09.03.2014 Aufrufe

Abteilung Katholische Theologie - Institut für Theologie und ...

Abteilung Katholische Theologie - Institut für Theologie und ...

Abteilung Katholische Theologie - Institut für Theologie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Abteilung</strong> <strong>Katholische</strong> <strong>Theologie</strong><br />

Gr<strong>und</strong>kurs Systematische <strong>Theologie</strong> (BM 1c, A.2)<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Koncsik, Imre<br />

Di, wöchentl., 12:00 - 14:00, 23.10.2012 - 02.02.2013<br />

Kommentar Die Veranstaltung vermittelt f<strong>und</strong>amentale Kenntnisse der Systematischen <strong>Theologie</strong>.<br />

Der Erwerb methodischer Basiskompetenzen sowie die Befähigung zur inhaltlichen<br />

Strukturierung <strong>und</strong> Systematisierung dogmatischer, f<strong>und</strong>amentaltheologischer, ethischer<br />

<strong>und</strong> philosophischer Themen stehen im Vordergr<strong>und</strong>. Das setzt ein entsprechendes<br />

Gr<strong>und</strong>verständnis voraus, das durch Diskussion essentieller Argumentationsmuster <strong>und</strong><br />

Denkmodelle erarbeitet wird.<br />

Literatur Rahner, Karl: Gr<strong>und</strong>kurs des Glaubens. Einführung in den Begriff des Christentums,<br />

Freiburg i.Br. u.a. (12, Aufl.) 2008 Ratzinger, Joseph: Einführung in das Christentum.<br />

Vorlesungen über das Apostolische Glaubensbekenntnis, München (10. Aufl.) 2011<br />

Ruhstorfer, Karlheinz (Hg.): Systematische <strong>Theologie</strong>, Paderborn 2012<br />

Hoffnung auf Vollendung (VM 7b)<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Habel, Stefan<br />

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:00, 26.10.2012 - 02.02.2013<br />

Kommentar Der christliche Glaube bekennt, dass Gott alles zur Vollendung führen wird. An dieser<br />

Hoffnung auf sein heilschaffendes Wirken an den Menschen <strong>und</strong> an der Welt erweist<br />

sich, wie tragfähig der Glaube letztlich ist: Was trauen wir Gott angesichts von Tod <strong>und</strong><br />

Vergänglichkeit zu? Es ist die Eschatologie, die diese Frage theologisch reflektiert. Sie<br />

informiert also nicht über das Ende der Welt oder ein Leben nach dem Tod im Sinne<br />

einer Zukunftsreportage, sondern betrachtet gerade die Gegenwart in Hinsicht auf deren<br />

erhoffte Vollendung. Im Seminar soll die Frage nach dem Gr<strong>und</strong>, dem Inhalt <strong>und</strong> der<br />

Tragfähigkeit der christlichen Hoffnung diskutiert werden.<br />

Literatur Greshake, Gisbert: Leben - stärker als der Tod. Von der christlichen Hoffnung, Freiburg<br />

i.Br. 2008.<br />

Kehl, Medard: Eschatologie, Würzburg 3 1996.<br />

Nocke, Franz-Josef: Eschatologie, in: HDog 2, 377-478.<br />

Interdisziplinäres Lehrangebot <strong>für</strong> Ingenieure <strong>und</strong> Naturwissenschaftler - „Leibniz-Initiative” der<br />

Systematischen <strong>Theologie</strong> -<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Koncsik, Imre<br />

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 23.10.2012 - 02.02.2013, 3403 - A401<br />

Bemerkung Bestätigung der Teilnahme an der Veranstaltung möglich.<br />

Die Teilnahme ist natürlich freiwillig; es können auch nur einzelne Veranstaltungen<br />

selektiv besucht werden. Diskussionen <strong>und</strong> gemeinsame Gespräche sind ausdrücklich<br />

erwünscht!<br />

Winter 2012/13 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!