18.03.2014 Aufrufe

Modulhandbuch (pdf, 238.1 kb)

Modulhandbuch (pdf, 238.1 kb)

Modulhandbuch (pdf, 238.1 kb)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Modulhandbuch</strong> konsekutive Masterstudiengänge Soziale Arbeit/Heilpädagogik, KatHO NRW,<br />

Abteilung Münster, Fachbereich Sozialwesen<br />

Qualitätsmanagement und betriebswirtschaftlichen Grundlagen erkennen und<br />

Anschlussmöglichkeiten realisieren<br />

‐ kennen Netzwer<strong>kb</strong>egriffe in der Sozialen Arbeit und in der Heilpädagogik: Anbindung an<br />

disziplintheoretische Überlegungen, verwandte Konzepte, unterschiedliche<br />

Vernetzungskonzepte im Überblick, integrierte Versorgungsformen<br />

‐ verstehen, Kooperation in Konkurrenzsituation und an Schnittstellen umzusetzen<br />

‐ können Netzwerke aufbauen, moderieren, mit Netzwerken verhandeln<br />

3 Inhalte:<br />

Vermittlung von professionstheoretischen Inhalten und Case Management. Ausgehend von der<br />

Adressaten*innenorientierung werden folgende Ebenen miteinander verknüpft: Individuum,<br />

Netzwerk und Organisation.<br />

Soziale Arbeit<br />

LE 1.1.1 Vermittlung von Grundlagen der Disziplin und Profession der Sozialen Arbeit (3cps)<br />

Disziplin- und professionsbezogene Grundlagen des Studiengangs in Bezug auf ihre Relevanzen<br />

für die Soziale Arbeit und die Heilpädagogik vorgestellt und erörtert. Diese Veranstaltung stellt die<br />

Verbindung her und dar zwischen den methodologischen Orientierungen des Studiengangs<br />

einerseits und den handlungsfeldbezogenen Spezifizierungen andererseits.<br />

Heilpädagogik<br />

LE 1.1.2 Vermittlung von Grundlagen der Disziplin und Profession der Heilpädagogik (3cps)<br />

Disziplin- und professionsbezogene Grundlagen des Studiengangs in Bezug auf ihre Relevanzen<br />

für die Soziale Arbeit und die Heilpädagogik vorgestellt und erörtert. Diese Veranstaltung stellt die<br />

Verbindung her und dar zwischen den methodologischen Orientierungen des Studiengangs<br />

einerseits und den handlungsfeldbezogenen Spezifizierungen andererseits.<br />

LE 1.2.1/1.2.2/1.2.3/1.2.4 Vermittlung des Case Managements (Grundlagen; Praxeologie I-III;<br />

12 cps)<br />

Case Management – Grundlagen<br />

Die Studierenden lernen konzeptuelle Grundlagen adressatenorientierter, vernetzter<br />

Zusammenarbeit kennen. Das Seminar stellt die Verbindung der Veranstaltungen Praxeologie I – III<br />

her.<br />

Praxeologie I – Case Management auf der Einzelfallebene<br />

In dem Seminar werden Fragen zum Case Management auf der Einzelfallebene bearbeitet. Es geht<br />

um Falleingangsphase (case finding, access, intake), Fallbeobachtung und –einschätzung<br />

(Assessment), Dokumentationsinstrumente zur multiperspektivischen Falleinschätzung und zum<br />

Hilfebedarf, Hilfeplanung: adressatenorientierte Zielpyramide und Maßnahmenplanung,<br />

Dokumentationsinstrumente zur Hilfeplanung, Einleitung der Maßnahmen; Kontaktaufnahme<br />

(Linking) zu Maßnahmeträgern/Beteiligten am Hilfeprozess; fallbezogene Netzwerkarbeit,<br />

kontinuierliche Fallverantwortung (Monitoring); Fallbeobachtung und Fallsteuerung<br />

(Dokumentationsinstrument) und Fallbewertungsinstrumente (Evaluation) Praxeologie II – Case<br />

Management auf der Organisationsebene Praxeologie III – Case Management auf der<br />

Netzwerkebene Einführung in Netzwerktypen; Interventionen auf Netzwerkebene;<br />

Netzwerkmanagement; verschiedene Ansätze der Netzwerktheorie.<br />

Praxeologie II – Case Management auf der Organisationsebene<br />

In dem Seminar werden Fragen der Organisationsentwicklung erörtert sowie Konsequenzen für die<br />

Organisationsanalyse und Organisationsberatung abgeleitet. Alles geschieht auf der Grundlage<br />

eines konkreten Organisationsmodells.<br />

Praxeologie III – Case Management auf der Netzwerkebene<br />

Unterschiedliche Netzwerktypen sowie Konzepte zum Aufbau organisationsübergreifender<br />

Kooperations- und Koordinationsstrukturen<br />

werden gelehrt<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!