09.03.2014 Aufrufe

Abteilung Katholische Theologie - Institut für Theologie und ...

Abteilung Katholische Theologie - Institut für Theologie und ...

Abteilung Katholische Theologie - Institut für Theologie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Abteilung</strong> <strong>Katholische</strong> <strong>Theologie</strong><br />

Hoffnung auf Vollendung (VM 7b)<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Habel, Stefan<br />

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:00, 26.10.2012 - 02.02.2013<br />

Kommentar Der christliche Glaube bekennt, dass Gott alles zur Vollendung führen wird. An dieser<br />

Hoffnung auf sein heilschaffendes Wirken an den Menschen <strong>und</strong> an der Welt erweist<br />

sich, wie tragfähig der Glaube letztlich ist: Was trauen wir Gott angesichts von Tod <strong>und</strong><br />

Vergänglichkeit zu? Es ist die Eschatologie, die diese Frage theologisch reflektiert. Sie<br />

informiert also nicht über das Ende der Welt oder ein Leben nach dem Tod im Sinne<br />

einer Zukunftsreportage, sondern betrachtet gerade die Gegenwart in Hinsicht auf deren<br />

erhoffte Vollendung. Im Seminar soll die Frage nach dem Gr<strong>und</strong>, dem Inhalt <strong>und</strong> der<br />

Tragfähigkeit der christlichen Hoffnung diskutiert werden.<br />

Literatur Greshake, Gisbert: Leben - stärker als der Tod. Von der christlichen Hoffnung, Freiburg<br />

i.Br. 2008.<br />

Kehl, Medard: Eschatologie, Würzburg 3 1996.<br />

Nocke, Franz-Josef: Eschatologie, in: HDog 2, 377-478.<br />

AM 1: <strong>Theologie</strong> im Kontext I: Christentum <strong>und</strong> Religionen<br />

AM 1a: Das frühe Christentum im Kontext seiner Zeit<br />

AM 1b: <strong>Theologie</strong> der Religionen<br />

AM 1c: Christentum <strong>und</strong> Weltreligionen in religionspädagogischen Handlungsfeldern<br />

AM 2: <strong>Theologie</strong> im Kontext II: Christentum in Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart<br />

AM 2a: Brennpunkte der Kirchengeschichte<br />

Die Confessiones des Augustinus von Hippo (AM 2a, I.3)<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Kursawe, Barbara<br />

Mi, wöchentl., 15:00 - 16:30, 24.10.2012 - 02.02.2013<br />

Kommentar Die Schriften des Kirchenvaters Augustinus von Hippo haben seit ihrer Entstehung<br />

eine große Wirkungsgeschichte. Sie sind in allen Jahrh<strong>und</strong>erten gelesen worden <strong>und</strong><br />

haben immer wieder Menschen zur Suche nach sich selbst <strong>und</strong> nach Gott angeregt.<br />

In dieser Veranstaltung soll die wohl bekannteste <strong>und</strong> vielleicht auch bedeutendste<br />

Schrift Augustins, die Confessiones, im Mittelpunkt stehen. Dabei werden die<br />

Gesamtkonzeption, die Hintergründe <strong>und</strong> die Motive dieses vielschichtigen Werks<br />

anhand ausgewählter Textabschnitte analysiert.<br />

Literatur Aurelius Augustinus, Bekenntnisse. Übers., mit Anmerkungen versehen <strong>und</strong> hrsg. von K.<br />

Flasch <strong>und</strong> B. Mojsisch, Stuttgart 1989<br />

N. Fischer, C. Mayer (Hg.), Die Confessiones des Augustinus von Hippo. Einführung <strong>und</strong><br />

Interpretation zu den dreizehn Büchern, Freiburg 2004<br />

AM 2b: Ethik - verantwortete Gestaltung des persönlichen, sozialen <strong>und</strong> gesellschaftlichen<br />

Lebens<br />

AM 2c: Kirche <strong>und</strong> Recht<br />

AM 3: <strong>Theologie</strong> im Kontext III: Christentum <strong>und</strong> Kultur<br />

AM 3a: Kirche <strong>und</strong> Sakramente / Liturgie<br />

Winter 2012/13 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!