17.03.2014 Aufrufe

Korrespondenzblatt - Kamenzer-geschichtsverein.de

Korrespondenzblatt - Kamenzer-geschichtsverein.de

Korrespondenzblatt - Kamenzer-geschichtsverein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sogenannten Feuerhauses, das 1708 von Johann Christian Haberkorn (<strong>de</strong>m<br />

damaligen Leibarzt Augusts <strong>de</strong>s Starken) neu errichtet und über <strong>de</strong>m Portal<br />

mit <strong>de</strong>m allseits bekannten Fresco versehen wur<strong>de</strong>, <strong>de</strong>n Ausgangspunkt <strong>de</strong>s<br />

vor 300 Jahren wüten<strong>de</strong>n Stadtbran<strong>de</strong>s darstellt. Vielmehr nahm das Feuer<br />

seinen Anfang eine Gasse weiter in Richtung <strong>de</strong>r Bautzener Vorstadt. Von<br />

Kamenz selbst blieben nur das Rathaus, die Katechismus- sowie Marienkirche,<br />

das Wohnhaus <strong>de</strong>s wendischen Diakons und die Klosterbibliothek von<br />

<strong>de</strong>n Flammen verschont. Zu<strong>de</strong>m mussten sechs Menschen ihr Leben lassen:<br />

Johann Burscher ist in seinem Haus und Tobias Beger in einem Keller eingeschlossen<br />

wor<strong>de</strong>n, wo sie jeweils erstickten. Das gleiche Unglück ereilte<br />

auch Maria Seiffert und Maria Klinger. Balthasar und Rosina Wiener (bei<strong>de</strong><br />

um die 80 Jahre alt) sind bei ihrem Fluchtversuch über die Stadtmauer verbrannt.<br />

Erschwerend kam hinzu, dass aufgrund <strong>de</strong>s damals geführten Nordischen<br />

Krieges die Stadt zu dieser Zeit von Schwe<strong>de</strong>n besetzt war (inwieweit unter<br />

ihnen auch <strong>de</strong>r Brandstifter zu fin<strong>de</strong>n ist, blieb bis heute ungeklärt). Einerseits<br />

mussten die Besatzer verpflegt wer<strong>de</strong>n, was allein schon zu Einbußen<br />

bei <strong>de</strong>n angelegten Vorräten führte. An<strong>de</strong>rerseits, so ist es auch in <strong>de</strong>r Quelle<br />

nachzulesen, versteckten zu<strong>de</strong>m viele Bauern <strong>de</strong>s Umlan<strong>de</strong>s ihre Ernteerträge<br />

in <strong>de</strong>r Stadt, weil sie diese dort sicherer wähnten als auf ihren Höfen.<br />

Dem Brand fielen daher auch diese sonst <strong>de</strong>r Stadt zur Verfügung stehen<strong>de</strong>n<br />

Lebensmittel zum Opfer, was die Not vergrößerte. Bis zur nächsten Ernte<br />

mussten noch mehrere Monate ins Land gehen.<br />

„Die [...] Schwe<strong>de</strong>n rührten keine Hand an, packten ihr Geräthel zusammen<br />

lieffen [...] zum Thor hinaus und schrien: Nun ist Frie<strong>de</strong>! Nun ist Frie<strong>de</strong>!“ Für<br />

die zurückbleiben<strong>de</strong>n Brandopfer stellte dies nur einen schwachen Trost dar.<br />

8<br />

Altes Rathaus, welches 1707 vom Brand verschont<br />

wur<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!