09.03.2014 Aufrufe

Seminar 3: Auge Makroskopie... Auge aussen-innen Epidermin, M ...

Seminar 3: Auge Makroskopie... Auge aussen-innen Epidermin, M ...

Seminar 3: Auge Makroskopie... Auge aussen-innen Epidermin, M ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Seminar</strong> 3: <strong>Auge</strong><br />

<strong>Makroskopie</strong>...<br />

<strong>Auge</strong> <strong>aussen</strong>-<strong>innen</strong><br />

<strong>Epidermin</strong>, M. Orbicularis oculi, Tarsus (straffes Bindegewebe) mit Meibom-Drüsen, Gl.<br />

Ciliares, Conjunctiva (mehrschichtig plattes bis hochprismatisches – v.a. Im Umschlag -<br />

Epithel mit Becherzellen) bis Cornea, Tränendrüse in Fossa lacrimalis<br />

Tränenflüssigkeit mit IgA, Lysozym<br />

Schichten <strong>Auge</strong> von außen nach <strong>innen</strong><br />

Tunica Fibrosa<br />

hintere 2/3 Sklera: straffes geflechtartiges Bindegewebe (wie alle Organkapseln): weiß<br />

wegen vieler Kollagenfasern<br />

Cornea: viel Proteoglykane+GAG, weniger Fasern, deshalb das Stroma (bindegewebige<br />

Grundlage eines Organs) durchsichtig.<br />

Tunica vasculosa (Uvea)<br />

Choroidea, Corpus ciliare, Iris<br />

Tunica interna<br />

pars caeca (pars ciliare, pars iridica)<br />

pars optica: Retina<br />

Übergang: ora serrata (Zähnelung)<br />

Vordere und hintere <strong>Auge</strong>nkammer: Kammerwasser<br />

Lichtbrechende Elemente: Cornea, Vordere <strong>Auge</strong>nkammer, Linse, Bulbus<br />

Glaukom<br />

Hauptgefahr: Retinaablösung<br />

Kammerwasserabfluss gestört<br />

Weg des Kammerwassers: apikales Ciliarepithel -> HK -> Pupille -> VK -> Angulus<br />

iridocornealis -> Schlemm-Kanal<br />

man gibt Parasympathikomimetikum für Kontraktion<br />

(Mimetikum: Unterstützt/Fördert Funktion, Lytikum: Hemmt Funktion)<br />

Linse<br />

Äquator: Ansatz Zonulafasern<br />

Linsenkapsel<br />

Linsenepithel: vorne (platt) bis Seite (hochprismatisch)<br />

Linsenfasern<br />

Akkomodation<br />

Insertion Zonulafasern: Bruch-Membran (modifizierte dicke elastische Basalmembran)<br />

Kontraktion M. Ciliaris, Zonulafasern erschlaffen, Linse kugelt sich ab<br />

bei Erschlaffung zieht sich Bruchmembran wieder zusammen, Zonulafasern spannen sich,<br />

Linse wieder platter<br />

Kornea<br />

– Mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel. Keine Blutgefäße, Ernährung über<br />

Tränenflüssigkeit, Innerviert aus N. Trigeminus<br />

– auf Bowman-Membran (dicke Basalmembran)<br />

– Substantia propria (Hornhautstroma)<br />

– Descemet-Membran, hintere Grenzschicht<br />

– hinteres Hornhautepithel


Ziliarkörper<br />

– unpigmentiertes Epithel<br />

– pigmentiertes Epithel: produziert Kammerwasser<br />

Iris<br />

– vorne kein Epithel: Einfach Bindegewebe und Kammerwasser<br />

– Stroma<br />

– M. dilatator pupillae seitlich (Myoepithel, quasi 2. Schicht des Innenepithels)<br />

– M. sphincter pupillae mittig<br />

– „einschichtiges“ Epithel<br />

Kontraktion: Iris geht auf<br />

Seite \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\ Mitte Myoepithel: zur Seite hin orientiert<br />

||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| Pigementepithel


Pupillenschlussreflex<br />

vor Corpus geniculatum laterale Abzweigung aus Tractus opticus zur prätektalen Region<br />

(Umschaltung 4. Neuron)<br />

ipsi- und kontralateral zum Ncl accesorius oculomotorius: Edinger-Westphal Kern<br />

mit N. Oculomotorius (kommt aus Fossa interpeduncularis)<br />

Ggl. Ciliare<br />

Nn. ciliares breves<br />

M sphincter pupillae<br />

Retina<br />

invertiert (Licht durch ganze Nervenscheisse durch zur Streuungsverminderung)<br />

3 Körnerschichten:<br />

1. Photorezeptorzellen<br />

2. Bipolare Zellen<br />

Horizontale Zellen<br />

Amakrine Zellen<br />

Zellkerne der Müller-Zellen (Astrozytenartige Gliazellen, die sich über ganze Tiefe der<br />

Retina erstrecken)<br />

3. Ganglienzellen<br />

ab N. Opticus sind Afferenzen myelinisiert durch Oligodendrozyten (Hirnteil!), Tractus<br />

opticus läuft zum CGL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!