17.03.2014 Aufrufe

Adhäsions- und Spreitungsverhalten der Plasmatocyten ... - Sursee

Adhäsions- und Spreitungsverhalten der Plasmatocyten ... - Sursee

Adhäsions- und Spreitungsverhalten der Plasmatocyten ... - Sursee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Adhäsions- <strong>und</strong> <strong>Spreitungsverhalten</strong> <strong>der</strong> <strong>Plasmatocyten</strong> von Manduca sexta<br />

3.2 Messtechnische Erfassung<br />

Die messtechnische Auswertung wurden mit dem Programm Cell A , wie in Kapitel 2.4 beschrieben,<br />

durchgeführt. Die Rohdaten sind im Anhang aufgeführt. Die Messwerterfassung<br />

erfolgte von n = 3 Tieren pro Entwicklungsstadium mit m ≥ 10 Zellen pro Präparat. Eine<br />

Ausnahme sind die Präparate <strong>der</strong> Tiere 32, 38 <strong>und</strong> 42, die nur 6-9 Zellen auf den Detailbil<strong>der</strong>n<br />

zeigen (siehe Anhang). Bei <strong>der</strong> Messung ergaben sich folgende Ergebnisse:<br />

Tab. 1: Längen-Breiten Verhältnis <strong>der</strong> spreitenden <strong>Plasmatocyten</strong> von Manduca sexta in Abhängigkeit des<br />

Entwicklungsstadiums. Für alle Messwerte gilt: 200 Pixel entsprechen 26,5 µm<br />

Ø Länge in Pixel<br />

Ø Breite in Pixel<br />

L4 d0 152.3 80.1 1.9<br />

L4 d3 167.9 76.6 2.2<br />

L4 kk 170.7 119.1 1.4<br />

L5 d0 205.9 111.8 1.8<br />

L5 Fress 240.5 84.5 2.8<br />

L5 Herz 168.8 100.5 1.7<br />

L5 MTS 170.6 110.9 1.5<br />

Puppe 281.2 114.7 2.5<br />

Verhältnis von Ø Länge<br />

zu Ø Breite<br />

Bei Beobachtung <strong>der</strong> durchschnittlichen Längenausdehnungen <strong>der</strong> <strong>Plasmatocyten</strong> fällt auf,<br />

dass diese bis zur Fressphase konstant ansteigen. Die Ergebnisse <strong>der</strong> Messung von „L5 Fress“<br />

Tier 4 weisen innerhalb <strong>der</strong> Längswerte eine grosse Standartabweichung von 160 Pixeln auf<br />

(siehe Anhang). Der Vergleich mit den an<strong>der</strong>en zwei „L5 Fress“ Tieren bestätigt allerdings,<br />

dass die Längsausdehnung <strong>der</strong> <strong>Plasmatocyten</strong> in diesem Entwicklungsstadium erhöht ist. Für<br />

die „Herz“- <strong>und</strong> „MTS“-Präparate sind die Längenwerte geringer <strong>und</strong> bei den Puppen mit<br />

einer durchschnittlichen Länge von 281 Pixeln deutlich höher, als bei den Raupen bis zur<br />

Fressphase. (Abb. 3)<br />

Die durchschnittliche Breite <strong>der</strong> <strong>Plasmatocyten</strong> im 4. Larvenstadium liegt zwischen 70 <strong>und</strong> 80<br />

Pixel. Bei L4 in <strong>der</strong> Kopfkapsel Phase ist die Breite <strong>der</strong> <strong>Plasmatocyten</strong> bei 119 Pixeln. Während<br />

<strong>der</strong> restlichen, untersuchten Entwicklungsphase verlaufen die Mittelwerte zwischen 100<br />

<strong>und</strong> 115 Pixel. In <strong>der</strong> L5 Fressphase wurde ein Wert von 84,5 Pixeln für die Breite ermittelt.<br />

Allerdings ist die Differenz zwischen den einzelnen Mittelwerten <strong>der</strong> drei Tiere mehr als 100<br />

Pixeln gross. Die Verteilung <strong>der</strong> Breitenwerte wird anhand von Abb. 4 zusätzlich ersichtlich.<br />

Steinhoff Selma Seite 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!