18.03.2014 Aufrufe

Modulhandbuch (pdf, 238.1 kb)

Modulhandbuch (pdf, 238.1 kb)

Modulhandbuch (pdf, 238.1 kb)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Modulhandbuch</strong> konsekutive Masterstudiengänge Soziale Arbeit/Heilpädagogik, KatHO NRW,<br />

Abteilung Münster, Fachbereich Sozialwesen<br />

quantitativ orientierter Untersuchungen, Methoden und Instrumente der Datenerhebung<br />

(Verhaltensbeobachtung und -kartierung, Fragebogen, Zeitbudgetstudien, Tests, Gebrauchsdaten,<br />

usw.); Methoden der statistischen Auswertung von Daten (deskriptive und Inferenzstatistik);<br />

Interpretation und Präsentation von Ergebnissen.<br />

Qualitative Forschungsmethoden<br />

wissenschaftstheoretische und methodologische Grundlagen der qualitativen Sozialforschung;<br />

Grundsätze der Planung qualitativer Forschungsdesigns; Methoden qualitativer Forschung<br />

(Einzelfallstudien, qualitative Interviews, Gruppendiskussions- verfahren, Inhaltsanalyse,<br />

teilnehmende Beobachtung), Auswertungsmethoden qualitativer Daten; Chancen und<br />

methodologische Probleme der Triangulation; Gültigkeitskriterien, Geltungsbereich und kritische<br />

Aspekte qualitativer Forschung.<br />

Evaluations- und Wirkungsforschung in der Sozialen Arbeit/ Heilpädagogik<br />

Evaluation als Maßnahme der Qualitätssicherung in der Sozialen Arbeit; Anlässe und<br />

Zielsetzungen von Evaluation in der Sozialen Arbeit (z.B. formative versus summative Evaluation);<br />

Ebenen der Evaluation in der Sozialen Arbeit (Struktur-, Prozess- oder Ergebnisqualität); Methoden<br />

der Evaluation und Untersuchungsdesigns; Planung, Durchführung und Auswertung einer<br />

Evaluation, der evaluationsgestützten Implementierung und Anpassung von Konzepten, Verfahren<br />

und Instrumenten in Arbeits- und Organisationsstrukturen.<br />

Soziale Arbeit<br />

LE 1.2.1 Vermittlung von EDV-basierten Erhebungs- und Auswertungsmethoden (3 cps)<br />

Nutzung von Internetressourcen, Datenbanken und Softwareprogramme für die Planung,<br />

Durchführung, Datenauswertung und Ergebnispräsentation empirischer Untersuchungen;<br />

Bedienung einschlägiger Datenauswertungsprogramme (z. B. SPSS, QDA - Software;<br />

exemplarische Übungen an realen Daten aus Forschungsprojekten.<br />

Heilpädagogik<br />

LE 1.2.2 Vermittlung von EDV-basierten Erhebungs- und Auswertungsmethoden (3 cps)<br />

Nutzung von Internetressourcen, Datenbanken und Softwareprogramme für die Planung,<br />

Durchführung, Datenauswertung und Ergebnispräsentation empirischer Untersuchungen;<br />

Bedienung einschlägiger Datenauswertungsprogramme (z. B. SPSS, QDA - Software;<br />

exemplarische Übungen an realen Daten aus Forschungsprojekten.<br />

Soziale Arbeit<br />

LE 1.3.1 Entwicklung eines Forschungsprojektes (3 cps)<br />

Aufbau und das Erstellen eines Forschungsantrags, einer Projektkonzeption; Gestaltung von<br />

Abstimmungsprozessen mit Projektpartnern und Kooperationspartnern; systematische<br />

Literaturanalyse; Detailplanung des Forschungsdesigns und der Erhebungsinstrumente;<br />

Vorbereitung der Auswertung<br />

Heilpädagogik<br />

LE 1.3.2 Entwicklung eines Forschungsprojektes (3 cps)<br />

Aufbau und das Erstellen eines Forschungsantrags, einer Projektkonzeption; Gestaltung von<br />

Abstimmungsprozessen mit Projektpartnern und Kooperationspartnern; systematische<br />

Literaturanalyse; Detailplanung des Forschungsdesigns und der Erhebungsinstrumente;<br />

Vorbereitung der Auswertung<br />

4 Lehrformen:<br />

Seminare, Übung<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen (formal/ inhaltlich):<br />

Grundlagen empirischer Sozialforschung<br />

6,7 Prüfungsformen und geforderte Prüfungsleistungen (Voraussetzungen Kreditvergabe):<br />

Hausarbeit<br />

Prüfung am Ende des 2. Semesters: Hausarbeit als Forschungsantrag (25 - 30 Seiten). Der Inhalt<br />

soll einem multimethodischen, qualitative und quantitative Methoden berücksichtigenden, Ansatz<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!