09.03.2014 Aufrufe

Abteilung Katholische Theologie - Institut für Theologie und ...

Abteilung Katholische Theologie - Institut für Theologie und ...

Abteilung Katholische Theologie - Institut für Theologie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Abteilung</strong> <strong>Katholische</strong> <strong>Theologie</strong><br />

Zentrale Themen neutestamentlicher <strong>Theologie</strong>: Konfessionell-kooperatives Seminar (kath.: AM 5)<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Stimpfle, Alois / Johannsen, Friedrich<br />

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 22.10.2012 - 02.02.2013, 3403 - A401<br />

Kommentar Die Veranstaltung widmet sich einem Thema, das schon innerhalb der Schriften<br />

des Neuen Testaments kontrovers diskutiert wird <strong>und</strong> in der kirchlichen Rezeptions<strong>und</strong><br />

Wirkungsgeschichte <strong>für</strong> heftige Verwerfungen sorgt. Die Studierenden können<br />

auf der Basis der Paulus-Jakobus-Dichotomie die Auseinandersetzungen zwischen<br />

Pelagius <strong>und</strong> Augustinus sowie Erasmus <strong>und</strong> Luther geistesgeschichtlich einordnen <strong>und</strong><br />

bibeltheologisch begründen. (Spezialliteratur wird zu Beginn des Seminars vorgestellt!)<br />

Literatur<br />

Im Hinblick auf die Materialorganisation <strong>für</strong> das Seminar wird um eine verbindliche<br />

Anmeldung bei Stud.IP bis zum 15.10.2012 ausdrücklich gebeten!<br />

biblische Lexika-Artikel zu "Gnade" <strong>und</strong> "Werke"<br />

Lexika-Artikel zu Paulus, Jakobus, Pelagius, Augustinus, Erasmus, Luther<br />

Bachelorstudiengang Sonderpädagogik - Zweitfach <strong>Katholische</strong> Religion<br />

Modul A: <strong>Theologie</strong> als wissenschaftliche Reflexion christlichen Selbstverständnisses<br />

(Biblische/- Systematische <strong>Theologie</strong>)<br />

A 1: Gr<strong>und</strong>kurs Biblische <strong>Theologie</strong><br />

Gr<strong>und</strong>kurs Biblische <strong>Theologie</strong> (BM 1b, A.1)<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Stimpfle, Alois<br />

Do, wöchentl., 18:00 - 20:00, 25.10.2012 - 02.02.2013, 3403 - A401<br />

Kommentar Die Veranstaltung führt ein in das "Warum", "Wozu" <strong>und</strong> "Wie" der Biblischen <strong>Theologie</strong>.<br />

Auf der erkenntnistheoretischen Basis des Konstruktivismus gilt das Augenmerk<br />

den biblischen Modellen der Wirklichkeitskonstruktion. Die Studierenden lernen die<br />

hermeneutischen Notwendigkeiten <strong>und</strong> methodischen Möglichkeiten eines historischkritischen<br />

Zugangs zur biblischen Literatur kennen. Mit deren Hilfe sind sie fähig, die<br />

biblischen Strategien literarischer Welt- <strong>und</strong> Lebensbewältigung zu erkennen <strong>und</strong> zu<br />

deuten.<br />

Für Studierende des MA-Rikk bietet sich die Möglichkeit, Einblicke zu gewinnen in<br />

die hermeneutische <strong>und</strong> wissenschaftspropädeutische Dimension der <strong>Theologie</strong> als<br />

Wissenschaft!<br />

Literatur<br />

Berger, K., <strong>Theologie</strong>geschichte des Urchristentums. <strong>Theologie</strong> des Neuen Testaments,<br />

Tübingen 1995<br />

Frankemölle, H., Frühjudentum <strong>und</strong> Urchristentum. Vorgeschchte - Verlauf -<br />

Auswirkungen (4.Jh.v.bis 4.Jh.n.Chr.), Stuttgart 2006<br />

Lampe, P., Die Wirklichkeit als Bild. Das Neue Testament als ein Gr<strong>und</strong>dokument<br />

abendländischer Kultur im Lichte konstruktivistischer Epistemologie <strong>und</strong><br />

Wissensoziologie, Neukirchen-Vluyn 2008<br />

A 2: Gr<strong>und</strong>kurs Systematische <strong>Theologie</strong><br />

Winter 2012/13 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!