18.03.2014 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Katholische Theologie ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Katholische Theologie ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Katholische Theologie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institutionen der Kirchengeschichte:<br />

Mönchtum, Orden und Klöster<br />

A.07.014<br />

AR Dr. Alexander Weihs<br />

Seminar Di 14.00-16.00 Uhr O-10.35 Beginn: 11. April 2006<br />

Historische <strong>Theologie</strong><br />

Alte LPO: B<br />

BA: V a,b<br />

Neue LPO 2003: 2e; 4e<br />

Zielsetzung: Über Jahrhunderte haben das Mönchtum, die Orden und die Klöster das<br />

Erscheinungsbild des Christentums entscheidend mitgeprägt. Immer wieder haben sich seit<br />

den Anfängen der christlich-asketischen Bewegung Frauen und Männer vom klösterlichen<br />

Leben und vom Dienst im Orden in Anspruch nehmen lassen. Andersherum bildeten die<br />

Klöster und die Orden in der Geschichte sowohl kulturelle Zentren als auch (in manchen<br />

Epochen) wichtige Machtfaktoren. Die Veranstaltung versucht einen Überblick über die<br />

Entstehung, Entfaltung, Entwicklung und Bedeutung der klösterlichen Lebensform von den<br />

Anfängen bis heute.<br />

Schwerpunkte der Betrachtung sollen dabei sein:<br />

- die Anfänge des Mönchtums;<br />

- das klösterliche Leben und das Mönchtum im Frühmittelalter;<br />

- die klösterlichen Reformbewegungen und die neuen Orden des Früh- und Hochmittelalters;<br />

- die Bettelorden des Hochmittelalters;<br />

- das Ordensleben im Spätmittelalter und in der Reformationszeit;<br />

- die Blüte der Klöster im Barock und der Tiefe Einschnitt der Säkularisationen;<br />

- Orden und Klöster im 19. und 20. Jahrhundert;<br />

- wichtige Ordensgründer und ihre Regeln.<br />

Zielgruppe: Studierende LPO, BA, Magister<br />

Arbeitsweise: Referate, Diskussionen, gemeinsame Lektüre, praktische Übungen,<br />

Gruppenarbeit, Visualisierungen, Handouts<br />

Leistungspunkte: LPO 2003: 2 LP; BA: 2 LP<br />

Literatur:<br />

G. Schwaiger und M. Heim, Orden und Klöster. Das christliche Mönchtum in der Geschichte, München 2002<br />

G. A. Narziß (Hg.), Klosterleben im Mittelalter. Nach zeitgenössischen Quellen von J. Bühler, Frankfurt 1989<br />

L. Holtz, Geschichte des christlichen Ordenslebens, Darmstadt 2001<br />

K. S. Frank, Geschichte des christlichen Mönchtums, Darmstadt 5 1993<br />

P. Dinzelbacher und J. L. Hogg (Hg.), Kulturgeschichte der christlichen Orden in Einzeldarstellungen, Stuttgart<br />

1997<br />

H. U. von Balthasar, Die großen Ordensregeln, Einsiedeln 7 1994<br />

J. Wollasch, Cluny – "Licht der Welt". Aufstieg und Niedergang der klösterlichen Gemeinschaft, Zürich 1996<br />

U. Knefelkamp, Zisterzienser. Norm, Kultur, Reform – 900 Jahre Zisterzienser, Heidelberg 2001<br />

P. C. Hartmann, Die Jesuiten, München 2001<br />

H. Feld, Franziskus von Assisi, München 2001<br />

AR Dr. Alexander Weihs, 0202-439-2267 weihs@uni-wuppertal.de<br />

Sprechstunde: Mi ab 13 Uhr<br />

Spichernstr. 7, 42103 Wuppertal 0202-30 97 783<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!