17.03.2014 Aufrufe

Adhäsions- und Spreitungsverhalten der Plasmatocyten ... - Sursee

Adhäsions- und Spreitungsverhalten der Plasmatocyten ... - Sursee

Adhäsions- und Spreitungsverhalten der Plasmatocyten ... - Sursee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Adhäsions- <strong>und</strong> <strong>Spreitungsverhalten</strong> <strong>der</strong> <strong>Plasmatocyten</strong> von Manduca sexta<br />

2.2.2 Mikroskope<br />

Olympus BX-60 mit Digitalkamera Altra 20<br />

Leitz Dialux Inversmikroskop<br />

2.2.3 Analysesoftware<br />

Cell A , Soft Imaging System, 2006 von <strong>der</strong> Firma Olympus Europa Holding GmbH<br />

2.3 Versuchsanordnung<br />

In den Versuchsansätzen wurden die Blutausstriche auf Glasobjektträger <strong>der</strong> bereits genannten<br />

Entwicklungsstadien wie folgt angefertigt:<br />

Die Tiere wurden gereinigt, gewogen <strong>und</strong> dann auf Eis gelegt, um sie etwas zu sedieren. In<br />

dieser Zeit wurden die Objektträger vorbereitet: Dazu wurden je zweimal ein Tropfen des<br />

Grace Insekten Medium, das mit wenigen PTU-Kristallen versetzt wurde, auf die Objektträger<br />

aufgetragen. PTU verhin<strong>der</strong>t das Melanisieren <strong>der</strong> Hämolymphe. Nun wurde den sedierten<br />

Tieren die Spitze des Hornes abgeschnitten <strong>und</strong> je ein Tropfen des austretenden Blutes<br />

zum Medium hinzu gefügt. Die Objektträger befanden sich ab diesem Moment in einer feuchten<br />

Kammer, um das Austrocknen <strong>der</strong> Präparate zu verhin<strong>der</strong>n.<br />

Nach <strong>der</strong> Ruhezeit von 60 min, in <strong>der</strong> sich die Zellen absetzten konnten, wurde die Flüssigkeit<br />

vorsichtig abgenommen <strong>und</strong> das Präparat für 5 min mit neuem Medium <strong>und</strong> Fixans versehen,<br />

um die Zellen zu fixieren. Nach den 5 min wurde das Präparat zuerst mit TBS <strong>und</strong> anschliessend<br />

mit entmineralisiertem Wasser (A. entmin.) gewaschen <strong>und</strong> gefärbt.<br />

Die Färbung <strong>der</strong> Zellen erfolgte wie folgt: Für 5 min. wurde jeweils ein Tropfen Kristallviolett-Lösung<br />

aufgetragen <strong>und</strong> nach <strong>der</strong> Einwirkzeit mehrmals sanft mit A. entmin. gewaschen,<br />

bis die Zellen gut zu sehen waren. Dies wurde mit dem Inversmikroskop geprüft. Zum<br />

Schluss wurden die Präparate mit einem kleinen Tropfen Aquatex® versetzt <strong>und</strong> je ein Deckglas<br />

über die Zellen gelegt. Die Präparate wurden über Nacht getrocknet.<br />

2.4 Messtechnisches Verfahren<br />

Die Zellen wurden mit dem Mikroskop Olympus BX-60 studiert <strong>und</strong> repräsentative Stellen<br />

digitalisiert. Es wurden sowohl Übersichtsbil<strong>der</strong> mit 10-facher Objektiv-Vergrösserung, als<br />

auch Detailbil<strong>der</strong> mit 20-facher Vergrösserung angefertigt. Dabei wurde darauf geachtet, dass<br />

eine gleichmässige Verteilung <strong>der</strong> Hämocyten vorlag.<br />

Die messtechnische Auswertung erfolgte mit dem in 2.2.3 erwähnten Programm <strong>und</strong> wurde<br />

nur auf die Detailbil<strong>der</strong> angewendet. Dabei wurden zehn Zellen pro Bild ausgewählt <strong>und</strong> in<br />

Länge <strong>und</strong> Breite vermessen. Nachträgliche Verän<strong>der</strong>ungen an den Bil<strong>der</strong>n wurden lediglich<br />

in Helligkeit o<strong>der</strong> Kontrast <strong>und</strong> jeweils über das Gesamtbild vorgenommen.<br />

Steinhoff Selma Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!