18.03.2014 Aufrufe

Modulhandbuch (pdf, 238.1 kb)

Modulhandbuch (pdf, 238.1 kb)

Modulhandbuch (pdf, 238.1 kb)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulhandbuch</strong> konsekutive Masterstudiengänge Soziale Arbeit/Heilpädagogik, KatHO NRW,<br />

Abteilung Münster, Fachbereich Sozialwesen<br />

- Professionelles Verständnis der Beraterrolle als Begleiter/in formen.<br />

- Gendersensibilität und interkulturelle Kompetenz entwickeln.<br />

3 Inhalte:<br />

Soziale Arbeit<br />

LE 1.1.1 Leitung und Organisation; Personalführung und Personalentwicklung1 (3 cps)<br />

In dem Seminar werden Techniken der strategischen und operativen Unternehmens- und<br />

Organisationsplanung behandelt, ausgehend von einem Managementmodell für den sozialen<br />

Sektor.<br />

Heilpädagogik<br />

LE 1.1.2 „Was Hänschen nicht lernt…“ Themen und Potentiale von Bildungsangeboten für<br />

Erwachsene mit Behinderung 1 (3 cps)<br />

In diesem Seminar sollen die möglichen und relevanten Themen in der Erwachsenenbildung für<br />

Menschen mit Behinderungen erarbeitet werden. Ebenso erwerben Sie grundlegende didaktischmethodische<br />

Kompetenzen für die Gestaltung von Weiterbildungsangeboten, die Sie in<br />

eigenständiger Gruppenarbeit durch die Planung eines Angebotes zu der UN Konvention für<br />

Menschen mit Lernschwierigkeiten vertiefen sollen. Dieses wird im Februar 2013 im Anna-<br />

Katharinen Stift Karthaus von Ihnen umgesetzt werden.<br />

Soziale Arbeit<br />

LE 1.2.1 Einführung in die Grundlagen der Jugend- und Sozialplanung 1 (3 cps)<br />

Jugend- und Sozialplanung stellt ein zentrales kommunalpolitisches Steuerungsinstrument und eine<br />

Möglichkeit zur Politi<strong>kb</strong>eratung dar. Erörtert werden Grundlagen (Konzepte/Methoden/<br />

Planungsverfahren) sowie aktuelle Praxisbeispiele aus kommunaler und Trägersicht.<br />

LE 1.2.2 Sozialplanung (3 cps)<br />

Kommunalpolitik und Teilhabeplanung für und mit Menschen mit Behinderung.<br />

Einführung in die Grundlagen der Jugend- und Sozialplanung<br />

LE 1.3.1/1.3.2 Beratung (6 cps)<br />

Linking: Verhandeln und Mediation<br />

Die Gestaltung von Verhandlungssituationen und die Bearbeitung von Konflikten gehören zu den<br />

Standardsituationen beruflichen Handelns. Neben einer theoretischen Grundklärung der Konzepte<br />

sachgerechter Verhandlung und konstruktiver Konfliktbearbeitung stehen praktische Übungen und<br />

Anwendungsfragen im Mittelpunkt.<br />

Beratung und Kommunikation<br />

In Netzwerken zu arbeiten und Fälle zu bearbeiten heißt immer, Kommunikation professionell zu<br />

gestalten. Dies gilt für die Beratung im Einzelfall ebenso wie mit Gruppen, Teams und<br />

Organisationen. Die Fähigkeit, komplexe Netzwerke zu verstehen und in ihnen zu handeln setzt<br />

Kommunikations- und Beratungskompetenz voraus. Praxisnah und erfahrungsbezogen bietet das<br />

Seminar hier Entwicklungsmöglichkeiten an. Dazu werden zunächst fachliche Grundlagen gelegt<br />

(z.B. zu Beratungshaltungen, zu Beratungsansätzen und – formen). Darauf beziehen sich dann<br />

konkrete Übungen und Erprobungsmöglichkeiten, zum Teil mit Videodokumentationen und im Feld,<br />

die reflektiert und ausgewertet werden.<br />

Lehrformen:<br />

Seminare, Exkursion, Übung<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen (formal/ inhaltlich):<br />

6,7 Prüfungsformen und geforderte Prüfungsleistungen (Voraussetzungen Kreditvergabe):<br />

Prüfung veranstaltungsbegleitend im 3. oder 4. Semester.<br />

Die Prüfungsform setzt sich aus einer Hausarbeit und drei qualifizierten Teilnahmenachweisen<br />

zusammen.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!