18.03.2014 Aufrufe

Modulhandbuch (pdf, 238.1 kb)

Modulhandbuch (pdf, 238.1 kb)

Modulhandbuch (pdf, 238.1 kb)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Modulhandbuch</strong> konsekutive Masterstudiengänge Soziale Arbeit/Heilpädagogik, KatHO NRW,<br />

Abteilung Münster, Fachbereich Sozialwesen<br />

3.2 Modul 2: Die Profession Soziale Arbeit/Heilpädagogik - berufsbezogene<br />

Grundlagen<br />

Modul: 2<br />

Die Profession Soziale Arbeit /Heilpädagogik - berufsbezogene Grundlagen<br />

(Netzwerkarbeit als Handlungskonzept der Sozialen Arbeit/ Heilpädagogik –<br />

professionsbezogene Grundlagen)<br />

Kennnummer: Workload: Credits: Studiensemester (Dauer)/ Häufigkeit Angebot:<br />

MS MA SA M 02<br />

MS MA HP M 02<br />

450h 15 cps 1. Semester; Angebot jährlich zum WiSe<br />

1 Lehr-/Lerneinheiten (Themengebiete): Kontaktzeit: Selbststudium: Gruppengröße:<br />

1.1<br />

1.2<br />

Grundlagen der Disziplin und Profession<br />

der Sozialen Arbeit<br />

1. Disziplin und Profession in Sozialer Arbeit:<br />

Grundlagen, Modelle und<br />

Organisationsformen (1. Sem)<br />

Grundlagen der Disziplin und Profession<br />

der Heilpädagogik<br />

2. Disziplin und Profession in der<br />

Heilpädagogik: Grundlagen, Modelle und<br />

Organisationsformen (1. Sem)<br />

Case Management<br />

1. Case Management – Grundlagen (1. Sem)<br />

2. Praxeologie I – Case Management auf der<br />

Einzelfallebene(1. Sem)<br />

3. Praxeologie II – Case Management auf der<br />

Organisationsebene (1. Sem)<br />

4. Praxeologie III – Case Management auf der<br />

Netzwerkebene (1. Sem)<br />

2 SWS/ 36 h 54 h max. 18<br />

2 SWS/ 36 h 54 h max. 18<br />

2 SWS / 36 h<br />

2 SWS / 36 h<br />

2 SWS / 36 h<br />

2 SWS / 36 h<br />

54 h<br />

54 h<br />

54 h<br />

54 h<br />

max. 36<br />

max. 36<br />

max. 36<br />

max. 36<br />

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/ Kompetenzen:<br />

Die Studierenden<br />

‐ sind in der Lage, sich auf der Basis der historischen Entwicklung Sozialer Arbeit<br />

/Heilpädagogik vertieft und spezialisiert mit der Profession auseinanderzusetzen, diese im<br />

Konzert anderer Professionen zu positionieren und die aktuelle Debatte um die Profession<br />

Soziale Arbeit / Heilpädagogik mitzugestalten<br />

‐ nehmen insbesondere neue Anforderungsprofile der Sozialen Arbeit /Heilpädagogik wahr<br />

und leiten daraus Forschungs- und Entwicklungsaufgaben ab<br />

‐ kennen komplexe forschungs- und evaluationsorientierte Analyse- und Handlungsinstrumentarien<br />

professioneller Interventionen<br />

CM: Die Studierenden<br />

‐ kennen Grundverständnisse, die Geschichte und gesetzliche Grundlagen sowie die<br />

Bedeutung des Handlungskonzeptes für die Gesellschaft<br />

‐ kennen die drei Ebenen: Einzelfall, Organisation und Netzwerk – Begriffsverständnisse,<br />

zentrale Inhalte, den Bezug der Ebenen zueinander, fachlich verwandte Theorien, Konzepte<br />

und Forschungsbereiche: Überschneidungen und Abgrenzungen: z.B. soziale Diagnose,<br />

Sozialmanagement, Sozialraumorientierung<br />

‐ kennen die verschiedenen Phasen auf der individuellen Ebene und können diese<br />

beispielhaft anwenden: Beratung - Fallaufnahme und Profiling/Assessment; Planung -<br />

Zielvereinbarung und Hilfeplanung; Intervention - Durchführung, Leistungssteuerung;<br />

Monitoring - Kontrolle und Optimierung; Evaluation - Ergebnisbewertung und<br />

Dokumentation<br />

‐ lernen Modelle der Organisation und ihrer Analyse kennen und sind in der Lage,<br />

Veränderungen in der Aufbau- und Ablauforganisation mittels CM zu steuern<br />

‐ können die Verbindungen von CM und Sozialmanagement, Organisationsleitbildern,<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!