23.06.2012 Aufrufe

2.2 Informationsvermittlung: Sprache und Sprachver- wendung

2.2 Informationsvermittlung: Sprache und Sprachver- wendung

2.2 Informationsvermittlung: Sprache und Sprachver- wendung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aussagen, die wahr oder falsch sein können, eine gewisse Struktur haben<br />

müssen. Es besteht heute weit gehend Einigkeit darüber, dass wir nur von Sätzen,<br />

genauer eben von sogenannt wohlgeformten Sätzen, sagen können, dass<br />

sie wahr oder falsch sind. Worin besteht nun diese Wohlgeformtheit? Können<br />

z.B. die einzelnen Komponenten des Satzes, der Eigenname 'Louis' allein oder<br />

der Begriff der Perücke allein eine Aussage bilden, die wir bejahen oder verneinen<br />

können? Tatsächlich geht das nicht. Namen wie ›Louis‹ oder Begriffe wie<br />

›Perücke‹ können allein für sich genommen ebenso wenig wie »Au!« wahr oder<br />

falsch sein. Es lässt sich nicht sagen, dass dieser oder jener Begriff falsch sei,<br />

wir können nur sagen, dass dieser oder jener Begriff in einer bestimmten Situation<br />

falsch verwendet wird oder auf einen fraglichen Gegenstand nicht zutrifft.<br />

Analysieren wir die Komponenten unseres Beispielsatzes, lassen sich die Minimalbedingungen,<br />

die erfüllt sein müssen, um eine Äußerung als wahrheitsfähigen<br />

Satz akzeptieren zu können, folgendermaßen herausstellen: Zum einen<br />

muss ein Zeichen oder ein Name für ein Individuum (›Louis‹) <strong>und</strong> zum anderen<br />

ein Prädikatausdruck als Zeichen für ein allgemeines Merkmal (›trägt eine Perücke‹)<br />

vorkommen. Der Eigenname resp. das betreffende Zeichen muss dabei<br />

etwas bezeichnen, <strong>und</strong> vom Prädikatausdruck wollen wir zumindest sagen können,<br />

dass er auf dasjenige Individuum zutrifft, das wir mit dem Eigennamen bezeichnet<br />

haben. 1<br />

Wenn wir bei einer Aussage wie »Louis trägt eine Perücke« nicht wissen, wer<br />

mit ›Louis‹ gemeint ist, können wir den Satz nicht berechtigterweise für wahr<br />

halten. Wir können ihn zwar für wahr halten, wenn eine Vertrauensperson uns<br />

die Sache plausibel versichert. Berechtigterweise für wahr halten heißt aber,<br />

dass wir gegebenenfalls in der Lage sind, unsere Überzeugung, dass Louis<br />

eine Perücke trägt, zu verteidigen. Und das setzt voraus, dass wir wissen, über<br />

wen wir sprechen. Wir müssen aber auch die Bedeutung der verwendeten Prädikate<br />

kennen. Wenn ich nicht weiß, auf welche Gegenstände Prädikatausdrücke<br />

wie ›ist eine Katze‹ <strong>und</strong> ›ist eine Maus‹ oder ein zweistelliges Prädikat wie<br />

›…frisst…‹ zutreffen, wenn ich weiter nicht weiß, dass ›is a cat‹ <strong>und</strong> ›ist eine Katze‹<br />

bedeutungsgleich verwendet werden, <strong>und</strong> wenn ich schließlich eine Zeit<strong>und</strong><br />

Raumangabe nicht in irgendein Koordinatennetz einordnen kann, dann verstehe<br />

ich Sätze mit entsprechenden Komponenten nicht. Wenn ich sie nicht verstehe,<br />

kann ich auch nicht begründetermaßen mit Ja oder Nein zu den Sätzen<br />

Stellung beziehen.<br />

1 Anmerkung für philosophisch Interessierte: Das mag für manche vor dem Hintergr<strong>und</strong><br />

der modernen formalisierten mathematischen <strong>Sprache</strong>n seltsam klingen, aber die Standardlogik<br />

der Moderne, die Aussagen- <strong>und</strong> Prädikatenlogik 1. Stufe baut auf der skizzierten<br />

Gr<strong>und</strong>lage auf, die Mathematik wiederum auf dieser Standardlogik. Hier in die Details<br />

gehen zu wollen sprengt unseren Rahmen. Für InteressentInnen sei auf B. Russell/N. Whiteheads<br />

Einleitung zur 2. Auflage der Prinzipia Mathematica (Suhrkamp Taschenbuch) oder<br />

auf Wittgensteins Traktatus verwiesen. Heute gibt es auch alternative Logiken, z. B.<br />

den sogenannten Individuenkalkül (Mereologie).<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!