08.03.2014 Aufrufe

Folien als PDF

Folien als PDF

Folien als PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Methodischer Entwurf eingebetteter Systeme<br />

Modelle und Begriffe<br />

3. Spezifikationsmodelle<br />

• Petri-Netz<br />

• Problemgraph<br />

• Kontroll-Datenfluss Graph<br />

• Kommunizierende Sequentielle Prozesse<br />

• Endlicher Automat<br />

• UML Modelle<br />

S. A. Huss / Folie 3-1


Modell<br />

Methodischer Entwurf eingebetteter Systeme<br />

Modelle und Begriffe<br />

Modell : Vereinfachtes Abbild der Wirklichkeit<br />

• Beschreibung der Funktionalität<br />

• eindeutig und vollständig<br />

• leicht verständlich<br />

• Abstraktion von Details<br />

Zweck : Dient zur Optimierung, Validierung, Prognose,<br />

Entscheidungshilfe, ...<br />

Grundlage für eine Verifikation und Simulation einer<br />

Systemspezifikation<br />

S. A. Huss / Folie 3-2


Modellausführung<br />

Methodischer Entwurf eingebetteter Systeme<br />

Modelle und Begriffe<br />

Methode der Simulation<br />

Zweck :<br />

• Optimierung von Systemeigenschaften<br />

• Entscheidungshilfen (Testen von Alternativen)<br />

• Prognose<br />

• Validierung<br />

Gründe :<br />

• Mathematische Analyse nicht möglich<br />

• Reales System liegt nicht vor<br />

• Experiment zu teuer, zu schnell oder zu langsam<br />

• Realität erträgt Experiment nicht (Ökologie)<br />

Einsatzbereiche :<br />

• Industrielle Fertigung, Logistik, Planung, ...<br />

• Meteorologie<br />

• Volkswirtschaft<br />

• Architektur<br />

S. A. Huss / Folie 3-3


Klassifikation<br />

Methodischer Entwurf eingebetteter Systeme<br />

Modelle und Begriffe<br />

Modellklassen:<br />

• Kontrollfluss dominant (-> zustandsorientiert)<br />

• Datenfluss dominant (-> aktivitätsorientiert)<br />

• Struktur orientiert (Komponenten-Verbindungs-Diagramme)<br />

• Zeit orientiert<br />

• Daten orientiert<br />

• Heterogen<br />

S. A. Huss / Folie 3-4


Begriffe<br />

Methodischer Entwurf eingebetteter Systeme<br />

Modelle und Begriffe<br />

Im Zusammenhang mit der Spezifikation und dem Entwurf von<br />

verteilten HW/SW-Systemen sind folgende Begriffe wichtig:<br />

• Synchrone /Asynchrone Modelle<br />

• Determinismus<br />

• Zeit<br />

– metrische Zeit<br />

– kontinuierliche Zeit<br />

– diskrete Zeit<br />

• Parallelität, Pipelining<br />

S. A. Huss / Folie 3-5


M1. Petri-Netz<br />

Methodischer Entwurf eingebetteter Systeme<br />

Modelle und Begriffe<br />

Ein Petri-Netz ist ein 6-Tupel G(P,T,F,K,W,M 0<br />

) mit:<br />

• P : eine Menge von Plätzen<br />

• T : eine Menge von Transitionen<br />

• F : Flussrelation, Kanten<br />

• K : PfiN Kapazität der Stellen<br />

• W: FfiN Kantengewichte<br />

• M 0<br />

: Anfangsmarkierung<br />

t1<br />

t2<br />

Eine Transition t in einem Petri-Netz kann<br />

schalten, wenn an allen Eingangsstellen<br />

genügend Marken vorhanden und an den<br />

Ausgangsstellen genügend Plätze frei<br />

sind.<br />

Ereignisorientiertes Berechnungsmodell.<br />

Ressourcenkonflikt:<br />

Entweder kann t1 oder t2<br />

schalten, da der Platz in<br />

der Mitte nur eine Marke<br />

enthält.<br />

S. A. Huss / Folie 3-6


... Petri-Netz<br />

Methodischer Entwurf eingebetteter Systeme<br />

Modelle und Begriffe<br />

Beispiel:<br />

Zwei Ressourcen, die auf ein exklusives Medium (Bus) zugreifen.<br />

S. A. Huss / Folie 3-7


... Petri-Netz<br />

Methodischer Entwurf eingebetteter Systeme<br />

Modelle und Begriffe<br />

• Allgemeines, weit verbreitetes Model mit vielen unterschiedlichen<br />

Ausprägungen<br />

z.B. Markierte Graphen:<br />

• Jeder Platz hat nur einen Eingang und einen Ausgang.<br />

• Die Kapazität der Stellen ist immer 1.<br />

• Eine Vielzahl von Eigenschaften ist mathematisch belegbar, z. B.<br />

• Sicherheit<br />

(Zahl der Marken steigt nicht ins Unendliche)<br />

• Lebendigkeit<br />

(keine Verklemmungen)<br />

Benannt nach dem Mathematiker C. A. Petri<br />

S. A. Huss / Folie 3-8


M2. Problemgraph<br />

Methodischer Entwurf eingebetteter Systeme<br />

Modelle und Begriffe<br />

Definition:<br />

Ein Problemgraph G (V,E) ist ein gerichteter Graph mit Knotenmenge<br />

V und Kantenmenge E, in dem jeder Knoten v i ˛ V eine Aufgabe<br />

(Task, Prozess, Anweisung, Elementaroperation) und jede Kante<br />

e = (v i<br />

, v j<br />

) ˛ E eine Datenabhängigkeit / Kommunikationsverbindung<br />

darstellt.<br />

Ausprägungen auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen:<br />

• Datenflussgraphen - einfache Operationen (Addition,Multiplikation, ...)<br />

• Task-Graphen - komplexere Aufgaben (Algorithmen)<br />

S. A. Huss / Folie 3-9


M3. Ressourcengraph<br />

Methodischer Entwurf eingebetteter Systeme<br />

Modelle und Begriffe<br />

Definition:<br />

Ein Ressourcengraph G R<br />

(V R<br />

, E R<br />

) ist ein bipartiter Graph. V R<br />

, seine<br />

Knotenmenge, enthält die Knotenmenge V des Problemgraphen G (V,E).<br />

Jeder Knoten r k ˛ V T<br />

stellt einen Ressourcentyp dar (z.B. Prozessor, ALU,<br />

Addierer, Multiplizierer, Speicher, Bus, etc.). Eine Kante (v i<br />

, r k<br />

) ˛ E R<br />

mit<br />

v i ˛ V und r k ˛ V T<br />

modelliert die Realisierbarkeit von v i<br />

auf einer Instanz<br />

des Ressourcentypen r k<br />

.<br />

Ferner gibt es eine<br />

• Kostenfunktion c, die jedem Ressourcentyp r k ˛ V T<br />

die Kosten c(r k<br />

)<br />

zuordnet, sowie eine<br />

• Gewichtsfunktion w, die jeder Kante (v i<br />

, r k<br />

) ˛ E R<br />

die Berechnungszeit<br />

w(v i<br />

, r k<br />

) (abgekürzt w i,k<br />

) zuordnet, die die Berechnungszeit von v i<br />

auf r k<br />

repräsentiert.<br />

S. A. Huss / Folie 3-10


...Ressourcengraph<br />

Methodischer Entwurf eingebetteter Systeme<br />

Modelle und Begriffe<br />

Beispiel:<br />

*<br />

*<br />

*<br />

2 c(r1)=1<br />

2<br />

2<br />

r1<br />

2<br />

2 2<br />

*<br />

*<br />

*<br />

-<br />

+<br />

<<br />

1<br />

1<br />

3<br />

c(r2)=2<br />

r2<br />

1<br />

1<br />

-<br />

+<br />

S. A. Huss / Folie 3-11


M4. Datenflussgraph (DFG)<br />

Methodischer Entwurf eingebetteter Systeme<br />

Modelle und Begriffe<br />

DFG<br />

OPS D<br />

D<br />

:= (OPS D<br />

, D): gerichteter Graph mit<br />

: Menge der Operationen aus Applikationsalgorithmus<br />

: Menge der Datenflusskanten<br />

• Geeignet für transformatorische Systeme<br />

• Die Knoten stellen Aktivitäten dar, die Kanten die<br />

Datenabhängigkeiten zwischen den Aktivitäten<br />

Beispiel:<br />

A := B + 1;<br />

B := A + 1;<br />

B<br />

+<br />

1<br />

A 1<br />

+<br />

B<br />

S. A. Huss / Folie 3-12


M5. Kontrollflussgraph (CFG)<br />

Methodischer Entwurf eingebetteter Systeme<br />

Modelle und Begriffe<br />

CFG=(OPS C<br />

B, C): gerichteter Graph mit<br />

OPS C<br />

B<br />

C<br />

:Menge der Kontrollflussknoten (bedingte Operationen)<br />

:Menge der Zuweisungsblöcke<br />

: Menge der Kontrollflusskanten<br />

Kontollflussgraphen stellen nicht die Datenabhängigkeiten, sondern<br />

den Kontrollfluss einer Berechnung dar.<br />

Die Verzweigungen sind Alternativen.<br />

Beispiel:<br />

case C is<br />

when 1 => X := X+2;<br />

A := X+5;<br />

when 2 => A := X+3;<br />

when others =>A := X+W;<br />

end case;<br />

S. A. Huss / Folie 3-13


M6. Kontroll-Datenfluss-Graph<br />

(CDFG)<br />

Methodischer Entwurf eingebetteter Systeme<br />

Modelle und Begriffe<br />

Ein Kontroll-Datenfluss-Graph<br />

kombiniert sowohl den<br />

Kontrollfluss <strong>als</strong> auch die Datenabhängigkeiten<br />

zu einem Modell.<br />

Beispiel:<br />

• Heterogenes Modell<br />

• Ein CDFG vereinigt<br />

die Vorteile von<br />

DFG und CFG.<br />

S. A. Huss / Folie 3-14


M7. Kommunizierende<br />

sequentielle Prozesse (CSP)<br />

Methodischer Entwurf eingebetteter Systeme<br />

Modelle und Begriffe<br />

• CSP ist ein Modell, um parallele Systeme formal zu beschreiben<br />

• Beschränkung auf die wesentlichen Strukturmerkmale<br />

• 1985 von Hoare streng mathematisch definiert<br />

• Grundlage z.B. für die (nicht mehr aktuelle) Programmiersprache OCCAM<br />

Modellierung einer Systemkomponente mittels<br />

♦ Menge von nebenläufig aktiven Prozessen<br />

♦ Asynchrone Interprozess-Kommunikation<br />

Beachte:<br />

Jeder Prozess ist strikt sequentiell, d.h. Aneinanderreihung von<br />

• Zuweisungen<br />

• Fallunterscheidungen<br />

• Iterationen<br />

Ereignisorientiertes Berechnungsmodell.<br />

S. A. Huss / Folie 3-15


... CSP<br />

Methodischer Entwurf eingebetteter Systeme<br />

Modelle und Begriffe<br />

• Alphabet eines Prozesses P ist die Menge der möglichen Ereignisse.<br />

Beispiel : Münzautomat aP={geld, ware}<br />

• Präfix-Operator xfiP x ˛aP: P wartet so lange, bis Ereignis x eintritt.<br />

Rekursive Beschreibung eines Münzautomaten:<br />

P = geld fi warefi P<br />

• Auswahl / Fallunterscheidung: (x fi P | y fi Q)<br />

z. B. Münzautomat mit Auswahl:<br />

P2 = geld fi (knopf1 fi ware1 fi P2 | knopf2 fi ware2 fi P2)<br />

• Nebenläufigkeit: (P||Q) bezeichnet den Prozess, der durch<br />

konkurrierenden Ablauf der Prozesse P und Q entsteht.<br />

• Kommunikation: Zwei Prozesse kommunizieren, indem beide Prozesse<br />

untereinander Nachrichten austauschen.<br />

r<br />

Q<br />

P<br />

S. A. Huss / Folie 3-16


M8. Finite-State Machine (FSM)<br />

Methodischer Entwurf eingebetteter Systeme<br />

Modelle und Begriffe<br />

Hinweis: Automaten werden gewöhnlich bei<br />

kontrollflussorientierte Problemen eingesetzt.<br />

Ein nichtdeterministischer Endlicher Mealy-Automat (FSM)<br />

ist ein 6-Tupel (I,O,X,R,f,g) mit:<br />

• I : Eingabealphabet<br />

• O: Ausgabealphabet<br />

• X: Endliche Menge von Zuständen<br />

• R˝ X : Menge der Anfangszustände<br />

• f ˝ (X x I x X) Übergangsrelation<br />

• g ˝ (X x I x O) Ausgaberelation<br />

S. A. Huss / Folie 3-17


... FSM<br />

Methodischer Entwurf eingebetteter Systeme<br />

Modelle und Begriffe<br />

Beispiel :<br />

Automat, der die Folge (00),(00),(11),(10) erkennt, und dann eine e 1 ausgibt.<br />

I={(00),(10),(01),(11)}<br />

O={1,0}<br />

X={A,B,C,D}<br />

R={A}<br />

g={(00,A,0),(01,A,0),(10,A,0),(11,A,0),<br />

(00,B,0),(01,B,0),(10,B,0),(11,B,0),<br />

(00,C,0),(01,C,0),(10,C,0),(11,C,0),<br />

(00,D,0),(01,D,0),(10,D,1),(11,D,0)}<br />

A B C D<br />

S. A. Huss / Folie 3-18


... FSM: Bewertung<br />

Methodischer Entwurf eingebetteter Systeme<br />

Modelle und Begriffe<br />

• Methoden zur Verifikation von Eigenschaften verfügbar<br />

(`model checking`)<br />

• Vielzahl von Entwurfswerkzeugen vorhanden<br />

• Algorithmen zur Hardwaresynthese verfügbar<br />

Besonderheiten:<br />

• Moore Automat - Ausgaberelation hängt nur vom aktuellen<br />

Zustand ab: g ˝ (X x O).<br />

• Bei deterministischen FSM sind f und g Funktionen.<br />

Jedoch:<br />

• Keine Repräsentation von Nebenläufigkeit und Hierarchie<br />

S. A. Huss / Folie 3-19


M8. Hierarchische FSMs<br />

Methodischer Entwurf eingebetteter Systeme<br />

Modelle und Begriffe<br />

Zustandsorientierte Modelle (FSM) werden für den Entwurf<br />

eingebetteter Systeme um Hierarchie und Nebenläufigkeit erweitert:<br />

Hierarchische, nebenläufige endliche Automaten (HCFSM).<br />

• Ein Zustand (Superzustand) kann mehrere Subzustände<br />

enthalten<br />

• Subzustände können entweder 'AND' oder 'OR' verknüpft sein<br />

Bekanntes Modell: StateCharts<br />

Zustandsbasierte Spezifikation,<br />

Ereignisorientiertes Berechnungsmodell.<br />

S. A. Huss / Folie 3-20


Beispiel :<br />

Anfangszustand<br />

Methodischer Entwurf eingebetteter Systeme<br />

Modelle und Begriffe<br />

Hierarchische<br />

Gliederung der<br />

Zustände<br />

´AND´ verknüpfte<br />

Zustände<br />

S. A. Huss / Folie 3-21


M9. Objekt-orientierte Modelle:<br />

UML<br />

Methodischer Entwurf eingebetteter Systeme<br />

Modelle und Begriffe<br />

UML ist eine grafisch notierte, objekt-orientierte<br />

orientierte Modellierungssprache:<br />

• Entwürfe werden <strong>als</strong> interagierende Objekte modelliert<br />

• Zumindest einige der Objekte werden letztendlich <strong>als</strong> Softwareoder<br />

Hardware-Module realisiert<br />

• UML wird i. d. R. auch zur Modellierung der Einsatzumgebung<br />

eingesetzt<br />

• Es gibt unterschiedliche Sichten der objekt-orientierten<br />

Modellierung:<br />

•Objekt-orientierte Spezifikationen ermöglichen eine Systembeschreibung,<br />

die reale Objekte und ihre Interaktion direkt<br />

widerspiegelt.<br />

•Objekt-orientierte Spezifikationen stellen eine Menge von<br />

Primitiven bereit, die zur Beschreibung des Systems im<br />

Hinblick auf bestimmte Attribute genutzt wird, ohne jedoch<br />

direkten Bezug zu realen Komponenten zu nehmen.<br />

UML: Unified Modeling Language<br />

S. A. Huss / Folie 3-22


UML: Strukturbeschreibung<br />

Methodischer Entwurf eingebetteter Systeme<br />

Modelle und Begriffe<br />

• Modelliert die Grundkomponenten eines Systems<br />

• Im oo-Entwurf sind die Komponenten Objekte<br />

• Ein Objekt enthält eine Menge von Attributen, die<br />

den Zustand definieren.<br />

• Eine Klasse ist eine Art Typdefinition<br />

• Eine Klasse definiert die Attribute, die ein Objekt haben kann<br />

• Operationen werden ebenfalls definiert<br />

Ein Objekt in UML Notation:<br />

Eine Klasse in UML Notation:<br />

Pixel is<br />

a 2D Array<br />

d1:Display<br />

Pixel is<br />

a 2D Array<br />

Display<br />

Class<br />

name<br />

pixels:array[ ]<br />

elements<br />

menu_items<br />

pixels<br />

elements<br />

menu_items<br />

Attributes<br />

Mouse_click()<br />

Draw_box()<br />

Operations<br />

S. A. Huss / Folie 3-23


UML: Relationen<br />

Methodischer Entwurf eingebetteter Systeme<br />

Modelle und Begriffe<br />

Es gibt verschiedene Relationen zwischen objekten und Klassen:<br />

• Association –zwischen Objekten, die miteinander<br />

kommunizieren, aber keine gegenseitige owner<br />

relationship aufweisen<br />

• Aggregation –beschreibt die Konstruktion eines<br />

komplexen Objekts aus kleineren/einfachen Objekten<br />

• Composition –eine Art Aggregation, bei der kein Zugang zu<br />

Komponentenobjekten erlaubt ist<br />

• Generalization –unterstützt die Definition einer Klasse unter<br />

Bezug auf eine andere Klasse<br />

S. A. Huss / Folie 3-24


UML: Abgeleitete Klassen<br />

Methodischer Entwurf eingebetteter Systeme<br />

Modelle und Begriffe<br />

• UML erlaubt die Definition einer<br />

Klasse mit Bezug auf eine andere<br />

• Eine derived class erbt alle<br />

Attribute und Operationen von der<br />

base class<br />

Display<br />

pixels<br />

elements<br />

menu_items<br />

Mouse_click()<br />

Draw_box()<br />

Base class<br />

Generalization<br />

BW display<br />

Color_map_display<br />

color_map<br />

Derived class<br />

S. A. Huss / Folie 3-25


UML: Assoziationen<br />

Methodischer Entwurf eingebetteter Systeme<br />

Modelle und Begriffe<br />

Ein Link beschreibt eine Relation zwischen Objekten/Klassen.<br />

Link zwischen Objekten<br />

Link zwischen Klassen<br />

m1:message<br />

msg=msg1<br />

length=2011<br />

m2:message<br />

s:message set<br />

count=2<br />

message<br />

msg: stream<br />

length:integer<br />

contains<br />

0..*<br />

1<br />

message set<br />

count: integer<br />

msg=msg2<br />

length=2413<br />

S. A. Huss / Folie 3-26


UML: Verhaltensbeschreibung<br />

Methodischer Entwurf eingebetteter Systeme<br />

Modelle und Begriffe<br />

• Es muss sowohl das Verhalten (behavior) <strong>als</strong> auch die Struktur<br />

des Systems beschrieben werden.<br />

• Eine Möglichkeit zur Beschreibung des Verhaltens einer Aufgabe<br />

bzw. Operation ist ein Zustandsautomat (state<br />

machine).<br />

• Ein signal ist eine asynchron auftretende Grösse<br />

• Ein call event entspricht einem Prozeduraufruf<br />

• Ein timeout event (timer<br />

event) bewirkt das Verlassen eines<br />

Zustands nach einer gewissen Zeit.<br />

<br />

Signal event<br />

Signal Event:<br />

mouse_click<br />

declaration<br />

(x,y)<br />

a<br />

mouse_click(x,y)<br />

b<br />

x,y:Position<br />

Call Event:<br />

c<br />

draw_box(10,5)<br />

d<br />

Timer Event:<br />

e<br />

tm(time-value)<br />

f<br />

S. A. Huss / Folie 3-27


State Machine Spezifikation<br />

in UML<br />

Start<br />

State<br />

Methodischer Entwurf eingebetteter Systeme<br />

Modelle und Begriffe<br />

mouse_click(x,y)<br />

find_region(region)<br />

call_menu(i)<br />

Region<br />

found<br />

Go menu<br />

item<br />

Call menu<br />

item<br />

region=menu/<br />

which:menu(i)<br />

region=drawing/<br />

find_object(id)<br />

Found<br />

object<br />

highlight(id)<br />

Object<br />

highlighted<br />

Stop<br />

State<br />

S. A. Huss / Folie 3-28


Sequenz-Diagram<br />

Methodischer Entwurf eingebetteter Systeme<br />

Modelle und Begriffe<br />

Strukturiertes Sequenz-Diagramm mit Timing Information<br />

Valve System<br />

Main Ctrl<br />

Valve Ctrl<br />

Valve<br />

Sensor<br />

StartValve()<br />

loop<br />

while<br />

Value = OK<br />

GetValue() {5ms}<br />

return(Value) {5ms}<br />

SetValve() {3ms}<br />

100ms<br />

Throw(ValveExep)<br />

CloseValve() {3ms}<br />

time<br />

S. A. Huss / Folie 3-29


UML: Einsatz in EbS<br />

Anwendungen<br />

Methodischer Entwurf eingebetteter Systeme<br />

Modelle und Begriffe<br />

Bewertung von UML:<br />

• Software orientiert<br />

(Zielsetzung: Beschreibung von SW-Architekturen)<br />

• keine eindeutige Semantik<br />

• nicht ausführbar<br />

• grosse Bandbreite der Beschreibungen, wenig Fokussierung<br />

(nicht direkt geeignet für kooperierende HW/SW-Architekturen in EbS)<br />

Anpassung auf Domänenanforderungen:<br />

• Definition von speziellen UML Profilen (Erweiterungen):<br />

-UML for SoC Profile<br />

-MARTE Profile for Real-Time and Embedded Systems<br />

-SysML Profile for Embedded System Modeling<br />

• Definition einer UML Untermenge –mit Schwerpunkt auf die<br />

Ausführbarkeit und auf Transformationen nach VHDL und C++<br />

-xtUML (executable UML)<br />

Hinweis: Vorlesung EbS II<br />

im Sommersemester<br />

S. A. Huss / Folie 3-30


SysML<br />

Methodischer Entwurf eingebetteter Systeme<br />

Modelle und Begriffe<br />

SysML ist eine Erweiterung von UML 2 für System Design:<br />

• UML 2 beinhaltet bereits viele Konstrukte für Echtzeit (RT)<br />

System Design (z. B. zeitbehaftete Sequenz-Diagramme)<br />

• SysML führt zusätzliche Konstrukte ein zur Spezifikation<br />

nicht-funktionaler Anforderungen und von Systemkompositionen<br />

(insbesondere HW/SW Partitionierung)<br />

S. A. Huss / Folie 3-31


SysML Diagramme<br />

Methodischer Entwurf eingebetteter Systeme<br />

Modelle und Begriffe<br />

S. A. Huss / Folie 3-32


SysML: Neue Diagramme<br />

Methodischer Entwurf eingebetteter Systeme<br />

Modelle und Begriffe<br />

• Parametric Diagram:<br />

Repräsentiert eine Menge von Eigenschaften und<br />

parametrische Zusammenhänge zwischen ihnen (z. B.<br />

mittels mathematischer Formeln). Dadurch wird eine<br />

automatische Überprüfung von Wertänderungen unterstützt<br />

bzw. deren Einfluss auf andere Eigenschaften.<br />

S. A. Huss / Folie 3-33


SysML: Neue Diagramme<br />

Methodischer Entwurf eingebetteter Systeme<br />

Modelle und Begriffe<br />

• Requirement Diagram:<br />

Spezifiziert ‚Familien‘ von Anforderungen (ähnlich zu Klassen)<br />

und ihre Relationen mit Bezug zu den Systemkomponenten.<br />

S. A. Huss / Folie 3-34


Zukunft von SysML<br />

Methodischer Entwurf eingebetteter Systeme<br />

Modelle und Begriffe<br />

• Zur Zeit Arbeiten zwei Submission-Teams parallel<br />

mit dem Ziel der Annahme durch die Open<br />

Modeling Group (OMG)<br />

– Version 0.98<br />

– Version 1.0b<br />

• SysML ist momentan im Fluss. Gewissen<br />

Konzepte und bezeichnungen können sich bis zur<br />

Verabschiedung von V1.0 noch ändern<br />

• Für Version 1.0 ist Februar 2006 angepeilt<br />

• Erweiterungen für V1.1 und V2.0 sind bereits in<br />

Planung<br />

S. A. Huss / Folie 3-35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!