad besitzt zutreffend Zwangswegeführung, doch stellen sich die<br />

der Schwimmhalle zugeordneten Toilettenräume von der Benutzung her als hygienisch<br />

problematisch dar.<br />

Abbildung 14 – Duschen<br />

Abbildung 13 – Duschen<br />

Die Plandarstellung v. 12.09.94 weist eine vom Bestand abweichende Anordnung des<br />

Aufsichts-Sanitätsraum als auch eines Teilbereichs der Gastronomie auf, was jedoch<br />

für das Gutachten ohne Bedeutung ist.<br />

Abbildung 15 – Aufsichts-/Sanitätsraum<br />

Abbildung 16 – Gastronomie<br />

Der Personaltrakt entspricht nicht den Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung =<br />

geschlechtergetrennte Umkleide- und Sanitärräume, weiterhin fehlt die Umkleide/WC<br />

für das Gastronomiepersonal.<br />

Seite 11 von 84


Die Schwimmhalle mit Variobecken (hydr. Teilhubboden) 12,50 x 25,00 m und Sprunganlage<br />

1,00 m Brett/3.00 m Plattform besitzt noch heute gültige Merkmale öffentlichen<br />

Bäderbaus und sind die Rinnenausbildung eines tiefliegenden Wasserspiegels („Schäfer-Rinne“)<br />

mit hochliegendem Beckenkopf als auch die Beschaffenheit der Beckenumgänge<br />

der Bauweise aus Stb.-Fertigteilen geschuldet. So ist auch die Ausbildung der<br />

zusätzlich mit Konvektoren bestückten Zuluftschächte als nicht mehr den Stand der<br />

Technik entsprechend anzumerken und erfüllen die Geländerumwehrungen beider<br />

Sprunganlagen die Anforderungen der DIN EN 13451-10 nicht.<br />

Abbildung 17 – hochliegende Rinne<br />

Abbildung 18 – hochliegende Rinne<br />

Abbildung 19 – Rinne Beckenumgang<br />

Abbildung 20 – Fuge<br />

Seite 12 von 84


Abbildung 21 – Konvektoren in Zuluftschächten<br />

Abbildung 22 - Geländerumwehrungen<br />

Die Plandarstellung des Saunabereichs v. 12.09.94 weicht ebenfalls vom angetroffenen<br />

Bestand auf, doch ist dies für die Beurteilung im Rahmen dieser Ausarbeitung zu vernachlässigen.<br />

Mit Ausnahme weiterhin durchzuführender Reparaturen/Sanierungen wie<br />

z.B. im Boden-Wandbereich der Leichtbauwände und der durch die Betriebsleitung angedachten<br />

Angebotsverbesserungen ist der Innen- und Außenbereich im OG in dessen<br />

Funktion noch Ambiente und gemessen am Besucheraufkommen nicht zu bemängeln.<br />

Allerdings ist dessen Erreichbarkeit über die Geschoßtreppe und lange Verkehrswege<br />

mit Überschneidung von Stiefel- und Barfußgang auch des Badebetriebs sowie dem<br />

Fehlen sonstiger barrierefreier Nutzung extrem nachteilig und in Zukunft so nicht mehr<br />

hinnehmbar.<br />

Abbildung 23 – Saunabereich<br />

Abbildung 24 – Sauna<br />

Seite 13 von 84


Abbildung 25 – Fliesen Saunabereich<br />

Abbildung 26 – Schäden Saunabereich<br />

Abbildung 27 – Tauchbecken<br />

Die Gastronomie ist durch die Vermischung von Badegästen und externen Besuchern<br />

in mehrfacher Hinsicht problematisch (unkontrollierter Zugang / Hygiene etc.). Die Saunagastronomie<br />

selbst stellt ein ausgewogenes Angebot dar, die externe Gastronomie ist<br />

nur über die Außentreppen und vorgelagerte Terrasse erreichbar. Durch Wegfall der<br />

Freibadbewirtschaftung ist dem Pächter eine wesentliche wirtschaftliche Grundlage genommen.<br />

Seite 14 von 84


Abbildung 28 – Gastronomie<br />

Abbildung 29 – Außenansicht<br />

Die Technikräume im UG sind durch die vorgenommenen Aufrüstungen und die statischen<br />

Sicherungsmaßnahmen an der Beckenkonstruktion überfrachtet, erschweren<br />

auch verbliebene Altinstallationen Wartungsarbeiten, führen nicht abgedeckte/entlüftete<br />

Bauteile wie Schwallwasserspeicher und Pumpenschächte gleich der Leckagen an der<br />

Beckenkonstruktion zu hoher Chloridbelastung dieser Bauwerkbereiche und sind die<br />

technischen Anlagekomponenten als weitestgehend abgängig anzusehen.<br />

Abbildung 30 – Filtertechnik<br />

Abbildung 31 – Rohrleitungen Technikbereich<br />

Seite 15 von 84


Abbildung 32 – Rohrleitungen Technikbereich<br />

Abbildung 33 – Rohrleitungen Technikbereich<br />

Abbildung 34 – Rohrleitungen Technikbereich<br />

Abbildung 35 – Undichtigkeit Becken<br />

Die gebäudeumhüllenden Bauteile wie das WDV-System, die Alu-Glas-Konstruktionen<br />

von Fenstern/Türen und Fassaden, die Dachflächen und letztlich auch die äußeren<br />

Pflasterflächen/Terrassen und Stützwände sind erneuerungsbedürftig bzw. zu sanieren.<br />

Seite 16 von 84


Abbildung 36 – Gebäudehülle<br />

Abbildung 37 – Gebäudehülle<br />

Abbildung 39 – Kondensat am Fenster<br />

Abbildung 38 – Decke<br />

Abbildung 40 – Wasserflecken an Stützpfeiler<br />

Abbildung 41 – Lüftungsgitter<br />

Seite 17 von 84


Das Bauwerk der DLRG-Räume bedarf ebenso umfassender Sanierungsmaßnahmen<br />

soweit erkennbar im Bereich der gegen Erdreich stehenden Rückwand und der Flachdach-/Terrassenkonstruktion.<br />

Abbildung 42 – Gebäudehülle<br />

Abbildung 43 – Aufenthaltsraum<br />

Abbildung 44 – Teeküche<br />

Abbildung 45 – Sitzgelegenheit<br />

Abschließend zu diesem Kapitel bleiben Defizite in der Fluchtwegausbildung anzumerken,<br />

die Beschaffenheit der Dekor-Bodenbeschichtungen ist bekanntermaßen kritisch<br />

(Desinfektion, Reinigung/Einsatz HD-Gerät etc.) und können die raumbildenden Ausbauten<br />

und Ausstattungen nur den altersbedingten Zustand entsprechend des Errichtungszeitraums<br />

wiedergeben.<br />

Seite 18 von 84


Abbildung 46 – Bodenablauf<br />

Abbildung 47 – Bodenablauf<br />

2.1.4 Verbesserung der funktionalen / betrieblichen Gegebenheiten wie Erfüllung<br />

barrierefreier Nutzung von Bad und Sauna, sowie der ArbStättV<br />

Die Aufgabenstellung erstreckt sich im Wesentlichen auf Maßnahmen der Bauwerksanierung<br />

gemäß Ratsbeschluss in Sicherstellung weiterer Bauwerknutzung für einen<br />

Zeitraum von zumind. 10 Jahren. Damit sind Maßnahmen einer durchgreifenden Modernisierung<br />

keiner vertieften Betrachtung zu unterziehen, doch ist die Erfordernis einer<br />

Teilmodernisierung in Sicherstellung einer barrierefreien Nutzung des Hallenbades und<br />

der Saunaanlage sowie in Erfüllung der ArbStättV in Teilbereichen des Bauwerks gegeben.<br />

Die Möglichkeiten der Nachrüstung einer Behindertenumkleide mit zugehörig Sanitärraum<br />

gem. DIN 18030/18040-1 bzw. KOK Bäderbaurichtlinie leitet sich aus dem Testentwurf<br />

ab, wie daraus auch die Anordnung eines Personenaufzuges neben dem Treppenhaus<br />

erkennbar ist und der Flächenanspruch aus richtlinienkonformer Beschaffenheit<br />

des Personaltraktes für Bad-/Saunabetrieb und Gastro.<br />

Dieser außerhalb der Aufgabenstellung erarbeitete Testentwurf zeigt Lösungsansätze in<br />

Erfüllung einer barrierefreien Nutzung, der AbStättV und Optimierung der Umkleidebereiche<br />

für Bad und Sauna, die als Annahme zur Kostenermittlung dieser Bausteine dienen.<br />

Der Testentwurf ist in dessen weiteren Darstellungen hier keiner weitergehenden<br />

Betrachtung unterzogen.<br />

Der kritische Zustand des Bauwerkes wie z.B. der Schwimmbeckenkonstruktion und<br />

aus Schadstoffbelastung gemäß der gesondert erstellten Gutachten findet sich wie<br />

auch die sonstigen Maßnahmen in den Beschreibungen der Einzelansätze in der Kostendarstellung.<br />

Diese stellen gleichzeitig Handlungsempfehlungen dar zu deren Verwirklichung<br />

oder den Verzicht der dort erfassten Maßnahmen auch in deren Dringlichkeit<br />

und zeitlichen Durchführung. Die zwangsläufig gegebenen Abhängigkeiten der Einzelschritte<br />

bedürfen dabei der besonderen Beachtung.<br />

Seite 19 von 84


2.2 Untersuchung Tragwerk<br />

2.2.1 Aufgabenstellung<br />

Für die vorhandene Tragkonstruktion des Hallenbades Letmathe „Aquamathe“ in Iserlohn<br />

sollen der Bauzustand, die bauphysikalischen Gegebenheiten und die vorhandenen<br />

Bauwerksschäden festgestellt und beurteilt werden.<br />

Es sollen die erforderlichen Sanierungsmaßnahmen aufgezeigt werden.<br />

Bei zwei Ortsterminen, am 03.04.2013 und 18.04.2013 durch das Ingenieurbüro Grage<br />

(Herr Dipl.-Ing. Karl-Heinz Ludwig, Herr Dipl.-Ing. Andreas Koch) wurden<br />

Tragkonstruktion Gebäude<br />

Außenfassade / Glasfassade<br />

Dachkonstruktion<br />

Beckenkonstruktion<br />

einer Sichtkontrolle unterzogen.<br />

Es wurden des Weiteren folgende Untersuchungen und Messungen durchgeführt:<br />

Baustoffuntersuchungen durch<br />

IBB Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Am Fernblick 1<br />

49082 Osnabrück<br />

Schadstoffuntersuchung<br />

und Raumluftmessungen durch<br />

Wessling GmbH<br />

Kohlenstraße 51-55<br />

44795 Bochum<br />

2.2.2 Bestandsunterlagen<br />

2.2.2.1 Bestandspläne<br />

Seitens des Bauherrn wurden für die Beurteilung folgende Unterlagen zur Verfügung<br />

gestellt:<br />

Ursprungsplanung / Bauantrag Dr. Ing. F. Krieger:<br />

Grundriss Untergeschoss M.1:100 30.04.1968<br />

Grundriss Erdgeschoss M. 1:100 30.04.1968<br />

Seite 20 von 84


Attraktivierung Geising + Böker:<br />

Positionspläne M.1:50 (1993/1994)<br />

statische Berechnung Umbau 1994<br />

Grundrisse UG, EG, Schnitte M.1:100/50 1994<br />

2.2.2.2 Literatur<br />

Der folgenden Beurteilung liegen alle z. Z. gültigen DIN-Vorschriften zugrunde, insbesondere<br />

DIN 1045-1 einschließlich aller Erläuterungen.<br />

[1] Heft 400 des Deutschen Ausschuss für Stahlbeton „Erläuterungen zur DIN 1045“<br />

Berlin; Beuth Verlag 1989<br />

[2] DIN 1045-1 „Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 1 -<br />

Bemessung und Konstruktion“<br />

[3] Heft 525 des Deutschen Ausschuss für Stahlbeton „Erläuterungen zur DIN 1045-<br />

1“ Berlin; Beuth Verlag 2003<br />

[4] DIN 1055 „lastannahmen für Bauten“, Teil 1-6; verschiedene Ausgaben<br />

[5] DIN 18551, „Spritzbeton, Herstellung und Güteüberwachung“; Ausgabe 03/1992<br />

[6] DAfStb-Richtlinie „Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen“<br />

2.2.3 Allgemeine Angaben zur Tragkonstruktion<br />

2.2.3.1 Kurzbeschreibung<br />

Bei dem Bestand handelt es sich um ein 2-geschossiges Gebäude in Massivbauweise.<br />

Im Untergeschoss sind Eingangsbereich, Umkleideräume und Technikkeller untergebracht.<br />

Im Erdgeschoss befinden sich Schwimmhalle (12,5 x 25 m), Saunalandschaft, Sanitärund<br />

Sozialräume. Das Gebäude wurde im Jahre 1968 - 1969 errichtet.<br />

2.2.3.2 Dachkonstruktion<br />

Das Hallendach besteht aus einer Trapezblecheindeckung über Spannbetonbindern.<br />

Die Lasten der Binder werden von Stahlbetonfertigteilstützen aufgenommen.<br />

Seite 21 von 84


Dachaufbau (innen nach außen):<br />

Abhangdecke<br />

Trapezblech<br />

50 mm Foamglas<br />

2-3 Lagen Pappe, bituminös<br />

80 mm Styropor/Polystyrol<br />

Kunststoffbahn (Dichtebene)<br />

Das Dach über dem Nebengebäude (Sauna, Sozialräume etc.) ist mit einer Stahlbetondecke<br />

ausgeführt. Die Lasten werden über massive Wände und Stützen abgetragen.<br />

Dachaufbau (innen nach außen):<br />

Abhangdecke<br />

Stahlbeton<br />

Dampfsperre, bituminös + Lochpappe<br />

60 mm Korkdämmung<br />

2-3 Lagen Pappe, bituminös<br />

80 mm Styropor/Polystyrol<br />

Vlies<br />

Kunststoffbahn (Dichtebene)<br />

2.2.3.3 Becken<br />

Das Schwimmbecken wurde in Stahlbeton-Fertigteil-Bauweise ausgeführt.<br />

Die einzelnen Fertigteil-Elemente und Sohlplatten wurden bauseits planmäßig vorgespannt.<br />

Der Beckenkopf, mit einer tiefliegenden Rinne, liegt über der Beckenumgangsebene.<br />

In der Vergangenheit wurden Sanierungsmaßnahmen an dem Becken durchgeführt, mit<br />

dem Ziel, die Undichtigkeiten des Beckens zu minimieren bzw. abzustellen. Hierfür<br />

wurden Spannglieder um das Becken herum angeordnet, welche in nachträglich errichteten<br />

Stahlbetonpfeilern verankert wurden.<br />

Durch diese zusätzliche Verspannung konnten jedoch nicht alle Beckenundichtigkeiten<br />

verhindert werden.<br />

Aufgrund der Temperaturdehnung des Beckens treten immer wieder Bewegungen auf,<br />

die zu Undurchlässigkeiten der Konstruktion führen.<br />

Seite 22 von 84


2.2.3.4 Technikkeller/Beckenumgang<br />

Die Außenwände, Stützen und Decke sind in Stahlbetonbauweise erstellt. Die Beckenumgangsplatte<br />

(Decke über Technik UG) besteht aus Stahlbeton-Fertigteil-<br />

Elementen.<br />

2.2.3.5 Untergeschoss / Eingangs- und Umkleidebereich<br />

Die Tragkonstruktion besteht aus Stahlbetonstützen, -unterzügen und -decke.<br />

Die Innenwände sind überwiegend nicht tragend errichtet worden.<br />

2.2.3.6 Fassade<br />

Die Fassade ist mit einem Wärmedämmverbundsystem versehen. Die Schwimmhalle<br />

weist eine großflächige Glasfassade auf.<br />

2.2.3.7 Erweiterte Bauten/DLRG-Raum<br />

Unterhalb der Terrassenanlage an der Ostseite wurde durch einen nachträglichen Umbau<br />

ein geschlossener Gebäudeteil errichtet. Dieser wird durch die DLRG als Gruppen-<br />

/Arbeitsraum genutzt.<br />

2.2.4 Beurteilung der Tragkonstruktion<br />

Die Standsicherheit des Gebäudes ist gegeben.<br />

Die vorhandenen Schäden an den Betonbauteilen müssen jedoch mittelfristig behoben<br />

werden, um ein Fortschreiten der Stahlkorrosion und die damit verbundene<br />

Beeinträchtigung der Tragfähigkeit einzelner Bauteile zu verhindern.<br />

2.2.4.1 Baustoffuntersuchung<br />

Druckfestigkeit Stützen<br />

Die orientierende Überprüfung an den Hallenstützen ergab eine Druckfestigkeitsklasse<br />

von ca. C50/60. Die Stützen wurden als Fertigteile geplant. Bei der festgestellten Druckfestigkeitsklasse<br />

handelt es sich um hochfesten Beton.<br />

Seite 23 von 84


Druckfestigkeit Betonpfeiler<br />

Die orientierende Überprüfung an den Betonpfeilern der nachträglich erbrachten<br />

Spannglieder um das Becken herum ergab eine Druckfestigkeitsklasse von ca. C30/37.<br />

Die festgestellte Druckfestigkeitsklasse ist für solche Bauteile ausreichend.<br />

Chloridgehalt<br />

Die festgestellten Werte des Chloridgehalts liegen im unkritischen Bereich (< 0,4 M-%).<br />

Die Belastung hat hier keinen schädigenden Einfluss auf die Bewehrung.<br />

Karbonatisierungstiefe / Betonüberdeckung<br />

Bei der festgestellten Betonüberdeckung und Karbonatisierungstiefe liegt der Betonstahl<br />

in den einzelnen Bauteilen im alkalischen Bereich und ist somit gegen Korrosion<br />

geschützt.<br />

Das Fortschreiten der Karbonatisierung wird als gering eingestuft.<br />

2.2.4.2 Becken / Beckenumgang<br />

Die Schwimmbeckenkonstruktion einschließlich der Beckenumgangsplatte ist mit Betonfertigteilen<br />

erstellt worden.<br />

Aufgrund der Konstruktionsart sind die Beckenwände undicht. Ebenso die Fugen der<br />

Beckenumgangsplatte.<br />

Die Undichtigkeiten führen zu Betonschäden an Decke, Beckenwänden und -kopf<br />

und/oder verstärken diese noch.<br />

Das Beckenwasser kann teilweise ungehindert durch die Beckenkonstruktion wandern.<br />

In der Vergangenheit ist eine zusätzliche Spannstahlkonstruktion um das Becken herum<br />

angeordnet worden. Die Spannglieder wurden an eigens dafür errichteten Stahlbeton-<br />

Pfeilern verankert.<br />

Die Undichtigkeiten des Beckens wurden durch diese Maßnahme nicht dauerhaft abgestellt.<br />

Die Schäden und Undichtigkeiten des Beckens und der Beckenumgangsplatte<br />

liegen in der Konstruktionsart mit Fertigteilen begründet und nicht in einem unzureichenden<br />

Beton.<br />

Auf eine zerstörende Prüfung der Badeplatte wurde aufgrund des laufenden Betriebes<br />

der Schwimmhalle verzichtet.<br />

Vor einem Abbruch oder Rückbau müssen die genauen Fußbodenaufbauten in Teilbereichen<br />

noch festgestellt werden.<br />

Seite 24 von 84


2.2.4.3 Untergeschoss<br />

An den Untergeschossaußenwänden und der Decke sind teilweise Betonabplatzungen,<br />

Ausblühungen, Risse und Korrosionsschäden zu erkennen. Zum Teil sind freiliegende<br />

Bewehrungsstäbe vorhanden. Hier muss in Teilbereichen eine Betoninstandsetzung<br />

nach der Instandsetzungsrichtlinie des DAStb umgesetzt werden.<br />

2.2.4.4 Hallenstützen und -binder<br />

Der Beton der Hallenstützen- und Binder ist in einem guten Zustand. Es bedarf hier zur<br />

Zeit keiner Sanierungsmaßnahmen.<br />

2.2.4.5 DLRG-Gebäude / Stb.-Platte Terrasse<br />

An der Stb.-Platte sind unterseitig Schäden aufgrund ungenügender Betondeckung zu<br />

erkennen. Es ist eine vollflächige Betoninstandsetzung an der Deckenunterseite vorzunehmen.<br />

2.2.4.6 Hallendach<br />

Die Abhänger der Abhangdecke weisen Korrosionsschäden auf und müssen alle mittelfristig<br />

ersetzt werden.<br />

Die Beschichtung des Trapezbleches entspricht nicht dem heutigen Stand der Technik.<br />

Die Stahlteile der Schwimmhalle sind in die Korrosivitätskategorie C4 lang einzustufen<br />

und entsprechend mit einem geeigneten Verfahren (z.B. Duplex-Beschichtung) gegen<br />

Korrosion zu schützen.<br />

2.2.5 Beurteilung der bauphysikalischen Gegebenheiten<br />

Das Gebäude erfüllt nach heutigem Stand aus bauphysikalischer Sicht nicht die<br />

Anforderungen der EnEV 2009.<br />

Für eine weitergehende Nutzung des Gebäudes wird die Umsetzung einer energetischen<br />

Sanierung verschiedener Bauteile dringend empfohlen.<br />

2.2.5.1 Dämmstärken Dach, Wand, Fassade<br />

Die Dämmstärken der Außenhülle entsprechen nicht dem heutigen Stand der Technik<br />

bzw. der EnEV 2009. Folgende Bauteile sind von einer energetischen Sanierung betroffen:<br />

Seite 25 von 84


Fassade:<br />

Erneuerung des Wämedämmverbundsystems<br />

Glasfassade: Erneuerung der gesamten Glasfassade durch Austausch<br />

Dachaufbau: Erneuerung des gesamten Dachaufbaus Schwimmhalle und<br />

Nebengebäude, einschließlich neuer Abdichtung<br />

Untergeschosswände: Erneuerung der Perimeterdämmung erdberührter Bauteile<br />

2.2.5.2 DLRG-Gebäude<br />

Der unter der Terrassenanlage errichtete Raum weist an mehreren Stellen der Decke<br />

und Wände Feuchtigkeits- und Schimmelschäden auf.<br />

Die Stahlbetondeckenplatte, welche zum Teil die Terrassenebene bildet, ist seinerzeit<br />

ohne weitere Dämmmaßnahmen verblieben.<br />

Auch die Wände des Gebäudes sind nicht gedämmt und ungenügend abgedichtet worden.<br />

Dies führt zwingend zu den genannten Feuchte-Schäden.<br />

Eine Sanierung ist zwingend erforderlich, um das Gebäude entsprechend nutzen zu<br />

können.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Erneuerung Dachaufbau durch Dämmung und Abdichtung<br />

Dämmen der Außenwände und Herstellung einer funktionierenden<br />

Wandabdichtung<br />

gegen Erdfeuchte und Oberflächenwasser<br />

2.2.5.3 Schadstoffuntersuchung<br />

Es wurde eine Schadstoffuntersuchung (Asbest, PCB, PAK, KMF, PCP) mittels Probenahme<br />

und eine anschließende Raumluftmessung auf PCB durchgeführt. Die Ergebnisse<br />

sind den Gutachten der Wessling GmbH zu entnehmen.<br />

Aufgrund der Feststellung erhöhter Werte der Raumluftmessung auf PCB, ergibt<br />

sich hier eine mittelfristige Sanierungsdringlichkeit!<br />

Die Werte der Raumluftmessung auf PCP stehen noch aus.<br />

Weiterhin wurden in verschiedenen Bauteilen Schadstoffe wie Asbest und KMF festgestellt.<br />

Es gehen im „ruhenden Zustand“ keine Belastungen von diesen Stoffen in den<br />

Bauteilen aus. Sollten die Bauteile teilweise oder ganz zurückgebaut werden, sind entsprechende<br />

Vorgaben bei der Entsorgung und dem Umgang mit diesen Stoffen einzuhalten.<br />

Bei allen Arbeiten ist eine Gefährdungsbeurteilung gemäß §6 Gefahrstoffverordnung<br />

durchzuführen. Auf dieser Grundlage sind dann die entsprechenden<br />

Maßnahmen zum Umgang mit diesen Gefahrstoffen vorzusehen.<br />

Seite 26 von 84


2.2.6 Sanierungsmaßnahmen (ohne energetische Maßnahmen)<br />

2.2.6.1 Becken / Beckenumgang<br />

Die Beckenumgangsplatte muss oberseitig komplett abgedichtet werden.<br />

Alle Fugenmaterialien sind auf Grundlage der Schadstoff-Untersuchungsberichte<br />

und Empfehlungen mittelfristig zu entfernen und komplett zu erneuern.<br />

Hierbei sind die wiederkehrenden Fugenbewegungen aus der Beckenkonstruktion heraus<br />

bei der Abdichtung zu berücksichtigen.<br />

Für das Becken gibt es mehrere Alternativen, um die Dichtigkeit und damit auch die<br />

Nachhaltigkeit der Beckenkonstruktion zu erreichen.<br />

a) Abdichtung des Beckens durch das System „Steuler Q7“<br />

Abdichtung durch Komplett-Abdichtungs-System (Ausgleichsspachtel, Elastomergrundierung,<br />

Elastomerkleber, Brom-Butylkautschuk-Folienabdichtung, Haft- und Schutzspachtel,<br />

Oberbelag in Epoxidharzverlegung und -verfugung)<br />

b) Folienauskleidung durch PVC-Folie<br />

Abdichtung durch Komplett-Auskleidung mit PVC-Folie auf einem flächig verlegten<br />

Vliesmaterial. Die Folie wird an den bestehenden Beckenkopf angearbeitet.<br />

c) Edelstahlauskleidung<br />

Beckenerneuerung durch eine Edelstahlauskleidung. Der vorhandene Beckenkopf wird<br />

abgebrochen und durch einen neuen Beckenkopf in Edelstahl ersetzt.<br />

Die Auskleidung wird gegen die alte Beckenwand gearbeitet. Die alte Stahlbetonkonstruktion<br />

dient weiterhin als Traggerüst (zur Aufnahme Wasserdruck etc.).<br />

Um die jetzige Becken-Konstruktion keinen weiteren, schädigenden Einflüssen<br />

auszusetzen, sollte die Sanierung des Beckens kurzfristig erfolgen.<br />

2.2.6.2 Untergeschoss<br />

Durch die vorhandenen und festgestellten Betonabplatzungen, Risse, Ausblühungen<br />

und Korrosionsschäden der Bewehrung an den Wänden, Stützen und Decke werden<br />

sich Schäden an den betroffenen Bauteilen aufgrund der Umgebungsfaktoren der<br />

Schwimmhalle weiter verstärken.<br />

Es muss eine Teil-Betonsanierung aller geschädigten Bereiche, nach der DAfStb-<br />

Richtlinie (Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen - Instandsetzungsrichtlinie)<br />

durchgeführt werden.<br />

Die Durchführung dieser Maßnahmen muss mittelfristig erfolgen.<br />

Seite 27 von 84


2.2.6.3 DLRG-Gebäude / Stb.-Platte Terrasse<br />

Die Betonüberdeckung ist unzureichend, Korrosionsschäden sind zu erkennen. Es ist<br />

eine vollflächige Betoninstandsetzung nach der DAfStb-Richtlinie (Schutz und Instandsetzung<br />

von Betonbauteilen - Instandsetzungsrichtlinie) an der Unterseite der Deckenplatte<br />

vorzunehmen.<br />

2.2.6.4 Hallendach<br />

Die Dacheindeckung (Trapezblech) und die Abhangdecke sind mittelfristig komplett<br />

zu erneuern.<br />

Hierbei ist zu beachten, dass aufgrund der Schwimmhallenatmosphäre die Bauteile in<br />

die Korrosivitätskategorie C4 lang einzustufen und entsprechend mit einem geeigneten<br />

Verfahren (z.B. Duplex-Beschichtung) gegen Korrosion zu schützen sind.<br />

2.2.7 Fotodokumentation Tragwerk<br />

Abbildung 48 - Schwimmbecken mit Beckenumgangsplatte<br />

Vorhandene Fugen im Bereich der Fertigteilkonstruktionen:<br />

Stützen, Beckenwände, Beckenumgangsplatten<br />

Seite 28 von 84


Abbildung 49 - Beckenkopf-Eckbereich<br />

Alle Fugenmaterialien sind auf Grundlage der Schadstoff-Untersuchungsberichte und<br />

Empfehlungen mittelfristig zu entfernen und komplett zu erneuern.<br />

Abbildung 50 - Fliesen Beckenumgang<br />

Alle Fugenmaterialien sind auf Grundlage der Schadstoff-Untersuchungsberichte und<br />

Empfehlungen mittelfristig zu entfernen und komplett zu erneuern<br />

Abbildung 51 - Fugen an Fertigteilstützen<br />

Abbildung 52 - Fugen an Fertigteilstützen<br />

Seite 29 von 84


Alle Fugenmaterialien sind auf Grundlage der Schadstoff-Untersuchungsberichte und<br />

Empfehlungen mittelfristig zu entfernen und komplett zu erneuern.<br />

Abbildung 53 - Betonfundamente für nachträgliche<br />

Verspannung<br />

Abbildung 54 - Betonfundamente für nachträgliche<br />

Verspannung<br />

An den Betonfundamenten für die nachträglich durchgeführte Verspannung der Becken-<br />

Fertigteilelemente sind Risse, Ausblühungen und Betonabplatzungen zu erkennen.<br />

Es ist teilflächig eine Betoninstandsetzung der geschädigten Flächen durchzuführen.<br />

Abbildung 55 - Betonfundamente für nachträgliche<br />

Verspannung<br />

Abbildung 56 - Betonfundamente für nachträgliche<br />

Verspannung<br />

Seite 30 von 84


An den Betonfundamenten für die nachträglich durchgeführte Verspannung der Becken-<br />

Fertigteilelemente sind Risse, starke Ausblühungen, Betonabplatzungen und Bewehrungskorrosion<br />

zu erkennen.<br />

Es ist teilflächig eine Betoninstandsetzung der geschädigten Flächen durchzuführen.<br />

Abbildung 57 - Betonfundamente für nachträgliche<br />

Verspannung<br />

Abbildung 58 - Betonfundamente für nachträgliche<br />

Verspannung<br />

Abbildung 59 - Betonfundamente für nachträgliche Verspannung<br />

Schädigung wie auf vorherigen Fotos<br />

Seite 31 von 84


Abbildung 60 - Beckenkopfunterseite<br />

An den Unterseiten der Konsolen des Beckenkopfes sind Risse, Ausblühungen und<br />

Betonabplatzungen zu erkennen.<br />

Es ist eine Betoninstandsetzung der geschädigten Flächen durchzuführen.<br />

Abbildung 61 - Beckenkopfunterseite<br />

Abbildung 62 - Beckenkopfunterseite<br />

An den Unterseiten der Konsolen des Beckenkopfes und Übergang Beckenumgangsplatte<br />

sind Risse, Ausblühungen und Betonabplatzungen zu erkennen.<br />

Es ist eine Betoninstandsetzung der geschädigten Flächen durchzuführen.<br />

Seite 32 von 84


Abbildung 63 - Beckenwand<br />

Am Fußpunkt der Beckenwand sind Risse, Ausblühungen zu erkennen.<br />

Es ist eine Betoninstandsetzung der geschädigten Flächen durchzuführen.<br />

Abbildung 64 - Fertigteilauflager<br />

An den Fugen der Beton-Fertigteil-Auflager sind Risse, und starke Ausblühungen zu<br />

erkennen.<br />

Es ist teilflächig eine Betoninstandsetzung der geschädigten Bereiche durchzuführen<br />

Seite 33 von 84


Abbildung 65 – Gründung UG<br />

An den Oberflächen der Gründungsbauteile sind Risse, starke Ausblühungen und Betonschädigungen<br />

zu erkennen.<br />

Abbildung 66 - Fertigteilauflager<br />

An den Fugen der Beton-Fertigteile sind Risse, und starke Ausblühungen zu erkennen.<br />

Es ist teilflächig eine Betoninstandsetzung der geschädigten Bereiche durchzuführen.<br />

Seite 34 von 84


Abbildung 67 - Beckenumgangsplatte UG<br />

An den Oberflächen der Beckenumgangsplatte (unterseitig) sind Risse, starke Ausblühungen<br />

und Betonschädigungen zu erkennen.<br />

Es ist teilflächig eine Betoninstandsetzung der geschädigten Flächen durchzuführen.<br />

Abbildung 68 - Gründung UG<br />

Starke Ausblühungen an der Beckenumgangsplatte (unterseitg)<br />

Seite 35 von 84


Abbildung 69 - Abhangdecke über Schwimmhalle<br />

Abbildung 70 - Abhangdecke über Schwimmhalle<br />

Alle Abhänger sind korrodiert, Austausch mittelfristig erforderlich<br />

Abbildung 71 - Schwimmhalle, Spannbetonbinderauflager<br />

Keine Schäden an den Spannbetonbindern erkennbar<br />

Seite 36 von 84


Abbildung 72 - Hallendach Schwimmhalle, Untersicht Trapezblech<br />

Vereinzelt/punktuell Korrosionsschäden zu erkennen. Die Dacheindeckung ist mittelfristig<br />

komplett zu erneuern.<br />

Aufgrund der Schwimmhallenatmosphäre sind die Bauteile in die Korrosivitätskategorie<br />

C4 lang einzustufen und entsprechend mit einem geeigneten Verfahren (z.B. Duplex-<br />

Beschichtung) gegen Korrosion zu schützen sind.<br />

Abbildung 73 - Dachaufbau<br />

Feststellung des genauen Dachaufbaus (s. Beurteilung der Konstruktion)<br />

Seite 37 von 84


Abbildung 74 - erdberührte Wand DLRG-Raum<br />

Der Plattenbelag des Terrassenaufbaus wurde aufgenommen.<br />

Die freigelegte, erdberührte Wand des DLRG-Raumes zeigt die fehlende Dämmung<br />

und unzureichende Abdichtung.<br />

Abbildung 75 - erdberührte Wand DLRG-Raum<br />

Abbildung 76 - Klinkerstein im Detail<br />

Unzureichende Abdichtung (bituminös), Klinkerschicht davorgesetzt<br />

Seite 38 von 84


Abbildung 77 - Terrassenaufbau über DLRG-Raum freigelegt<br />

Keine Dämmung vorhanden, Ursache für Schimmelschäden im Innenraum<br />

Abbildung 78 - Terrassenanlage/DLRG-Raum<br />

Abbildung 79 - Decke der Terrassenanlage<br />

Untersicht<br />

Abbildung 80 - Decke der Terrassenanlage<br />

Abbildung 81 - korrodierte Bewehrung<br />

Betonabplatzungen an Deckenrändern, Betoninstandsetzung erforderlich.<br />

Seite 39 von 84


Risse an der Unterseite der Stahlbetonplatte, Teilflächige Sanierung erforderlich<br />

Korrodierte Bewehrung und Betonschäden aufgrund von unzureichender Betondeckung<br />

Flächige Betoninstandsetzung/Sanierung erforderlich<br />

2.2.8 Zusammenfassung<br />

Bei dem zuvor genannten Schwimmbad-Gebäude wurden Begehungen, Sichtprüfungen,<br />

Baustoffuntersuchungen, Schadstoffuntersuchungen und Raumluftmessungen<br />

durchgeführt.<br />

Das Ergebnis zeigt, dass für viele Bauteile und Bereiche mittelfristig eine nachhaltige<br />

Sanierung erforderlich wird.<br />

Im Einzelnen sind das folgende Sanierungs-Maßnahmen:<br />

Für eine weitergehende Nutzung des Gebäudes wird die Umsetzung einer energetischen<br />

Sanierung verschiedener Bauteile dringend empfohlen (Grundlage EnEV<br />

2009)<br />

Das Becken muss komplett erneuert werden. Hierfür sind 3 Alternativen genannt<br />

worden (Abdichtung Steuler Q7, PVC-Folie, Edelstahlauskleidung)<br />

Die geschädigten Bereiche der Betonbauteile (Becken, Untergeschossbauteile,<br />

DLRG-Gebäude/Terrasse) müssen durch eine Teil-Betonsanierung nach der<br />

DAfStb-Richtlinie, Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen - Instandsetzungs-richtlinie,<br />

instand gesetzt werden.<br />

Die Dacheindeckung (Trapezblech) und die Abhangdecke sind mittelfristig komplett<br />

zu erneuern.<br />

Aufgrund der Feststellung erhöhter Werte der Raumluftmessung auf PCB, ergibt<br />

sich hier eine mittelfristige Sanierungsdringlichkeit! Sämtliche Fugen der Fertigteile,<br />

Becken, Badeplatte etc. sind zu erneuern.<br />

Sollten Bauteile teilweise oder ganz zurückgebaut werden, sind entsprechende<br />

Vorgaben bei der Entsorgung und dem Umgang mit den festgestellten Gefahrstoffen<br />

(Asbest, KMF usw.) auf Grundlage der Schadstoffgutachten einzuhalten.<br />

Die Werte der Raumluftmessung auf PCP stehen noch aus.<br />

Seite 40 von 84


Kostengruppe 400<br />

2.3 Kostengruppe 410 - Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen<br />

2.3.1 Kostengruppe 411 - Abwasseranlagen<br />

Abläufe:<br />

Die Bodenabläufe für die Entwässerungen entsprechen sowohl im Erdgeschoss als<br />

auch im Obergeschoss Badebene grundsätzlich den Technischen Anforderungen und<br />

wurden teilweise bereits erneuert. Es sind Abläufe aus Guss mit einer Edelstahlabdeckung<br />

eingesetzt, mit den Maßen 15 x 15. Grundsätzlich entsprechen diese den allgemein<br />

anerkannten Regeln der Technik.<br />

Abbildung 82 – Abläufe Sauna<br />

Abbildung 83 – Abläufe Sauna<br />

Abbildung 85 – Bodenablauf OG (ungünstige Anordnung)<br />

Abbildung 84 – Bodenabläufe Umkleiden<br />

Seite 41 von 84


Abbildung 86 – Bodenablauf Duschen OG<br />

Abbildung 87 – Beckenumgang Schwimmhalle<br />

Abwasserleitungen:<br />

Bei den Abwasserleitungen wurden teilweise bereits andere Leitungen durch neue Leitungen<br />

in PE-HD-Rohr ausgetauscht, teilweise liegen jedoch auch noch SML-Rohre<br />

und PVC-Rohre<br />

Abbildung 88 – Abwasserleitungen<br />

Abbildung 89 – PVC-Abwasserleitungen<br />

Seite 42 von 84


Abbildung 90 – Leitung PVC mit Übergang auf<br />

Stahlgussrohr<br />

Abbildung 91 – Abwasserleitungen in PE-HD<br />

Es ist zu vermerken, dass die Hauptentwässerung an den Duschen, die im Jahr 1995<br />

saniert wurden, in PE-HD installiert sind, lediglich die Entwässerung der Lüftungskanäle<br />

ist in PVC installiert. Weiterhin liegen Leitungen unterhalb der Bodenplatte im Technikkeller,<br />

die teilweise nicht geortet werden können. Hierbei handelt sich um Stahlleitungen,<br />

die stark korrodiert sind, aber offensichtlich nicht mehr in Betrieb sind. Bei einer<br />

Sanierung sind grundsätzlich die Abwasserleitungen auszutauschen, die im Jahr 1996<br />

nicht erneuert wurden.<br />

Abwassersammelanlagen:<br />

Lediglich bei der Badewassertechnik wurde eine kleine Abwassersammelanlage installiert,<br />

um Schlammwasser mit einem entsprechenden Geruchsbehälter problemlos abzuleiten,<br />

um Fäkalgeruch im Keller zu vermeiden (siehe Abbildung 92).<br />

Abbildung 92 – Geruchsbehälter<br />

Abwasserbehandlungsanlagen:<br />

- sind z. Z. nicht vorhanden<br />

Seite 43 von 84


Hebeanlagen:<br />

Hebeanlagen sind z. Z. nicht vorhanden, da das Bad höhenmäßig so angeordnet ist,<br />

dass ein Ablauf im Freispiegelgefälle möglich ist.<br />

2.3.2 Kostengruppe 412 - Wasseranlagen<br />

Wassergewinnungsanlagen:<br />

Grundsätzlich steht für die Versorgung des Bades mit Trinkwasser und Versorgung der<br />

Badewassertechnik Wasser zur Verfügung, die Anschlussnennweite beträgt DN 100.<br />

Abbildung 93 – Wassergewinnungsanlagen<br />

Abbildung 94 – Wassergewinnungsanlagen<br />

Der auf Abbildung 94 dargestellte Anschluss mit einer C-Kupplung ist temporär und sollte<br />

in der Form nicht weiterbetrieben werden.<br />

Aufbereitungsanlagen:<br />

Es sind keine Aufbereitungsanlagen für das Trinkwasser installiert.<br />

Druckerhöhungsanlagen:<br />

Es sind drei Druckerhöhungspumpen hinter dem Stadtwasseranschluss eingebaut, die<br />

parallel geschaltet und direkt auf den Trinkwasserverteiler geschaltet sind (siehe Abbildung<br />

95und Abbildung 96).<br />

Seite 44 von 84


Abbildung 96 – Druckerhöhungsanlage<br />

Abbildung 95 – Druckerhöhungsanlage<br />

Grundsätzlich sind die Druckerhöhungsanlagen funktionsfähig und entsprechen den<br />

allgemein anerkannten Regeln der Technik. Die Verrohrungen druck- und saugseitig<br />

sind aus Stahl und sollten durch PE-HD-Leitungen ausgetauscht werden.<br />

Rohrleitungen:<br />

Teilweise wurden Rohrleitungen im Technikkeller durch PE-HD-Leitungen ersetzt. Es<br />

besteht jedoch ein Materialmix aus verzinktem Stahlrohr, PVC-Rohr, Edelstahlrohr, PE-<br />

HD-Rohr. Im Zuge einer Sanierung sollten die alten Stahlleitungen komplett gegen neue<br />

Leitungen aus Edelstahl oder PE-HD-Leitungen ausgetauscht werden. Das Gleiche gilt<br />

für die entsprechenden Absperreinrichtungen.<br />

Sanitärobjekte:<br />

Die Sanitärobjekte wurden sowohl bei der Sauna als auch im Badbereich in den Jahren<br />

1994/1995 ausgetauscht. Die Sanitärkeramik muss im Falle einer Sanierung komplett<br />

ausgetauscht werden. Für die Duschen wurde das Fabrikat Conti eingesetzt (siehe Abbildung<br />

97, Abbildung 98). Es handelt sich dabei um Kalt-/Warmwasserarmaturen, wobei<br />

das Warmwasser vor Ort gemischt werden kann. Da bei einer Sanierung die Duschen<br />

bzw. der Nassbereich komplett erneuert werden muss, sollten die Armaturen<br />

ebenfalls erneuert werden.<br />

Seite 45 von 84


Abbildung 97 – Duschen<br />

Abbildung 98 – Amatur<br />

2.3.3 Kostengruppe 413 - Gasanlagen<br />

Gaslagerungs- und Erzeugungsanlagen:<br />

sind nicht vorhanden<br />

Übergabestationen/Druckregelanlagen/Gasleitungen:<br />

Zum einen erfolgt die Gasversorgung für die Heizungskessel über eine Leitung DN 150<br />

einschließlich Gasregelstation und Gasversorgung für Kessel- und BHKW-Anlage (siehe<br />

Abbildung 99).<br />

Abbildung 99 – Gasversorgung<br />

Eine weitere Übergabestation befindet sich an der Längsseite des Bades, unmittelbar<br />

neben den Außen- und Fortlufttürmen (siehe Abbildung 100).<br />

Seite 46 von 84


Abbildung 100 - Gasversorgung<br />

Die Leitungen werden durch den Technikkeller geführt, mit Stahlleitungen in verschiedenen<br />

Nennweiten (siehe Abbildung 101).<br />

Abbildung 101 – Gasleitungen<br />

Die Gasversorgung entspricht grundsätzlich den gültigen Bestimmungen und muss bei<br />

einer Sanierung entsprechend angepasst werden.<br />

2.3.4 Kostengruppe 414 - Feuerlöschanlagen<br />

Sprinkleranlagen:<br />

- keine Sprinkleranlagen eingebaut<br />

Seite 47 von 84


CO 2 -Anlagen:<br />

- sind nicht vorhanden<br />

Löschwasserleitungen, Wandhydranten, Feuerlöschgeräte:<br />

Sind vorhanden, müssen jedoch bei der Sanierung des Bades komplett überarbeitet<br />

werden. Das gesamte Bad ist als ein Brandabschnitt ausgeführt, teilweise wurden jedoch<br />

Rauchmelder nachgerüstet (siehe Abbildung 102). Das gesamte Brandschutzkonzept<br />

sollte bei der weiteren Planung mit berücksichtigt werden, entsprechende Kosten<br />

wurden in den Bereich 440/450 mit vorgesehen.<br />

Abbildung 102 - Rauchmelder<br />

2.3.5 Kostengruppe 419 - Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen, Sonstiges<br />

Installationsblöcke:<br />

Hier sind in der Sauna entsprechende Installationsblöcke vorhanden, es handelt sich<br />

hierbei hauptsächlich um Installationselemente für die Saunakabinen, Fabrikat Schletterer,<br />

insbesondere für die Dampfkabine. Nach den Untersuchungen vor Ort kann die<br />

Aussage getroffen werden, dass diese Geräte für einen weiteren Betrieb von 10 Jahren<br />

geeignet sind.<br />

Sanitärzellen:<br />

Es sind keine Sanitärzellen vorhanden.<br />

Seite 48 von 84


2.4 Kostengruppe 420 - Wärmeversorgungsanlagen<br />

2.4.1 Kostengruppe 421 - Wärmeerzeugungsanlagen<br />

Brennstoffversorgung:<br />

Die Versorgung erfolgt über Erdgas und wurde in der Kostengruppe 413 Gasanlagen<br />

bereits behandelt.<br />

Wärmeübergabestationen:<br />

Es sind keine Wärmeübergabestationen vorhanden.<br />

Wärmeerzeugung auf der Grundlage von Brennstoffen oder erschöpflichen Energiequellen<br />

einschließlich Schornsteinanschlüsse:<br />

Für die Wärmeerzeugung stehen gemäß Bestandsschema/Revisionsplan, Stand<br />

02.12.1993, zwei Heizkessel mit einer Leistung von jeweils 755 kW, Fabrikat Röhling,<br />

Baujahr 1968, zur Verfügung. Beide Kessel sind abgängig. Die Kessel sind inklusive der<br />

Peripherie (hydraulische Weiche, Druckausdehnungsgefäß etc.) im Heizraum Erdgeschoss<br />

untergebracht. Weiterhin steht ein Blockheizkraftwerk (BHKW) mit einer Leistung<br />

von 60 kW elektr. und 80 kW therm. zur Verfügung. Es handelt sich hier ursprünglich um<br />

ein amerikanisches Modell, im Jahr 2005 wurde jedoch der Motor durch einen MAN-<br />

Motor ausgetauscht. Das BHKW wurde aufgrund des steuerlichen Querverbundes installiert<br />

und hat eine Laufzeit von > 6.000 h/a. Deshalb muss das BHKW Bestandteil<br />

des gesamten Heizungskonzeptes sein (siehe Abbildung 103, Abbildung 104, Abbildung<br />

105).<br />

Abbildung 103 – Kesselanlage<br />

Abbildung 104 – Kesselanlage<br />

Seite 49 von 84


Abbildung 105 – Kesselanlage<br />

Die Kesselanlage kann an dem vorhandenen Standort wieder installiert werden.<br />

Die BHKW-Anlage ist in einer Garage im Außenbereich auf Höhe der Badeebene angeordnet<br />

(siehe Abbildung 106).<br />

Abbildung 106 – BHKW Standort<br />

Die Abgasführung der Kesselanlagen erfolgt über einen Blechkanal zum bauseits vorhandenen<br />

Schornstein aus Beton, im Falle einer Sanierung müssen die Schornsteine<br />

mit einem Edelstahlrohr saniert werden (siehe Abbildung 107).<br />

Seite 50 von 84


Abbildung 107 - Abgasanlage<br />

zentrale Wassererwärmungsanlagen:<br />

Die Warmwasserbereitung wurde ebenfalls im Jahr 1994/1995 erneuert. Es stehen zwei<br />

Warmwasserbereiter, Fabrikat CTC, mit einem Inhalt von jeweils 1.000 Liter zur Verfügung.<br />

Die gesamte Warmwasserbereitungsanlage für das Hallenbad und für die Sauna<br />

wurde erneuert, es wurde das Fabrikat Conti eingesetzt und zwar eine zentrale Mischeinrichtung<br />

(siehe Abbildung 108, Abbildung 109). Im Speicher selbst werden 70 °C<br />

gefahren. Die Warmwasserbereitung wurde nach Schema Warmwasserversorgung,<br />

Stand 01.11.1994, Zeichn.-Nr. Si/001, ausgeführt (siehe Plananlage).<br />

Abbildung 108 – Zentrale Mischeinrichtung Sauna<br />

und Schwimmhalle<br />

Abbildung 109 – Zentrale Mischeinrichtung Sauna<br />

und Schwimmhalle<br />

Bei den Armaturen der Duschen handelt es sich um Kalt-/Warmwasserarmaturen mit<br />

Mischung vor Ort.<br />

Seite 51 von 84


Die im Bestandsschema enthaltenen Recitherm-Anlage (2 Stück) einschl. Speicher sind<br />

nicht mehr angeschlossen und damit nicht funktionsfähig (siehe Abbildung 110).<br />

Abbildung 110 - Recitherm Anlage<br />

dezentrale Wassererwärmungsanlagen:<br />

Für den DLRG-Raum steht ein dezentraler Wassererwärmer, Fabrikat Vaillant, mit einem<br />

Inhalt von ca. 500 Liter zur Verfügung. Dieser wurde von den Bäderbetrieben Iserlohn<br />

nachgerüstet (siehe Abbildung 111).<br />

Abbildung 111 - dezentraler Wassererwärmer<br />

Grundsätzlich ist die Warmwasserbereitung in einem funktionsfähigen Zustand und entspricht<br />

auch den Bestimmungen der DVGW-Richtlinie einschließlich der Legionellenprophylaxe<br />

gemäß DVGW-Merkblatt W553.<br />

Seite 52 von 84


2.4.2 Kostengruppe 422 - Wärmeverteilnetze<br />

Pumpen, Verteiler:<br />

Zum einen befindet sich eine Verteilung für BHKW und Kessel im Heizungsraum mit der<br />

hydraulischen Weiche der Hauptverteilung, eine Unterverteilung u. a. für die Lüftungsgeräte<br />

befindet sich neben dem Lüftungsgerät Umkleiden.<br />

Bei den Umwälzpumpen sind verschiedene Fabrikate eingesetzt, da die Anlage bereits<br />

teilmodernisiert wurde. Im Falle einer Sanierung müssen die Verteiler und Heizleitungen<br />

inklusive Umwälzpumpen komplett ausgetauscht und den neuen Gegebenheiten angepasst<br />

werden.<br />

Rohrleitungen für Raumheizflächen, Raumlufttechnische Anlagen und sonstige Wärmeverbraucher:<br />

Die Rohrleitungen für die o. g. Aggregate wurden komplett in Stahl hergestellt und müssen<br />

im Falle einer Sanierung komplett ausgetauscht werden. Bei einer Neukonzeption<br />

ändern sich die Leistungen und somit die Nennweiten, dass hydraulische Konzept muss<br />

dadurch komplett geändert werden.<br />

2.4.3 Kostengruppe 423 - Raumheizflächen<br />

Heizkörper:<br />

Als statische Heizflächen (Heizkörper) wurden Heizkörper aus Stahlblech installiert<br />

(siehe Abbildung 112, Abbildung 113). Bei einer Sanierung sollten ebenfalls die Heizkörper<br />

komplett ausgetauscht werden.<br />

Abbildung 112 – Heizkörper<br />

Abbildung 113 - Heizkörper<br />

Seite 53 von 84


2.4.4 Kostengruppe 429 - Wärmeversorgungsanlagen und Sonstiges<br />

Schornsteine:<br />

Sowohl für die Kessel als auch für das BHKW sollten die Schornsteinanlagen komplett<br />

erneuert werden, hier ist eine Sanierung in Edelstahlbauweise vorzusehen.<br />

2.5 Kostengruppe 430 - Lufttechnische Anlagen<br />

2.5.1 Kostengruppe 431 - Lüftungsanlagen<br />

Abluftanlagen:<br />

Abluftanlage Küche (Dunstabzugshaube) →Wiederverwendung (V = ca. 1.800 m³/h)<br />

Zuluftanlagen:<br />

Als Zuluftanlage wurde lediglich die Anlage Lüftung Küche als Zuluftgerät ausgeführt,<br />

das Gerät befindet sich in der Zwischendecke. Im Falle einer Sanierung muss geprüft<br />

werden, ob die vorhandene Gastronomie weiterbetrieben wird, oder ob dieser Bereich<br />

umgestaltet werden soll. Die Leistung des Zuluftgerätes beträgt V = 1.800 m³/h.<br />

Die Zu- und Abluftanlagen sind wie folgt aufgeteilt:<br />

Anlage Schwimmhalle:<br />

Fabrikat: GEA HAPPEL<br />

Typ: Airzent 21.15 Z<br />

Luftleistung Zu- und Abluft V = 14.000 m³/h<br />

Baujahr 1995<br />

Standort: Technikkeller Längsseite, Richtung Fassade<br />

Anlage Umkleide Untergeschoss:<br />

Fabrikat: GEA HAPPEL<br />

Typ: unbekannt<br />

Luftleistung V = 7.600 m³/h<br />

Standort: Technikkeller<br />

Anlage Sauna:<br />

Fabrikat: GEA HAPPEL<br />

Typ: unbekannt<br />

Seite 54 von 84


Luftleistung V = 7.300 m³/h<br />

Standort: auf dem Flachdach der Sauna, Außengerät<br />

Anlage Küche und Nebenräume:<br />

Fabrikat: GEA HAPPEL<br />

Typ: unbekannt<br />

Luftleistung V = 1.800 m³/h<br />

Standort: Zwischendecke Küche<br />

Abluftanlage Freibad WC’s/Duschen nicht mehr in Betrieb.<br />

Die Lüftungsgeräte sind aus dem Jahr 1995 und wurden neu installiert. Sie haben jedoch<br />

im Falle einer Sanierung bereits eine Laufzeit von ca. 20 Jahren. Sollte das Bad<br />

über einen Zeitraum von 20 Jahren weiter betrieben werden, sollten die Lüftungsgeräte<br />

auch komplett gegen neue Lüftungsgeräte ausgetauscht werden.<br />

Mechanische Entrauchungsanlagen:<br />

sind nicht vorhanden<br />

2.5.2 Kostengruppe 432 - Teilklimaanlagen<br />

Anlagen mit 2 oder 3 thermodynamischen Luftbehandlungsfunktionen:<br />

sind nicht vorhanden<br />

2.5.3 Kostengruppe 433 - Klimaanlagen<br />

Anlagen mit 4 thermodynamischen Luftbehandlungsfunktionen:<br />

sind nicht vorhanden<br />

2.5.4 Kostengruppe 434 - Prozess lufttechnische Anlagen<br />

entfällt<br />

2.5.5 Kostengruppe 435 - Kälteanlagen<br />

entfällt<br />

Seite 55 von 84


2.5.6 Kostengruppe 436 - Lufttechnische Anlagen, Sonstiges<br />

Luftkanäle:<br />

Die Luftkanäle wurden teilweise aus Stahlblech und teilweise aus PVC (Zuluftkanäle)<br />

installiert, eine innere Prüfung der Lüftungskanäle wurde nicht vorgenommen, da sich<br />

im Sanierungsfall die Luftmengen nur geringfügig ändern, kann ein Großteil der Kanäle<br />

wiederverwendet werden, eine Prüfung und brandschutztechnische Untersuchung ist<br />

jedoch erforderlich.<br />

Zuluftkanäle und Abluftführung Schwimmhalle:<br />

Hier wurden Wickelfalzrohre verlegt. Die Zu- und Abluftführung sollte ggf. nach der Sanierung<br />

optimiert und geändert werden (siehe Abbildung 114 - Abbildung 118).<br />

Abbildung 114 – Luftführung Schwimmhalle<br />

Abbildung 115 – Luftführung Schwimmhalle<br />

Abbildung 116 – Luftführung Schwimmhalle<br />

Abbildung 117 – Luftführung Schwimmhalle<br />

Seite 56 von 84


Abbildung 118 – Luftführung Schwimmhalle<br />

Zu- und Ablufttürme:<br />

Die Zu- und Ablufttürme für das Lüftungsgerät Schwimmhalle befindet sich an der Fassadenseite<br />

der Schwimmhalle (siehe Abbildung 119) und sollten komplett erneuert werden<br />

durch Türme aus Edelstahl. Die Zu- und Ablufttürme für die Anlagen Umkleiden,<br />

Nebenräume usw. befinden sich an dem Behinderten-Eingang Schwimmbadebene<br />

(siehe Abbildung 120). Auch diese Türme sollten gegen neue Türme ersetzt werden.<br />

Abbildung 119 - Lüftungstürme<br />

Abbildung 120 – Lüftungstürme<br />

Seite 57 von 84


2.6 Kostengruppe 440 - Starkstromanlagen<br />

2.6.1 Kostengruppe 441 - Hoch- und Mittelspannungsanlagen<br />

entfällt<br />

2.6.2 Kostengruppe 442 - Eigenstromversorgung<br />

Eine Zentrale Sicherheitsbeleuchtungsanlage ist im Technikbereich des Untergeschosses<br />

installiert. Die Kennzeichnung der Flucht- und Rettungswege erfolgt über entsprechende<br />

Systemleuchten.<br />

Leitungen und Kabeltragsysteme mit Funktionserhalt wurden zur Versorgung der Sicherheits-<br />

und Rettungszeichenleuchten in den einzelnen Brandabschnitten und brandabschnittsübergreifend<br />

nicht verwendet.<br />

Die installierte Sicherheitsbeleuchtungsanlage kann aufgrund Ihres Alters als abgängig<br />

angesehen werden.<br />

Abbildung 121 - Sicherheitsbeleuchtungsanlage<br />

Abbildung 122 – fehlende Kennzeichnung für<br />

Fluchtwege<br />

Abbildung 123 – Systemleuchte Rettungsweg<br />

Seite 58 von 84


Das Sicherheitslichtgerät, inkl. Batterieanlage mit entsprechendem Montageort ausgewählten<br />

Systemleuchten im UG und EG sind zu erneuern. Einweisungs- und Programmierarbeiten<br />

sind berücksichtigt. Ein Raum (F30/ T30) ist bauseits zu schaffen und dessen<br />

Fortluft direkt ins Freie zu führen. Die Mindestbeleuchtungsstärke im Bereich der<br />

Fluchtwege beträgt 1 Lux, über den Beckenbereichen mit Wassertiefen > 1,35 m nach<br />

KOK 15 Lux.<br />

2.6.3 Kostengruppe 443 - Niederspannungsschaltanlagen<br />

Die Versorgung des Bades erfolgt über einen kundeneigenen Trafo, mit entsprechenden<br />

Kuppelschaltern, installiert im Untergeschoss des Hallenbades. Über eine Niederspannungshauptverteilung<br />

werden alle Endstromkreise in den einzelnen Funktionsbereichen<br />

des Bades bzw. der Anlagen der Heizungs-, Lüftungs- und Badewassertechnik<br />

versorgt. Verschiedene Tast- und Schaltelemente für Beleuchtung, Heizung und Belüftung<br />

sind von außen bedienbar in den Schranktüren der Verteiler installiert.<br />

Abbildung 124 – Hausanschluss ELT<br />

Abbildung 125 – Hausanschluss ELT<br />

Abbildung 126 - Schaltschrank<br />

Seite 59 von 84


Die Verteiler entsprechen in Art und Ausführung dem Stand der Technik zum Zeitpunkt<br />

der Erbauung. Die Verteiler können im Zuge einer möglichen Sanierung, aufgrund der<br />

umfangreichen Anpassungsarbeiten, als abgängig angesehen werden.<br />

Die Verteiler sind auszutauschen. Die Art der Ausführung orientiert sich an den Bedürfnissen<br />

der im Gebäude zu versorgenden Funktionsbereiche.<br />

Stromkreisabgänge in der Gebäudehauptverteilung versorgen dann neben den Endstromkreisen,<br />

im Gebäude befindliche Unterverteiler wie z.B. Lüftungstechnik, Badewassertechnik,<br />

etc.<br />

2.6.4 Kostengruppe 444 - Niederspannungsinstallationsanlagen<br />

Die Leitungsanlage, die Kabeltragsysteme und die allgemeine Elektroinstallation (Schalter,<br />

Steckdosen, usw.) im Gebäude entsprechen dem Stand der Technik aus dem Jahr<br />

der Errichtung. Innerhalb der Heizungs- und Lüftungsanlage sowie im Beckenumgang<br />

werden die Gewerkeschaltschränke der Anlagen, sowie die allgemeine Elektroinstallation<br />

mit 3- adrigen, bzw. 5- adrigen Kunststoffleitungen versorgt. Funktionserhaltleitungen<br />

zur Versorgung von sicherheitstechnischen Anlagen sind nicht installiert.<br />

Abbildung 127 - Niederspannungstrasse<br />

Im Fall einer möglichen Sanierung des Bades, ist die Zuordnung der bestehenden Leitungsanlage<br />

nicht möglich. Die Leitungsführung ist in Teilbereichen nicht dokumentiert.<br />

Ein Ausprüfen der kompletten Leitungsanlage ist als unwirtschaftlich anzusehen. Die<br />

Neuinstallation der Leitungsanlage im gesamten Gebäude ist unumgänglich. Selbiges<br />

gilt in Teilbereichen für die Kabeltragsysteme und die allgemeine Elektroinstallation.<br />

2.6.5 Kostengruppe 445 - Beleuchtungsanlage<br />

Die Ausleuchtung von Duschen, Umkleiden, Sauna, Nebenräume, etc. sowie der<br />

Schwimmhalle erfolgt über Anbau-, Einbau-, und Langfeldleuchten in entsprechender<br />

Schutzart sowie vereinzelt über konventionelle Anbau-Wandleuchten.<br />

Seite 60 von 84


Die vor genannten Langfeldleuchten sind mit konventionellen Vorschaltgeräten ausgestattet.<br />

Berücksichtigt man den wirtschaftlichen Betrieb der Leuchten im Bereich der<br />

Umkleiden und Schwimmhalle, unter dem Aspekt der Wartung, Lampenwechsel, Lampenlebensdauer,<br />

Leuchtmitteleinsatz, Leuchtenwirkungsgrade-, Betriebswirkungsgrade<br />

sowie das Alter und Zustand der Beleuchtungsanlage, sind diese generell als Abgängig<br />

anzusehen.<br />

Abbildung 128 – Intensität Beleuchtung<br />

Abbildung 129 – Intensität Beleuchtung<br />

Abbildung 130 – Intensität Beleuchtung<br />

Abbildung 131 – Intensität Beleuchtung<br />

Um zusammen mit der großzügigen Fensterfassade eine wirtschaftliche Lösung für den<br />

Betrieb der Beleuchtungsanlage zu finden, ist eine tageslichtgeführte Beleuchtung anzustreben.<br />

Bestandsleuchten (Einbaudownlights) mit entsprechender Schutzart, können<br />

ggf. ergänzend, in Bereichen in denen eine geringe Betriebszeit zu Grunde gelegt werden<br />

kann, wiederverwendet werden.<br />

2.6.6 Kostengruppe 446 - Blitzschutz- und Erdungsanlage<br />

Die installierte äußere Blitzschutzanlage ist gemäß den neuen Gegebenheiten anzupassen,<br />

bzw. ggf. zu erneuern. Hierzu sind kunststoffisolierte Ableitungen zur isolierten<br />

Verlegung hinter dem WDVS zu berücksichtigen. Die Anbindung an die bestehende<br />

Erdungsanlage erfolgt mittels Erdeinführungsstangen, welche ggf. aus dem Bestand<br />

Seite 61 von 84


übernommen werden können. Die Fangeinrichtungen der Dachanlage können, wenn<br />

keine Veränderungen an der Dachhaut geplant sind, aus dem Bestand übernommen<br />

werden.<br />

Abbildung 132 - Blitzschutzanlage<br />

Abbildung 133 - Blitzschutzanlage<br />

2.6.7 Kostengruppe 449 - Starkstromanlagen, Sonstiges/ Brandschutz<br />

Eindeutige Brandabschnitte konnten dem Gebäude aufgrund fehlender Unterlagen (z.B<br />

Brandschutzkonzept) nicht zugeordnet werden. Durchbrüche in Brandschutzqualifizierten<br />

Bauteilen sind fachgerecht zu verschließen. Eine Beschilderung des Schotts nach<br />

DIN 4102 mit Angaben zum Hersteller, Typ, Errichter und Errichtungsdatum sind zu<br />

montieren. Die Montage von Brandschottungen hat durch eine anerkannte Errichterfirma<br />

zu erfolgen. Die Brandabschnitte sind durch ein Brandschutzkonzept klar und eindeutig<br />

zu definieren.<br />

2.6.8 Kostengruppe 449 - Starkstromanlagen, Sonstiges / Demontage<br />

Die zu demontierenden Anlageteile, bzw. Komponenten wurden in Teilen bereits beschrieben.<br />

In der KG 449 sind die Kosten zur Demontage berücksichtigt.<br />

2.6.9 Kostengruppe 452 - Such- und Signalanlage<br />

Such- und Signalanlagen wurden im Bestand augenscheinlich nicht installiert. Im Zuge<br />

einer möglichen Sanierung, ist ein Notrufsystem mit „Dienstzimmereinheit“ zur Anzeige<br />

in der Bademeisteraufsicht, für ein Behinderten WC/ Umkleide in den Kosten berücksichtigt.<br />

Die Anlage ist USV gestützt und überwacht.<br />

Seite 62 von 84


2.6.10 Kostengruppe 453 - Zeitdienstanlagen<br />

Zeitdienstanlagen, in Form von Uhren, wurden im Bestand im Außenbereich vorgefunden.<br />

Inwieweit diese wiederverwendet werden kann ist im Detail zu klären.<br />

Abbildung 134 – Uhr Außenbereich<br />

Im Zuge einer möglichen Sanierung sind Batterie betriebene Funkuhren mit autarken<br />

DCF Empfängern in entsprechender Größe (Schwimmhalle/ Sauna/ Ruheraum/ Ausgang)<br />

in den Kosten berücksichtigt.<br />

2.6.11 Kostengruppe 454 - Elektro-Akustische Beschallungsanlage<br />

Im Schwimmmeisterraum ist eine zur Alarmierung der im Gebäude befindlichen Personen<br />

sowie für Durchsagen eine Lautsprecheranlage installiert worden. Der Schwimmmeisterraum<br />

besitzt eine Mikrofonsprechstelle.<br />

Seite 63 von 84


Abbildung 135 – Beschallungsanlage<br />

Abbildung 136 – Beschallungsanlage<br />

Die Lautsprecheranlage kann aufgrund ihres Alters als abgängig betrachtet werden.<br />

Ersatzteile, sowie notwendige Komponenten zur Erweiterungen sind auf dem Markt<br />

nicht verfügbar.<br />

Die Zentralentechnik zur manuellen Alarmierung der im Gebäude befindlichen Personen<br />

ist neu aufzubauen. Die Lautsprecher, ausgeführt als Anbau- und Einbaulautsprecher<br />

in 100V Technik sind gemäß neu zu schaffenden Beschallungszonen nach Nutzervorgaben<br />

neu zu installieren und mit entsprechendem Schalldruck auszurüsten.<br />

Eine Objektalarmierung muss, wenn dieses vom Brandschutzkonzeptersteller im Rahmen<br />

der Schutzzielbetrachtung mit getragen wird, auf Basis von DIN Signaltongebern<br />

erfolgen. Diese ist vorzugsweise als Gefahrenmeldeanlage auf Basis der Brandmeldetechnik<br />

aufzubauen.<br />

Eine elektrische Lautsprecheranlage könnte dann ohne Anforderungen an die VDE<br />

0828 auf Basis einer herkömmlichen, elektrischen Lautsprecheranlage als „zweiter redundanter“<br />

Meldeweg aufgebaut und parallel betrieben werden.<br />

2.6.12 Kostengruppe 454 - Videoanlage<br />

Visuelle Überwachungseinrichtungen, in Form von Videokameras, wurden im Bestand<br />

augenscheinlich nicht installiert. Im Zuge einer möglichen Sanierung, sind HD Kameras<br />

für folgende Bereiche: Eingangsbereich (Kassenanlage) und Schwimmhalle, sowie systemgebundenes<br />

Zubehör z.B. Monitor, Recording System, bestehend aus Standalone<br />

PC und entsprechender Anzeigesoftware, in den Kosten berücksichtigt.<br />

2.6.13 Kostengruppe 456 - Brandmeldeanlage<br />

Die im Bestand installierte Brandmeldeanlage, in Grenzwerttechnik, ist aufgrund ihres<br />

Alters als abgängig anzusehen. Der Überwachungs- und Alarmierungsbereich der An-<br />

Seite 64 von 84


lage kann nicht zugeordnet werden. Radioaktive I-Melder sind fachgerecht durch einen<br />

zertifizierten Fachunternehmer zu entsorgen.<br />

Abbildung 137 – Brandmeldeanlage<br />

Zur Alarmierung der im Gebäude befindlichen Personen ist ggf. eine Brandmeldeanlage<br />

mit akustischen DIN Signaltongebern vorzusehen.<br />

Über nichtautomatische Melder (Druckknopfmelder) hat der Besucher die Möglichkeit<br />

eine Objektalarmierung abzusetzen. Die Montage der Handfeuermelder erfolgt an allen<br />

Zugängen zu Treppenräumen und an den Austrittsstellen ins Freie. Die Erfordernis, sowie<br />

der Umfang der Überwachung werden durch das Brandschutzkonzept definiert. In<br />

der Kostenschätzung wurde eine flächendeckende Brandmeldeanlage gemäß DIN<br />

14675, inkl. zusätzlicher Feuerwehreinrichtungen (Feuerwehr-Informations-Zentrum,<br />

Schlüsseldepot, Freischaltelement, Blitzleuchte) berücksichtigt. Rauchansaugsysteme<br />

mit Abkühleinrichtungen zur Überwachung der Saunainnenkabinen sind in den Kosten<br />

nicht berücksichtigt.<br />

2.6.14 Kostengruppe 456 - Einbruchmeldeanlage<br />

Die im Bestand installierte Einbruchmeldeanlage, ist aufgrund ihres Alters als abgängig<br />

anzusehen.<br />

Seite 65 von 84


Abbildung 138 – Einbruchmeldeanlage<br />

Falls für das Gebäude durch den Nutzer eine Einbruchmeldeanlage gefordert wird, ist<br />

eine neue Zentrale mit entsprechenden Meldern zu installieren. Hierbei ist der Überwachungsumfang<br />

dann im Einzelfall bzw. mit dem Sachversicherer noch zu klären. In den<br />

Kosten sind folgende Komponenten berücksichtigt: Übertragungsgerät, inkl. Reedkontakten,<br />

PIR Bewegungsmeldern und manuell zu bedienenden Überfallmeldern in BUS<br />

Technik für folgende Bereiche Eingangsbereich (Kassenautomat) und Gastrobereich.<br />

2.6.15 Kostengruppe 457 - Übertragungsnetze<br />

Ein Netzwerkschrank in 19“ Technik mit 42 Höheneinheiten, zur Aufnahme von Patchfeldern<br />

für das passive Datennetzwerk ist vorgesehen. Netzwerkdosen für Telefonie<br />

und sonstige Datenerfassung (Fernzugriff auf Gewerkeschränke). Aktive Komponenten<br />

sowie Server und Einrichtung des Systems sind nicht Bestandteil der Planung. Selbiges<br />

gilt für das Kassensystem.<br />

2.6.16 Kostengruppe 460 - Förderanlagen<br />

entfällt<br />

2.7 Kostengruppe 470 - Nutzungsspezifische Anlagen<br />

2.7.1 Kostengruppe 471 - Küchentechnische Anlagen<br />

Einrichtungen zur Speisen- und Getränkezubereitung, Ausgabe und Lagerung einschl.<br />

zugehöriger Kälteanlagen:<br />

Diese Anlagen sind in der Küche angeordnet, wie bereits erwähnt, muss im Sanierungsfall<br />

überprüft werden, ob die Küche und Gastronomie in der Form weitergeführt werden,<br />

prinzipiell können die vorhandenen Geräte weiter verwendet werden.<br />

Seite 66 von 84


2.7.2 Kostengruppe 476 - Badetechnische Anlagen<br />

Aufbereitungsanlage für Schwimmbeckenwasser:<br />

Als Filteranlage stehen zwei Druckfilter, Durchmesser 2.500 mm, aus Stahl, Volumenstrom<br />

Q = je 125 m³/h zur Verfügung.<br />

Standort : Technikkeller Stirnseite, Richtung Eingang<br />

Baujahr : 1969<br />

Die Anlage ist unübersichtlich aufgestellt und sollte im Falle einer Sanierung komplett<br />

erneuert werden (siehe Abbildung 139 - Abbildung 142). Die Filter entsprechen nicht<br />

den allgemein anerkannten Regeln der Technik (Mannlöcher zu klein, keine Sichtfenster,<br />

starke Korrosion).<br />

Abbildung 139 – Druckfilteranlage<br />

Abbildung 140 – Druckfilteranlage<br />

Seite 67 von 84


Abbildung 141 - Druckfilteranlage<br />

Abbildung 142 - Druckfilteranlage<br />

Umwälzpumpen:<br />

Als Umwälzpumpen für die Badewassertechnik stehen waagerechte Umwälzpumpen,<br />

Fabrikat KSB, zur Verfügung (siehe Abbildung 143, Abbildung 144).<br />

Abbildung 144 - Umwälzpumpen<br />

Abbildung 143 - Umwälzpumpen<br />

Die ursprünglichen Pumpen aus dem Jahr 1969 wurden ausgetauscht gegen neuere<br />

Pumpen, Zeitpunkt unbekannt. Frequenzumformer (FU’s) sind nicht vorhanden.<br />

Standort<br />

: zwischen den beiden Druckfilterbehältern im Technikkeller<br />

Seite 68 von 84


Rohrleitungen:<br />

Die Rohrleitungen auf der Badewasserseite vom Schwallwasserbehälter zu den Filtern<br />

(rohwasserseitig) sind komplett noch in Stahl ausgeführt, teilweise in Edelstahl, dass<br />

Reinwassersystem wurde bereits umgebaut mit Leitungen aus PE-HD (siehe Abbildung<br />

145, Abbildung 146).<br />

Abbildung 145 - Rohwasserleitungen<br />

Abbildung 146 – Schema BWT<br />

Für die Beckenhydraulik wurde das System „Strahlenturbulenz“ vorgesehen. Die Beckeneinströmung<br />

einschließlich der installierten Leitungen können in der Form erhalten<br />

bleiben. Die übrigen Rohrleitungen für Desinfektion usw. wurden in PVC ausgeführt.<br />

Desinfektionsanlage:<br />

Die Desinfektion erfolgt mit Chlorgas, ein entsprechender Chlorgasraum nach den gültigen<br />

Bestimmungen ist vorhanden (siehe Abbildung 147) und kann in der Form weiterbetrieben<br />

werden.<br />

Abbildung 147 - Chlorgasraum<br />

Seite 69 von 84


Analytik:<br />

Das Beckenwasser wird automatisch gemessen über Messanlagen, Fabrikat Wallace &<br />

Tiernan, Typ Depolox 4 (siehe Abbildung 148). Die Anlagen für das Nichtschwimmerbecken<br />

sind nicht mehr in Betrieb. Im Falle einer Sanierung sollten diese Anlagen komplett<br />

gegen ein neues Analytikgerät für das Schwimmbecken ausgetauscht werden. Die<br />

nicht mehr benötigten Analytikgeräte sollten zurückgebaut werden.<br />

Wasserspeicher:<br />

Abbildung 148 - Analytik<br />

Als Wasserspeicher steht ein offener Stahlbehälter mit einer Schwimmeranlage zur Verfügung,<br />

mit einem Durchmesser von 2.000 mm und einer Höhe von 2,00 m. Das Rohwasser<br />

wird jedoch teilweise aus dem Becken und teilweise aus dem Schwallwasserbehälter<br />

entnommen. Bei einer Sanierung muss ein Schwallwasserbehälter installiert<br />

werden, der 100 % Überlaufwasser aus der Überlaufrinne auffängt. Der Behälter entspricht<br />

nicht der gültigen DIN 19643, Stand April 1997.<br />

Ein Spülwasserspeicher ist nicht vorhanden und somit auch kein Rückhaltebehälter<br />

bzw. Behälter für Filterrückspülwasser (siehe Abbildung 149).<br />

Seite 70 von 84


Wärmedämmung:<br />

Abbildung 149 - Rückhaltebehälter<br />

Die Badewasserleitungen sind nicht wärmegedämmt, lediglich die Heizungs- und teilweise<br />

die Sanitärleitungen. Im Falle einer Sanierung muss die Wärmedämmung entsprechend<br />

den gültigen EnEV-Bestimmungen (nach EnEV 2009) angepasst werden.<br />

Elektroschaltschrank:<br />

Der vorhandene Elektroschaltschrank für die derzeit vorhandene Badewasseraufbereitungs-<br />

und Umwälzanlage ist abgängig und muss im Falle einer Sanierung komplett<br />

erneuert werden (siehe Abbildung 150).<br />

Abbildung 150 - Schaltschrank<br />

Seite 71 von 84


Beckenwassererwärmung:<br />

Für die Beckenwassererwärmung steht ein Plattenwärmetaucher zur Verfügung, mit<br />

einer Leistung von 349 kW, der Wärmetauscher wurde bereits erneuert und kann in der<br />

Form wiederverwendet werden.<br />

2.8 Kostengruppe 480 - Gebäudeautomation<br />

2.8.1 Kostengruppe 481 - Automationssysteme<br />

Es ist keine zentrale Gebäudeleittechnik vorhanden, lediglich dezentrale Automationssysteme<br />

wie z. B. Schaltschrank Heizung, Schaltschrank Lüftung, Schaltschrank Badewassertechnik,<br />

im Falle einer Sanierung sollten diese Leistungsteile ausgetauscht werden.<br />

Über den Einbau einer zentralen Gebäudeleittechnik wäre zu entscheiden, lt.<br />

Rücksprache mit der Stadt Iserlohn ist eine Zentralisierung der Datentechnik auf einer<br />

Leitstelle nicht vorgesehen. Aufgrund der Größe des vorhandenen Hallenbades ist eine<br />

zentrale Gebäudeleittechnik nicht unbedingt erforderlich.<br />

2.8.2 Kostengruppe 482 - Leistungsteile<br />

Schaltschränke mit Leistungssteuerungs- und Sicherungsbaugruppen<br />

2.8.3 Kostengruppe 483 - zentrale Einrichtungen<br />

Leitstationen mit Peripherie und Einrichtungen<br />

Einrichtungen für Systemkommunikation zu den Automationsstationen<br />

2.8.4 Kostengruppe 489 - Automationssysteme<br />

Automatisierungssysteme zur Steuerung der allgemeinen Elektrotechnik oder ähnlichen<br />

Systeme in BUS Technik sind im Bestand nicht verbaut. Lediglich ein Mosaiktableau<br />

(siehe Abbildung 151) zur Steuerung der Beleuchtungsanlage und Anzeigen von<br />

Störmeldungen, etc. ist im Schwimmmeisterraum installiert.<br />

Seite 72 von 84


Abbildung 151 - Mosaiktableau<br />

Im Zuge einer Sanierung werden Bereiche, welche niederfrequentiert sind (WCs,<br />

„Duschboxen UG“ Nebenräume, Treppenhaus, etc.) mit Präsenzmeldern ausgestattet.<br />

Für die allgemeinen Bereiche kommt eine Beleuchtungssteuerung über ein KNX Bus<br />

System, mit Bedieneinheit für die Bademeisteraufsicht, bestehend aus einem Touch-PC<br />

zur Ausführung.<br />

Seite 73 von 84


3 Maßnahmenkatalog und Kostendarstellung<br />

Maßnahmen Hallenbad und Sauna sofort später<br />

KG 300 Bauwerk Baukonstruktionen:<br />

Beseitigung der Schadstoffbelastung<br />

gem. Gutachten Wessling<br />

Sanierung PCB, PCP der belasteten Bauteile<br />

Rückbau + Bauteilöffnungen<br />

2.200 lfdm Fuge x 15,00 €/m<br />

Fugenmaterial ausbauen + neu verfugen<br />

2.200 lfdm Fuge x 35,00 €/m<br />

Baustelleneinrichtung<br />

Staubschutz, Unterdruckkabine<br />

33.000,00 €<br />

77.000,00 €<br />

35.000,00 €<br />

Entsorgung Abhangdecke 25.000,00 €<br />

Betonsanierung<br />

Schwimmbecken ca. 418 m² x 70,00 €/m 29.260,00 €<br />

Kellerwände ca. 4.912 m² x 15,00 €/m² 73.680,00 €<br />

Badeplatte Kellerdecke 1.199 m² x 15,00 €/m² 17.985,00 €<br />

Unvorhergesehenes 4.075,00 €<br />

Maßnahmen aus Erfüllung der EnEV 2009<br />

in den Gebäudebereichen:<br />

erdberührte Bauteile Böden / Wände<br />

850 m² x 270,00 €/m²<br />

geschlossene Außenwände<br />

1.100 m² x 120,00 €/m²<br />

229.500,00 €<br />

132.000,00 €<br />

Dachflächen 1.600 m² x 200,00 €/m² 320.000,00 €<br />

Verglasungsflächen einschl. Fenster/Außentüren<br />

320 m² x 1.150,00 €/m²<br />

Aus barrierefreier Nutzung erforderlich:<br />

Baustein 1 Personenaufzug UG/EG<br />

Baustein 2 Behindertenumkleide /Sanitärraum UG<br />

NF 37,5 m² x 2.000,00 €/m²<br />

368.000,00 €<br />

80.000,00 €<br />

75.000,00 €<br />

Baustein 3<br />

Erneuerung des Umkleidebereiches Bad UG<br />

285.000,00 €<br />

Seite 74 von 84


einschl. Vergrößerung beider Duschräume<br />

NF 150,0 m² x 1.900,00 €/m²<br />

Maßnahmen Hallenbad und Sauna sofort später<br />

Übertrag 1.499.500,00 € 285.000,00 €<br />

Baustein 4 Umkleidetrakt Sauna EG<br />

NF 75,0 m² x 1.800,00 €/m²<br />

135.000,00 €<br />

Baustein 5 Personaltrakt gem. ArbStättV<br />

NF 70,0 m² x 1.500,00 €/m²<br />

Erfüllung brandschutztechnischer Anforderungen<br />

im Bereich von Baukonstruktionen.<br />

Schätzkostenannahme ohne Verbindlichkeit da<br />

hierüber Brandschutzgutachten zu erstellen ist<br />

105.000,00 €<br />

30.000,00 €<br />

Sanierungsmaßnahmen im Bereich sonstiger Baukonstruktionen<br />

:<br />

Beckenkonstruktionen/Boden, Wand, Hubboden<br />

Innenauskleidung mit Schwimmbadfolie<br />

170.000,00 €<br />

Variante Edelstahlbecken (450.000,00 €)<br />

Variante Steuler/Q7 (600.000,00 €)<br />

Erneuerung der Trapezblechkonstruktion<br />

Schwimmhalle<br />

750,0 m² x 180,00 €/m²<br />

135.000,00 €<br />

Flächengerüst Schwimmhalle 40.000,00 €<br />

€/m²<br />

Abhangdecke Schwimmhalle 750,0 m ² x 90,00<br />

Neuverfliesung Beckenumgänge/Beckenkopf<br />

380,0 m² x 160,00 €/m²<br />

Sonstige Sanierungsmaßnahmen im Bereich von<br />

Boden-, Wand- und Deckenkonstruktionen UG/EG<br />

Nachrüstung Sprunganlage / Geländer und<br />

Leitern in Erfüllung DIN EN 13451-10<br />

Sanierung und Angebotsaufwertung Saunabereich<br />

als Nennbetrag / geschätzt<br />

Beseitigung verdeckt liegender Mängel und<br />

Kosten sonstiger Reparaturen<br />

67.500,00 €<br />

60.800,00 €<br />

50.000,00 €<br />

20.000,00 €<br />

50.000,00 €<br />

25.000,00 € 25.000,00 €<br />

Summe KG 300 netto 2.202.800,00 € 495.000,00 €<br />

Seite 75 von 84


Maßnahmen Hallenbad und Sauna sofort später<br />

KG 400 Bauwerk - Technische Anlagen:<br />

(weitergehende / gesonderte Ausarbeitung IBM+M)<br />

Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen 167.500,00 €<br />

Wärmeversorgungsanlagen 241.000,00 €<br />

Lufttechnische Anlagen 317.900,00 €<br />

Starkstromanlagen 265.450,00 €<br />

Fernmelde- und informationstechnische Anlagen<br />

einschl. Brandmeldeeinrichtungen<br />

103.150,00 €<br />

Förderanlagen in KG 300 erfasst<br />

Nutzungsspezifische Anlagen<br />

einschl. Badewassertechnik<br />

328.500,00 €<br />

Gebäudeautomation 85.000,00 €<br />

Summe KG 400 netto 1.508.500,00 €<br />

Maßnahmen Hallenbad und Sauna sofort später<br />

KG 500 Außenanlagen<br />

Kostenansatz für richtlinienkonformen Ersatz<br />

der Behindertenrampe und Sanierung der Wegeund<br />

Terrassenflächen<br />

10.000,00 € 5.000,00 €<br />

Sonstige Maßnahmen im Außenbereich<br />

10.000,00 €- 5.000,00 €<br />

wie an Stützmauern, Geländern und<br />

Grün-/Pflanzflächen<br />

Summe KG 500 20.000,00 € 10.000,00 €<br />

Summe KG 200 – 500 Hallenbad / Sauna 3.731.300,00 € 505.000,00 €<br />

Seite 76 von 84


Bauwerkbereich DLRG Gebäude sofort später<br />

Freilegen der erdberührten Außenwände,<br />

deren Isolierung, Wärmedämmung und<br />

Wiederverfüllung (Wandfläche 80,0 m²)<br />

Freilegen Dachterrassenfläche, deren Isolierung und<br />

Herstellen einer oberen Wärmedämmung ggfls.<br />

als Umkehrdach und Wiederherstellen des<br />

Terrassenbelages (100 m²)<br />

Betonsanierung an Wänden und Decken<br />

Erneuerung der Fensterelemente und WDV-System<br />

der Außenwände nicht in Ansatz gebracht<br />

15.000,00 €<br />

18.000,00 €<br />

15.000,00 €<br />

Maßnahmen im Bereich der Gebäudetechnik<br />

gem. gesonderter Ausarbeitung<br />

Summe KG 300 - 500 DLRG-Gebäude<br />

HERSTELLKOSTEN INSGESAMT netto<br />

Maßnahmen Hallenbad und Sauna/DLRG Gebäude sofort später<br />

KG 700 Baunebenkosten<br />

Kostenansatz aus Erfüllung von Bauherrenaufgaben<br />

für Architekten und Ingenieurleistungen,<br />

für Gutachten / Beratung und allgemeine Baunebenkos<br />

mit 25,0 v.H. aus Herstellkosten<br />

GESAMTKOSTEN KG 300 - 700 netto<br />

TOTAL netto<br />

Seite 77 von 84


4 Zusammenfassung der Untersuchungen und Handlungsempfehlungen<br />

Im Rahmen der Erarbeitung der Planungsstudie wurden von den beteiligten Büros<br />

Planungsgruppe Bad<br />

Lupinenstr. 91<br />

41466 Neuss für die Architektur<br />

Ingenieurbüro Grage<br />

Bielefelder Str. 9<br />

32051 Herford für die Tragwerksplanung<br />

unter Mitwirkung von<br />

ibb Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Am Fernblick 1<br />

49082 Osnabrück für die Baustoffuntersuchung<br />

und<br />

Ingenieurbüro Wessling GmbH<br />

Kohlenstr. 51-55<br />

44795 Bochum für die Schadstoffuntersuchung<br />

und Raumluftmessung<br />

sowie<br />

Ingenieurbüro Möller + Meyer Gotha GmbH<br />

Siebleber Str. 9<br />

99867 Gotha für den Fachbereich Technische<br />

Gebäudeausrüstung<br />

die Untersuchungen zum Bestand des Gebäudes vorgenommen.<br />

Aus den Untersuchungsergebnissen heraus lässt sich ableiten, dass grundsätzlich eine<br />

Sanierung des vorhandenen Hallenbades aufgrund der vorgefundenen Bausubstanz<br />

möglich ist. Hauptschwerpunkte bei der Sanierung im Bereich der Kostengruppe 300<br />

sollten die Beckensanierung sowie der Einbau eines Aufzuges zum Transport der Behinderten<br />

bzw. Badegäste vom Untergeschoss in das Erdgeschoss sein.<br />

Seite 78 von 84


Die Sanierungsschwerpunkte wurden in 5 Bausteine aufgeteilt, wobei sich die Bausteine<br />

1, 2 und 3 im Untergeschoss befinden (Umkleiden) und die Bausteine 4 und 5 im<br />

Erdgeschoss. Von Seiten der Tragwerksplanung, die auch in die Architektur eingreift,<br />

wird eine energetische Sanierung verschiedener Bauteile dringend empfohlen, nach<br />

EnEV 2009, sofern eine weitergehende Nutzung des Gebäudes von 15 - 20 Jahren<br />

vorgesehen ist.<br />

Weiterhin gilt als Schwerpunkt die Sanierung von Bereichen der Betonbauteile, hier ist<br />

eine Betonsanierung durchzuführen.<br />

Die Dacheindeckung ist mittelfristig komplett zu erneuern, die Abhangdecke muss sofort<br />

saniert werden. Im Falle einer Sanierung sollte jedoch das Dach definitiv in die Sofortmaßnahme<br />

mit einbezogen werden, damit Korrekturen nicht im Nachgang erfolgen<br />

müssen.<br />

Weiterhin wurden Gefahrstoffe (Asbest, KMF usw.) aufgrund des durchgeführten<br />

Schadstoffgutachtens festgestellt. Insbesondere sind sämtliche Fugen der Fertigteile<br />

Becken, Badeplatte usw. PCB-haltig, die durchgeführten Raumluftmessungen haben<br />

ebenfalls ergeben, dass hier Sanierungsbedarf besteht. Die Werte für die Raumluftmessung<br />

auf PCP stehen noch aus.<br />

Im Technischen Bereich liegen die Schwerpunkte auf dem Sektor der Heizungstechnik<br />

(Kostengruppe 420), Lüftungstechnik (Kostengruppe 430), Elektrotechnik (Kostengruppe<br />

440/450) und Badewassertechnik (Kostengruppe 470).<br />

Obwohl die Lüftungsgeräte im Jahr 1995 bereits erneuert wurden und mit einer Wärmerückgewinnung<br />

ausgestattet sind (Schwimmhalle, Umkleiden, Sauna), sind diese bei<br />

einem eventuellen Sanierungsbeginn im Jahr 2015 bereits 20 Jahre alt und bei einer<br />

weiteren Nutzung von 15 - 20 Jahren sollten diese ausgetauscht werden. Das ist auch<br />

in den Investitionskosten mit eingerechnet.<br />

Bei den Investitionskosten wurden die Maßnahmen aufgeteilt in Sofortmaßnahmen oder<br />

später durchzuführende Maßnahmen, wobei die Investsumme bei Sofortmaßnahmen in<br />

Kostengruppe 300 auf eine Nettosumme von 2.202.800,00 € endet. Bei der Kostengruppe<br />

400 auf netto 1.508.500,00 € und Kostengruppe 500 bei netto 52.000,00 €. Zuzüglich<br />

der Sanierungsarbeiten im DLRG-Gebäude ergibt eine Gesamtherstellkostensumme<br />

für die Sanierungsarbeiten für die Sofortmaßnahmen von netto 3.776.300,00 €<br />

zuzüglich einer Summe für die Baunebenkosten von 22 % der Investkosten (netto €<br />

830.786,00), damit ergibt sich eine Gesamtsumme für den Sanierungsbedarf von ca.<br />

netto 4,6 Mio. €.<br />

Bei den Überlegungen der Nutzer sollte davon ausgegangen werden, dass wie bereits<br />

erwähnt eine grundhafte Sanierung grundsätzlich möglich ist, aber auch für den errechneten<br />

Investitionsbedarf über einen Neubau nachgedacht werden kann.<br />

Weiterhin wurde ein Vorschlag als Testentwurf unterbreitet, der die zusätzliche Anordnung<br />

eines Lehrschwimmbeckens im Bereich der jetzigen Gastronomie vorsieht, ggf.<br />

auch um Erweiterung eines Kinderplanschbeckens.<br />

Die errechneten technischen Betriebskosten für den zukünftigen Betrieb des Bades liegen<br />

bei netto 201.340,44 €, aufgrund der geplanten Investitionen im Bereich der Gebäudedämmung<br />

und der sonstigen energetischen Sanierungsmaßnahmen ist das ein<br />

reeller Kostenansatz für den weiteren Betrieb des Bades.<br />

Seite 79 von 84


Wir sind gerne bereit, Sie bei der weiteren Diskussion in den städtischen Gremien mit<br />

unserem fachlichen Rat zu unterstützen, falls Sie weitere Fragen haben, stehen wir<br />

Ihnen immer zur Verfügung.<br />

Aufgestellt: Gotha, 30.05.2013<br />

Ingenieurbüro Möller + Meyer Gotha<br />

Ingenieurgesellschaft für Technische Gebäudeausrüstung mbH<br />

- Federführung -<br />

Seite 80 von 84


5 Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1 - Außenansicht ............................................................................................. 8<br />

Abbildung 2 - Außenansicht ............................................................................................. 8<br />

Abbildung 3 – Lage Schwimmerbecken .......................................................................... 8<br />

Abbildung 4 -Terrasse ..................................................................................................... 8<br />

Abbildung 5 – Schwimmhalle (innen) .............................................................................. 9<br />

Abbildung 6 – Hallenbad Sprungbereich ......................................................................... 9<br />

Abbildung 7 – Eingangsbereich ....................................................................................... 9<br />

Abbildung 8 – Fönplätze .................................................................................................. 9<br />

Abbildung 9 – Stiefelgang .............................................................................................. 10<br />

Abbildung 10 – Umkleide ............................................................................................... 10<br />

Abbildung 11 – Duschen ............................................................................................... 10<br />

Abbildung 12 – Duschen ............................................................................................... 10<br />

Abbildung 13 – Duschen ............................................................................................... 11<br />

Abbildung 14 – Duschen ............................................................................................... 11<br />

Abbildung 15 – Aufsichts-/Sanitätsraum ........................................................................ 11<br />

Abbildung 16 – Gastronomie ......................................................................................... 11<br />

Abbildung 17 – hochliegende Rinne .............................................................................. 12<br />

Abbildung 18 – hochliegende Rinne .............................................................................. 12<br />

Abbildung 19 – Rinne Beckenumgang .......................................................................... 12<br />

Abbildung 20 – Fuge ..................................................................................................... 12<br />

Abbildung 21 – Konvektoren in Zuluftschächten ............................................................ 13<br />

Abbildung 22 - Geländerumwehrungen ......................................................................... 13<br />

Abbildung 23 – Saunabereich ........................................................................................ 13<br />

Abbildung 24 – Sauna ................................................................................................... 13<br />

Abbildung 25 – Fliesen Saunabereich ........................................................................... 14<br />

Abbildung 26 – Schäden Saunabereich ........................................................................ 14<br />

Abbildung 27 – Tauchbecken ........................................................................................ 14<br />

Abbildung 28 – Gastronomie ......................................................................................... 15<br />

Abbildung 29 – Außenansicht ........................................................................................ 15<br />

Abbildung 30 – Filtertechnik .......................................................................................... 15<br />

Abbildung 31 – Rohrleitungen Technikbereich .............................................................. 15<br />

Abbildung 32 – Rohrleitungen Technikbereich .............................................................. 16<br />

Abbildung 33 – Rohrleitungen Technikbereich .............................................................. 16<br />

Abbildung 34 – Rohrleitungen Technikbereich .............................................................. 16<br />

Abbildung 35 – Undichtigkeit Becken ............................................................................ 16<br />

Abbildung 36 – Gebäudehülle ....................................................................................... 17<br />

Abbildung 37 – Gebäudehülle ....................................................................................... 17<br />

Abbildung 38 – Decke ................................................................................................... 17<br />

Abbildung 39 – Kondensat am Fenster ......................................................................... 17<br />

Abbildung 40 – Wasserflecken an Stützpfeiler .............................................................. 17<br />

Abbildung 41 – Lüftungsgitter ........................................................................................ 17<br />

Abbildung 42 – Gebäudehülle ....................................................................................... 18<br />

Abbildung 43 – Aufenthaltsraum .................................................................................... 18<br />

Abbildung 44 – Teeküche .............................................................................................. 18<br />

Abbildung 45 – Sitzgelegenheit ..................................................................................... 18<br />

Abbildung 46 – Bodenablauf .......................................................................................... 19<br />

Abbildung 47 – Bodenablauf .......................................................................................... 19<br />

Seite 81 von 84


Abbildung 48 - Schwimmbecken mit Beckenumgangsplatte ......................................... 28<br />

Abbildung 49 - Beckenkopf-Eckbereich ......................................................................... 29<br />

Abbildung 50 - Fliesen Beckenumgang ......................................................................... 29<br />

Abbildung 51 - Fugen an Fertigteilstützen ..................................................................... 29<br />

Abbildung 52 - Fugen an Fertigteilstützen ..................................................................... 29<br />

Abbildung 53 - Betonfundamente für nachträgliche Verspannung ................................. 30<br />

Abbildung 54 - Betonfundamente für nachträgliche Verspannung ................................. 30<br />

Abbildung 55 - Betonfundamente für nachträgliche Verspannung ................................. 30<br />

Abbildung 56 - Betonfundamente für nachträgliche Verspannung ................................. 30<br />

Abbildung 57 - Betonfundamente für nachträgliche Verspannung ................................. 31<br />

Abbildung 58 - Betonfundamente für nachträgliche Verspannung ................................. 31<br />

Abbildung 59 - Betonfundamente für nachträgliche Verspannung ................................. 31<br />

Abbildung 60 - Beckenkopfunterseite ............................................................................ 32<br />

Abbildung 61 - Beckenkopfunterseite ............................................................................ 32<br />

Abbildung 62 - Beckenkopfunterseite ............................................................................ 32<br />

Abbildung 63 - Beckenwand .......................................................................................... 33<br />

Abbildung 64 - Fertigteilauflager .................................................................................... 33<br />

Abbildung 65 – Gründung UG ....................................................................................... 34<br />

Abbildung 66 - Fertigteilauflager .................................................................................... 34<br />

Abbildung 67 - Beckenumgangsplatte UG ..................................................................... 35<br />

Abbildung 68 - Gründung UG ........................................................................................ 35<br />

Abbildung 69 - Abhangdecke über Schwimmhalle ........................................................ 36<br />

Abbildung 70 - Abhangdecke über Schwimmhalle ........................................................ 36<br />

Abbildung 71 - Schwimmhalle, Spannbetonbinderauflager ........................................... 36<br />

Abbildung 72 - Hallendach Schwimmhalle, Untersicht Trapezblech .............................. 37<br />

Abbildung 73 - Dachaufbau ........................................................................................... 37<br />

Abbildung 74 - erdberührte Wand DLRG-Raum ............................................................ 38<br />

Abbildung 75 - erdberührte Wand DLRG-Raum ............................................................ 38<br />

Abbildung 76 - Klinkerstein im Detail ............................................................................. 38<br />

Abbildung 77 - Terrassenaufbau über DLRG-Raum freigelegt ...................................... 39<br />

Abbildung 78 - Terrassenanlage/DLRG-Raum .............................................................. 39<br />

Abbildung 79 - Decke der Terrassenanlage Untersicht ................................................ 39<br />

Abbildung 80 - Decke der Terrassenanlage .................................................................. 39<br />

Abbildung 81 - korrodierte Bewehrung .......................................................................... 39<br />

Abbildung 82 – Abläufe Sauna ...................................................................................... 41<br />

Abbildung 83 – Abläufe Sauna ...................................................................................... 41<br />

Abbildung 84 – Bodenabläufe Umkleiden ...................................................................... 41<br />

Abbildung 85 – Bodenablauf OG (ungünstige Anordnung) ............................................ 41<br />

Abbildung 86 – Bodenablauf Duschen OG .................................................................... 42<br />

Abbildung 87 – Beckenumgang Schwimmhalle ............................................................. 42<br />

Abbildung 88 – Abwasserleitungen ............................................................................... 42<br />

Abbildung 89 – PVC-Abwasserleitungen ....................................................................... 42<br />

Abbildung 90 – Leitung PVC mit Übergang auf Stahlgussrohr ...................................... 43<br />

Abbildung 91 – Abwasserleitungen in PE-HD ................................................................ 43<br />

Abbildung 92 – Geruchsbehälter ................................................................................... 43<br />

Abbildung 93 – Wassergewinnungsanlagen .................................................................. 44<br />

Abbildung 94 – Wassergewinnungsanlagen .................................................................. 44<br />

Abbildung 95 – Druckerhöhungsanlage ......................................................................... 45<br />

Abbildung 96 – Druckerhöhungsanlage ......................................................................... 45<br />

Seite 82 von 84


Abbildung 97 – Duschen ............................................................................................... 46<br />

Abbildung 98 – Amatur .................................................................................................. 46<br />

Abbildung 99 – Gasversorgung ..................................................................................... 46<br />

Abbildung 100 - Gasversorgung .................................................................................... 47<br />

Abbildung 101 – Gasleitungen ....................................................................................... 47<br />

Abbildung 102 - Rauchmelder ....................................................................................... 48<br />

Abbildung 103 – Kesselanlage ...................................................................................... 49<br />

Abbildung 104 – Kesselanlage ...................................................................................... 49<br />

Abbildung 105 – Kesselanlage ...................................................................................... 50<br />

Abbildung 106 – BHKW Standort .................................................................................. 50<br />

Abbildung 107 - Abgasanlage ........................................................................................ 51<br />

Abbildung 108 – Zentrale Mischeinrichtung Sauna und Schwimmhalle ........................ 51<br />

Abbildung 109 – Zentrale Mischeinrichtung Sauna und Schwimmhalle ........................ 51<br />

Abbildung 110 - Recitherm Anlage ................................................................................ 52<br />

Abbildung 111 - dezentraler Wassererwärmer .............................................................. 52<br />

Abbildung 112 – Heizkörper .......................................................................................... 53<br />

Abbildung 113 - Heizkörper ........................................................................................... 53<br />

Abbildung 114 – Luftführung Schwimmhalle.................................................................. 56<br />

Abbildung 115 – Luftführung Schwimmhalle.................................................................. 56<br />

Abbildung 116 – Luftführung Schwimmhalle.................................................................. 56<br />

Abbildung 117 – Luftführung Schwimmhalle.................................................................. 56<br />

Abbildung 118 – Luftführung Schwimmhalle.................................................................. 57<br />

Abbildung 119 - Lüftungstürme ...................................................................................... 57<br />

Abbildung 120 – Lüftungstürme ..................................................................................... 57<br />

Abbildung 121 - Sicherheitsbeleuchtungsanlage ........................................................... 58<br />

Abbildung 122 – fehlende Kennzeichnung für Fluchtwege ............................................ 58<br />

Abbildung 123 – Systemleuchte Rettungsweg .............................................................. 58<br />

Abbildung 124 – Hausanschluss ELT ............................................................................ 59<br />

Abbildung 125 – Hausanschluss ELT ............................................................................ 59<br />

Abbildung 126 - Schaltschrank ...................................................................................... 59<br />

Abbildung 127 - Niederspannungstrasse ....................................................................... 60<br />

Abbildung 128 – Intensität Beleuchtung ........................................................................ 61<br />

Abbildung 129 – Intensität Beleuchtung ........................................................................ 61<br />

Abbildung 130 – Intensität Beleuchtung ........................................................................ 61<br />

Abbildung 131 – Intensität Beleuchtung ........................................................................ 61<br />

Abbildung 132 - Blitzschutzanlage ................................................................................. 62<br />

Abbildung 133 - Blitzschutzanlage ................................................................................. 62<br />

Abbildung 134 – Uhr Außenbereich ............................................................................... 63<br />

Abbildung 135 – Beschallungsanlage ............................................................................ 64<br />

Abbildung 136 – Beschallungsanlage ............................................................................ 64<br />

Abbildung 137 – Brandmeldeanlage .............................................................................. 65<br />

Abbildung 138 – Einbruchmeldeanlage ......................................................................... 66<br />

Abbildung 139 – Druckfilteranlage ................................................................................. 67<br />

Abbildung 140 – Druckfilteranlage ................................................................................. 67<br />

Abbildung 141 - Druckfilteranlage .................................................................................. 68<br />

Abbildung 142 - Druckfilteranlage .................................................................................. 68<br />

Abbildung 143 - Umwälzpumpen ................................................................................... 68<br />

Abbildung 144 - Umwälzpumpen ................................................................................... 68<br />

Abbildung 145 - Rohwasserleitungen ............................................................................ 69<br />

Seite 83 von 84


Abbildung 146 – Schema BWT ...................................................................................... 69<br />

Abbildung 147 - Chlorgasraum ...................................................................................... 69<br />

Abbildung 148 - Analytik ................................................................................................ 70<br />

Abbildung 149 - Rückhaltebehälter ................................................................................ 71<br />

Abbildung 150 - Schaltschrank ...................................................................................... 71<br />

Abbildung 151 - Mosaiktableau ..................................................................................... 73<br />

Seite 84 von 84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!