08.03.2014 Aufrufe

Wassily Kandinsky - Institut für Soziologie - Leibniz Universität ...

Wassily Kandinsky - Institut für Soziologie - Leibniz Universität ...

Wassily Kandinsky - Institut für Soziologie - Leibniz Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1922 bekam <strong>Wassily</strong> <strong>Kandinsky</strong> von Walter Gropius, dem Gründer des Bauhauses, das Angebot<br />

als Lehrkraft für Wandmalerei nach Weimar zu kommen. Die Vorstellung einer gemeinsamen<br />

Grundlage der Künste musste <strong>Kandinsky</strong> auch in die geistige Nähe zumindest der<br />

expressionistischen Frühphase des Bauhauses bringen. „Das Endziel aller bildnerischen Tätigkeit<br />

ist der Bau!“ (Gründungsmanifest des Bauhauses zit. nach Düchting 2007: 66). <strong>Kandinsky</strong>s<br />

Bilder dieser Zeit lassen sich als „kühle Periode“ bezeichnen. Das Bauhaus Programm<br />

steuerte nach der Entlassung Johannes Ittens 1923 einen rational-technischen Kurs.<br />

<strong>Kandinsky</strong> schuf stark konstruktive Bilder wie z.B. das Hauptwerk dieser Zeit Komposition<br />

VIII von 1923. Im selben Jahr stellte er auch die Diagonale fertig. In seinen Bildern treten<br />

immer mehr einzelne geometrische Elemente in den Vordergrund. Der Kreis wird für ihn zum<br />

Sinnbild der vollkommenen Formgebung und steht im Mittelpunkt der Bilder dieser Phase<br />

(vgl. Düchting 2007: 65ff.). 1925 ging die erste Phase des Bauhauses zu Ende, bedingt durch<br />

Angriffe der rechtsextremen Parteien. In Dessau begann die zweite Phase unter etwas besseren<br />

Rahmenbedingungen. Aus <strong>Kandinsky</strong>s Farben- und Formenlehre am Bauhaus ging dann<br />

auch 1926 sein zweites großes theoretisches Werk Punkt und Linie zu Fläche hervor. Um<br />

1931 setzte eine verstärkte Hetzkampagne der Nationalsozialisten gegen das Bauhaus ein, die<br />

1933 mit der endgültigen Schließung des Bauhauses endete. Infolge dessen ging <strong>Kandinsky</strong><br />

nach Paris. Zusammenfassend lässt sich seine Bauhaus-Phase als durchdringende rationale<br />

Analyse des Kunstwerks bezeichnen. (vgl. Düchting 2007: 70ff. ebenso Blok 1975: 29ff.).<br />

<strong>Kandinsky</strong> starb am 13. Dezember 1944 in Paris.<br />

Komposition VIII<br />

(1923)<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!