09.03.2014 Aufrufe

Abteilung Katholische Theologie - Institut für Theologie und ...

Abteilung Katholische Theologie - Institut für Theologie und ...

Abteilung Katholische Theologie - Institut für Theologie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Abteilung</strong> <strong>Katholische</strong> <strong>Theologie</strong><br />

Theologische Anthropologie: Der Mensch im heilsgeschichtlichen Dialog (VM 5a, VM 7a)<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Koncsik, Imre<br />

Do, wöchentl., 12:00 - 14:00, 25.10.2012 - 02.02.2013<br />

Kommentar Was ist der Mensch? Auf diese Frage sind unterschiedliche Antworten möglich.<br />

Eine besondere Perspektive eröffnet die <strong>Theologie</strong>: sie begreift den Menschen in<br />

seiner verbleibenden Geheimnishaftigkeit als Geschöpf Gottes, d.h. von seinem<br />

Gottesbezug her. Daraus resultiert eine spezifische Bestimmung vielfältiger Gründe <strong>und</strong><br />

Ziele des Menschen. In der Veranstaltung werden eine Übersicht über verschiedene<br />

Anthropologien gegeben, das Spezifikum theologischer Anthropologien bestimmt,<br />

Methoden, Konzepte <strong>und</strong> zentrale Paradigmen vermittelt.<br />

Literatur Kraus, Georg: Blickpunkt Mensch. Menschenbilder der Gegenwart aus christlicher Sicht,<br />

München 1983<br />

Langemeyer, Georg: Anthropologie (Texte zur <strong>Theologie</strong> / Dogmatik, 8), Graz u.a. 1998<br />

Pröpper, Thomas: Theologische Anthropologie (2 Bde.), Freiburg i.Br. u.a. 2011<br />

Praktische <strong>Theologie</strong><br />

Didaktik des Religionsunterrichts (VM 8a, VM 6a, F.1)<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Kalloch, Christina<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 23.10.2012 - 02.02.2013<br />

Kommentar Ethische Orientierung gehört zu den zentralen Zieldimensionen religionspädagogischer<br />

Handlungsfelder. Das Seminar erarbeitet im Rahmen einer Didaktik der Ethik<br />

Möglichkeiten, SchülerInnen im Sinne einer Option <strong>für</strong> das Leben zu sensibilisieren.<br />

Dabei werden unmittelbar „lebens"relevante Themen wie Verantwortung <strong>für</strong> den<br />

eigenen Körper, Ges<strong>und</strong>heit, Sexualität, Tod aus religionsdidaktischer Perspektive<br />

exemplarisch erörtert <strong>und</strong> unterrichtlich erschlossen<br />

Literatur<br />

H.-G. Ziebertz: Ethisches Lernen. In: G. Hilger u.a. (Hg.): Religionsdidaktik. Ein Leitfaden.<br />

4. Aufl. München 2007.<br />

R. Lachmann/ G. Adam/ M. Rothgangel (Hg.): Ethische Schlüsselprobleme.<br />

Lebensweltlich-theologisch- didaktisch. Göttingen 2006.<br />

Gr<strong>und</strong>kurs Religionspädagogik (BM 2b, B.2)<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Kalloch, Christina<br />

Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 23.10.2012 - 02.02.2013, 3403 - A401<br />

Kommentar Das Seminar will die Stellung der Religionspädagogik im Spannungsfeld ihrer<br />

Bezugswissenschaften Pädagogik <strong>und</strong> <strong>Theologie</strong> ermitteln. Gleichzeitig soll<br />

gegenwärtiger Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach begründet <strong>und</strong> in seinen<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen analysiert werden.<br />

Literatur G. Hilger / S. Leimgruber / H.-G. Ziebertz: Religionsdidaktik. 3.Auflage München 2007.<br />

G. Bitter u.a. (Hg.): Neues Handbuch religionspädagogischer Gr<strong>und</strong>begriffe. 2. Auflage<br />

München 2006.<br />

N. Mette / F. Rickers (Hg.): Lexikon der Religionspädagogik. Neukirchen-Vluyn 2001.<br />

Winter 2012/13 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!