18.03.2014 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Katholische Theologie ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Katholische Theologie ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Katholische Theologie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Jesus – Gottes und des Menschen Sohn. Eine Einführung in die Christologie 092KAT000016<br />

Blockseminar<br />

Vorbesprechung/Einführungsveranstaltung: am 23.10.09 von 13.30-15.30 Uhr in O.10.35<br />

Blockveranstaltungen: (jeweils von 14:00 – 18:00 Uhr): Freitags: 06.11.09, 13.11.09, 04.12.09,<br />

18.12.09, 22.01.10, 05.02.10 in O.10.35<br />

Dr. Michael Kappes<br />

Kommentar<br />

Problemstellung:<br />

Jesus ist Gottes und des Menschen Sohn, wahrer Gott und wahrer Mensch. Das bekennen die<br />

Glaubensbekenntnisse der Alten Kirche und lehren die Katechismen heute. Das Neue Testament<br />

stellt uns in Jesus das Geheimnis Gottes und das Geheimnis des Menschen vor Augen. Aber wie<br />

sind diese zentralen Glaubensaussagen heute zu verstehen und in der Schule zu vermitteln?<br />

Zielsetzung:<br />

Die Lehrveranstaltung will in Grundfragen der Christologie einführen. Vor dem Hintergrund des<br />

vielfältigen biblischen Zeugnisses über Jesus den Christus und der Entwicklung des kirchlichen<br />

Christusbekenntnisses werden wichtige christologische Entwürfe gegenwärtiger <strong>Theologie</strong> behandelt.<br />

Die Frage nach der religionspädagogischen Vermittlung des Christusglaubens heute ist<br />

eine durchgehende Perspektive des Seminars.<br />

Inhalte:<br />

Wer war Jesus von Nazareth? Was lässt sich über die Person Jesu im Spiegel der neutestamentlichen<br />

Texte sagen? Welche christologischen Entwürfe begegnen im Neuen Testament? Wie hat<br />

sich die kirchliche Lehre über Jesus den Christus entwickelt und welches sind die zentralen Inhalte.<br />

Welche Verstehenszugänge zur Christologie bietet die gegenwärtige systematische <strong>Theologie</strong>?<br />

Was heißt Christusnachfolge heute? Wie lässt sich der Christusglaube heute in den verschiedenen<br />

Schulformen und Schulstufen vermitteln?<br />

Arbeitsweise:<br />

Seminar mit Referaten, Gruppenarbeit, Diskussionen<br />

Literatur:<br />

Gerhard Hotze/Tobias Nicklas u. a., Jesus begegnen. Zugänge zur Christologie (Theologische<br />

Module Band 3), Freiburg i. B. 2009 (mit weiterer Lit.)<br />

Bemerkung<br />

Die Teilnehmerzahl für dieses Seminar ist auf 30 Personen begrenzt. Es ist daher eine schriftliche<br />

Anmeldung bis zum 15. Oktober 2009 per Mail erforderlich. Die Teilnahme richtet sich<br />

nach der Reihenfolge der Anmeldung! E-Mail: kappes @bistum-muenster.de<br />

Zuordnung<br />

Alte LPO: C; LPO 2003: 5b; BA: VIb<br />

Das Seminar ist für das Grund- und das Hauptstudium geeignet.<br />

Voraussetzungen:<br />

Es gibt keine speziellen Teilnahmevoraussetzungen.<br />

Zuordnungen zu den Prüfungen<br />

BA Modul VIb<br />

Kurzkommentar: Im Studiengang LPO 2003 können 2 LP erworben werden.<br />

Zielgruppe: Studierende aller Studiengänge<br />

Links: http://www.fba.uni-wuppertal.de/katholische_theologie<br />

Dr. Michael Kappes 0251 495 269 kappes@bistum–muenster.de<br />

Sprechstunde: an denVeranstaltungstagen von 13:30-14:00 Uhr<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!